Kummert EASY HD User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
EASY HD
INSTRUCTION MANUAL
EASY HD
DE
EN

DE2
Deutsch (Original)
Auage / Version: 1/2019
Erstellungsdatum: 2019
© Kummert GmbH
Albert-Einstein-Str. 8
97447 Gerolzhofen
Auf die Bedienungsanleitung und alle darin enthaltenen
Informationen, Fotos und Zeichnungen bestehen
Eigentumsrechte der Kummert GmbH.
Ihre Verwendung ist im Rahmen der Nutzung des Geräts
zulässig. Eine darüber hinaus gehende Verwendung ist ohne
schriftliche Genehmigung des Herstellers nicht gestattet.
Anleitung für zukünftiges Lesen aufbewahren!
DE

DE 3
INHALT
Einführung................................................................................................................................ 4
Zu dieser Anleitung.................................................................................................................................. 4
Symbolerklärung ...................................................................................................................................... 4
Sicherheit.................................................................................................................................. 5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........................................................................................................ 5
Zielgruppe .................................................................................................................................................. 5
Sicherheitshinweise ................................................................................................................................. 5
Vorbereitung ............................................................................................................................ 7
Lieferung .................................................................................................................................................... 7
Verpackung ................................................................................................................................................ 7
Lagerung .................................................................................................................................................... 7
Transport .................................................................................................................................................... 7
Produktbeschreibung.............................................................................................................. 8
Grundlagen ................................................................................................................................................ 8
Technische Daten .................................................................................................................................... 8
Komponenten .........................................................................................................................................10
Arbeitsvorbereitung .............................................................................................................. 12
Transport zum Einsatzort ....................................................................................................................12
Wechseldatenträger anschließen ......................................................................................................12
K-50 HD anschließen .............................................................................................................................12
Akku einsetzen ........................................................................................................................................13
Akku entnehmen ....................................................................................................................................13
Deckel önen ..........................................................................................................................................14
Bedienung............................................................................................................................... 15
Easy HD einschalten ..............................................................................................................................15
Haspelsperre ..........................................................................................................................................15
Kamera in das Rohr schieben .............................................................................................................16
Kamera einholen ....................................................................................................................................16
K-50 HD/ K-60 HD bedienen ...............................................................................................................16
Software.................................................................................................................................. 17
Startbildschirm .......................................................................................................................................17
Hauptmenü .............................................................................................................................................17
Schadenskatalog ...................................................................................................................................18
Schadenskatalog Editor ........................................................................................................................18
Projekte.....................................................................................................................................................19
Leitungen .................................................................................................................................................20
Video abspielen ......................................................................................................................................20
Inspektion ................................................................................................................................................21
Bedienelemente .....................................................................................................................................25
Arbeitsende ........................................................................................................................... 26
Hilfe bei Störungen................................................................................................................ 26
Reinigung ................................................................................................................................ 27
Instandhaltung und Wartung............................................................................................... 27
Entsorgung.............................................................................................................................. 28

DE4
EINFÜHRUNG
Zu dieser Anleitung
Die Anleitung ermöglicht den sicheren Umgang mit den Geräten und muss in deren
unmittelbarer Nähe, für das Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden.
Das Personal muss diese Anleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchgelesen und
verstanden haben. Grundvoraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller
angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen in dieser Anleitung.
Darüber hinaus gelten die lokalen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen
Sicherheitsbestimmungen für den Einsatzbereich der Geräte.
Symbolerklärung
Die Sicherheitshinweise bringen durch Symbol und Signalwort das Ausmaß der Gefährdung
zum Ausdruck, lassen Ort und Art der Gefahr erkennen und enthalten Hinweise zur
Vermeidung.
WARNUNG
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann,
wenn sie nicht gemieden wird.
VORSICHT
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten Verletzungen führen kann,
wenn sie nicht gemieden wird.
HINWEIS
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche
Situation hin, die zu Sach- und Umweltschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden
wird.
TIPP Dieses Symbol hebt nützliche Tipps und Informationen hervor, die für eine
eziente und störungsfreie Bedienung des Geräts zu beachten sind.

