Lagler Superhummel User guide

BANDSCHLEIFMASCHINE / BELT SANDING MACHINE SUPERHUMMEL
Deutsch / English
00.550.20.001 01.11.2011
*00.550.20.001*
Operation,
Maintenance,
Safety
Translation of original
operating instructions
for the belt sanding machine
Bedienung,
Wartung,
Sicherheit
Originalbetriebsanleitung
für die Bandschleifmaschine
SUPERHUMMEL

SUPERHUMMEL
01.11.2011
DEUTSCH
SUPERHUMMEL - BAUGRUPPEN
Kabelstütze mit
Zugentlastungsring
Ein-/Aus-Schalter
Schaltkasten
Ablasshebel
Handgriff
Führungsrohr
Sturzbügel
Abdeckblech
Seitenrad
Antriebsmotor
Tragbügel
Bedienungshebel
Aggregat
Riemenschutz
Motorspannerbolzen
Maschinengehäuse
Abb. 1 Baugruppen der Bandschleifmaschine SUPERHUMMEL
Hebel für
Schleifdruckeinstellung
2

SUPERHUMMEL
01.11.2011
DEUTSCH
1 Einführung .................................................................................................................................................................4
1.1 Merkmale der Maschine..........................................................................................................................................4
1.2 Beschreibung der Maschine...................................................................................................................................4
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung........................................................................................................................5
1.4 Schutzeinrichtungen ................................................................................................................................................5
2 Gefahren- und Sicherheitshinweise.......................................................................................................................6
2.1 Gefahrenhinweise ....................................................................................................................................................6
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise ............................................................................................................................7
3 Technische Daten................................................................................................................................................... 10
4 Inbetriebnahme.......................................................................................................................................................12
4.1 Vorbereitung der Maschine................................................................................................................................... 12
4.2 Anschluss des Netzkabels..................................................................................................................................... 14
4.3 Einschalten der Maschine.....................................................................................................................................15
4.4 Ausschalten der Maschine ...................................................................................................................................17
5 Arbeiten mit der SUPERHUMMEL......................................................................................................................... 18
5.1 Allgemeine Anwendungstipps...............................................................................................................................18
5.2 Wechsel des Schleifbandes.................................................................................................................................. 19
5.3 Einstellung des Schleifdrucks............................................................................................................................... 20
5.4 Entleerung des Staubsacks................................................................................................................................... 20
6 Transport und Lagerung.........................................................................................................................................21
6.1 Zerlegen der Maschine zum Transport ................................................................................................................21
6.2 Zusammenbau nach dem Transport .....................................................................................................................23
6.3 Lagerung..................................................................................................................................................................24
7 Wartungsarbeiten und Austausch von Verschleißteilen ...................................................................................25
7.1 Reinigung und Pflege ............................................................................................................................................. 25
7.2 Schmierung .............................................................................................................................................................27
7.3 Überprüfung und Einstellung des Schleifbandlaufs ...........................................................................................28
7.4 Einstellung der Maschine......................................................................................................................................30
7.5 Überprüfung der Staubabsaugung .......................................................................................................................32
7.6 Austausch der Schleifwalze..................................................................................................................................32
7.7 Austausch der Spannwalze................................................................................................................................... 33
7.8 Austausch des Hinterrades................................................................................................................................... 35
7.9 Austausch der Seitenräder ...................................................................................................................................36
7.10 Austausch der Keilriemen ..................................................................................................................................... 37
8 Regelmäßige Prüfungs- und Wartungsarbeiten gemäß Unfallverhütungsvorschriften .................................39
9 Fehlersuche.............................................................................................................................................................41
10 Stromlaufpläne........................................................................................................................................................ 43
11 Ersatzteile................................................................................................................................................................86
12 Servicepass........................................................................................................................................................... 101
13 Konformitätserklärung ......................................................................................................................................... 102
INHALTSVERZEICHNIS
3

