LG C2200 User manual

C2200 Benutzerhandbuch
C2200 Benutzerhandbuch
Manche Beschreibungen in diesem Handbuch treffen eventuell nicht
auf Ihr Telefon zu. Dies hängt von der installierten Software und/oder
Ihrem Netzbetreiber ab.
Part No. MMBB0130401 Issue 1.0
Printed in Korea

C2200 Benutzerhandbuch
DEUTSCH

[4C2200 Benutzerhandbuch ]
C2200
Inhaltsverzeichnis
[5C2200 Benutzerhandbuch ]
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Richtlinien für eine sichere und
effiziente Benutzung . . . . . . . . . . . 9
C2200 Funktionen . . . . . . . . . . . . . 14
Telefon Übersicht . . . . . . . . . . . . . . 14
Display-Informationen . . . . . . . . . . 18
Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
SIM-Karte und Akku einsetzen . . . . . 20
Akku aufladen . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Adapter vom Netz trennen . . . . . . . . 22
Telefon ein- und ausschalten . . . . 23
So schalten Sie Ihr Telefon EIN . . . . 23
So schalten Sie Ihr Telefon AUS . . . 23
Zugriffscodes . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
PIN Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
PIN2 Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
PUK Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
PUK2 Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Sicherheitscode . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Passwort für Anrufsperre . . . . . . . 25
Allgemeine Funktionen . . . . . . . . . 26
Anrufe tätigen und beantworten . . 26
Einen Anruf tätigen . . . . . . . . . . . . . 26
Einen Anruf mit der Wähltaste
tätigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Einen internationalen Anruf
tätigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Einen Anruf beenden . . . . . . . . . . . . 27
Einen Anruf aus dem Telefonbuch
tätigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . 27
Einen Anruf beantworten . . . . . . . . . 27
Zum "Vibrieren" Modus schnell
umstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Signalstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Text eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Texteingabemodus ändern . . . . . . . . 29
Kontakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Menü ‚Im Gespräch’ . . . . . . . . . . . . 33
Während eines Gesprächs . . . . . . . . 33
Konferenzschaltung . . . . . . . . . . . . 35
Einen zweiten Anruf tätigen . . . . . . . 35
Konferenzschaltung beenden . . . . . . 37
Menü-Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . 38
Funktionen und Optionen
wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Profile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Ein Profil verändern . . . . . . . . . . . . . 43
Profile individuell gestalten
– Persönlich gestalten . . . . . . . . . . 43
Profile individuell gestalten
– Umbenennen . . . . . . . . . . . . . . . 44
t-zones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Anrufliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Verpaßte Anrufe . . . . . . . . . . . . . . . 46
Angenommene Anrufe . . . . . . . . . . 46
Abgehende Anrufe . . . . . . . . . . . . . 47
Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Anrufgebühren . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Anrufdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Anrufkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
GPRS Infos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Online Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Datenmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
SMS verfassen . . . . . . . . . . . . . . . . 50
MMS verfassen . . . . . . . . . . . . . . . 53
Eingangsbox . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Ausgangsbox . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Entwurf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Mailbox abhören . . . . . . . . . . . . . . 58
CB-Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Themen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Vorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Textvorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
MMS Vorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Signatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
SMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
MMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Mailbox-Nummer . . . . . . . . . . . . . . . 63
CB-Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Push-Nachricht . . . . . . . . . . . . . . . . 64
My Media . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Fotos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Sounds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Spiele & mehr . . . . . . . . . . . . . . . . 66

