La Cornue CornuFe 110 Dual Fuel User guide

U106402 - 03
110 Elektro-Gas-Herd
Bedienungsanleitung mit Montageanweisungen
DE, AT, CH.
110 Dual Fuel
Users Guide & Installation & Servicing Instructions
GB, IE
110 Dual Fuel
Gebruiks- en installatiehandleiding
NL, BE

Deutsch
2
Kochstellenbrenner
Die Zeichnung an jedem Regler gibt an, welchen
Gasbrenner dieser Regler regelt.
Der Herd verfügt über eine Funkenzündung, die bei
gedrücktem Regler funktioniert. Alle Brenner verfügen
zudem über eine spezielle Sicherheitsvorrichtung, die den
Gasstrom unterbricht, falls die Flamme erlischt.
Regler hineindrücken und auf das ausgefüllte
Flammensymbol drehen. ( ).
Halten Sie den Regler einige Sekunden lang gedrückt,
damit das Gas zum Brenner strömen kann. Durch die
Funken der Zündung wird das Gas entzündet.
Falls der Brenner beim Loslassen des Reglers erlischt,
funktioniert die Sicherheitsvorrichtung nicht. Den Regler auf
Aus stellen. Den Vorgang nach einer Minute wiederholen und
diesmal den Regler etwas länger und evtl. fester eindrücken.
Sicherheitshinweise
Achtung
ZugänglicheTeile werden beim Gebrauch heiß. Um
Verbrennungen und Verbrühungen zu vermeiden,
Kleinkinder fernhalten.
Sie benötigen saubere, frische Luft - genau wie Ihr
Herd. Gasbrennerflammen erzeugen Abgase, Hitze und
Feuchtigkeit. Stellen Sie sicher, dass die Küche gut belüftet
ist: halten Sie natürliche Belüftungsöffnungen offen oder
sehen Sie eine elektrische Lüftungseinrichtung (z. B.eine
Dunstabzughaube) vor, die nach außen entlüftet.Wenn
Sie mehrere Gasbrenner eingeschaltet haben oder den
Herd eine lange Zeit benutzen, öffnen Sie ein Fenster oder
schalten Sie das Abzuggebläse ein.Weitere Einzelheiten
enthält die Installationsanleitung. Wir empfehlen das Lesen
der „Allgemeinen Sicherheitshinweise“ (vor allem, wenn
Sie einen Kombiherd noch nie zuvor benutzt haben).Darin
beschreiben wir einige grundsätzliche Richtlinien über den
sicheren Gebrauch eines Kombiherdes.
Gas und Strom eingeschaltet
Stellen Sie sicher, dass die Gasversorgung eingeschaltet
und der Herd angeschlossen und eingeschaltet ist. Der Herd
benötigt Strom.
Seltsame Gerüche
Beim ersten Gebrauch des Herdes kann ein leichter
„Neugeruch“ auftreten. Dieser sollte nach einiger Zeit des
Gebrauchs aufhören.
Sicherheitshinweise 2
Kochstellenbrenner 2
Die Ringherdplatte (Sonderzubehör) 3
Die Griddleplatte (Sonderzubehör) 4
Die Backöfen 4
Dampf 6
Backofenleuchte 6
Aufbewahrung 6
Reinigen Ihres Herdes 7
Problembeseitigung 8
Allgemeine Sicherheitshinweise 8
Reparatur und Ersatzteile 10
Installation 11
Reparatur und Wartung 16
Technische Daten 19
Schaltplan 54

Deutsch
3
Regulieren Sie die Flammenhöhe durch Drehen
des Reglers auf die gewünschte Kochstufe. Das
Flammenkontursymbol kennzeichnet die niedrigste
Kochstufe.
Stellen Sie sicher, dass Flammen unter den Töpfen sind.
Aufsetzen eines Deckels hilft, den Inhalt schneller kochen zu
lassen.
Töpfe und Kessel mit konkaven Böden oder nach unten
gedrehten Bodenrändern sollten nicht benutzt werden.
Hilfen zum Kochen auf kleiner Flamme, wie Asbest- oder
Gittermatten werden NICHT empfohlen.Sie verringern
die Gasbrennerleistung und können die Pfannenträger
beschädigen.
Vermeiden Sie, unstabile oder verformte Töpfen zu
verwenden, da diese leicht kippen, sowieTöpfe mit
sehr geringem Bodendurchmesser, wie z.B.Milchtöpfe,
Einzeleierkocher.
Der empfohlene Mindesttopfdurchmesser ist 120 mm für
die äußeren Brenner und 160 mm für den mittleren Brenner.
Hinweis:
Aluminiumtöpfe können Metallspuren auf den
Pfannenträgern hinterlassen. Diese beeinträchtigen die
Haltbarkeit der Emaille nicht und können mit einer speziellen
Metallpolitur entfernt werden.
Die Ringherdplatte (Sonderzubehör)
Dies ist das Kochelement, das von Profis wegen seiner
großen Vielseitigkeit bevorzugt wird.
Einer ihrer vielen Vorteile besteht darin, dass sie die Art
von Hitze nachbildet, die früher von alten gusseisernen Holz-
und Kohleöfen erzeugt wurde.
Seither wurde nichts besseres erfunden!
Anbringen der Ringherdplatte
Die Ringherdplatte ist ausgelegt, die mittleren zwei
Pfannenträger zu ersetzen.Die zwei mittleren Pfannenträger
entfernen und die Ringherdplatte mit dem Namen La Cornue
nach vorne auf das Kochfeld setzen.Das Vorderende der
Ringherdplatte sollte auf einer Ebene mit dem Vorderende
der äußeren Pfannenträger sein.
Die Platte sollte nur auf den mittleren Brenner gesetzt
werden - versuchen Sie nicht, sie über den äußeren
Brennern zu benutzen.
Gebrauch der Ringherdplatte
Den mittleren Brenner wie im Abschnitt Kochstelle dieser
Anleitung beschrieben anzünden.
Die Ringherdplatte vor der Zubereitung der Zutaten
einschalten, da eine Vorwärmzeit von fünfzehn Minuten
empfohlen ist.
Die Hitze ist gleichmäßig verteilt, regelmäßig und
gleichbleibend.
Die großzügig bemessene Kochfläche bietet variable
Kochtemperaturen.
Dies bedeutet, dass Sie mit 3 oder 4 Töpfen gleichzeitig
arbeiten können, ohne den Regler zu betätigen.
Wir nennen diese Fläche das „Klavier des Chefkochs“.
Nachstehend nur einige Beispiele zur Verwendung der
Ringherdplatte:
Gemüse
Gesalzenes Wasser auf einem der äußeren Brenner
zum Kochen bringen, Gemüse hinzugeben und dann
weiter auf der Ringherdplatte kochen.
Saucen und Sahnespeisen
Mit dem Soßentopf in der Mitte schlagen.Wenn
Andicken beginnt, den Soßentopf an den Rand
schieben und weiter rühren.
Fleisch
Nach dem Braten und Bräunen von Lamm- oder
Kalbsfleischstücken über einer hohen Flamme können
sie zum Simmern und Kochen auf die Platte geschoben
werden.
Kontakt zwischen Ringherdplatte und Kochutensil ist
immer gleichmäßig, was eine perfekte Hitzeverteilung
gewährleistet.

Deutsch
4
Die Griddleplatte (Sonderzubehör)
Die Griddleplatte passt längs auf den linken Pfannenträger.
Sie dient zum direkten Kochen von Speisen. Keine Töpfe
oder Pfannen jeder Art darauf stellen. Die Griddleoberfläche
ist teflonbeschichtet und Küchenutensilien aus Metall (z.B.
Schaber) beschädigen die Oberfläche.Wärmebeständige
Plastik- oder Holzutensilien verwenden.
Die Platte nicht quer aufsetzen – sie passt nicht richtig und
wird dadurch unstabil.
Die Platte nicht auf den mittleren Brenner setzen, da sie
nicht ausgelegt ist, auf die Pfannenträger des mittleren
Brenners zu passen.
Gebrauch der Griddleplatte
Setzen Sie die Griddleplatte auf die Kochplattenbrenner
und lassen Sie die Platte auf dem Pfannenträger aufliegen.
Kontrollieren Sie, ob sie fest sitzt.
Die Griddleplatte kann vor dem Gebrauch leicht mit Kochöl
bestrichen werden. Die Kochstellenbrenner anzünden. Die
Flammenhöhe auf die passende Kochstufe regulieren.
Die Griddleplatte maximal 5 Minuten vorheizen, bevor
Sie Speisen darauf legen.Bei längerem Vorheizen kann
sie beschädigt werden.Die Flamme kann durch Drehen
der Regler auf die niedrige Kochstufe, die mit dem
Flammensymbolumriss an der Bedienblende markiert ist,
verringert werden.
Immer genügend Platz zum Entweichen der Gase rund
um die Griddleplatte lassen. Niemals zwei Griddleplatten
nebeneinander aufsetzen.
Die Griddleplatte nach dem Kochen abkühlen lassen, bevor
Sie die Platte reinigen.
Die Backöfen
Bei Gebrauch wird das Gerät heiß. Seien Sie vorsichtig
und berühren Sie die Heizelemente im Ofen nicht.
Vor dem ersten Gebrauch des Herds die Backöfen auf
230 °C einstellen und eine Stunde lang heizen, um den
Neugeruch zu beseitigen. ZumVertreiben des Geruchs
sicherstellen, dass der Raum gut zur Außenluft belüftet
ist, zum Beispiel durch Öffnen von Fenstern.
Der linke Backofen
Der linke Ofen ist ein Multifunktionsofen.Neben dem
Ofengebläse und Gebläseelement besitzt er zwei
Heizelemente, eines, das oben im Backofen zu sehen
ist und das zweite unter dem Ofenboden.Achten Sie
beim Einschieben oder Herausnehmen von Dingen aus
dem Backofen darauf, nicht das obere Element und
den Elementdeflektor zu berühren.Weitere Hinweise zu
diesem Ofen finden Sie im Abschnitt „Funktionen des
Multifunktionsofens“.
Der Multifunktionsofen hat zwei Regler, einen
Funktionswahlregler und einenTemperaturstellregler.
Funktionswahlregler Temperaturstellregler
Drehen Sie den Funktionswahlregler auf eine Backfunktion.
Dies ist die Umlufteinstellung.
Drehen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte
Temperatur.
Die Backofenkontrollleuchte leuchtet, bis der Ofen die
gewählteTemperatur erreicht hat.Er schaltet sich dann
während des Kochens ein und aus.
Funktionen des Multifunktionsofens
Der Multifunktionsofen lässt sich auf viele verschiedene
Arten benutzen.Wir empfehlen, dass Sie besonders
sorgfältig auf Ihr Kochgut achten, bis Sie mit jeder Funktion
vertraut sind. Denken Sie bitte daran:Nicht alle Funktionen
eignen sich für alle Lebensmittelarten.
Auftauen
Diese Funktion betätigt das Gebläse nur zum
Zirkulieren von Kaltluft.Es wird keine Hitze
eingesetzt. Hiermit können kleine Speisen, wie Desserts,
Cremetörtchen und Fleisch-, Fisch- und Geflügelstücke
aufgetaut werden.
Auftauen auf diese Weise beschleunigt den Vorgang
und schützt die Speisen vor Fliegen.Fleisch-, Fisch- und
Geflügelstücke sollten auf einen Backrost über einem Blech
gesetzt werden, um Tropfen aufzufangen. Rost und Blech
müssen nach dem Auftauen gespült werden.
Beim Auftauen die Ofentür geschlossen halten.
Große Speisen wie ganze Hühner und Fleischbraten
sollten nicht auf diese Weise aufgetaut werden.Wir
empfehlen, dies in einem Kühlschrank zu machen.
Auftauen sollte nicht in einem warmen Ofen erfolgen oder
wenn ein benachbarter Ofen in Gebrauch oder noch warm
ist.
Vor der Zubereitung kontrollieren, ob Milchspeisen, Fleisch
und Geflügel vollkommen aufgetaut sind.