DE 5
SICHERHEIT
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Geräte dienen zur Inspektion von gereinigten Rohrleitungen unter Verwendung von
Originalzubehör und -komponenten der Kummert GmbH. Jede über diesen Einsatzzweck
hinausgehende Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Zielgruppe
Diese Anleitung und die Benutzung des Geräts richtet sich an ausgebildete Kanalinspekteure
oder Personen mit vergleichbarem fachlichen Wissen und einer dementsprechenden,
dokumentierten Unterweisung.
Sicherheitshinweise
Im folgenden Abschnitt sind Restrisiken benannt, die vom Gerät auch bei
bestimmungsgemäßem Gebrauch ausgehen können.
WARNUNG
Elektrische Spannung!
Bei Beschädigungen an der Isolation oder einzelnen Bauteilen besteht Lebensgefahr
durch elektrischen Strom.
• Schalten Sie die Geräte bei Nichtgebrauch, Wartungs- und Reinigungsarbeiten
aus.
• Beenden Sie die Inspektion bei Beschädigungen unverzüglich und lassen Sie diese
von einer zertizierten Servicestelle beheben.
WARNUNG
Akkusicherheit!
Das Gerät verfügt über einen Akku dessen unsachgemäße Verwendung zur Explosion
führen kann:
• Önen Sie niemals den Akku.
• Lassen Sie den Akku nicht fallen.
• Schützen Sie das Gerät vor übermäßiger Hitze und Sonneneinstrahlung.
• Laden Sie den Akku ausschließlich mit von Kummert GmbH angebotenen Kabeln
und Netzteilen.

DE6
VORSICHT
Kabelsicherheit!
Kabel stellen eine Stolpergefahr dar.
• Verlegen Sie Kabel so, dass niemand darüber stolpern kann oder bringen Sie eine
Markierung an, die auf die Stolpergefahr hinweist.
VORSICHT
Arbeitsplatzergonomie!
Das Gerät entspricht nicht in jeder Arbeitshaltung und nicht für jeden Bediener den
Anforderungen an einen ergonomischen Arbeitsplatz.
• Vermeiden Sie einen längeren Aufenthalt in einer Bedienposition.
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Beim Auf- und Abrollen des Aals besteht Verletzungsgefahr durch die sich drehende
Haspel oder ungewolltes Abwickeln des Aals.
• Fassen Sie im laufenden Betrieb niemals in den Haspelkorb.
• Arretieren Sie stets die Haspelsperre wenn der Aal nicht auf- oder abgewickelt
werden soll.
WARNUNG
Gefahr photosensitiver Anfälle!
Bei einigen Personen kann es zu epileptischen Anfällen oder Bewusstseinsstörungen
kommen wenn sie bestimmten visuellen Bildern ausgesetzt sind:
• Bei Auftreten epilepsieähnlicher Symptome alle Arbeiten sofort unterbrechen und
an einen Arzt wenden.

DE 7
VORBEREITUNG
Lieferung
TIPP Schadenersatzansprüche können nur innerhalb der Reklamationsfristen geltend
gemacht werden, reklamieren Sie deshalb Mängel direkt.
Die Lieferung ist bei Erhalt direkt auf Vollständigkeit und Transportschäden zu prüfen.
Melden Sie Transportschäden direkt beim Transporteur.
Der Standard-Lieferumfang beinhaltet:
• Easy HD
• Akku
• Ladegerät Akku
• K-50 HD
• K-28 HD
• Aal 50m
• Aal 25 m
• USB-Stick
Verpackung
TIPP Heben Sie die Verpackung für evtl. Versand und Lagerung auf
Zum Verpackungsmaterial können auch Materialien gehören, die den Packstücken zum
Feuchtigkeits- oder Frostschutz beigegeben werden (z.B.: Kieselgelbeutel, Frostschutzmittel).
Lagerung
Die Geräte und das Zubehör sind stets unter den folgenden Bedingungen zu lagern:
• Nicht im Freien aufbewahren
• Trocken und staubfrei lagern
• Anschluss durch Schutzkappe verschließen
Transport
Beachten Sie beim Transport der Geräte in Fahrzeugen stets die lokalen
Ladungssicherungsvorschriften. Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass das Gerät vor
äußerer Krafteinwirkung geschützt ist.
Das Gerät kann vom Fahrzeug zum Einsatzort getragen werden (siehe Arbeitsvorbereitung).