[7C2200 Benutzerhandbuch ][ 6C2200 Benutzerhandbuch ]
Codes verändern . . . . . . . . . . . . . . . 94
Netzwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Automatisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Manuell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Bevorzugt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
GPRS Einstellung . . . . . . . . . . . . . 96
Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Bei Bedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Einstellungen zurücksetzen . . . . . 96
Extras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Rechner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Einheitenumrechner . . . . . . . . . . . 97
Weltzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Sprachaufzeichnung . . . . . . . . . . . 99
Aufzeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Liste sehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Speicherstatus . . . . . . . . . . . . . . . 100
S/W Version . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Favoriten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Häufig gestellte Fragen . . . . . . . . 102
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Technische Daten . . . . . . . . . . . . 106
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . 128
Kontakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Neu hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . 70
Anrufergruppen . . . . . . . . . . . . . . . 70
Kurzwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Speichern in . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Suchen nach . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Optionen anzeigen . . . . . . . . . . . . . . 72
Alle kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Alle löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Organizer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Wecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Termin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Foto aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . 76
Foto mit Vorlage aufnehmen . . . . . 78
Meine Fotos . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Speicherstatus . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Start . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Bookmarks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Profile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Gehe zu URL . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Cache Einstellungen . . . . . . . . . . . . 86
Cookie Einstellungen . . . . . . . . . . . . 86
Sicherheitszertifikat . . . . . . . . . . . . . 86
Profile zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . 87
Browser Version . . . . . . . . . . . . . . . 87
Datum & Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . 87
Datum einstellen . . . . . . . . . . . . . . . 87
Datumsformat . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Zeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Zeitformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Telefoneinstellungen . . . . . . . . . . . 88
Anzeigeeinstellungen . . . . . . . . . . . . 88
Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Anrufeinstellungen . . . . . . . . . . . . 89
Rufumleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Rufannahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Meine Nummer übertragen . . . . . . . 90
Anklopfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Minutensignal . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Automatische Wahlwiederholung . . . 91
Leitung wählen . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Geschlossene Benutzergruppe . . . . 91
Sicherheitseinstellungen . . . . . . . . 92
PIN-Code-Abfrage . . . . . . . . . . . . . . 92
Telefonsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Rufsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Feste Nummer . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

Einführung Richtlinien für eine sichere und effiziente Benutzung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des fortschrittlichen, kompakten
C2200 Mobiltelefons, das für den Einsatz modernster mobiler
Kommunikationstechnologie entwickelt wurde.
Das Benutzerhandbuch enthält wichtige Informationen zur
Benutzung und Bedienung dieses Telefons. Bitte lesen Sie alle
Informationen sorgfältig, um eine optimale Leistung zu
gewährleisten und um eine Beschädigung oder einen Missbrauch
des Telefons zu vermeiden. Jegliche Veränderungen oder
Modifizierungen, die nicht ausdrücklich in diesem Handbuch
genehmigt werden, können zur Aufhebung des Garantieschutzes
für das Gerät führen.
Lesen Sie diese einfachen Richtlinien. Die Nichtbeachtung dieser
Vorgaben kann gefährlich oder gesetzwidrig sein.
Weitere detaillierte Informationen finden Sie in diesem Handbuch.
Hochfrequenz-Exposition
Informationen zu Funkfrequenzen und spezifischer
Absorptionsrate (SAR)
Das Mobiltelefon C2200 entspricht den zutreffenden
Sicherheitsvorgaben bezüglich der Belastung durch
Funkfrequenzen. Diese Vorgaben basieren auf wissenschaftlichen
Richtlinien und beinhalten Grenzwerte, die die Sicherheit aller
Personen unabhängig von deren Alter und Gesundheitszustand
gewährleisten sollen.
• Die Richtlinien zur Belastung durch Funkfrequenzen basieren auf
einer Maßeinheit, die als spezifische Absorptionsrate oder SAR
bekannt ist. SAR-Tests werden unter Verwendung einer
Standardmethode mit einem Telefon durchgeführt, das mit seiner
höchstzugelassenen Leistung in allen getesteten
Frequenzbereichen sendet.
• Obwohl die SAR der verschiedenen LG-Telefonmodelle variieren
kann, erfüllen sie alle die entsprechenden Vorgaben für die
Belastung durch Funkfrequenzen.
• Der von der internationalen Kommission für den Schutz vor
nicht-ionisierender Strahlung (ICNIRP) empfohlene SAR-
Grenzwert beträgt 2,0 W/kg, gemittelt über zehn (10) Gramm
Körpergewebe.
• Der in Tests von DASY4 für dieses Modell für die Benutzung am
Ohr ermittelte höchste SAR-Wert liegt bei 1.040 W/kg (10g).
• SAR-Dateninformationen für Bewohner von Ländern/Regionen,
die sich an den vom Institute of Electrical and Electronics
Engineers (IEEE) empfohlenen SAR-Grenzwert halten, der bei 1,6
W/kg gemittelt über ein (1) Gramm Körpergewebe liegt (zum
Beispiel die USA, Kanada, Australien und Taiwan).
[8C2200 Benutzerhandbuch ] [ 9C2200 Benutzerhandbuch ]