Deutsch
5
Heißluftbackofen
Diese Funktion betätigt das Gebläse und das
Heizelement rund um das Gebläse.Es wird eine
gleichmäßige Hitze im ganzen Ofen erzeugt, sodass Sie
große Mengen schnell zubereiten können.
Die Zubereitung im Heißluftofen eignet sich besonders
zum Backen auf mehreren Backblechen gleichzeitig und ist
eine gute „Allround“-Funktion. Es kann notwendig sein, die
Temperatur um etwa 10°C für Rezepte zu senken, die bisher
in einem konventionellen Ofen zubereitet wurden.
Falls Sie den Ofen vorheizen wollen, warten Sie, bis
die Anzeigeleuchte erloschen ist, bevor Sie die Speisen
einschieben.
Grillen mit Heißluft
Diese Funktion betätigt das Gebläse, während das
obere Element eingeschaltet ist. Sie erzeugt eine
gleichmäßigere, weniger starke Hitze als ein konventioneller
Grill. Um beste Ergebnisse zu erzielen, das Grillgut auf
den Rost im Deluxe-Ofenblech setzen. Dicke Fleisch-
oder Fischstücke sind ideal zum Grillen auf diese Weise
geeignet, da die zirkulierte Luft die Stärke der Hitze des
Grills verringert. Die Ofentür sollte geschlossen gehalten
werden, während das Grillen stattfindet, um Energie zu
sparen. Sie werden ebenfalls bemerken, dass die Speisen
weniger beobachtet und umgedreht werden müssen als
beim normalen Grillen. Heizen Sie diese Funktion vor der
Zubereitung vor.
Umluftofen
Diese Funktion betätigt das Gebläse, der von
den Elementen aufgeheizte Luft oben und unten
im Backofen zirkuliert. Die Kombination aus Umluft und
konventioneller Zubereitung (Ober- und Unterhitze)
macht diese Funktion ideal zur Zubereitung großer
Speisen, die gründlich gekocht werden müssen, wie ein
großer Fleischbraten.Es ist ebenfalls möglich, auf zwei
Einschubleisten gleichzeitig zu backen, obwohl diese
während der Backzeit gewechselt werden müssen, da
die Hitze oben im Ofen größer als unten ist, wenn diese
Funktion benutzt wird.
Dies ist eine schnelle, intensive Form des Backens:
behalten Sie die Speisenzubereitung im Auge, bis Sie sich
an diese Funktion gewöhnt haben.
Backofen mit Ober-/Unterhitze (Ober- und
Unterhitze)
Diese Funktion kombiniert die Hitze der oberen und
unteren Elemente.Sie eignet sich besonders zum Braten
und Backen von Feingebäck, Kuchen und Keksen.Speisen,
die auf dem oberen Einschub gebacken werden, werden
schneller als auf dem unteren Einschub braun und knusprig,
da die Hitze, wie bei der Funktion „Umluftofen“, oben im
Ofen größer als unten ist.Einige Speisen, die zubereitet
werden, müssen für gleichmäßige Zubereitung umgetauscht
werden.Dies bedeutet, dass Speisen, die verschiedene
Temperaturen benötigen, zusammen zubereitet werden
können, da die kühlere Zone in der unteren Hälfte und der
heißere Bereich oben im Ofen genutzt werden kann.
Bräunungselement
Diese Funktion verwendet nur das Element oben
im Ofen. Es ist eine nützliche Funktion zum Bräunen
oder Fertigstellen von Nudelgerichten, Gemüse in Soße und
Lasagne, da die zu bräunende Speise bereits heiß ist, bevor
zum oberen Element gewechselt wird.
Die Ofentür geschlossen halten.
Unterhitze
Diese Funktion verwendet nur das untere Element.
Es macht Ihren Pizza- oder Quicheboden knusprig
oder backt die Unterseite einesTortenbodens auf einem
unteren Einschub fertig. Es ist ebenfalls eine langsame
Hitze, die gut zur langsamen Zubereitung von Kasserollen in
der Mitte des Ofens oder zum Tellerwärmen geeignet ist.
Die Bräunungs- und Unterhitzefunktionen sind nützliche
Ergänzungen für Ihren Ofen und geben Ihnen die Flexibilität,
Speisen perfekt zuzubereiten. Im Laufe der Zeit werden Sie
schon bald merken, wie diese Funktionen kombiniert werden
können, um Ihre Kochkünste zu erweitern.
Der rechte Backofen
Das Gebläse im rechten Backofen zirkuliert ständig
die heiße Luft und erlaubt damit schnelleres und
gleichmäßigeres Braten und Backen.
Die empfohlenen Back- und Brattemperaturen für einen
Umluftbackofen sind im Allgemeinen niedriger als für einen
normalen Backofen.
Der rechte Umluftofenregler befindet sich auf der rechten
Seite der Bedienblende.
Drehen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte
Temperatur.
Die Backofenkontrollleuchte leuchtet, bis der Ofen die
gewählteTemperatur erreicht hat.Er schaltet sich dann
während des Kochens ein und aus.
Beide Backöfen
Vor der ersten Benutzung der Backöfen diese 30 Minuten
lang auf 200°C vorheizen, um den Neugeruch zu vertreiben.
Denken Sie bitte daran, dass alle Herde verschieden sind:
Die Temperaturen in Ihren neuen Backöfen können sich von
denen in Ihrem früheren Herd unterscheiden.
Die Drahtroste sollten immer fest an die Rückseite des
Backofens geschoben werden.
Backbleche, Fleischschalen usw.sollten waagerecht und
mittig auf die Drahtroste des Backofens gesetzt werden.
Halten Sie alle Schalen und Behälter von den Seiten des
Backofens fern, da übermäßiges Bräunen der Speisen
auftreten kann.
Beim Kochen von Speisen mit hohem Feuchtigkeitsgehalt
kann ein „Dampfstoß“ auftreten, wenn die Backofentür
geöffnet wird. Beim Öffnen des Backofens zurückstehen und
eventuellen Dampf austreten lassen.
Wenn der Ofen eingeschaltet ist, die Tür nicht länger als
notwendig geöffnet lassen, da sonst die Regler sehr heiß
werden können.
• Immer eine „Fingerbreite“ zwischen Gerichten auf dem
gleichen Einschub lassen. Damit kann die heiße Luft frei um
sie zirkulieren.
• Fleisch beim Kochen abdecken.
• Um Fettspritzer zu verringern, wenn Sie Gemüse in heißes
Fett rund um einen Braten legen, das Gemüse gründlich
abtrocknen oder es mit einer dünnen Schicht Öl bestreichen.
• Wenn Sie den Boden eines Teiggerichts bräunen wollen,
heizen Sie das Backblech 15 Minuten lang vor, bevor Sie
das Gericht in die Mitte des Bleches setzen.
• Wenn Speisen während des Kochens überkochen können,
setzen Sie sie auf ein Backblech.

