
LEYBOLD DIDACTIC GMBH ⋅Leyboldstrasse 1 ⋅D-50354 Hürth ⋅Phone (02233) 604-0 ⋅Telefax (02233) 604-222 ⋅ Telex 17 223 332 LHPCGN D
©byLeyboldDidacticGmbH, PrintedintheFederalRepublicofGermany
Technical alterations reserved
3 Bedienung
3.1 Montage
CPS-Profilrahmen montieren, dann CPS-Spannungsversor-
gung von der Rückseite des Profilrahmens in die obere Profil-
schiene einführen und nach oben schieben (ca. 1 cm); an-
schließend in die untere Profilschiene einführen und nach un-
ten schieben (ca. 1 cm). Ausbau der CPS-Spannungsversor-
gung aus dem Profilrahmen in umgekehrter Reihenfolge: Nach
oben bis zum Anschlag schieben; dann nach hinten aus der
oberen Profilschiene herausnehmen.
3.2 Inbetriebnahme
Zu versorgendes Endgerät (z. B. Rührmotor oder Heizstab) mit
der Steckdose
7
verbinden. Je nach Art der gewünschten
Steuerung (SPS, TTL oder Kontaktthermometer) die entspre-
chenden Ausgänge mit einer der Eingangsbuchsen
3
,
4
oder
5
verbinden.
Werden die Buchsen
3
mit einem Brückenstecker verbunden,
so bleibt die Steckdose
7
permanent eingeschaltet
Netzkabel
8
auf der Rückseite der CPS-Spannungsversor-
gung mit 230 V Wechselstromanschluß verbinden.
Hauptschalter
1
einschalten, um die schaltbare Spannungs-
versorgung zu aktivieren. Externen Geber (SPS, TTL oder Kon-
taktthermometer) einschalten.
Bei Erreichen des gewünschten Schaltwertes wird durch die
externe Steuerung die Spannungsversorgung der Steckdose
7
und damit das verbundene Endgerät ein- bzw. ausgeschal-
tet.
4 Wechsel der Sicherungen
Zuerst Netzstecker ziehen dann schwarzen Deckel
2
mit einer
kleinen Münze oder mit Schraubendreher entfernen. Hierzu mit
leichtem Druck den Deckel eine halbe Umdrehung nach links
drehen (Bajonettverschluß). Defekte Sicherung gegen intakte
Sicherung austauschen. Deckel wieder aufsetzen und mit einer
halben Umdrehung nach rechts festschrauben.
Nur Sicherungen mit den oben genannten Spezifikationen be-
nutzen.
3Operation
3.1 Montage
Assemble the CPS-panel frame, then insert the CPS-voltage
supply in the top profile rail of the panel frame from the rear and
slide it upwards (approx. 1 cm); next, insert it in thelower profile
rail and slide it downward (approx. 1 cm). Remove the CPS-
voltage supply from the panel frame in reverse order: slide the
panel up until it stops, then remove it from the top profile rail
from the rear.
3.2 Putting into operation
Plug the end unit to be supplied (e.g. stirrer or heating coil) in
socket
7
. Depending on the type of control desired (PLC, TTL
or contact thermometer), connect inputs
3
,
4
or
5
to the
corresponding control outputs.
When sockets
3
are connected using a bridging plug, mains
socket
7
is permanently on.
Connect the power lead
8
on the rear of the CPS-voltage
supply to a 230 V AC outlet.
Switch on main switch
1
to activate the switchable voltage
supply. Switch on the external signal generator (PLC, TTL or
contact thermometer).
When the desired switching value is reached, the external con-
trol unit automatically switches the voltage supply of mains
socket
7
, and thus the connected end unit, on or off.
4 Changing the fuses
First unplug the unit from the mains outlet, then remove the
cover
2
using a small coin or a screwdriver.Press down on the
cover lightly and turn the screw a half-turn to the left (bayonet
connector). Remove the defective fuse and replace it with a
new one. Then close the cover again and latch it by turning it a
half-turn to the right.
Only use fuses which comply with the specifications given above.