SUPERHUMMEL
01.11.2011
DEUTSCH
Sie haben sich für ein hochwertiges Produkt aus dem Hause LÄGLER entschieden. Wir wünschen Ihnen mit der
SUPERHUMMEL viel Erfolg. Die Maschine wurde mit modernsten Technologien hergestellt. Alle LÄGLER-Produkte
werden einer gründlichen Kontrolle unterzogen, bevor sie das Werk verlassen.
Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung komplett durch, bevor Sie das erste Mal mit der SUPERHUMMEL arbeiten.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Arbeitssicherheit und wird Ihnen viele Fragen beantworten,
damit Sie sicher und problemlos mit der Maschine arbeiten können. Wenn Sie einen Sachverhalt nicht in dieser
Anleitung finden, lesen Sie in der LÄGLER-Schleifanleitung „Schleifen von Holzfußböden“ nach oder wenden
Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Servicetechniker oder Ihre Händler. Diese sind mit der SUPERHUMMEL
bestens vertraut und von uns hochqualifiziert geschult worden. Sie werden Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter
kostenlos innerhalb Deutschland:
- Telefon: 0800 / 52 34 537
- Fax: 0800 / 48 66 353
oder
- Telefon: 0049 - (0)7135 - 98 90 - 0
- Fax: 0049 - (0)7135 - 98 90 - 98
- E-Mail: info@laegler.com
- Internet: http://www.laegler.com
1.1 MERKMALE DER MASCHINE
In der Abbildung 1 ist die SUPERHUMMEL mit den Bezeichnungen der wichtigsten Baugruppen dargestellt. Nehmen
Sie sich ein wenig Zeit, um sich mit der Maschine vertraut zu machen.
Die SUPERHUMMEL ist eine Bandschleifmaschine mit 300 mm breiter Schleifwalze für den Einsatz im Objektbe-
reich. Der Einsatz der Maschine ist in Deutschland aufgrund des starken Motors nur am Drehstromnetz möglich.
Für den Transport ist die Maschine einfach und in wenigen Minuten in drei Teile zu zerlegen.
1.2 BESCHREIBUNG DER MASCHINE
Die SUPERHUMMEL-Bandschleifmaschine arbeitet mit einer Kontaktschleifwalze mit einem speziell profilierten
Gummibelag. Die Bandspannvorrichtung mit integrierter automatisch regulierender Bandführung befindet sich
senkrecht über der Schleifwalze. Abgedeckt wird die Arbeitszone durch das Maschinengehäuse und das ab-
nehmbare Abdeckblech. Auf dem Maschinengehäuse ist horizontal der Elektromotor in einer Motoraufhängung
befestigt. Ein Motor-Netzkabel führt zur Netzzuleitung. Der Motorschalter befindet sich am Schaltkasten. Links-
seitig befindet sich unter dem Riemenschutz der Keilriementrieb. Die Maschine wird mittels einer Lenkrolle am
Heck und zwei seitlichen Laufrädern bewegt. Zwei Handgriffe sind am Führungsrohr angebracht, wo sich auch
der Walzenablasshebel befindet und die Kabelstange und der Staubsack befestigt werden.
EINFÜHRUNG
1
Einführung
4

SUPERHUMMEL
01.11.2011
DEUTSCH
1.3 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Die Bandschleifmaschine SUPERHUMMEL ist geeignet für das trockene Schleifen von Holz- und Korkfußböden,
Schlittschuhbahnen aus Kunststoff und Tartanbahnen. Die Bearbeitung von Blechtafeln und Schal-Tischen ist mit
Sonderausführung möglich.
Jede andere Verwendung ist ohne Zustimmung des Herstellers nicht erlaubt!
WARNUNG!
Die Bandschleifmaschine SUPERHUMMEL ist nur für die Trockenbearbeitung verwendbar! Führen Sie mit
der SUPERHUMMEL niemals Nassbearbeitungen durch (LEBENSGEFAHR)!
1.4 SCHUTZEINRICHTUNGEN
Folgende Teile der Maschine sind Schutzeinrichtungen und müssen demzufolge immer in einwandfreiem Zustand
sein:
Dichtfilz = Staubschutz
Abdeckblech = Staubschutz, Schutz vor Schleifband
Maschinengehäuse = Schutz vor Schleifband
Riemenschutz = Schutz vor Keilriemen
EINFÜHRUNG
1
5

SUPERHUMMEL
01.11.2011
DEUTSCH
GEFAHREN- UND SICHERHEITSHINWEISE
2.1 GEFAHRENHINWEISE
ACHTUNG!
• Lesen Sie und beachten Sie unbedingt die Gefahren- und Sicherheitshinweise, bevor Sie die Maschine
benutzen!
• Weisen Sie ihre Mitarbeiter und Kollegen entsprechend ein! Sie können sonst in Gefahr geraten und
sich Verletzungen zuziehen!
• Die Maschine darf niemals für Nassbearbeitungen aller Art verwendet werden (LEBENSGEFAHR)!
• Legen Sie sich niemals das Netzanschlusskabel um den Hals oder andere Körperteile (LEBENSGEFAHR)!
• Zur Vermeidung von Feuer- und Explosionsschäden muss der Staubsack nach dem Schleifen grundsätzlich
von der Maschine entfernt und in einen nicht brennbaren Behälter entleert werden!
Verschließen Sie diesen Behälter mit einem nicht brennbaren Deckel und lagern Sie ihn und den Staubsack
unbedingt im Freien!
• Halten Sie sich und die Maschine von Feuerquellen fern!
Rauchen Sie nicht, während Sie sich in staubhaltiger Umgebung aufhalten (z. B. bei der Arbeit oder der
Staubsackentleerung) Gefahr einer Staubexplosion!
• Um ein unbeabsichtigtes Starten der Maschine auszuschließen, muss die Stromzufuhr bei ausgeschalteter
Maschine durch ziehen des Netzsteckers aus der Steckdose unterbrochen werden!
• Das Netzanschlusskabel ist zur Verhütung von mechanischen bzw. elektrischen Schäden aus dem Arbeits-
bereich zu halten!
• Bei eingeschalteter Maschine besteht trotz aller Schutzeinrichtungen ein zu beachtendes Restrisiko!
Greifen Sie daher nicht in rotierende Werkzeuge und Maschinenteile!
• Um Verletzungen durch das Schleifband zu vermeiden, darf die Maschine nicht in nach hinten gekipptem
Zustand eingeschaltet werden!
• Verwenden Sie ausschließlich zur SUPERHUMMEL zugehörige Werkzeuge, Zubehör und Ersatzteile von
LÄGLER! Andernfalls könnten Schäden an der Maschine, am bearbeiteten Objekt oder Gefahren für den
Bediener entstehen! Eine Gewährleistung für Fremdteile besteht nicht!
• Achten Sie auf eine ordnungsgemäße Anbringung des Staubsacks, um eine unnötige und gesundheitsge-
fährdende Staubbelastung für den Bediener und die Umwelt zu vermeiden!
2
Gefahren- und Sicherheitshinweise
6