Richtlinien
Produktpflege und Wartung
Warnhinweis: Verwenden Sie ausschließlich für die Benutzung
mit diesem spezifischen Modell zugelassene Batterien,
Ladegeräte und Zubehör. Durch die Verwendung anderer
Gerätetypen können die Zulassungs- oder
Garantiebestimmungen für dieses Telefon ihre Gültigkeit
verlieren und Gefahren können entstehen.
• Nehmen Sie diese Einheit nicht selbstständig auseinander.
Bei Reparaturbedarf wenden Sie sich an einen qualifizierten
Fachbetrieb.
• Halten Sie das Telefon von elektrischen Geräten wie Fernseher,
Radio oder Computer fern.
• Legen Sie das Telefon nicht in die Nähe von Wärmequellen wie
Heizkörper oder Öfen.
• Lassen Sie das Telefon nicht fallen.
• Setzen Sie das Telefon keinen mechanischen Schwingungen oder
Stößen aus.
• Die Beschichtung des Telefons kann durch das Einpacken in Folie
oder Vinylfolie beschädigt werden.
• Verwenden Sie ein trockenes Tuch zur Reinigung des Telefons.
(Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Benzol, Verdünner oder
Alkohol)
• Setzen Sie das Telefon nicht übermäßigem Rauch oder Staub aus.
• Bewahren Sie das Telefon nicht in der Nähe von Kreditkarten oder
anderen elektronisch lesbaren Karten auf, da die Informationen auf
dem Magnetstreifen beeinträchtigt werden können.
• Berühren Sie den Bildschirm nicht mit scharfen Gegenständen, da
dies das Telefon beschädigen könnte.
• Schützen Sie das Telefon vor Nässe und Feuchtigkeit.
• Seien Sie vorsichtig beim Einsatz von Zubehörteilen wie dem
Ohrhörer. Vermeiden Sie unnötige Berührungen der Antenne.
Effizienter Telefonbetrieb
Für eine optimale Leistung bei minimalem Stromverbrauch:
• Halten Sie das Gerät während des Gesprächs wie ein ganz
normales Telefon. Sprechen Sie direkt in das Mikrofon und richten
Sie die Antenne nach oben und über Ihre Schulter aus.
Aus-/einziehbare Antennen sollten während des Gesprächs
ausgezogen sein.
• Halten Sie das Telefon während der Benutzung nicht an der
Antenne, da dies die Gesprächsqualität beeinflussen kann.
Außerdem kann der Stromverbrauch über das erforderliche Maß
hinaus erhöht und die Gesprächs- und Standby-Zeit verkürzt
werden.
• Wenn Ihr Mobiltelefon Infrarotübertragung unterstützt, richten Sie
den Infrarotstrahl nie auf das menschliche Auge.
Elektronische Geräte
Alle Mobiltelefone sind störungsanfällig, wodurch die Leistung
beeinträchtigt werden kann.
• Verwenden Sie Ihr Mobiltelefon nicht unerlaubt in der Nähe
medizinischer Geräte. Vermeiden Sie eine Aufbewahrung des
Mobiltelefons in unmittelbarer Nähe eines Herzschrittmachers,
z.B. in Ihrer Brusttasche.
• Einige Hörgeräte können durch Mobiltelefone gestört werden.
• Fernseher, Radios, PCs etc. können von geringfügigen Störungen
betroffen sein.
Sicherheit im Straßenverkehr
Informieren Sie sich über die aktuelle Gesetzeslage zur
Verwendung von Mobiltelefonen im Straßenverkehr.
• Benutzen Sie beim Autofahren kein von Hand gehaltenes Telefon.
• Konzentrieren Sie sich ganz auf das Fahren.
• Nutzen Sie die Freisprechanlage, wenn vorhanden.
Richtlinien
[10 C2200 Benutzerhandbuch ] [ 11 C2200 Benutzerhandbuch ]