DE8
PRODUKTBESCHREIBUNG
Grundlagen
Das Easy HD ist ein Komplettsystem zur Inspektion von Rohrleitungen. Das Gerät dient zur
Steuerung der angeschlossenen Kamera und zur Zustandserfassung von Rohrleitungen. Das
Gerät ist mit zwei Aalen und zwei Kameras ausgestattet.
Die K-28 HD ist eine besonders kleine Kamera, die ab DN40 eingesetzt wird. Sie ist besonders
bogengängig und somit ideal für den Einsatz in Bad und Küche geeignet. Die K-28 HD ist fest
mit einem 25m langen Aal verbunden.
Die K-50 HD wird in Rohren ab einem Durchmesser von DN70 eingesetzt. Geblitzte LEDs
sorgen für eine hervorragende Ausleuchtung und absolut scharfe Bilder. Das digitale Drehen
und Schwenken ermöglicht eine detailgenaue Inspektion, die mit einer Axialkamera bisher
undenkbar war. Zoom, Schärfe und Helligkeit können jederzeit während der Inspektion
eingestellt werden. Die K-50 HD wird mit einem 50m langen Aal in die Leitung eingebracht.
Technische Daten
Monitor 12,3“
Auösung 2736x1826
Spannungsversorgung Akku 18V
Ladedauer Akku ca. 30 Minuten
Steuerung Kamerabild 3D-Joystick
Prozessor Intel Core m3 7Y30
Wechseldatenträger USB STick
Bildaufzeichnung JPEG
Videoaufzeichnung MP4
Schutzklasse IP54
Aale 25 m, 50 m
Gewicht ca. 15 kg
Standäche ca. 360 mm x 475 mm
Höhe ca. 640 mm

DE 9
K-50 HD
Einsatzbereich ab DN 70
Durchmesser 50 mm
Länge 192 mm
Gewicht 400 g
Meterzählung Ja
Schutzklasse IP 68
Fokus steuerbar
Blickbereich Vollbild 80°
Blickbereich Dreh- und Schwenkmodus 135°
Dichtheit 1 bar
K-28 HD
Einsatzbereich ab DN 40
Durchmesser 27 mm
Länge 32 mm
Gewicht (inkl. Haspel) 3 600 g
Meterzählung Ja
Schutzklasse (Kamera) IP 68
Fokus x
Blickbereich 120°
Dichtheit 1 bar

DE10
Komponenten
17
8
9
11
12
13
14
15
16
17
10
2
3
4
5
6

DE 11
1 Flügelmutter Deckel
2 Deckel
3 3D-Joystick
4 K-28 HD
5 Akku
6 Standfüße
7 Dokumentenklammer
8 Haspelsperre (25 m)
9 Köcher K-28
10 Aal 25 m
11 Haspelkorb klein
12 Tragegri
13 Haspelsperre (50 m)
14 Köcher K-50 HD
15 Haspelkorb groß
16 Aal 50 m
17 K-50 HD
18 Touchscreen
19 Einschalter
20 USB-Anschluss
4
5
10
20
2
3
17
18
19
5
6

DE12
ARBEITSVORBEREITUNG
Transport zum Einsatzort
Wechseldatenträger anschließen
K-50 HD anschließen
Das Gerät kann zum Einsatzort getragen werden. Der Deckel sollte beim Transport
geschlossen sein um den Touchscreen zu schützen. Stellen Sie sicher, dass sich die Kameras
in den Köchern benden und die Haspelsperren arretiert sind. Um das Gerät zu tragen,
fassen Sie es am Tragegri an und heben es an.
Alle erfassten Daten werden auf dem angeschlossenen Wechseldatenträger gespeichert.
Verbinden Sie einen Wechseldatenträger mit dem USB-Anschluss (1) auf der Rückseite des
Easy HD.
Stellen Sie vor Arbeitsbeginn sicher, dass die K-50 HD angeschlossen ist. Falls dies nicht der
Fall ist, schließen Sie die K-50 HD an.
1
Verbinden Sie die Kamerabuchse mit dem
4-poligen Stecker der Haspel. Achten Sie auf die
korrekte Position der Kontakte.
Halten Sie den Haspelkorb mit einer Hand fest. Drehen Sie die Haspelsperre gegen den
Uhrzeigersinn bis diese einrastet. Ziehen Sie ca. einen halben Meter Aal heraus. Drehen
Sie die Haspelsperre im Uhrzeigersinn bis diese einrastet. Die Haspel dreht sich bis zum
nächsten Steg des Haspelkorbs weiter und stoppt.