Deutsch
6
Backofenroste
Jeder Ofen hat drei verschiedene Ofenblech.
Ein Deluxe-Ofenblech
Das Deluxe-Ofenblech im linken Multifunktionsofen wird
mit einem Einlegerost oder Halter geliefert, sodass es zum
Grillen und auch zur normalen Ofenzubereitung verwendet
werden kann.
Deluxe-
Blecheinlegerost
Ein Flachrost
Und ein gekröpfter Rost
Der gekröpfte Rost gibt mehr Möglichkeiten zum Einsetzen
anderer Bleche und Roste.
Das Deluxe-Blech gleitet einfach herein und heraus
- passen Sie auf, wenn Sie es nach vorne ziehen, damit
es nicht unstabil wird oder aus den Rillen in der Seite des
Ofens herausrutscht.
Die anderen Ofenroste haben einen Endanschlag und
können daher nicht versehentlich herausgezogen werden,
sie lassen sich jedoch einfach entfernen und wieder
einsetzen.
Den Rost nach vorne ziehen, bis
die Rückseite des Rostes durch
die Schiebeleistenanschläge in
den Ofenseiten gestoppt wird
Die Vorderseite des Rostes
anheben, sodass die
Rückseite des Rostes unter
dem Schiebeleistenanschlag
hindurchgeht, und dann den Rost
nach vorne ziehen.
.
Um den Rost wieder einzusetzen, den Rost mit einer
Rille in der Ofenseite ausrichten und den Rost nach hinten
schieben, bis das Ende an den Schiebeleistenanschlag
stößt. Den vorderenTeil anheben, sodass die Rostenden
über die Schiebeleistenanschläge gehen und dann den
vorderenTeil absenken, sodass der Rost waagerecht ist und
ihn ganz nach hinten schieben.
Dampf
Beim Kochen von Speisen mit hohem Wassergehalt (z.B.
Backofen-Pommes frites) ist ggf. ein wenig Dampf am Gitter
hinten an der Kochstelle zu sehen.Dies ist ganz normal.
Backofenleuchte
Es gibt separate Schalter für jeden Backofen.
Drücken Sie die entsprechende Tasten, um die
Backofenleuchte einzuschalten.
Bei Ausfall einer der Leuchten des Backofens
vor dem Auswechseln der Glühlampe die
Stromversorgung ausschalten. Genaueres zum
Auswechseln einer Glühlampe der Ofenbeleuchtung siehe
Abschnitt „Problembeseitigung“.
Aufbewahrung
Die Schublade kann sehr warm werden, bewahren Sie
daher nichts darin auf, das schmelzen oder Feuer fangen
kann.
Die Griddlefläche ist teflonbeschichtet, daher sollte darauf
geachtet werden, die Fläche nicht durch darauf gestellte
Töpfe oder ähnliches zu beschädigen.
Die Schublade kann zum Reinigen usw.vollständig
herausgenommen werden.
Die Schublade nach vorne ziehen, um sie
herauszunehmen.
Die Enden der Kunststoffclips (einer auf jeder Seite)
anheben, um die Anschläge, die die Schublade an den
Seitenleisten halten, zu lösen und gleichzeitig die Schublade
nach vorne und von den Seitenleisten abziehen.
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie die Schubladenleisten
wieder einschieben.

Deutsch
7
Einsetzen der Schublade
Setzen Sie die Schublade wieder auf die Seitenleisten,
halten Sie sie waagerecht und schieben Sie sie ganz nach
hinten. Die Clips sollten einrasten und die Schublade an den
Seitenleisten halten.
Reinigen Ihres Herdes
Vor der gründlichen Reinigung von der Stromversorgung
trennen. Daran denken, die Stromversorgung vor dem
Gebrauch des Herds wieder einzuschalten.
Niemals Lösungsmittel, Bleichsoda, Ätzmittel, biologische
Pulver, Bleichmittel, Bleichen auf Chlorbasis, grobe
Scheuermittel oder Salz verwenden.Keine unterschiedlichen
Reinigungsprodukte mischen. Sie können miteinander mit
gesundheitsschädlichen Ergebnissen reagieren.
Alle Teile des Herdes können mit heißer Spülmittellauge
gereinigt werden. Achten Sie jedoch darauf, dass kein
überschüssigesWasser in das Gerät eindringt.
Edelstahlkochfeld
Nehmen Sie Töpfe und Pfannen vom Kochfeld herunter.
Entfernen Sie Pfannenträger aus dem verschmutzten
Bereich und legen Sie diese vorsichtig in ein Spülbecken mit
warmer Seifenlauge.Wischen Sie lose Reste vom Kochfeld
ab.Die Verwendung von scheuernden Reinigungsmitteln
wie auch Reinigungsmilch auf polierten Edelstahlflächen
vermeiden. Beste Ergebnisse erzielen Sie mit einem
flüssigen Reinigungsmittel. Spülen Sie mit kaltem Wasser
nach und trocknen Sie das Kochfeld gründlich mit einem
sauberen weichen Tuch. Alle Teile müssen trocken sein,
bevor sie wieder angebracht werden.
Kochstellenbrenner
Die Brennerköpfe können zur Reinigung herausgenommen
werden.Vergewissern Sie sich, dass diese absolut trocken
sind, bevor Sie sie wieder anbringen.
Brennerkopf
Brennereinfassung
Bei Anbringung des Brennerkopfes ist darauf zu achten,
dass dieser richtig in der Einfassung sitzt.
Boden des
Kochplattenbrenners Boden des Gasbrennerkopfes
Wenn Sie sich den Boden des Brennerkopfes ansehen,
sehen Sie zwei Ansätze - diese passen in die beiden Kerben
im Brennerunterteil.
Die Brennerauslässe dürfen nicht blockiert sein. Bei
Blockierungen entfernen Sie hartnäckige Partikel mit einem
Stück feinem Draht.
Griddleplatte
Die Griddleplatte nach dem Gebrauch immer reinigen.
Lassen Sie sie vollständig abkühlen, bevor Sie sie
abnehmen. Die Griddleplatte in heiße Spülmittellauge
tauchen. Ein weiches Tuch oder für hartnäckige Flecken eine
Nylon-Spülbürste verwenden.
NIEMALS ÄTZENDE ODER SCHEUERNDE REINIGER
VERWENDEN, DA DIESE DIE OBERFLÄCHE
BESCHÄDIGEN WERDEN.
Bedienblende und Ofentüren
Die Verwendung von scheuernden Reinigungsmitteln
wie auch Reinigungsmilch auf polierten Edelstahlflächen
vermeiden. Beste Ergebnisse erzielen Sie mit flüssigen
Reinigungsmitteln.
Die Bedienblende und die Regler sollten nur mit
einem weichen Tuch, ausgewrungen in sauberer, heißer
Spülmittellauge, gereinigt werden.Dabei jedoch darauf
achten, dass kein überschüssiges Wasser in das Gerät
gelangt. Mit einem sauberen, feuchten Tuch abwischen und
dann mit einem trockenen Tuch polieren. Die Ofentüren
sollten nur mit einem weichenTuch, das in sauberer und
heißer Spülmittellauge ausgewrungen wurde, gereinigt
werden.
Reinigen von Messingteilen (nur einige Modelle)
Unbeschichtetes natürliches Messing wird bei einigen
Modellen als Teil des rustikalen Dekors verwendet und
kann im Laufe der Zeit anlaufen. Um diese Bereiche wieder
zum Glänzen zu bringen, sollten sie mit einer speziellen
Metallpolitur gereinigt werden.
Backöfen
Einige der Auskleidungsbleche können zum Reinigen
entfernt werden.
Entfernen der Ofenauskleidungen
Zuerst Roste herausnehmen.Der rechte Umluftbackofen
hat ein abnehmbares Ofendach - schieben Sie die
Dachauskleidung nach vorne und ziehen Sie sie heraus.
Die Seitenabdeckungen jedes Ofens können
herausgenommen werden.
Jede Seite des Ofens ist mit vier Befestigungsschrauben
befestigt. Sie müssen die Schrauben nicht herausnehmen,
um die Ofenauskleidungen zu entfernen.Wird jede
Seitenabdeckung nach oben angehoben, gleitet sie von den
Schrauben.Diese dann nach vorne ziehen.
Sobald die Auskleidungen entfernt sind, kann das
Emailleinnere des Backofens gereinigt werden.
Beim Wiedereinsetzen der Auskleidungen zuerst die
Seitenauskleidungen anbringen.
Vergewissern Sie sich, dass Sie das Ofendach mit dem
Schlitz nach vorne anbringen.