SUPERHUMMEL
01.11.2011
DEUTSCH
• Unsachgemäßer Transport führt zu Geräteschäden!
• Bei ordnungsgemäßem Betrieb der Maschine werden die vorgeschriebenen Staubgrenzwerte eingehal-
ten. Beim Entleeren des Stausacks ist das Tragen einer Atemschutzmaske P3 (Artikel-Nr. in Abschnitt 11,
Ersatzteile) zu empfehlen!
2.2 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG!
• Beim Gebrauch von Maschinen mit elektrischer Ausrüstung sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag,
Verletzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen immer zu beachten! Lesen
und beachten Sie diese Hinweise, bevor Sie die Maschine benutzen! Bewahren Sie die Sicherheitshin-
weise gut auf!
• Beachten Sie die einschlägigen Vorschriften Ihrer Berufsgenossenschaft!
• Lassen Sie den gefüllten Staubsack nicht unbeaufsichtigt!
Zur Vermeidung von Feuer- und Explosionsschäden muss der Staubsack nach dem Schleifen grundsätzlich
von der Maschine entfernt und in einen nicht brennbaren Behälter entleert werden!
Verschließen Sie diesen Behälter mit einem nicht brennbaren Deckel und lagern Sie ihn und den Staubsack
unbedingt im Freien!
• Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse!
Setzen Sie die Maschine nicht dem Regen aus. Benutzen Sie die Maschine nicht in feuchter oder nasser
Umgebung. Sorgen Sie für gute Beleuchtung. Benutzen Sie die Maschine nicht in der Nähe von Feuerquellen,
brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
• Verwenden Sie nur Original-LÄGLER-Ersatzteile!
Zu Ihrer eigenen Sicherheit benutzen Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte, die in der Betriebsanleitung ange-
geben sind oder im jeweiligen Katalog angeboten werden. Der Gebrauch anderer als der in der Betriebs-
anleitung empfohlener Einsatzwerkzeuge oder Zubehöre kann eine persönliche Verletzungsgefahr für Sie
bedeuten. Eine Gewährleistung für Fremdteile besteht nicht!
• Halten Sie ihren Arbeitsbereich in Ordnung!
Unordnung im Arbeitsbereich ergibt Unfallgefahr.
• Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag!
Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen, z. B. Rohre, Heizkörper, Herde, Kühlschränke.
• Halten Sie Kinder und andere Personen fern!
Lassen Sie Kinder und andere Personen nicht die Maschine oder das Kabel berühren und halten Sie sie von
Ihrem Arbeitsbereich fern.
GEFAHREN- UND SICHERHEITSHINWEISE
2
7

SUPERHUMMEL
01.11.2011
DEUTSCH
• Bewahren Sie Ihre Maschinen sicher auf!
Unbenutzte Maschinen sollten in trockenen, verschlossenen Räumen und außer Reichweite von Kindern
aufbewahrt werden.
• Überlasten Sie Ihre Maschinen nicht!
Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
• Benutzen Sie die richtige Maschine!
Verwenden Sie keine leistungsschwachen Maschinen oder Zusatzgeräte für schwere Belastungen. Benutzen
Sie Maschinen nicht für Zwecke und Arbeiten, wofür sie nicht bestimmt sind.
• Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung!
Tragen Sie keine weiten Kleidungsstücke oder Schmuckstücke. Diese können von beweglichen Teilen erfasst
werden.
• Benutzen Sie Schutzvorrichtungen!
Verwenden Sie Atemmasken der Filterklasse P3 bei Staub erzeugenden Arbeiten.
• Keine Zweckentfremdung des Kabels!
Tragen oder ziehen Sie die Maschine nicht am Kabel und benutzen Sie es nicht, um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
• Beugen Sie sich nicht zu weit über die Maschine!
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleich-
gewicht.
• Pflegen Sie die Maschinen mit Sorgfalt!
Halten Sie ihre Maschinen sauber, um besser und sicherer arbeiten zu können. Befolgen Sie die Wartungs-
vorschriften und die Hinweise zum Werkzeugwechsel. Kontrollieren Sie regelmäßig die Kabel und lassen
Sie diese bei Beschädigungen von einer anerkannten Fachkraft erneuern. Kontrollieren Sie die Verlänge-
rungskabel regelmäßig und ersetzen Sie diese, falls sie beschädigt sind. Halten Sie die Handgriffe trocken
und frei von Öl und Fett.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose!
Bei Nichtgebrauch, während der Wartung und beim Werkzeugwechsel muss der Netzstecker aus der
Steckdose gezogen sein.
• Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken!
Überprüfen Sie vor dem Einschalten der Maschine, dass alle Werkzeugschlüssel und Einstellwerkzeuge von
der Maschine entfernt sind.
• Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf!
Vergewissern Sie sich, dass der Ein-/Aus-Schalter beim Anschluss an das Stromnetz nicht betätigt ist.
• Seien Sie stets aufmerksam!
Beobachten Sie Ihre Arbeit. Gehen Sie vernünftig vor und verwenden Sie die Maschine nicht, wenn Sie
unkonzentriert sind.
GEFAHREN- UND SICHERHEITSHINWEISE
2
8