Richtlinien
• Fahren Sie, wenn vorgeschrieben, an den Seitenstreifen oder
parken Sie das Fahrzeug, um einen Anruf anzunehmen oder zu
tätigen.
• HF-Signale können Auswirkungen auf einige elektronische
Systeme in Ihrem Fahrzeug wie eine Stereoanlage oder
Sicherheitsvorrichtungen haben.
• Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Airbag ausgestattet ist, blockieren
Sie diesen nicht durch eingebaute oder portable
Funktelefonausrüstung. Dies kann zu schweren Verletzungen in
Folge einer Fehlfunktion führen.
Sprengzonen
Verwenden Sie das Telefon nicht während der Durchführung von
Sprengungen. Beachten Sie die Vorschriften und folgen Sie den
Anweisungen.
Explosionsgefährdete Bereiche
• Verwenden Sie das Telefon nicht in der Nähe von Zapfsäulen,
Brennstoffen oder Chemikalien.
• Transportieren oder lagern Sie keine leicht entzündbaren Gase,
Flüssigkeiten oder Sprengstoffe in dem Teil des Fahrzeugs, in
dem sich Ihr Mobiltelefon und das Zubehör befindet.
Flugzeuge
Schnurlose Geräte können zu Störungen des Flugzeugbetriebs
führen.
• Schalten Sie Ihr Mobiltelefon aus, bevor Sie an Bord eines
Flugzeugs gehen.
• Folgen Sie am Boden den Anweisungen der Fluggesellschaft zur
Benutzung von Mobiltelefonen.
Kinder
Verwahren Sie das Telefon an einem sicheren Ort außerhalb der
Reichweite kleiner Kinder. Zur Ausstattung gehören abnehmbare
Kleinteile, die eine Erstickungsgefahr darstellen können.
Notrufe
Nicht über alle Mobilfunknetze sind Notrufe möglich. Verlassen Sie
sich daher in Notsituationen nie allein auf das Mobiltelefon.
Informieren Sie sich bei Ihrem lokalen Netzbetreiber.
Akku-Informationen und Pflegehinweise
• Der Akku muss nicht vollständig entladen sein, bevor er
aufgeladen wird. Im Gegenteil zu anderen Akkusystemen hat
dieses keinen Memory-Effekt, der die Leistung des Akkus
beeinträchtigen könnte.
• Verwenden Sie ausschließlich Akkus und Ladegeräte von LG.
LG-Ladegeräte wurden so entwickelt, dass sie die Lebensdauer
der Akkus verlängern.
• Nehmen Sie den Akku nie auseinander und schließen Sie ihn nie
kurz.
• Halten Sie die Metallkontakte des Akkus sauber.
• Ersetzen Sie den Akku, wenn er nicht mehr die gewünschte
Leistung bringt. Der Akku kann Hunderte von Malen geladen
werden, bevor er ersetzt werden muss.
• Laden Sie den Akku auf, nachdem er längere Zeit nicht benutzt
wurde, um die Einsatzfähigkeit zu steigern.
• Setzen Sie das Ladegerät nicht direkt der Sonne aus und
verwenden Sie es nicht in einer Umgebung mit hoher
Luftfeuchtigkeit wie z.B. dem Badezimmer.
• Lassen Sie den Akku nicht an heißen oder kalten Plätzen liegen,
da hierdurch die Akku-Leistung beeinträchtigt werden kann.
• Entsorgen Sie verbrauchte Akkus gemäß den lokalen Vorschriften.
Richtlinien
[12 C2200 Benutzerhandbuch ] [ 13 C2200 Benutzerhandbuch ]

[14 C2200 Benutzerhandbuch ] [ 15 C2200 Benutzerhandbuch ]
C2200 Funktionen
C2200 Funktionen
Telefon Übersicht
Vorderseite
Parts of the phone
Rückseite
Kopfhöreranschluß
Antenne
Externes Display
Akku
Kameralinse
Spiegel
Seitliche Auf
/Ab-Taste
kann für Selbstporträt
benutzt werden.
- Bei geschlossener
Klappe können Sie die
Beleuchtung einschalten,
indem Sie einmal auf die
seitliche Auf/Ab-Taste
drücken. Um im Standby-
Modus das aktuelle
Datum anzuzeigen,
drücken Sie die Taste
erneut.
- Bei aufgeklapptem
Telefon können Sie im
Standby-Modus die
Lautstärke der
Tastentöne und während
eines Anrufs die
Ruflautstärke einstellen.
Halterung für Trageschlaufe
SIM-Kartenhalterung
Akku-Anschluß
Anschluss für
Datenkabel/Ladekabel/
Auto-Freisprecheinrichtung
Akku-Verriegelung
nHinweis
Bei Verdreckung
der Kameralinse
wird die Qualität
des Bildes
beeinflußt.