Deutsch
8
Problembeseitigung
Dampf kommt aus dem Backofen
Beim Kochen von Speisen mit hohem Wassergehalt (z.
B.Backofen-Pommes frites) ist ggf.ein wenig Dampf am
hinteren Luftschlitz zu sehen. Beim Öffnen der Ofentür
vorsichtig sein, da es einen kurzen Dampfstoß geben kann,
wenn die Ofentür geöffnet wird.Zurückstehen und den
Dampf austreten lassen.
Das Backofengebläse ist laut
Der Ton des Gebläses kann sich ändern, während sich der
Backofen aufheizt - dies ist ganz normal.
Die Regler werden heiß, wenn ich den Backofen
benutze. Kann ich dies vermeiden?
Ja, dies wird durch Hitze verursacht, die aus dem Ofen
steigt und sie aufheizt. Die Backofentür stets geschlossen
lassen.
Wenn es ein Problem mit der Installation gibt
und mein ursprünglicher Installateur nicht kom-
men kann, wer zahlt?
Sie zahlen. Kundendienste berechnen Gebühren, wenn
sie Arbeiten korrigieren, die von Ihrem ursprünglichen
Installateur ausgeführt wurden. Es ist in Ihrem Interesse,
Ihren ursprünglichen Installateur zu finden.
Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter)
Soll die Herdinstallation durch eine Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung (FI-Schalter) mit 30 mA geschützt werden,
kann der kombinierte Gebrauch Ihres Herdes und anderer
Haushaltsgeräte gelegentlich zu ungewolltem Auslösen
führen. In diesen Fällen muss der Herdschaltkreis ggf.durch
den Einbau einer 100 mA-Schutzeinrichtung geschützt
werden.Diese Arbeit sollte von einem qualifizierten
Elektriker ausgeführt werden.
Speisen kochen zu langsam, zu schnell oder
verbrennen
Kochzeiten können anders als bei Ihrem vorherigen Herd
sein. Je nach individuellem Geschmack kann dieTemperatur
geändert werden, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Der Backofen backt oder brät nicht gleichmäßig
Wenn Sie größere Lebensmittel braten, sollten Sie diese
während des Kochens umdrehen.
Wenn zwei oder mehr Bleche oder Roste verwendet
werden, kontrollieren, ob genug Platz zwischen beiden
gelassen wurde, damit die Hitze zirkulieren kann.
Wenn ein Backblech in den Ofen gesetzt wird,
vergewissern Sie sich, dass es mittig auf der Schubleiste
sitzt.
Kontrollieren Sie, ob dieTürdichtung beschädigt und die
Türverriegelung so eingestellt ist, dass die Tür fest an der
Dichtung sitzt.
Eine Schale mit Wasser, die auf die Schubleiste gesetzt
wird, sollte überall die gleiche Tiefe haben. (Wenn sie zum
Beispiel hinten tiefer ist, sollte der hintere Teil des Herdes
angehoben oder die Vorderseite abgesenkt werden.)
Wenn der Herd nicht waagerecht steht, lassen Sie Ihren
Lieferanten den Herd für Sie waagerecht stellen.
Der Backofen geht nicht an, wenn er einge-
schaltet wird
Wenn Sie den Multifunktionsofen benutzen, haben Sie eine
Backfunktion eingestellt?
Ist die Stromversorgung eingeschaltet? Es kann ein
Problem mit der Stromversorgung vorliegen. Ist die
Sicherung für den Herd in Ordnung?
Backofentemperatur wird heißer, wenn der Herd
älter wird
Wenn das Herunterdrehen des Reglers nicht funktioniert
hat oder nur für eine kurze Zeit funktioniert hat, benötigen
Sie eventuell ein neuesThermostat. Dies sollte von einem
Kundendienstvertreter eingebaut werden.
Die Ofenbeleuchtung funktioniert nicht
Die Glühlampe ist wahrscheinlich durchgebrannt.
Sie können eine Ersatzglühlampe (die nicht unter die
Garantie fällt) in einem guten Elektrofachgeschäft
kaufen. Sie benötigen eine 15 Watt, 240V Glühlampe mit
Edisongewinde FÜR BACKÖFEN. Es muss eine spezielle
Glühlampe sein, die bis 300°C wärmebeständig ist.
Die Ofentür öffnen und die Ofenroste und -bleche
herausnehmen.
Die Stromversorgung ausschalten.
Die Lampenabdeckung durch Schrauben gegen den
Uhrzeigersinn lösen.Die alte Glühlampe ausschrauben.
Die neue Glühlampe einschrauben, die Lampenabdeckung
wieder aufschrauben.Die Stromversorgung einschalten und
kontrollieren, ob die Glühlampe aufleuchtet.
Defekte Kochstellenzündung oder Kochstellen-
brenner
Ist die Stromversorgung eingeschaltet? Wenn nicht, kann
ein Problem mit der Stromversorgung vorliegen.
Sind die Zündelektroden oder Gasbrennerschlitze durch
Schmutz blockiert?
Sind die Brennerköpfe richtig aufgesetzt?
Kochplattenbrenner zünden nicht
Wenn nur eine oder alle Kochplattenbrenner nicht zünden,
vergewissern Sie sich, dass die Teile nach dem Wischen
oder Entfernen zur Reinigung richtig wieder angebracht
worden sind.
Kontrollieren Sie, ob es ein Problem mit Ihrer
Gasversorgung gibt.Dies ist möglich, indem Sie sich
vergewissern, dass alle anderen Gasgeräte, die Sie haben,
korrekt funktionieren.
Sehen Sie einen Funken an den Gasbrennern, wenn
Sie die Kochplattenregler gedrückt halten? Falls nicht,
kontrollieren Sie, ob die Stromversorgung ein ist.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Dieses Gerät muss von einem Fachmann gemäß den
Montageanweisungen installiert werden. Die Installation
muss den einschlägigen Vorschriften sowie den
Anforderungen lokaler Elektrizitätsversorgungsunternehmen
entsprechen.
Bei Gasgeruch
Elektrische Schalter nicht ein- oder ausschalten.
Nicht rauchen!
Keine offenen Flammen verwenden.
Das Gas am Gaszähler oder Zylinder ausschalten.
Türen und Fenster öffnen, um das Gas loszuwerden.
Das Gasversorgungsunternehmen anrufen.
Dieses Gerät ist nur zum Haushaltsgebrauch ausgelegt.
Verwendung für einen anderen Zweck kann zum Verfall der
Garantie oder der Haftungsansprüche führen.

Deutsch
9
Die Verwendung eines Gaskochgerätes führt zu
Wärme- und Feuchtigkeitsbildung im Aufstellraum.
Deshalb immer auf eine gute Belüftung der Küche achten:
Halten Sie die Belüftungsöffnungen geöffnet oder sehen
Sie eine mechanische Lüftungseinrichtung (z. B.eine
Dunstabzughaube) vor.
Die besonders intensive oder langanhaltende Benutzung
des Gerätes kann eine zusätzliche Belüftung, wie z.
B.das Öffnen eines Fensters oder den Betrieb einer
Dunstabzughaube auf einer höheren Leistungsstufe
erforderlich machen.
Der Herd sollte von einem qualifizierten Wartungstechniker
repariert und nur geprüfte Ersatzteile verwendet werden.
Lassen Sie sich die Lage des Herdkontrollschalters vom
Installateur zeigen.Markieren Sie ihn, um ihn leichter
finden zu können. Lassen Sie den Herd stets abkühlen und
schalten Sie ihn dann an der Netzversorgung aus.Dies
gilt auch vor der Reinigung oder vor der Durchführung von
Wartungsarbeiten, wenn in dieser Anleitung nicht anders
angegeben.
Alle Teile des Herdes werden bei Gebrauch heiß und
bleiben auch nach dem Kochen noch eine Zeitlang heiß.
Seien Sie beim Berühren des Herdes vorsichtig, um
Verbrennungen zu vermeiden.Versichern Sie sich ebenfalls
immer, dass die Regler in der AUS-Stellung und kühl sind,
bevor Sie versuchen, den Herd zu reinigen.
Verwenden Sie trockene Ofenhandschuhe. Feuchte
Handschuhe können zu Dampfverbrennungen beim
Berühren einer heißen Oberfläche führen. Betreiben Sie den
Herd niemals mit nassen Händen.
Verwenden Sie kein Geschirrtuch oder ein anderes großes
Tuch statt eines Handschuhs.Sie können Feuer fangen,
wenn sie eine heiße Oberfläche berühren.
Vorsicht beim Reinigen.Wenn ein nasser Schwamm
oder ein nasses Tuch zum Aufwischen von Spritzern auf
einer heißen Oberfläche verwendet werden, seien Sie
vorsichtig, um Dampfverbrennungen zu vermeiden. Einige
Reinigungsmittel können bei Anwendung auf einer heißen
Oberfläche schädliche Dämpfe entwickeln.
Verwenden Sie keine unstabilen Töpfe und halten Sie die
Griffe vom Rand der Kochstelle entfernt.
Es darf Babys und kleinen Kindern niemals erlaubt werden,
in der Nähe des Herdes zu sein. Sie dürfen keinesfalls auf
irgendeinem Teil des Geräts sitzen oder stehen.Bringen Sie
ihnen bei, nicht an den Reglern oder anderen Teilen des
Herdes zu spielen.
Bewahren Sie niemals etwas in Schränken über einem
Herd auf, das für Kinder von Interesse ist.Kinder, die auf
den Herd klettern, um sie zu erreichen, können ernsthafte
Verletzungen erleiden.
Reinigen Sie nur die in dieser Anleitung aufgeführten Teile.
Im Interesse von Hygiene und Sicherheit sollte der Herd
jederzeit sauber gehalten werden, da sich ansammelnde
Fette oder andere Lebensmittelreste zu einem Feuer führen
können.
Brennbare Wandbehänge oderVorhänge usw. sollten im
sicheren Abstand zu Ihrem Herd angebracht sein.
Versprühen Sie keine Aerosole in der Nähe des Herdes,
während er eingeschaltet ist.
Lagern oder verwenden Sie keine brennbaren Materialien
oder entzündliche Flüssigkeiten in der Nähe dieses Geräts.
Verwenden Sie bei Fettbränden kein Wasser. Heben Sie
niemals einen brennenden Topf hoch. Schalten Sie die
Regler aus.Ersticken Sie das Feuer in einem brennenden
Topf auf einer Fläche durch vollständiges Abdecken mit
einem gut passenden Deckel oder Backblech.Verwenden
Sie einen Trockenchemikalien- oder Schaumfeuerlöscher,
falls verfügbar.
Lassen Sie die Kochplatte niemals unbeaufsichtigt auf
einer hohen Einstellung. Überkochende Töpfe können zu
Rauch führen und Fettspritzer können Feuer fangen.
Tragen Sie niemals lose oder hängende Kleidung während
der Benutzung des Gerätes.Seien Sie vorsichtig, wenn
Sie nach Gegenständen greifen, die in Schränken über
der Kochstelle aufbewahrt werden. Brennbares Material
kann sich entzünden, wenn es in Kontakt mit einer heißen
Oberfläche gelangt und kann schwere Verbrennungen
verursachen.
Lassen Sie beim Erwärmen von Fetten und Ölen große
Vorsicht walten, da sich diese entzünden können, wenn sie
zu heiß werden.
Benutzen Sie, wenn möglich, ein Frittierthermometer, um
das Überhitzen von Fett über den Rauchpunkt hinaus zu
verhindern.
Lassen Sie eine Friteuse niemals unbeaufsichtigt.
Erwärmen Sie Fett immer langsam und beobachten Sie
es, während es sich erhitzt.Frittierpfannen sollten nur zu
einem Drittel mit Fett gefüllt sein.Füllen der Pfanne mit zu
viel Fett kann zu Spritzern führen, wenn Nahrungsmittel
hinzugegeben werden.Wenn Sie eine Kombination aus Ölen
oder Fetten zum Braten verwenden, rühren Sie diese vor
dem Erwärmen oder während das Fett schmilzt zusammen.
Bratgut sollte so trocken wie möglich sein.Frost an
Gefriergut oder Feuchtigkeit an frischen Lebensmitteln kann
zu Überkochen von heißem Fett über den Rand der Pfanne
führen. Achten Sie beim Braten mit hohen oder mittelhohen
Temperaturen sorgfältig auf Spritzer oder Überhitzen von
Nahrungsmitteln.Versuchen Sie niemals, eine Pfanne mit
heißem Fett zu bewegen, vor allem eine Friteuse.Warten
Sie, bis das Fett abgekühlt ist.
Verwenden Sie nicht die Oberseite des Abzugs (der
Schlitz entlang der Rückseite des Herdes) zumVorwärmen
von Platten,Tellern, Trocknen von Geschirrtüchern oder
Erweichen von Butter.
Bei Gebrauch eines elektrischen Geräts nahe der
Kochplatte sollten Sie sich vergewissern, dass die Schnur
des Geräts die Kochplatte nicht berühren kann.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerät eindringt.
Nur bestimmte Arten von Glas, Glaskeramik, Tonwaren
oder anderen glasierten Behältern eignen sich zum Kochen
auf der Kochstelle.Andere können aufgrund der plötzlichen
Temperaturänderung zerbrechen.
Sorgen Sie dafür, dass niemand auf einen Teil des Herdes
klettert, sich auf ihn stellt oder sich daran hängt.
Verwenden Sie keine Aluminiumfolie zum Abdecken von
Rosten, Auskleidungen oder Ofendach.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Küche jederzeit gut belüftet
ist.Verwenden Sie Abzuggebläse oder Dunstabzughauben,
wenn vorhanden.
Erwärmen Sie niemals ungeöffnete Speisebehälter.
Druckaufstauung kann zum Platzen des Behälters und damit
Verletzungen führen.
Der Herd ist nur zum Zubereiten von Speisen bestimmt und
darf nicht für einen anderen Zweck benutzt werden.
Der Backofen sollte NICHT zum Heizen der Küche benutzt
werden, da dies nicht nur Energieverschwendung ist,
sondern sich auch die Regler überhitzen können.