DE 13
Akku einsetzen
Stellen Sie sicher, dass der Akku ausreichend geladen ist. Schieben Sie den Akku von oben
nach unten in die dafür vorgesehene Halterung bis Sie ein Klick-Geräusch hören.
Akku entnehmen
Zum Laden oder Wechseln des Akkus muss dieser aus dem Gerät entnommen werden.
Drücken Sie hierfür den Knopf (1) nach unten, umfassen Sie den Akku und ziehen Sie ihn
nach oben aus der Halterung.
12
Ziehen Sie die Verschraubung des Steckers
handfest an.
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Beim Auf- und Abrollen des Aals besteht Verletzungsgefahr durch die sich drehende
Haspel und ungewolltes Abwickeln des Aals.
• Fassen Sie im laufenden Betrieb niemals in den Haspelkorb
• Arretieren Sie stets die Haspelsperre wenn der Aal nicht auf- oder abgewickelt
werden soll
Klick

DE14
Deckel önen
Drehen Sie die Flügelmutter auf sich zu um sie zu lösen. Bringen Sie den Deckel in die
gewünschte Position. Ziehen Sie die Flügelmutter handfest an indem Sie sie von sich weg
drehen.
12

DE 15
BEDIENUNG
Easy HD einschalten
Drücken Sie auf den Einschalter. Warten Sie bis das Gerät hochgefahren und die Software
gestartet ist.
Haspelsperre
Halten Sie den Haspelkorb mit einer Hand fest. Zum Freigeben der Haspel drehen Sie
die Haspelsperre gegen den Uhrzeigersinn bis diese einrastet. Die Haspel kann auf- und
abgewickelt werden.
Zum Sperren der Haspel drehen Sie die Haspelsperre im Uhrzeigersinn bis diese einrastet.
Die Haspel dreht sich bis zum nächsten Steg des Haspelkorbs weiter und stoppt. Die Haspel
lässt sich nicht weiter auf- oder abwickeln.
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Beim Auf- und Abrollen des Aals besteht Verletzungsgefahr durch die sich drehende
Haspel und ungewolltes Abwickeln des Aals.
• Fassen Sie im laufenden Betrieb niemals in den Haspelkorb.
• Arretieren Sie stets die Haspelsperre wenn der Aal nicht auf- oder abgewickelt
werden soll.

DE16
Fokus regeln
Drehen Sie den 3D-Joystick nach links um einen
näheren Bereich und nach rechts um einen
weiter entfernten Bereich scharf zu stellen.
Kamera in das Rohr schieben
Önen Sie die Haspelsperre der Haspel, die Sie verwenden möchten. Ziehen Sie die Kamera
aus dem Köcher und positionieren Sie diese in dem zu untersuchenden Rohr. Schieben Sie
die Kamera mit Hilfe des Aals vorwärts.
Kamera einholen
Ziehen Sie die Kamera an dem Aal zurück. Schieben Sie die Kamera in den Köcher und
arretieren Sie die Haspelsperre.
K-50 HD/ K-60 HD bedienen
Die K-50 HD wird über den 3D-Joystick gesteuert.
Bild/ Kamera bewegen
Bewegen Sie den 3D-Joystick nach oben, unten,
links oder rechts.
Bild ausrichten
Drücken Sie auf den 3D-Joystick um das Bild
auszurichten.

DE 17
SOFTWARE
1
1
3
3
4
5
6
7
8
4
2
2
Startbildschirm
Nach dem Start des Easy HD wird
das Live-Bild (1) der K-50 HD sowie
die Bedienelemente (2) der Kamera
angezeigt.
Über den Button Projekt (3) gelangen Sie
auf die Projekt-Seite.
Über den Button Home (4) gelangen Sie
jederzeit zurück zur Startseite.
Hauptmenü
Das Hauptmenü wird über den Menü-
Button (1) geönet und geschlossen.
2: Es önet sich ein Fenster, in dem Sie
das Easy HD mit einem WLAN verbinden
können.
3: Es önet sich ein Fenster, in dem
Sie einen Wechseldatenträger wählen
und einen Schadenskatalog von dort
importieren können.
4: Der Schadenskatalog Editor wird
geönet.
5: Es önet sich ein Fenster, in dem Sie
die Sprache ändern können. Es ist ein
Neustart erforderlich.
6: Es önet sich das Service Menü. Hier
kann z.B. die Haspel nach dem Tausch
des Aals programmiert werden.
7: Die Versionsnummer der Software
wird angezeigt. Mit einem Klick kann das
Update ausgeführt werden sofern eines
verfügbar ist.
8: Das TeamViewer-Fenster wird geönet.