5. Alphanumerische
Tasten
[16 C2200 Benutzerhandbuch ] [ 17 C2200 Benutzerhandbuch ]
C2200 FunktionenC2200 Funktionen
1. Hörer
2, 9. Linke Soft-Taste/Rechte Soft-Taste: Beide Tasten führen die
Funktionen aus, die in der Displayzeile direkt über ihnen
angegeben werden.
3. Taste für t-zones: Für den Zugriff auf die t-zones.
4. Wähltaste: Zum Tätigen oder Beantworten eines Anrufs.
Außerdem schneller Zugriff auf die aktuellen Anruflisten im
Standby-Modus.
5. Alphanumerische Tasten: Für die Eingabe von Ziffern,
Buchstaben und bestimmten Sonderzeichen.
6. Spiegel
7. LCD-Display: Farbige Anzeige von Symbolen, Menüoptionen,
Web-Informationen, Bildern und anderen Details.
8. Navigationstasten: Navigationstasten: Durch
Oben/Unten/Links/Rechts Bewegung der Tasten, können
folgende Funktionen im Standby Modus schnell ausgewählt
werden.
• Nach oben ( ) :Mit dieser Taste können Sie die Einträge
im Telefonbuch durchsuchen.
• Nach unten ( ) :Mit dieser Taste können Sie die
Sprachaufzeichnungen aufgelistet direkt sehen.
• Nach links ( ) :Schnelltaste zum Profil-Menü. Durch langes
Drücken wechseln Sie in das Vibrieren Modus. Durch erneutes
Drücken wechseln Sie zurück ins das Ursprungliche Profil.
• Nach rechts ( ) :Schnelltaste zum Posteingang.
10.
Menü/Bestätigungstaste: Auswahl und Bestätigung der
Menüoptionen. Durch langes Drücken im Standby-Modus startet die
Internet-Verbindung.
11. Kamera-Taste: Drücken Sie diese Taste, um im Standby-Modus
Fotos aufnehmen möchten.
1. Hörer
2. Linke Soft-Taste
7. LCD-Display
6. Spiegel
9. Rechte Soft-Taste
8. Navigationstasten
10. Menü
/Bestätigungstaste
11. Kamera-Taste
12. Menü-Endtaste;
Ein/Aus-Taste
14. Mikrofon
13. Korrekturtaste
3. Taste für
t-zones
4. Wähltaste
Menü Nachricht
Innenseite

Symbol Erläuterung
Zeigt an, dass das Auto-Profil aktiviert ist.
Zeigt an, dass ein Anruf umgeleitet wird.
Zeigt an, dass das Telefon auf das WAP zugreift.
Zeigt die Nutzung von GPRS an.
Zeigt an, dass Sie die Sicherheitsseite geöffnet
haben.
Zeigt den Empfang einer Nachricht an.
Zeigt den Empfang einer Sprachnachricht an.
[18 C2200 Benutzerhandbuch ] [ 19 C2200 Benutzerhandbuch ]
C2200 FunktionenC2200 Funktionen
12. Menü-Endtaste; Ein/Aus-Taste: Zur Beendigung oder
Ablehnung eines Anrufs und zur Rückkehr in den
Standby-Modus. Langes Drücken der Taste schaltet das Telefon
ein/aus.
13. Korrekturtaste: Löscht bei jedem Drücken ein Schriftzeichen.
Bei langem Drücken wird die gesamte Eingabe gelöscht. Auch
für die Rückkehr zur vorangegangenen Anzeige.
14. Mikrofon: Kann während eines Anrufs auf stumm geschaltet
werden, damit der andere Teilnehmer Sie nicht hört (Siehe
Seite 34).
Display-Informationen
In der unteren Tabelle werden verschiedene Anzeigen oder
Symbole erläutert, die im Display des Telefons erscheinen.
Display-Symbole
Symbol Erläuterung
Zeigt die Stärke des Empfangssignals an.
Zeigt die Verfügbarkeit eines GPRS-Netzes an.
Erscheint während eines Gesprächs.
Zeigt ‚Roaming’ in einem anderen Netz an.
Zeigt an, dass die Weckfunktion aktiviert ist.
Zeigt den Akkuladezustand an.
Zeigt an, dass der Vibrationsalarm aktiviert ist.
Zeigt an, dass das Stumm-Profil aktiviert ist.
Zeigt an, dass das Allgemein-Profil aktiviert ist.
Zeigt an, dass das Laut-Profil aktiviert ist.
Zeigt an, dass das Kopfhörer-Profil aktiviert ist.