Deutsch
10
Wenn der Backofen eingeschaltet ist, die Ofentür nicht
länger als notwendig offen halten.
Die technischen Daten dieses Herdes sollten nicht
geändert werden.
Dieses Gerät ist schwer und beim Umsetzen sollteVorsicht
walten gelassen werden.
Wenn der Herd nicht in Gebrauch ist, stellen Sie sicher,
dass die Regler in der Aus-Stellung sind.
Reparatur und Ersatzteile
Füllen Sie bitte die Geräteinformationen unten aus und
bewahren Sie diese an einem sicheren Ort auf.Diese
Angaben helfen uns, Ihr Gerät genau zu identifizieren und
helfen uns, Ihnen zu helfen.Füllen Sie die Karte bitte jetzt
aus, um Zeit und Ungelegenheiten zu sparen, wenn später
ein Problem mit Ihrem Gerät auftreten sollte. Es kann
ebenfalls nützlich sein, Ihren Kaufzettel zusammen mit
dieser Broschüre aufzubewahren. Sie könnten aufgefordert
werden, die Kaufbestätigung vorzulegen, um die Gültigkeit
einer Garantiereparatur zu prüfen.
Kraftstofftyp: Gas/Elektrizität
Name des Geräts: CornuFé 110 Mixt
Farbe*:
Seriennummer *
Händlername und -anschrift
Kaufdatum
Name und Anschrift des Installateurs
Installationsdatum
* Diese Informationen befinden sich auf dem Geräteschild.
Bei einem Problem
Falls Sie wider Erwarten ein Problem mit Ihrem Gerät
haben sollten, schauen Sie sich bitte zunächst den
Rest dieser Anleitung an, vor allem den Abschnitt zur
Problemlösung, um sicherzustellen, dass Sie das Gerät
korrekt benutzen.
Wenn Sie danach noch immer Schwierigkeiten haben,
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Bitte beachten
Ist der Garantiezeitraum für Ihr Gerät abgelaufen, erhebt
unser Kundendiensttechniker für diesen Besuch ggf. eine
Gebühr.
Wenn Sie einen Ingenieurbesuch anfordern und der Fehler
nicht Verantwortung des Herstellers ist, behält sich unser
Kundendiensttechniker das Recht zur Berechnung einer
Gebühr vor.
Nicht wahrgenommeneTermine können ebenfalls in
Rechnung gestellt werden.
Außerhalb des Garantiezeitraums
Wir empfehlen, dass unsere Geräte regelmäßig über ihre
gesamte Lebensdauer gewartet werden, um beste Leistung
und Wirtschaftlichkeit zu erhalten.
Wartungs- und Reparaturarbeiten sollten nur von
sachkundigem und ausreichend qualifiziertem Personal
ausgeführt werden.
Ersatzteile
Um optimale und sichere Leistung zu erhalten, nur
Originalersatzteile verwenden.Keine erneuerten oder
unbefugten Gasregler verwenden.Wenden Sie sich an Ihren
Händler.

Deutsch
11
Installation
Dieses Gerät ist nur zum Haushaltsgebrauch ausgelegt.
Verwendung für einen anderen Zweck kann zum Verfall der
Garantie oder der Haftungsansprüche führen.
Schauen Sie auf dem Geräteschild nach, für welches Gas
der Herd eingestellt ist.
Wenn Sie den Herd jetzt auspacken und zusammensetzen,
aber erst später installieren möchten, befindet sich eine
Schutzabdeckung für das Gerät in einem der Öfen. Achten
Sie darauf, nicht die Verkleidungsteile und Griffe zu
zerkratzen.Bewegen Sie den Herd nicht durch Ziehen am
Handlauf.
Umstellung
Dieses Gerät wird geliefert als: -
G 20 20 Millibar
Ein Umstellsatz für andere Gasarten ist im Lieferumfang des
Herds enthalten.
Soll das Gerät auf die Verwendung einer anderen Gasart
umgestellt werden, empfehlen wir, dies vor der Installation
zu tun.
Sicherheitsanforderungen/Vorschriften und Rich-
tlinien
Dieses Gerät muss von einer Fachkraft installiert werden.
Die Installation muss den einschlägigen Vorschriften und
Richtlinien sowie den Anforderungen lokaler Elektrizitätsv
ersorgungsunternehmen entsprechen. Lesen Sie vor der
Installation oder dem Gebrauch dieses Geräts die Anleitung.
In Ihrem eigenen und dem Interesse der Sicherheit ist
es gesetzlich vorgeschrieben, dass alle Gasgeräte von
Fachleuten installiert werden müssen.Bei unkorrekter
Installation des Geräts können Garantie- oder
Haftungsansprüche nichtig werden und zu Strafverfolgung
führen.
Stellen Sie vor der Installation sicher, dass der Herd für Ihre
Gasart und Versorgungsspannung geeignet ist. Entnehmen
Sie diese dem Leistungsschild. Dieses Gerät kann auf die
Verwendung anderer Gasarten umgestellt werden.
Stellen Sie es in einem gut belüfteten Raum auf.
Belüftungsmaßnahmen
Dieses Gerät wird nicht an eine Abgasleitung
angeschlossen. Es muss nach den geltenden
Installationsbedingungen aufgestellt und angeschlossen
werden.Besonders zu beachten sind geeignete
Belüftungsmaßnahmen.
Örtliche Richtlinien zur Be- und Entlüftung müssen beachtet
werden, mindestens ist jedoch folgendes notwendig:
Alle Räume benötigen ein Fenster, das geöffnet werden
kann, oder vergleichbares, für einige Räume ist zusätzlich
zu einem Fenster ein permanenter Abzug erforderlich. Der
Herd darf nicht in einer kombinierten Wohnküche mit einem
Rauminhalt von weniger als 20 m3 installiert werden.Soll
er in einem Raum mit einem Rauminhalt von unter 5 m3
installiert werden, ist ein Luftabzug mit einer Wirkfläche
von 100 cm2 erforderlich. Soll er in einem Raum mit einem
Rauminhalt von 5 m3 bis 10 m3 installiert werden, ist ein
Luftabzug mit einer Wirkfläche von 50 cm2 erforderlich.
Überschreitet der Rauminhalt 11 m3 ist kein Luftabzug
erforderlich. Hat der Raum jedoch eine Tür, die direkt ins
Freie geöffnet werden kann, ist selbst bei einem Rauminhalt
zwischen 5 m3 und 10 m3 kein Luftabzug erforderlich.
Befinden sich andere kraftstoffverbrennende Geräte im
gleichen Raum, ist ggf. mehr Belüftung notwendig.
Aufstellung des Herdes
Der Herd kann in einer Küche bzw. Küche mit Esszimmer
installiert werden, jedoch NICHT in einem Raum mit einer
Badewanne oder Dusche.
HINWEIS:
Ein Gerät für flüssiges Propangas darf nicht in einem
Zimmer oder internen Raum unter Erdgeschossebene wie z.
B.in einem Keller installiert werden.
Aufstellen des Herdes
Die nachstehenden Abbildungen zeigen den empfohlenen
Mindestabstand des Herdes von benachbarten Flächen.
Der Herd sollte nicht auf einen Sockel gestellt werden.
Über der Kochstellenhöhe sollte eine Lücke von 75 mm
an jeder Seite des Herdes und zu jeder benachbarten
senkrechten Fläche gelassen werden.
Für nicht entzündliche Flächen (wie unlackiertes Metall oder
Keramikfliesen) kann dies auf 25 mm verkleinert werden.
Benachbarte Arbeitsflächen sollten bündig mit oder unter der
Kochplatteneinfassung, nicht den Pfannenträgern sein.