SUPERHUMMEL
01.11.2011
DEUTSCH
• Kontrollieren Sie Ihre Maschine auf Beschädigungen!
Vor weiterem Gebrauch der Maschine müssen Sie Schutzeinrichtungen oder beschädigte Teile sorgfältig
auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion überprüfen. Überprüfen Sie, ob die Funktion be-
weglicher Teile in Ordnung ist, ob sie nicht klemmen, ob keine Teile gebrochen sind, ob sämtliche anderen
Teile einwandfrei und richtig montiert sind und alle anderen Bedingungen, die den Betrieb der Maschine
beeinflussen können, stimmen.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen sachgemäß durch eine Kundendienstwerkstatt repariert
oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der Betriebsanleitung angegeben ist. Beschädigte
Schalter müssen bei einer Kundendienstwerkstatt ersetzt werden. Benutzen Sie keine Maschinen, bei denen
sich der Schalter nicht ein- oder ausschalten lässt.
GEFAHREN- UND SICHERHEITSHINWEISE
2
9

SUPERHUMMEL
01.11.2011
DEUTSCH
TECHNISCHE DATEN
3
Technische Daten
Hersteller Eugen Lägler GmbH
Maschinentyp Bandschleifmaschine
Seriennummer siehe Typenschild
Baujahr siehe Typenschild
Motor-Bauart
Dreiphasen-
Wechselstrommotor
(Drehstrommotor)
Einphasen-
Wechselstrommotor
Spannung --- 220 - 230 V
Spannung Sternschaltung 400 V ---
Spannung Dreieckschaltung 230 V ---
Frequenz 50 Hz 60 Hz 50 Hz
Leistung 4 kW 5,5 kW 4,2 kW
notwendige Absicherung des Stromnetzes 16 A 32 A 25 A
Isolationsklasse B F
Schutzart IP 54
Sicherheitseinrichtungen Nullspannungsauslösung, Temperaturschalter als
Überlastschutz im Motor
Anlaufkondensator --- 130 µF
Betriebskondensator --- 40 µF
Schleifwalzendurchmesser 175,5 mm
Schleifwalzenbreite 300 mm
Schleifwalzendrehzahl 2400 1/min 2880 1/min 2400 1/min
Schleifbandabmessung 300 x 800 mm
Gesamtlänge der Maschine 1100 mm
Gesamtbreite der Maschine 500 mm
Gesamthöhe der Maschine 1050 mm
Gewicht Maschinengehäuse 47 kg
Gewicht Motor 35 kg 57 kg
Gewicht Führungsrohr 5 kg
Gesamtgewicht der Maschine 87 kg 109 kg
Staubbelastung am Arbeitsplatz < 2 mg/m³
Arbeitsplatzbezogene Geräuschemissionswerte
(Messpunkt am Ohr des Bedieners; 1,5 m über Flur)
Parkettschliff, Schleifen von Buche-Parkett
Schleifpapier Körnung 80
76 dB (A) 80 dB (A)
Messunsicherheitskonstante der
Geräuschemissionswerte 4 dB(A)
Schwingungsgesamtwert (Vibrationskennwert) ahv
(gemessen am Handgriff) < 2,5 m/s²
10

SUPERHUMMEL
01.11.2011
DEUTSCH
Einsatzzwecke
Schleifen von Holz- und Korkfußböden, Schlittschuhbahnen aus Kunststoff. Die Bearbeitung von Blechtafeln und
Schal-Tischen ist mit Sonderausführung möglich.
ACHTUNG!
Die Bandschleifmaschine SUPERHUMMEL ist nur für die Trockenbearbeitung verwendbar! Führen Sie mit
der SUPERHUMMEL niemals Nassbearbeitungen durch (LEBENSGEFAHR)!
Grundausstattung
Maschine betriebsbereit, Staubsack, MultiClip zur Staubsackbefestigung, Kabelstütze, Verlängerungskabel
10 m lang, O-Ring als Zugentlastung, Betriebsanleitung mit Sicherheitshinweisen, Werkzeugtasche komplett
mit Ringschlüssel SW 10/13 mm, Gabelschlüssel SW 17 mm und SW 24 mm, Innensechskantschlüssel SW 4 mm,
SW 5 mm und SW 6 mm, Torx-Schraubendreher T30, Einstellvorrichtung, kurzes Gestängeunterteil, Walzenschlüssel
und Atemschutzmaske P3.
Sonderzubehör
TransCart, Kapselgehörschützer mit Tasche (Artikel-Nummern Abschnitt 11, Ersatzteile).
Verschleißteile
Bitte überprüfen Sie den Zustand der nachfolgend aufgeführten Verschleißteile in regelmäßigen Abständen, damit
Sie immer sicher und optimal arbeiten können. Die entsprechenden Artikel-Nummern finden Sie in Abschnitt 11,
Ersatzteile.
Nach Verschleiß bzw. Beschädigung sind zu erneuern:
• Verlängerungskabel
• Motorkabel
• Dichtfilz
• MultiClip zur Staubsackbefestigung
• Keilriemen
• Keilriemenscheiben
• Keilriemenspanner
• Schleifwalze (bei täglichem Gebrauch alle 1-2 Jahre erneuern)
• Spannwalze des Aggregats (bei täglichem Gebrauch alle 1-2 Jahre erneuern)
• Leitrollen am Aggregat
• Abdeckblech
• Staubsack
• O-Ring als Kabelzugentlastung
• Hinterrad
• Seitenräder
TECHNISCHE DATEN
3
11