[20 C2200 Benutzerhandbuch ]
3. Platzieren Sie die Haltevorrichtungen an der Unterseite des
Akkus in die Schlitze. Drücken Sie dann die obere Hälfte des
Akkus nach unten, bis der Riegel einrastet.
Akku aufladen
Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten Adapter für das
öffentliche Stromnetz.
1. Wenn der Akku in das Telefon eingelegt wurde, schließen Sie
das Kabel des Reiseadapters an die Buchse unten am Telefon
an. Achten Sie darauf, dass der Pfeil am Stecker zur Vorderseite
des Telefons zeigt.
2. Schließen Sie das andere Ende des Adapters an eine
Netzsteckdose an.
Erste Schritte
[21 C2200 Benutzerhandbuch ]
Erste Schritte
SIM-Karte und Akku einsetzen
1. Stellen Sie sicher, dass das Telefon ausgeschaltet ist, bevor Sie
den Akku entnehmen. Schieben Sie die Verriegelungstaste nach
oben und entnehmen Sie den Akku im 45º Winkel.
2. Setzen Sie die SIM-Karte in das Kartenfach. Schieben Sie die
SIM-Karte unter den Kartenbügel. Stellen Sie sicher, dass die
SIM-Karte korrekt eingelegt wurde: die Goldkontakte der Karte
müssen nach unten zeigen. Um die SIM-Karte herauszunehmen,
drücken Sie sie leicht nach unten und schieben Sie sie in die
entgegengesetzte Richtung.
nWichtig Die Entnahme des Akkus bei eingeschaltetem Telefon kann
zu einer Fehlfunktion führen.
nVorsicht Die Metallkontakte der SIM-Karte können leicht durch
Kratzer beschädigt werden. Seien Sie sehr vorsichtig im
Umgang mit der Karte. Folgen Sie den Anweisungen, die
Sie mit der Karte erhalten.
SIM-Karte einsetzen SIM-Karte herausnehmen nVorsicht Die Verwendung nicht zugelassenen Zubehörs kann Ihr
Telefon beschädigen und und können die Garantie erlöschen!
Schieben Sie den Stecker nie mit Gewalt in die Buchse, da
dies das Telefon oder den Adapter beschädigen kann.
nWichtig „Laden“ erscheint auf dem Display sobald Sie den Ladeadapter
anschließen. Fall der Akku komplett entleert wurde, kann es
einige Minuten dauern bis diese Meldung erscheint.

Erste Schritte
Adapter vom Netz trennen
1. Wenn der Ladevorgang beendet ist, kommen die sich
bewegenden Längsstreifen des Akkusymbols zum Stillstand und
auf dem Display wird ‚Voll’ angezeigt.
2. Ziehen Sie den Adapter aus der Netzsteckdose. Trennen Sie den
Adapter vom Telefon, indem Sie die grauen Riegel an beiden
Seiten des Steckers eindrücken und den Stecker herausziehen.
Telefon ein- und ausschalten
So schalten Sie Ihr Telefon EIN
1. Setzen Sie einen Akku ein und verbinden Sie das Telefon mit
einer externen Stromquelle wie dem Reiseadapter, einem
Adapter für den Zigarettenanzünder oder einer Freisprechanlage
im Auto. Oder setzen Sie einen aufgeladenen Akku in das
Telefon ein.
2. Drücken Sie ein paar Sekunden auf ( ), bis das LCD-Display
aufleuchtet.
3. Je nach Status der PIN Code-Abfrage geben Sie Ihren PIN
Code ein.
So schalten Sie Ihr Telefon AUS
1. Drücken Sie ein paar Sekunden auf ( ), bis das LCD-Display
erlischt.
Erste Schritte
[22 C2200 Benutzerhandbuch ] [ 23 C2200 Benutzerhandbuch ]
nWichtig • Achten Sie darauf, dass der Akku vor dem ersten
Gebrauch vollständig geladen wird.
• Entfernen Sie während des Ladevorgangs nicht den Akku
oder die SIM-Karte.
• Sollte der Akku nicht ordnungsgemäß geladen sein,
schalten Sie das Telefon mit der Ein-/Aus-Taste aus und
wieder ein und laden Sie den Akku erneut.
nWichtig Vermeiden Sie wie bei anderen Funkgeräten unnötigen
Kontakt mit der Antenne, während das Telefon
eingeschaltet ist.