Deutsch
12
Wir empfehlen eine Lücke von 1110 mm zwischen
Einheiten, um Bewegen des Herdes zu berücksichtigen.
Wenn ein glatt abschließender Einbau erforderlich ist,
schieben Sie den Herd an die Einheit an der einen Seite,
und danach die Einheit an der anderen Seite an. Den Herd
nicht einklemmen. Es muss noch immer möglich sein, den
Herd zur Reinigung und Wartung hereinzuschieben und
herauszuziehen.
Ein Mindestraum von 800 mm ist zwischen der Oberseite
der Kochstelle und einer horizontalen entzündlichen Fläche
erforderlich.
Jede Dunstabzughaube sollte gemäß den Anweisungen des
Dunstabzughaubenherstellers installiert werden.
Aus Sicherheitsgründen dürfen keine Vorhänge direkt hinter
dem Herd angebracht werden.
Ein Abstand von 200 mm ist erforderlich, wenn der
Herd nahe einer Ecke der Küche steht, damit sich die
Backofentüren öffnen lassen.Die tatsächliche Öffnungsweite
der Türen ist etwas geringer, doch dies schützt Ihre Hand
beim Öffnen der Tür.
Wird der Herd nicht zwischen zwei Einheiten installiert, ist
ein Seitenverlängerungsteil, das die Lücke hinten zurWand
schließt, als Sonderausstattung erhältlich.
Auspacken des Herdes
Entfernen Sie keine Verpackung vom Herd, bis er sich direkt
vor dem Aufstellort befindet (es sei denn, er passt in seiner
Außenverpackung nicht durch eine Tür).
Ziehen Sie die Schublade bis zum Anschlag heraus.
Die Enden der Kunststoffclips (einer auf jeder Seite)
anheben, um die Anschläge, die die Schublade an den
Seitenleisten halten, zu lösen und gleichzeitig die Schublade
nach vorne und von den Seitenleisten abziehen.
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie die Schubladenleisten
wieder einschieben. Legen Sie die Schublade an einen
sicheren Ort, sie wird erst wieder eingesetzt, wenn die
Installation abgeschlossen ist.
Anbau der Abzugleiste
Die Abzugleiste ist getrennt verpackt.Die größeren der
Löcher an den Seiten sind für den Schraubendreher
bestimmt und sollten nach hinten weisen.Die Schrauben
und Muttern im Lieferumfang benutzen, um die Leiste zu
befestigen.
Die flexiblenVerlängerungen der Ofenabzüge mit den Clips
im Inneren der Abzugleiste an der Leiste anbringen.
Höheneinstellung
Es wird empfohlen, eine Wasserwaage auf einem
Einschubblech in einem der Backofen zu benutzen, um zu
prüfen, ob er waagerecht steht.
Den Herd in seine gewünschte Position stellen und
dabei darauf achten, ihn nicht in der Lücke zwischen
Kücheneinheiten zu verdrehen, da dies den Herd oder die
Einheiten beschädigen könnte.
Die Rollen können eingestellt werden, um den Herd
waagerecht zu stellen.Um die Höhe der Rückseite des
Herdes einzustellen, das im Lieferumfang enthaltene
Nivellierwerkzeug benutzen, um die Stellmuttern an den
vorderen Ecken des Herdes zu drehen.
Die Höhe der vorderen Rolle einstellen, um den Herd
waagerecht zu stellen.
Den Innensechskantschlüssel an der mittleren
Rollenabsenkvorrichtung (C in der Abb. unten) anbringen.
A linke, hintere Rolle, B rechte, hintere Rolle, C mittlere
Rolle
Wenn Sie mit der Höhe und waagerechten Position
zufrieden sind, heben Sie die Vorderseite des Herdes um
eine Drehung der vorderen Einstellrolle.Die Vorderfüße auf
den Boden herunterschrauben. Die vordere Einstellrolle
gegen den Uhrzeigersinn rollen, um die vordere Rolle
anzuheben, sodass die Vorderseite des Herdes auf den
Füßen, nicht der vorderen Rolle ruht, um versehentliches
Bewegen des Herdes zu verhindern.
Das Nivellierwerkzeug in der Schublade lassen, damit der
Kunde es benutzen kann, wenn er den Herd versetzen
möchte.

Deutsch
13
Gasanschluss
Haltevorrichtung
Eine Haltevorrichtung sollte angebracht sein, wenn der Herd
an eine flexible Gasversorgung angeschlossen ist.Eine
Haltevorrichtung sollte am Bauwerk befestigt werden und
sollte gelöst werden können, damit der Herd zur Reinigung
oder Wartung herausgezogen werden kann.
Flexibler Gasschlauch
Zwischen Gasversorgung und Anschlussschlauch muss ein
Gasabsperrventil angebracht werden.Der flexible Schlauch
(nicht im Lieferumfang des Herdes enthalten) muss den
einschlägigen Normen entsprechen.Wenden Sie sich im
Zweifelsfall an Ihren Lieferanten.
Die hinteren Abdeckkästen beschränken die Position des
Versorgungsanschlusses.Die Hausgasversorgung muss mit
einem nach unten gerichteten Anschluss abgeschlossen
werden.
Der Geräteanschluss befindet sich direkt unter
Kochstellenhöhe an der Rückseite des Herdes.(„A“ in der
Abbildung).
Der Einlassanschluss für den Herd ist ISO 7-1
Innengewinde.Wenn Sie einen Anschluss ISO 228-1
benötigen, finden Sie den Adapter im Umstellsatz.Tragen
Sie ein geeignetes Gewindedichtmittel auf das ISO 7-1-Ende
auf.
Den
Steckverbinder
Schrauben Sie den
Steckverbinder in den
Herdeinlass, bis er
fingerdicht sitzt. Mittels
zweier geeigneter
Werkzeuge (eines am
Einlass des Herds, um
sicherzustellen, dass er
ruhig gehalten wird und
einem am Steckverbinder)
den Steckverbinder im
Einlass am Herd festziehen.
Den Schlauch
Den Schlauch an den Steckverbinder anschließen.
Anzugmoment: mind. 15 Nm höchstens 30 Nm
Den Schlauch an den Steckverbinder anschließen.
Der Schlauch sollte so angebracht werden, dass Ein- und
Auslassanschlüsse senkrecht sind, so dass der Schlauch
u-förmig nach unten hängt.
Da die Höhe des Herdes verstellt werden kann und
jeder Anschluss anders ist, ist es schwierig, genaue
Abmessungen zu geben.
Kontrollieren Sie nach Herstellung des Gasanschlusses mit
einer Druckprüfung, ob der Herd gasdicht ist.Verwenden
Sie bei Prüfung auf Gasaustritte kein Spülmittel - dies kann
zu Rost führen.Verwenden Sie ein Produkt, das speziell für
Leckerkennung hergestellt wurde.
Druckprüfung
Der Gasdruck kann am Druckprüfpunkt am Gaseinlass
gemessen werden.Die Gaszufuhr zum Herd ausschalten.
Das Manometer am Druckprüfpunkt anbringen. Die
Gaszufuhr einschalten und einen der Kochplattenbrenner
zünden.
Die Gaszufuhr zum Herd ausschalten und Manometer
abnehmen.

Deutsch
14
Elektrischer Anschluss
Dieses Gerät muss von einem qualifizierten Elektriker
gemäß einschlägigen Vorschriften sowie den Anforderungen
lokaler Elektrizitätsversorgungsunternehmen installiert
werden.
ACHTUNG: DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN
Hinweis
Der Herd muss über eine geeignete Herdsteuerung mit
einem doppelpoligen Schalter mit einer Kontakttrennung
von mindestens 3 mm in allen Polen an die korrekte
Stromversorgung angeschlossen werden, wie auf dem
Spannungsschild am Herd angegeben.Dieser Herd darf
nicht an eine normale Haushaltssteckdose angeschlossen
werden.
Die gesamte elektrische Belastung des Geräts beträgt etwa
5 kW.Die verwendete Kabelgröße sollte für diese Belastung
geeignet sein und alle örtlichen Anforderungen erfüllen.
Zugriff auf den Netzanschluss erhalten Sie durch Entfernen
des elektrischen Klemmenanschlusskastens an der
Rückwand. Das Netzkabel an die korrekten Anschlüsse für
Ihre Stromversorgungsart anschließen.
Kontrollieren, ob die Verbindungen korrekt angebracht und
die Klemmschrauben fest angezogen sind.Das Netzkabel
über die Kabelschelle befestigen
Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter)
Soll die Installation durch eine Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung (FI-Schalter) mit 30 mA geschützt werden,
kann der kombinierte Gebrauch Ihres Herdes und anderer
Haushaltsgeräte gelegentlich zu ungewolltem Auslösen
führen. In diesen Fällen muss der Herdschaltkreis ggf.durch
den Einbau einer 100 mA-Schutzeinrichtung geschützt
werden.Diese Arbeit sollte von einem qualifizierten
Elektriker ausgeführt werden.
Kochstelle
Alle Brenner nacheinander kontrollieren.Eine Flammensich
erheitsvorrichtung stoppt die Gaszufuhr zum Brenner, wenn
die Flamme erlischt. Den Regler für jeden Brenner auf das
ausgefüllte Flammensymbol drehen. Den Regler eindrücken.
Dies lässt Gas zum Gasbrenner strömen. Den Regler weiter
eingedrückt halten und die Zündtaste drücken oder das Gas
mit einem Streichholz anzünden. Den Regler etwa weitere
10 Sekunden eingedrückt halten.
Falls der Brenner beim Loslassen des Reglers erlischt,
funktioniert die Sicherheitsvorrichtung nicht. Den Vorgang
nach einer Minute wiederholen und diesmal den Regler
etwas länger und evtl. fester eindrücken.
Backofenprüfung
Die Backöfen einschalten und kontrollieren, ob sie sich
erwärmen. Die Öfen ausschalten.
Backofenleuchten
Kontrollieren Sie, ob die Backofenbeleuchtung funktioniert.
Anm. Die Glühlampe des Ofens ist nicht Bestandteil der
Garantie.
Montage der losen Teile
Anbringen des Handlaufs
Der Handlauf wird separat als 2 Endstücke mit
Gewindestiften, 2 Kunststoffstoßkappen und Handlaufrohr
geliefert.
Eine Stoßkappe an den Laschen an ein Ende des Rohrs
halten. Eines der Endstücke am Rohr anbringen und über
die Stoßkappe auf das Rohr schieben.
Das Rohr umdrehen und das andere Endstück mittels der
zweiten Stoßkappe anbringen. Dabei darauf achten, das
erste Endstück nicht zu verkratzen oder zu beschädigen und
dass die beiden Endstücke richtig ausgerichtet sind.
Zusammengesetzten Handlauf an den Stehbolzen an
der Bedienblende anbringen und durch Anziehen der
Gewindestifte befestigen. Die Gewindestifte müssen an der
Unterseite sein.
Ansicht von oben

Deutsch
15
Anbringen derTürgriffe
Die Türknäufe an den Türknaufunterteilen anbringen und
in die Halterungen an den Ofentüren anschrauben.Nur
handfest anziehen - keine Werkzeuge verwenden.
Anbringen des Sockels
Die drei Schrauben für
die Sockelhalterungen
entlang der vorderen
Unterkante des
Herds entfernen. Den
Sockel mit diesen
Schrauben anbringen
(andersfarbige
Schrauben finden Sie
im losen Zubehör).
Einsetzen der Schublade
Setzen Sie die Schublade wieder auf die Seitenleisten,
halten Sie sie waagerecht und schieben Sie sie ganz nach
hinten. Die Clips sollten einrasten und die Schublade an den
Seitenleisten halten.
Kundendienst
Bitte informieren Sie den Benutzer über die Bedienung des
Herds.
Legen Sie diese Anleitung in den farbigen CornuFé-Ordner
im Anleitungspack und übergeben Sie ihn dem Benutzer.
Vielen Dank.