SUPERHUMMEL
01.11.2011
DEUTSCH
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie die SUPERHUMMEL vor
Ort in Betrieb nehmen. Um Beschädigungen und Fehlfunktionen
auszuschließen, muss in der angegebenen Reihenfolge vorge-
gangen werden.
ACHTUNG!
Bevor Sie das erste Mal mit der Maschine arbeiten, muss
eine Einweisung erfolgen!
4.1 VORBEREITUNG DER MASCHINE
1Packen Sie die Maschine vorsichtig aus. Achten Sie auf
eine umweltgerechte Entsorgung der Verpackungsmate-
rialien.
2Stecken Sie das Führungsrohr in die hintere Öffnung am
Maschinengehäuse (Abb. 2, 1.) und ziehen Sie die Flügel-
mutter fest (Abb. 2, 2.).
3Stecken Sie das Gestängeunterteil in die Bohrung an
der Abhebevorrichtung (Abb. 3, 1.) und sichern Sie das
Gestänge mit dem Verschluss (Abb. 3, 2.).
4Ziehen Sie den Ablasshebel am Handgriff nach oben bis
zum Anschlag (Abb. 4). Dadurch wird die Schleifwalze
vom Boden abgehoben.
5Montieren Sie die Kabelstütze in die Halterung an der
Oberseite des Führungsrohrs (Abb. 5).
6Befestigen Sie den Staubsack fest mit der Kordel und dem
MultiClip am Ende des Führungsrohrs (Abb. 6). Beachten
Sie bei der Montage, dass die Öffnung des Führungsrohrs
nicht verschlossen wird.
7Nehmen Sie das Abdeckblech an der rechten Seite des
Maschinengehäuses ab.
INBETRIEBNAHME
4
Inbetriebnahme
Abb. 4 Den Ablasshebels am Handgriff nach oben bis
zum Anschlag ziehen. Dadurch wird die Schleif-
walze vom Boden abgehoben.
Abb. 2 Das Führungsrohr in das Maschinengehäuse
stecken (1.). Die Flügelmutter anziehen (2.).
Abb. 3 Das Gestängeunterteil in die Abhebevorrichtung
stecken (1.) und mit dem Verschluss sichern (2.)
12

SUPERHUMMEL
01.11.2011
DEUTSCH
INBETRIEBNAHME
8Zum Auflegen eines Schleifbandes ziehen Sie den Be-
dienungshebel des Aggregats nach oben, wodurch die
Spannwalze abgesenkt wird (Abb. 7).
9 Setzen Sie das Schleifband an der Spannwalze des Aggre-
gates an (Abb. 8) und schieben Sie es auf die Schleifwalze
(Abb. 9).
10 Legen Sie das Schleifband so auf, dass die Schleifwalze
beidseitig gleichmäßig abgedeckt wird (Abb. 10, A).
ACHTUNG!
• Reicht das Schleifband auf einer Seite zu weit über die
Schleifwalze hinaus (Abb. 10, B), kann dies durch die
Regulierung des Aggregates nicht mehr ausgeglichen
werden!
• Das Schleifband kann gegen das Abdeckblech oder
andere Teile laufen und es entstehen Funken!
11 Um das Schleifband zu spannen, drücken Sie den Bedie-
nungshebel des Aggregats nach unten (Abb. 11).
ACHTUNG!
• Vor dem Einschalten des Motors immer die Schleifwalze
vom Boden abheben!
• Vor dem Einschalten des Motors immer das Schleifband
spannen!
4
Abb. 5 Einhängen der Kabelstütze in die Halterung am
Führungsrohr.
Abb. 6 Faltenfreies Montieren des Staubsacks mit der
Kordel (1.) und dem MultiClip (2. und 3.).
Abb. 8 Ansetzen des Schleifbandes an der Spannwalze
des Aggregates.
Abbildung ähnlich.
Abb. 9 Das Schleifband über die Spannwalze und die
Schleifwalze schieben.
Abbildung ähnlich.
Abb. 7 Den Bedienungshebel des Aggregats nach oben
ziehen.
Abbildung ähnlich.
13