Erste Schritte
Zugriffscodes
Die in diesem Abschnitt erläuterten Zugriffscodes schützen Sie vor
unbefugter Benutzung Ihres Telefons. Die Codes (mit Ausnahme
von PUK und PUK2) können mit Hilfe der Funktion Codes
verändern [Menü-9-5-5] verändert werden. Siehe Seite 94.
PIN Code (4 bis 8 Ziffern)
Der PIN Code (Persönliche Identifizierungsnummer) schützt Ihre
SIM-Karte vor unbefugter Benutzung. Er wird normalerweise
zusammen mit der SIM-Karte geliefert. Wenn die PIN Code Abfrage
aktiviert ist (EIN), wird bei jedem Einschalten des Telefons die PIN
abgefragt. Wenn die PIN Code Abfrage nicht aktiviert ist (AUS),
wird ohne PIN Code direkt eine Verbindung zum Netz hergestellt.
PIN2 Code (4 bis 8 Ziffern)
Der mit manchen SIM-Karten gelieferte PIN2 Code ist für den
Zugriff auf bestimmte Funktionen wie z.B. den Gebührenzähler und
den FDN-Modus (Fixed Dial Number) erforderlich. Diese
Funktionen sind nur verfügbar, wenn sie von Ihrer SIM-Karte
unterstützt werden.
PUK Code (4 bis 8 Ziffern)
Der PUK Code (PIN Unblocking Key) ist erforderlich, um eine
gesperrte PIN zu ändern. Der PUK kann mit der SIM-Karte
mitgeliefert werden. Wenn nicht, fordern Sie den Code von Ihrem
Netzbetreiber an. Sollten Sie den Code verlieren, wenden Sie sich
an Ihren Netzbetreiber.
PUK2 Code (4 bis 8 Ziffern)
Der mit manchen SIM-Karten gelieferte PUK2 Code ist erforderlich,
um eine gesperrte PIN2 zu ändern. Sollten Sie den Code verlieren,
wenden Sie sich an Ihren Netzbetreiber.
Sicherheitscode (4 bis 8 Ziffern)
Der Sicherheitscode schützt das Telefon vor unbefugter Benutzung.
Der Code ist werkseitig auf ‚0000’ eingestellt. Er ist erforderlich, um
alle Telefoneinträge zu löschen und das Menü Einstellungen
zurücksetzen zu aktivieren. Außerdem wird er benötigt, um die
Telefonsperrfunktion ein- oder auszuschalten, die vor unbefugter
Benutzung schützt. Die Standardeinstellung des Sicherheitscodes
kann im Menü Sicherheitseinstellungen verändert werden.
Passwort für Anrufsperre
Das Passwort für die Anrufsperre wird benötigt, wenn Sie die
Funktion der Anrufsperre verwenden möchten. Sie erhalten das
Passwort von Ihrem Netzbetreiber, wenn Sie diese Funktion
buchen. Weitere Einzelheiten finden Sie auf Seite 93 für.
Erste Schritte
[24 C2200 Benutzerhandbuch ] [ 25 C2200 Benutzerhandbuch ]