Deutsch
16
Reparatur und Wartung
VOR ALLEN WARTUNGSARBEITEN AN GASFÜHRENDEN
KOMPONENTEN MUSS DIE GASZUFUHR
UNTERBROCHEN WERDEN.
Nach Abschluss der Reparatur prüfen, ob das Gerät
gasdicht ist.Verwenden Sie bei Prüfung auf Gasaustritte
kein Spülmittel - dies kann zu Rost führen.Verwenden Sie
ein Produkt, das speziell für Leckerkennung hergestellt
wurde.
Keine erneuerten oder unbefugten Gasregler verwenden.
Vor Aufnahme der Reparatur von der Stromzufuhr
trennen, vor allem bevor folgende Teile entfernt werden:
- Bedienblende, Seitenabdeckungen, Kochplattenblech oder
elektrische Komponenten oder Abdeckungen.
Vor dem Wiederanschluss an die Stromversorgung ist
sicherzustellen, dass das Gerät elektrisch sicher ist.
Anmerkung - Hinweise auf den linken und rechten Ofen
beziehen sich auf die Ansicht von vorn
1 Kochplatte entfernen
Das Gerät von der Stromversorgung trennen.
Pfannenträger und Brennerköpfe entfernen.
Brennerkopf
Brennerventuri-
Düse
Brennereinfassung
Die großen Messingmuttern lösen und die Messing-Venturi-
Düsen entfernen. Das Vorderende der Kochplattenoberseite
anheben und die Zündleitungen von den Elektroden
abziehen. Die Kochplatte vom Gerät abheben.
In der umgekehrten Reihenfolge zusammensetzen.
2 Bedienblende entfernen
Das Gerät von der Stromversorgung trennen.
Pfannenträger/Kochplattenzubehör und Brennerköpfe
entfernen. Die Messing-Venturi-Düsen in der Mitte der
einzelnen Brenner lockern. Die Regler von allen Hähnen
entfernen.
Beide Ofentüren öffnen. 3 Befestigungselemente an der
oberen Vorderseite und 3 Befestigungselemente an der
Unterseite der Bedienblende entfernen.
Die Bedienblende nach vorne ziehen. Die Anschlüsse hinten
an den Leuchten entfernen. Die Erdleitung trennen und die
Blende vom Gerät abheben.
In der umgekehrten Reihenfolge zusammensetzen.
Beim Ersetzen elektrischer Anschlüsse ziehen Sie bitte den
Schaltplan zu Hilfe.
3 Eine äußere Abdeckung entfernen
Das Gerät von der Stromversorgung trennen. Die
Bedienblende entfernen (siehe 2). Die Sicherungsschraube
an der oberen Vorderkante sowie die beiden
Befestigungselemente an der Rückseite oder an der
Seitenabdeckung entfernen. Die untere Sicherungsschraube
lösen, die sich unterhalb der Kante an der vorderen Ecke der
Bedienblende befindet.Die Abdeckung vom Gerät abheben.
4 Eine Ofenneonleuchte entfernen
Das Gerät von der Stromversorgung trennen.
Die Bedienblende entfernen (siehe 2). Den entsprechenden
Leuchtenanschluss entfernen und die Mutter, mit der die
Leuchte an der Bedienblende befestigt ist, lösen. In der
umgekehrten Reihenfolge zusammensetzen. Kontrollieren,
ob die Ersatzleuchte richtig funktioniert.
5 EinenThermostat entfernen
Das Gerät von der Stromversorgung trennen. Die Kochplatte
entfernen (siehe 1). Die Bedienblende entfernen (siehe
2). Die entsprechende Ofentür öffnen und die Ofenroste
herausnehmen.Den Herd nach vorne ziehen, um Zugriff auf
den Abdeckkasten zu erhalten.Die Schrauben lösen und die
Abdeckung abheben.
Rechter Backofen
Die beiden Befestigungselemente entfernen, mit denen
die Abdeckung desThermostatglases befestigt ist.
Das Thermostatglas aus den Clips an der hinteren
Ofenabdeckung herausnehmen.
Linker Backofen
Die beiden Schrauben entfernen, mit denen das
Thermostatglas an der Gebläseabdeckung hinten
im Ofen befestigt ist. Das Gerät nach vorne ziehen,
um Zugriff auf den hinteren Bereich des Herds zu
erhalten. Die Abdeckkästen abheben, nachdem
die Befestigungsschrauben entfernt wurden. Die
Thermostatkapillare vom Ofen entfernt zuführen.
Die Drähte vomThermostat trennen und die
beiden Befestigungselemente lösen, mit denen die
Kontrollvorrichtung an der Befestigungsplatte befestigt ist.
Das Ersatzthermostat einsetzen und in umgekehrter
Reihenfolge zusammenbauen. Kontrollieren, ob das Glas
hinten im Ofen mittig zwischen den Clips befestigt ist.
Kontrollieren, ob das Thermostat richtig funktioniert.
6 Thermischen Sicherungsautomaten eines
Ofenelements entfernen.
Den Herd nach vorne ziehen, um Zugriff auf den
Abdeckkasten zu erhalten.Die Schrauben lösen und die
Abdeckung abheben.Die Sicherung befindet sich auf der
Erdungsplatte neben den Ofenelementanschlüssen. Die
Sicherungsverdrahtung trennen.Die Befestigungselemente
lösen, mit denen die Sicherung an der Erdungsplatte
befestigt ist, und das Thermostat entfernen. Die
Ersatzsicherung einsetzen und in umgekehrter Reihenfolge
zusammenbauen.
7 Einen Kochplattenhahn entfernen
Die Kochplatte und Bedienblende entfernen (siehe 1 und 2).
Die Ausfallsicherungsleitung hinten am Hahn herausziehen.
Die Rohrverschraubung hinten am Hahn lösen.Die
Befestigungselemente entfernen, mit denen der Hahn an der
Gasringleitung befestigt ist.Die Zündschalterverdrahtung
trennen.
Den Hahn entfernen. Die Dichtung entfernen und wegwerfen.
Den Ersatzhahn mit einer neuen Dichtung versehen.
In umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
Kontrollieren, ob das Gerät gasdicht ist.Die
Kochplattenzündung prüfen.