SUPERHUMMEL
01.11.2011
DEUTSCH
12 Schließen Sie die Maschine an das Stromnetz an (
Abschnitt 4.2, Anschluss des Netzkabels).
13 Bevor Sie mit dem Schleifen beginnen können, muss der
exakte Lauf des Schleifbandes überprüft und gegebenen-
falls eingestellt werden ( Abschnitt 7.3, Überprüfung
und Einstellung des Schleifbandlaufs)!
ACHTUNG!
• Greifen Sie niemals in das laufende Band!
• Achten Sie beim Testlauf darauf, dass keine herumlie-
genden Gegenstände mitgerissen werden können!
Ansonsten können schwere Verletzungen oder Beschädi-
gungen an der Maschine die Folge sein!
14 Bringen Sie nach der Überprüfung und Einstellung des
Schleifbandlaufs das Abdeckblech wieder an.
15 Die Maschine ist nun einsatzbereit.
ACHTUNG!
Bevor Sie das erste Mal mit der Maschine arbeiten, muss
eine Einweisung erfolgen!
4.2 ANSCHLUSS DES NETZKABELS
1Ziehen Sie den Ablasshebel am Handgriff nach oben bis
zum Anschlag (Abb. 12). Dadurch wird die Schleifwalze
vom Boden abgehoben.
2Stecken Sie den Stecker vom Motorkabel in die Kupplung
des Verlängerungskabels (Abb. 13, 1.).
3Befestigen Sie den Zugentlastungsring am Verlängerungs-
kabel (Abb. 13, 2.). Führen Sie das Verlängerungskabel am
Staubsack vorbei und hängen Sie den Zugentlastungsring
an der Kabelstütze ein (Abb. 14).
Abb. 12 Den Ablasshebels am Handgriff nach oben bis
zum Anschlag ziehen. Dadurch wird die Schleif-
walze vom Boden abgehoben.
INBETRIEBNAHME
4
Abb. 10 Das Schleifband soweit über die Spannwalze
und die Schleifwalze schieben, bis die Schleif-
walze beidseitig vom Schleifband gleichmäßig
abgedeckt wird (A). Vermeiden Sie unbedingt
ein einseitiges Überstehen des Schleifbandes
(B)!
Abbildung ähnlich.
Abb. 11 Den Bedienungshebel des Aggregats nach unten
drücken.
Abbildung ähnlich.
14

SUPERHUMMEL
01.11.2011
DEUTSCH
Abb. 15 Zum Einschalten den Schalterknopf auf die
Position -START- drehen.
Abb. 16 Nach Anlauf des Motors den Schalterknopf los-
lassen. Er nimmt automatisch die Position -1- ein.
INBETRIEBNAHME
4
Abb. 13 Das Motorkabel mit dem Verlängerungskabel
verbinden (1.). Den Zugentlastungsring am Ver-
längerungskabel befestigen (2.).
Abb. 14 Das Verlängerungskabel am Staubsack vor-
beiführen und den Zugentlastungsring an der
Kabelstütze einhängen.
4Stecken Sie den Stecker des Verlängerungskabels in eine
ausreichend abgesicherte Netzsteckdose mit Schutzkon-
takten.
Die in Ihrem Land gültigen Vorschriften und gesetzlichen
Bestimmungen müssen beim Anschluss an das Stromnetz
unbedingt eingehalten werden!
4.3 EINSCHALTEN DER MASCHINE
ACHTUNG!
• Vor dem Einschalten des Motors immer die Schleifwalze
vom Boden abheben!
• Vor dem Einschalten des Motors immer das Schleifband
spannen!
• Lassen Sie die Maschine niemals unbeaufsichtigt
laufen!
4.3.1 MASCHINEN MIT DREIPHASEN-WECHSELSTROM-
MOTOR (NETZSPANNUNG 400 V, DREHSTROM)
1Ziehen Sie den Ablasshebel am Handgriff nach oben bis
zum Anschlag (Abb. 12). Dadurch wird die Schleifwalze
vom Boden abgehoben.
2Zum Einschalten des Motors drehen Sie den Schalterknopf
auf die Position -START- (Abb. 15) und lassen Sie nach
Anlauf des Motors den Schalterknopf wieder los. Er nimmt
automatisch die Position -1- ein (Abb. 16).
Läuft der Motor mit der Schalterstellung -START- (Abb. 17, 1.)
nicht an und die Lampe am Schaltkasten leuchtet auf (Abb. 17,
2.), muss die Drehrichtung des Motors geändert werden. Dazu
gehen Sie folgendermaßen vor:
1Ziehen Sie den Stecker des Motorkabels aus der Kupplung
des Verlängerungskabels.
2Stecken Sie einen Schraubendreher in den Schlitz des
Phasenwenders im Stecker des Motorkabels (Abb. 18, 1.).
15

SUPERHUMMEL
01.11.2011
DEUTSCH
Abb. 19 Zum Einschalten den Schalterknopf auf die
Position -START- drehen und für ca. 2 Sekunden
auf dieser Position festhalten.
Abbildung ähnlich.
Abb. 20 Nachdem der Motor die volle Drehzahl erreicht
hat, den Schalterknopf loslassen. Er nimmt auto-
matisch die Position -BETRIEB (WORKING)- ein.
Abbildung ähnlich.
INBETRIEBNAHME
4
3Original-LÄGLER-Stecker mit roter Überwurfmutter am
Kabelausgang:
Durch Druck mit dem Schraubendreher wird der Phasen-
wender entriegelt und muss dann gleichzeitig um 180°
gedreht werden (Abb. 18, 2.).
Original-LÄGLER-Stecker mit gelber Überwurfmutter am
Kabelausgang:
Der Phasenwender muss durch Überwindung eines ge-
ringen Widerstandes um 180° gedreht werden (Abb. 18,
2.).
ACHTUNG!
Der Phasenwender kann nur in eine Richtung gedreht wer-
den! Die entsprechende Richtung kann bei verschiedenen
Steckern unterschiedlich sein!
4.3.2 MASCHINEN MIT EINPHASEN-WECHSELSTROM-
MOTOR (NETZSPANNUNG 230 UND 220 V)
1Ziehen Sie den Ablasshebel am Handgriff nach oben bis
zum Anschlag (Abb. 12). Dadurch wird die Schleifwalze
vom Boden abgehoben.
2Zum Einschalten des Motors drehen Sie den Schalter-
knopf auf die Position -START- und halten Sie ihn für ca.
2 Sekunden auf dieser Position fest (Abb. 19).
3Nachdem der Motor die volle Drehzahl erreicht hat, las-
sen Sie den Schalterknopf los. Er nimmt automatisch die
Position -BETRIEB (WORKING)- ein (Abb. 20).
ACHTUNG!
Zu langes Verweilen auf der Schalterstellung -START- ver-
kürzt die Lebensdauer des Anlaufkondensators!
Abb. 17 Motor läuft bei Schalterknopf in Position -START-
(1.) nicht an und die Lampe am Schaltkasten
leuchtet (2.).
Abb. 18 Änderung der Drehrichtung des Motors durch
verdrehen des Phasenwenders.
16