DE18
1
6 7 8
3 2
4
5
Schadenskatalog
Um die Zustandserfassung zu vereinfachen, kann ein Schadenskatalog verwendet werden -
also eine Liste mit Feststellungen, aus der Beschreibungen ausgewählt werden.
Zur Erstellung eines Schadenskatalogs wird der Schadenskatalog Editor verwendet. Dieser
kann auf einem Computer oder direkt am Easy HD verwendet werden. Wird der Editor auf
einem Computer verwendet, so wird der Schadenskatalog auf einen Wechseldatenträger
exportiert und anschließend am Easy HD importiert. Hierfür steht im Hauptmenü die Option
Import Schadenskatalog zur Verfügung.
Wenn der Schadenskatalog direkt am Easy HD erstellt werden soll, önen Sie den Editor über
das Hauptmenü.
Schadenskatalog Editor
Klicken Sie im Hauptmenü auf Schadenskatalog Editor.
Feststellungen sind in Gruppen und Einträge unterteilt. Die Gruppe ist der Überbegri, dem
mehrere Einträge zugeordnet werden können.
Um eine Gruppe zu erstellen, klicken Sie auf den Button Neu (1). Es önet sich eine
Bildschirmtastatur, über die der Text eingegeben wird. Um eine Gruppe zu löschen, wählen
Sie diese an und klicken auf Löschen (2).
Um einen Eintrag zu erstellen, wählen Sie die dazugehörige Gruppe (3) und klicken Sie auf
den Button Neu (4). Es önet sich eine Bildschirmtastatur, über die der Text eingegeben
wird. Um einen Eintrag zu löschen, wählen Sie diesen an und klicken auf Löschen (5).
Um den erstellten Schadenskatalog zu übernehmen, klicken Sie auf Export (6). Warten Sie bis
eine Meldung den erfolgreichen Export bestätigt. Um einen Schadenskatalog zu importieren,
klicken Sie auf Import (7). Warten Sie bis eine Meldung den erfolgreichen Import bestätigt.
Klicken Sie auf OK (8) um den Editor zu schließen.

DE 19
1
7
3
26
45
Projekte
Projekt anlegen
Um ein Projekt zu erstellen, tippen Sie zunächst auf Projekt (1) und anschließend auf Neu
(2). Geben Sie einen Namen ein. Falls gewünscht, können Sie weitere Eigenschaften (3)
hinterlegen.
Projekt auswählen
Um ein Projekt anzusehen oder weiterzuführen müssen Sie es zunächst auswählen. Tippen
Sie auf Projekt (1) und auf das gewünschte Projekt in der Liste (4).
Projekt löschen
Tippen Sie auf Projekt (1) und auf das gewünschte Projekt in der Liste. Tippen Sie auf
Löschen (5) und bestätigen Sie die Meldung mit OK.
Leitung erstellen
Tippen Sie auf Weiter (6) oder auf Leitung (7) um in die Leitungsverwaltung zu wechseln.

DE20
Leitungen
Leitung anlegen
Tippen Sie auf Neu (1) und geben Sie eine Bezeichnung für die Untersuchung ein. Falls
gewünscht, können Sie weitere Eigenschaften (2) hinterlegen.
Leitung auswählen
Um eine Aufnahme anzusehen oder die Leitung zu bearbeiten müssen Sie diese zunächst
auswählen. Tippen Sie hierfür auf die gewünschte Leitung in der Liste (3).
Leitung löschen
Tippen Sie auf die gewünschte Leitung in der Liste. Tippen Sie auf Löschen (4) und bestätigen
Sie die Meldung mit OK.
Untersuchung erstellen
Tippen Sie auf Weiter (5) um in das Fenster Inspektion zu gelangen.
Video abspielen
Wählen Sie die gewünschte Leitung aus der Liste und tippen Sie auf Play (wenn ein Video
vorhanden ist, erscheint der Button Play anstelle des Buttons Weiter). Das Player-Fenster
wird geönet. Auf der linken Seite wird die Feststellungsliste (1) angezeigt. Auf der rechten
Seite benden sich die Buttons (2) zur Wiedergabesteuerung.
1
3
2
4
5
Table of contents
Languages:
Other Kummert Analytical Instrument manuals

Kummert
Kummert CamFlex HD User manual

Kummert
Kummert CamFlex User manual

Kummert
Kummert HD User manual

Kummert
Kummert CamFlex HD User manual

Kummert
Kummert PROFI HD User manual

Kummert
Kummert K-28 HD User manual

Kummert
Kummert K-28 HD User manual

Kummert
Kummert K-28 HD User manual

Kummert
Kummert CamFlex 9900 User manual
Popular Analytical Instrument manuals by other brands

LaserLiner
LaserLiner LaserRange-Master T2 manual

King Tony
King Tony 9TQ12 instruction manual

Agilent Technologies
Agilent Technologies N2610A user manual

Spartan Tool
Spartan Tool Explorer M130 product manual

Extech Instruments
Extech Instruments HDV-WTX2L Product sheet

Extech Instruments
Extech Instruments CO210 user manual