Deutsch
17
8 Einen Zündschalter auswechseln
Den Gashahn wie in Abschnitt 7 beschrieben auswechseln.
9 Eine Kochplattenbrennerdüse entfernen
Das Gerät von der Stromversorgung trennen.
Pfannenträger und Brennerkopf entfernen. Die große
Messingmutter lösen und die Messing-Venturi-Düse
entfernen. Das Brennerunterteil herausheben und die
Zündleitung von der Elektrode abziehen.Die Düse ist nun
mit einem langen Steckschlüssel zugänglich.
Alternativ die Kochplatte wie in Abschnitt 1 beschrieben
entfernen. Die Düse direkt vom Brennerkörper entfernen. Die
entsprechende Düse anbringen.
In umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
Kontrollieren, ob das Gerät gasdicht ist.
10 Eine Kochplattenfunkenelektrode entfernen
Das Gerät von der Stromversorgung trennen.
Pfannenträger, Kochplattenzubehör und Brennerköpfe
entfernen.
Die Einfassung der Venturi-Düse lösen und von der
Kochplatte entfernen. Der Funkenzündungsdraht wird durch
das Elektrodenloch gezogen.Die Funkenelektrode vom
Zündungsdraht trennen.
Hinweis
Darauf achten, dass der Zündungsdraht nicht durch
das Loch fällt. Die Funkenelektrode von der Einfassung
entfernen, indem die Federklemme und die Feder entfernt
werden.Die Ersatzelektrode in die Brennereinfassung
einsetzen.Dafür sorgen, dass Feder und Klemme richtig
befestigt sind. In umgekehrter Reihenfolge zusammensetzen
und kontrollieren, ob der Brenner richtig zündet.
11 Einen Kochplattenbrenner entfernen
Pfannenträger, Kochplattenzubehör und Brennerköpfe
entfernen. Die Kochplatte wie in Abschnitt 1 beschrieben
entfernen.
Die Mutter entfernen, mit der der Brenner an der
Trägerschiene befestigt ist. Die Befestigungselemente
entfernen, mit denen die Trägerschiene am Gestell befestigt
ist. Heben Sie die Schiene vom Gerät.
Die Rohrverschraubung lösen, mit der der Brenner mit der
Gasleitung verbunden ist. Den Brenner vom Gerät entfernen.
In der umgekehrten Reihenfolge zusammensetzen.
Kontrollieren, ob das Gerät gasdicht ist und ob der Brenner
zufrieden stellend funktioniert.
12 ÄußereVerkleidung der Ofentür entfernen
Die Ofentür öffnen. Die beiden Schrauben „A“ und die
beiden Schrauben „B“ von der Tür entfernen. Die äußere
Türverkleidung entfernen. Die Ersatzverkleidung an der
Ofeninnentür anbringen.
In umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
13 Schließhaken derTür entfernen
Die äußere Abdeckung der Ofentür wie in Abschnitt
12 beschrieben entfernen. Die Befestigungselemente
entfernen, mit denen die Schließhakenvorrichtung an der
inneren Türverkleidung befestigt ist. Den Ersatzschließhaken
einsetzen und in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.
Die Türfunktion prüfen.
14 Ofentürdichtung entfernen
Die Ofentür öffnen. Die Dichtung wird an der hinteren Fläche
durch kleine Häkchen gehalten. Die Dichtung an der Ecke
diagonal von derTürmitte abziehen, bis dieses Häkchen
gelöst wurde.
Das nächste Häkchen ähnlich lösen und dies für alle
Häkchen wiederholen. Falls die Haken schwer zu lösen
sind, kann Kraft angewendet werden, da die alte Dichtung
weggeworfen wird.
Beim Anbringen einer neuen Dichtung die Verbindungsstelle
der Dichtung unten platzieren. Die neue Dichtung in eines
der Ecklöcher derTür einhaken und nacheinander alle
Häkchen um die Tür herum einhaken.
15 Sperrklinke der Ofentür verstellen
Die Ofentür öffnen und die Sicherungsmutter im unteren
Bereich der Sperrklinke lösen.Die Sperrklinke nach innen
oder außen verstellen, bis die gewünschte Türfunktion erzielt
wurde.
Die Sicherungsmutter wieder anziehen.
16 Herdplattenfunkengeber entfernen
Das Gerät von der Stromversorgung trennen.
Das Gerät nach vorne ziehen, um Zugriff auf die
Abdeckkästen hinten am Gerät zu erhalten.Die
Befestigungselemente der Abdeckung entfernen und die
Abdeckung abheben.Die Anschlüsse lösen und ihre Position
notieren.
Die Befestigungselemente lösen, mit denen der
Funkengeber befestigt ist, und die Vorrichtung entfernen.
17 Elektrodenleitungen der Herdplatte entfernen
Von der Stromversorgung trennen.
Das Gerät nach vorne ziehen, um Zugriff auf den hinteren
Bereich des Geräts zu erhalten.
Pfannenträger, Kochplattenzubehör und Brennerköpfe
entfernen. Die Kochplatte wie in Abschnitt 1 beschrieben
entfernen. Den Abdeckkasten entfernen und alle
Hochspannungsleitungen am Funkengeber trennen.
Die untere hintere Abdeckung entfernen und die
Leitung an der Elektrode trennen. Das isolierte Bündel
Hochspannungsleitungen durch die hintere Leiste ziehen.
Die entsprechende Leitung aus der Isolierung ziehen und

Deutsch
18
die Ersatzleitung hineinschieben. Die Leitungen wieder
in die hintere Leiste einsetzen.Die Leitungen wieder mit
dem Funkengeber und der Ofenelektrode verbinden. In
umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen und die
Zündung kontrollieren.
18 Innere Ofenabdeckung entfernen
Die Ofentür öffnen. Am linken Ofen die 2
Befestigungsschrauben lösen, mit denen das
Thermostatglas befestigt ist
. Die Befestigungselemente entfernen, mit denen die
innere Abdeckung hinten am Ofen befestigt ist.Die
Abdeckung abnehmen.In umgekehrter Reihenfolge
wieder zusammenbauen. Sicherstellen, dass die
Befestigungselemente fest angezogen sind.
19 Ein Ofengebläse ersetzen
Das Gerät von der Stromversorgung trennen. Das Gerät
nach vorne ziehen, um Zugriff auf die Abdeckkästen
hinten am Gerät zu erhalten. Die Befestigungselemente
entfernen, mit denen die Abdeckung befestigt ist, und die
Abdeckung abheben.Die Gebläseverdrahtung entfernen und
die Anschlusspositionen notieren. Die innere Abdeckung
hinten wie in Abschnitt 18 beschrieben entfernen. Die
Gebläselamellen festhalten und die mittlere Mutter
(Linksgewinde), Messingunterlegscheiben, Gebläselamelle
und Sprengring lösen. Die Befestigungselemente des
Gebläses lösen und hinten aus derVertiefung nehmen.
Das Ersatzgebläse einsetzen und die Teile in umgekehrter
Reihenfolge zusammenbauen. Sicherstellen, dass der Ofen
zufrieden stellend funktioniert.
20 Ein Ofengebläseelement entfernen
Das Gerät von der Stromversorgung trennen.
Das Gerät nach vorne ziehen, um Zugriff auf die
Abdeckkästen hinten am Gerät zu erhalten.Die
Befestigungselemente entfernen, mit denen die Abdeckung
befestigt ist, und die Abdeckung abheben.Die Anschlüsse
lösen und ihre Position notieren. Die innere Abdeckung
hinten wie in Abschnitt 18 beschrieben entfernen.
Die Befestigungsmittel entfernen, mit denen das Element im
Ofen befestigt ist, und das Element herausnehmen.
Das Ersatzelement einsetzen und die Teile in umgekehrter
Reihenfolge zusammenbauen.
Sicherstellen, dass der Ofen richtig funktioniert.
21 Unteres und oberes Element des linken Ofens
entfernen
Von der Stromversorgung trennen.
Unteres Element
Den Herd nach vorne ziehen, um Zugriff auf die
Abdeckkästen hinten am Gerät zu erhalten.Die
Befestigungsmittel entfernen, mit denen die Abdeckung
befestigt ist, und die Abdeckung abheben.
Die 2 Schrauben „A“ entfernen und die Platte herunterfallen
lassen. Die 2 Schrauben „B“ entfernen, die obere Platte
absenken und durch den Schlitz in der Herdrückseite
entfernen.
Die Anschlüsse lösen und ihre Position notieren.
Die Befestigungsmittel des Herdelements entfernen und das
Element herausnehmen.Das Element ersetzen und dieTeile
in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.
Oberes Element
Die linke Ofentür öffnen und die Befestigungselemente
lösen, mit denen der Hitzeschutz befestigt ist.Die
Befestigungsmittel der oberen Elementhalterung entfernen
und das Element herausnehmen.Das Element ersetzen
und die Teile in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.
Sicherstellen, dass der Ofen zufrieden stellend funktioniert.

Deutsch
19
Technische Daten
Dieser Herd gehört der Kategorie: -
Cat II 2H3B/P;Cat II 2H3+;Cat II 2E+3+; Cat II 2E3B/P;Cat II 2L3B/P; Cat II 2ELL3B/P
Es wird eingestellt auf Erdgas Gruppe H geliefert.
DATENSCHILDBEFESTIGUNG: Unter der Schublade. Ziehen Sie die Schublade heraus (siehe „Auspacken des Herds“).
INSTALLATEUR: Bitte legen Sie diese Anleitung in den farbigen CornuFé-Ordner im Anleitungspack und übergeben Sie ihn dem
Benutzer.
Testdrücke siehe Gerätedatenschild
Abmessungen
Gesamthöhe
minimum 910mm maximum 937mm
Gesamtbreite
1092mm See ‘Positioning of Cooker’
Gesamttiefe mit Griffen
720mm
Gesamttiefe ohne Griffe
650mm
Platz zur Befestigung
Siehe „Aufstellung des Herdes“
Mindestraum über Kochplatte
800mm
Brennerleistungen
Die Backöfen Der linke Backofen Der rechte Backofen
Gebläseelement
2.5kW 2.5kW
Oberes Element
1.2kW
Bräunungselement
1.15kW
Unteres Element
1.0kW
Die gesamte elektrische Belastung des Geräts beträgt etwa 5.1kW.
Die Backöfen Multifunktionsofen Umluft/Heißluft
Energieeffizienzklasse
auf einer Skala von A (niedriger Verbrauch) bis G (hoherVerbrauch) BA
Energieverbrauch Bei Standardbeladung
0.90kWh 0.85Wh
Nettovolumen (Liter)
62 67
Typ
Mittel Groß
Kochzeit bei Standardbeladung (Minuten)
41 Minuten 38 Minuten
Backfläche
1400cm2 1400cm2

English
20
Hotplate Burners
The drawing by each knob indicates which burner that knob
controls.
There is a spark ignition system that works when the knob
is pressed in. Each burner also has a special safety device
that stops the flow of gas if the flame goes out.
Push in and turn a knob to the solid flame symbol ( ).
Keep holding the knob pressed in to let the gas through to
the burner for few seconds.The igniter should spark and light
the gas.
If, when you let go of the control knob, the burner goes out,
the safety device has not held in.Turn the control to the off
position and wait one minute, then try again this time holding
in the control knob for slightly longer.
Be safe
Warning
Accessible parts will become hot in use.To avoid
burns and scalds children should be kept away.
You need clean fresh air - so does your cooker. Burner
flames produce exhaust gases, heat and moisture. Make
sure that the kitchen is well ventilated: keep natural
ventilation holes open or install a powered cooker hood
that vents outside.If you have several burners on or use
the cooker for a long time, open a window or turn on an
extractor fan.For more detail see the Installation Instructions.
We recommend you read‘General Safety Instructions‘
(especially if you have not used a dual fuel cooker before)
where we describe some basic guidelines on how to use a
dual fuel cooker safely.
Gas and Electricity on
Make sure that the gas supply is turned on and that the
cooker is wired in and switched on.The cooker needs
electricity.
Peculiar smells
When you first use your cooker it may give off a slight
odour.This should stop after a little use.
Be safe 20
Hotplate Burners 20
The simmering plate (optional extra) 21
The Griddle (optional extra) 22
The Ovens 22
Steam 24
Oven light 24
Storage 24
Cleaning your cooker 24
Troubleshooting 25
General Safety Instructions 26
Service and spares 27
Installation 28
Servicing 32
Technical Data 35
Circuit Diagram 54
Table of contents
Languages:
Other La Cornue Kitchen Appliance manuals