SUPERHUMMEL
01.11.2011
DEUTSCH
Abb. 21 Zum Ausschalten der Maschine den Schalter-
knopf auf Stellung -0- drehen.
Abbildung ähnlich.
INBETRIEBNAHME
4
4.3.3 ALLGEMEINES
Falls der Motor bei extremer Kälte schlecht anlaufen sollte,
gehen Sie folgendermaßen vor:
1Entfernen Sie die Keilriemen ( Abschnitt 7.10, Aus-
tausch der Keilriemen). Dadurch ist ein leichteres Anlau-
fen möglich.
2Schalten Sie die Maschine ein ( Abschnitt 4.3.1 und
Abschnitt 4.3.2) und lassen Sie den Motor warmlaufen.
3Hat der Motor seine Betriebstemperatur erreicht, schalten
Sie die Maschine aus und montieren Sie die Keilriemen
wieder ( Abschnitt 7.10, Austausch der Keilriemen).
4.4 AUSSCHALTEN DER MASCHINE
1Bevor Sie die Maschine ausschalten, heben Sie die
Schleifwalze vom Boden ab. Ziehen Sie dazu den Ablass-
hebel am Handgriff nach oben bis zum Anschlag (Abb. 12).
2Drehen Sie den Schalterknopf am Motor auf Stellung -O-
(Abb. 21).
3 Warten Sie ab bis die Schleifwalze zum Stillstand gekom-
men ist, bevor Sie mit der Maschine weitere Tätigkeiten
durchführen!
ACHTUNG!
• Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose,
wenn die Schleifarbeit abgeschlossen ist!
• Achten Sie darauf, dass die Maschine nicht wegrollen
kann! Das Wegrollen kann z. B. mit einem Keil an den
Rädern oder durch unterlegen des Maschinengehäuses
mit einem Holzstück verhindert werden.
ACHTUNG!
Stellen Sie unbenutzte Maschinen nicht auf der Schleif-
walze ab! Das aufgespannte Schleifband kann Kratzer
am Untergrund verursachen oder die Schleifwalze kann
beschädigt werden!
17

SUPERHUMMEL
01.11.2011
DEUTSCH
5.1 ALLGEMEINE ANWENDUNGSTIPPS
ACHTUNG!
• Schleifen Sie immer von links nach rechts! Dadurch läuft das linke Seitenrad immer auf der neu geschlif-
fenen Fläche und bei jedem Schleifgang wird die Fläche ebener! So werden Wellen im Boden vermieden!
• Eine Schleifbahn umfasst eine Vorwärts- und eine Rückwärtsbewegung auf derselben Spur, ohne Versatz!
• Um ein gutes Schleifergebnis zu erzielen, empfehlen wir einen Schleifbahnversatz von 50%!
• Tiefe Schleifspuren von einer zu grob gewählten Körnung können vermieden werden, indem der erste Schliff
mit einer möglichst feinen Körnung begonnen wird.
• Führen Sie einen Testschliff mit der Körnung 50 bzw. 60 durch (einige Testbahnen). Ist dieser Test zufrie-
denstellend und ein gutes Arbeitsergebnis in einer angemessenen Zeit absehbar, ist es rationeller, die
Schleifarbeiten mit diesen feineren Körnungen zu beginnen.
• Vermeiden Sie Schleifspuren der zuvor verwendeten Körnungen, indem Sie die Körnungsreihenfolge ein-
halten und nicht mehr als eine Körnung überspringen.
• Saugen Sie immer vor dem ersten Schleifgang und nach jedem weiteren Schleifgang den Fußboden gründlich
ab.
• Reinigen Sie die Laufräder der Maschine vor jedem Arbeitsgang.
• Verwenden Sie Schleifbänder, die einen stumpfen (nicht überlappenden) und mit Folie verklebten Sinus-
linienverschluss haben. Dadurch vermeiden Sie Rattermarken am Boden.
• Beginnen Sie nach dem Wechsel auf ein neues Schleifband in den dunkleren Bereichen des Raumes, um
dem Schleifmittel die erste Aggressivität zu nehmen.
• Weitere wichtige und interessante Anwendungstipps entnehmen Sie bitte der LÄGLER-Anwendungstechnik-
Broschüre „Schleifen von Holzfußböden“.
Weitere Informationen erhalten Sie unter
kostenlos innerhalb Deutschland:
- Telefon: 0800 / 52 34 537
- Fax: 0800 / 48 66 353
oder
- Telefon: 0049 - (0)7135 - 98 90 - 0 - E-Mail: info@laegler.com
- Fax: 0049 - (0)7135 - 98 90 - 98 - Internet: http://www.laegler.com
Arbeiten mit der SUPERHUMMEL
ARBEITEN MIT DER SUPERHUMMEL
5
18

SUPERHUMMEL
01.11.2011
DEUTSCH
5.2 WECHSEL DES SCHLEIFBANDES
Je nach Bearbeitung setzen Sie verschiedene Körnungen des Schleifmittels ein. Um das Schleifmittel zu wechseln
verfahren Sie folgendermaßen:
1Ziehen Sie den Ablasshebel am Handgriff nach oben bis zum Anschlag (Abb. 12). Dadurch wird die Schleif-
walze vom Boden abgehoben.
2Schalten Sie die Maschine aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose!
3Nehmen Sie das Abdeckblech an der rechten Seite des Maschinengehäuses ab.
4Zum Entspannen des Schleifbandes ziehen Sie den Bedienungshebel des Aggregats nach oben, wodurch
die Spannwalze abgesenkt wird (Abb. 7).
5Legen Sie das neue Schleifband so auf, dass die Schleifwalze beidseitig gleichmäßig abgedeckt wird
(Abb. 8, 9, 10).
6Um das Schleifband zu spannen, drücken Sie den Bedienungshebel des Aggregats nach unten (Abb. 11).
ACHTUNG!
• Vor dem Einschalten des Motors immer die Schleifwalze vom Boden abheben!
• Vor dem Einschalten des Motors immer das Schleifband spannen!
7Schließen Sie die Maschine an das Stromnetz an ( Abschnitt 4.2, Anschluss des Netzkabels).
8Bevor Sie mit dem Schleifen beginnen können, muss der exakte Lauf des Schleifbandes überprüft und
gegebenenfalls eingestellt werden ( Abschnitt 7.3, Überprüfung und Einstellung des Schleifbandlaufs)!
ACHTUNG!
• Greifen Sie niemals in das laufende Band!
• Achten Sie beim Testlauf darauf, dass keine herumliegenden Gegenstände mitgerissen werden können!
Ansonsten können schwere Verletzungen oder Beschädigungen an der Maschine die Folge sein!
9Bringen Sie nach der Überprüfung und Einstellung des Schleifbandlaufs das Abdeckblech wieder an.
10 Mit der Maschine kann jetzt der nächste Schleifgang durchgeführt werden.
ARBEITEN MIT DER SUPERHUMMEL
5
19

SUPERHUMMEL
01.11.2011
DEUTSCH
5.3 EINSTELLUNG DES SCHLEIFDRUCKS
ACHTUNG!
Ziehen Sie immer vor jeglichen Arbeiten an der Maschine
den Netzstecker aus der Steckdose!
Mit dem Hebel für die Schleifdruckeinstellung (Abb. 22) können
drei Schleifdruckstufen gewählt werden:
• Hebel in der oberen Stellung: hoher Schleifdruck
• Hebel in der mittleren Stellung: mittlerer Schleifdruck
• Hebel in der unteren Stellung: niedriger Schleifdruck
Der Schleifdruck sollte der Körnungsfolge angepasst und bei
zunehmend feinerer Körnung verringert werden. Mit dieser
Einstellmöglichkeit können Sie den Schleifdruck den Gegeben-
heiten anpassen.
Um beim Schleifen von Weichholzböden Ausschleifungen zu
vermeiden, sollte der Schleifdruck vermindert und die Arbeits-
weise beschleunigt werden.
5.4 ENTLEERUNG DES STAUBSACKS
ACHTUNG!
• Der Staubsack muss nach dem Schleifen grundsätzlich
von der Maschine entfernt und in einen nicht brennba-
ren Behälter entleert werden!
• Verschließen Sie diesen Behälter mit einem nicht
brennbaren Deckel und lagern Sie ihn und den Staub-
sack unbedingt im Freien!
• Halten Sie sich und die Maschine von Feuerquellen
fern!
Rauchen Sie nicht während Sie sich in staubhaltiger
Umgebung aufhalten (z. B. bei der Arbeit oder der Staub-
sackentleerung) Gefahr einer Staubexplosion!
• Beim Entleeren des Staubsacks ist eine Atemschutz-
maske (mindestens Filterklasse P2) zu verwenden!
Der Staubsack ist spätestens bei einer Befüllung von einem
Drittel zu entleeren, um eine Verschlechterung der Absaugung
durch die fehlende Filterfläche zu vermeiden.
ARBEITEN MIT DER SUPERHUMMEL
5
Abb. 22 Einstellung des Schleifdrucks.
20
Table of contents
Languages:
Other Lagler Sander manuals

Lagler
Lagler ELAN User guide

Lagler
Lagler ELAN User manual

Lagler
Lagler UNICO User manual

Lagler
Lagler SINGLE User manual

Lagler
Lagler Trio User guide

Lagler
Lagler SINGLE User guide

Lagler
Lagler HUMMEL User guide

Lagler
Lagler Flip User guide

Lagler
Lagler TRIO 900.65.00.100 User manual

Lagler
Lagler UNICO User guide