Einen Anruf beenden
Nach Beendigung eines Anrufs drücken Sie die ( ) Taste.
Einen Anruf aus dem Telefonbuch tätigen (Kontakte)
Sie können häufig gewählte Namen und Telefonnummern auf Ihrer
SIM-Karte / im Speicher Ihres Telefons unter ‚Kontakte’ festhalten.
Sie können eine Nummer wählen, indem Sie einfach den
gewünschten Namen aus den Kontakten auswählen. Weitere
Einzelheiten zur Kontakte-Funktion finden Sie auf den Seiten 69 bis
73.
Lautstärke einstellen
Wenn Sie während eines Gesprächs die Lautstärke des Hörers
einstellen möchten, nutzen Sie hierzu die Taste an der Telefonseite
( ). Drücken Sie die obere Tastenhälfte, um die Lautstärke zu
erhöhen, und die untere Tastenhälfte, um die Lautstärke zu
verringern.
Einen Anruf beantworten
Wenn Sie einen Anruf erhalten, klingelt das Telefon. Kann der
Anrufer identifiziert werden, erscheint seine Rufnummer (oder der
unter Kontakte gespeicherte Name) auf dem Display.
1. Um einen eingehenden Anruf anzunehmen, öffnen Sie das
Telefon und drücken Sie die Wähltaste. Alternative Antwortmodi
finden Sie auf Seite 90.
Allgemeine Funktionen
Anrufe tätigen und beantworten
Einen Anruf tätigen
1. Stellen Sie sicher, dass Ihr Telefon eingeschaltet ist.
2. Geben Sie eine Telefonnummer einschließlich der Vorwahl ein.
Bei Eingabe einer falschen Nummer drücken Sie die
Korrekturtaste ( ) und löschen Sie einzeln eine Ziffer nach
der anderen.
]Längeres Drücken der Korrekturtaste ( ) löscht die Ziffern
hintereinander.
3. Drücken Sie die Wähltaste ( ), um die eingegebene
Nummer zu wählen.
4. Zum Beenden des Gesprächs drücken Sie die Endtaste ( )
oder die rechte Soft-Taste ( ). Sie können das Gespräch
auch beenden, indem Sie die Klappe schließen.
Einen Anruf mit der Wähltaste tätigen
1. Drücken Sie die Wähltaste ( ) im Standby-Modus: im
Display erscheint die aktuelle Liste der gewählten Rufnummern
sowie der empfangenen und unbeantworteten Anrufe.
2. Wählen Sie die gewünschte Nummer mit Hilfe der
Navigationstasten ‚Nach oben’/‚Nach unten’.
3. Drücken Sie ( ).
Einen internationalen Anruf tätigen
1. Drücken Sie die ( ) Taste für die internationale Vorwahl
länger. Das Zeichen ‚+’ wählt automatisch den internationalen
Zugriffscode aus.
2. Geben Sie die internationale Vorwahl, die regionale Vorwahl und
die Rufnummer ein.
3. Drücken Sie ( ).
Allgemeine Funktionen
[26 C2200 Benutzerhandbuch ] [ 27 C2200 Benutzerhandbuch ]
nWichtig Im Standby-Modus können Sie über die Seitentasten die
Lautstärke der Tastenbedienung einstellen.
nWichtig Wenn Jede Taste als Antwortmodus eingestellt wurde
(siehe Seite 90), kann der Anruf mit jeder Taste außer der
( ) Taste oder der rechten Soft-Taste beantwortet
werden.

Texteingabemodus ändern
1. Wenn Sie sich in einem Feld befinden, in das Zeichen
eingegeben werden können, erscheint das Symbol für den
Texteingabemodus rechts oben auf dem LCD-Display.
- Sie können die Sprache des T9-Modus auswählen. Drücken
Sie die linke Soft-Taste [Optionen] und wählen Sie T9
Sprachen. Sie gelangen auch zum Menü T9 Sprachen, indem
Sie die ( ) Taste länger drücken. Wählen Sie die
gewünschte Sprache für den T9-Modus. Deaktivieren Sie den
T9-Modus, indem Sie T9 aus wählen. In der
Standardeinstellung des Telefons ist der T9-Modus aktiviert.
Allgemeine Funktionen
[29 C2200 Benutzerhandbuch ]
Allgemeine Funktionen
]Um einen eingehenden Anruf abzuweisen, drücken Sie eine der
Seitentasten auf der linken Seite länger, ohne das Telefon zu
öffnen.
]Sie können einen Anruf beantworten, während Sie die Funktion
Kontakte oder andere Menüfunktionen nutzen.
2. Um ein Gespräch zu beenden, schließen Sie die Klappe oder
drücken Sie die ( ) Taste.
Zum „Vibrieren“ Modus schnell umstellen
Sie können schnell zum Vibrieren Modus wechseln, indem Sie die
Navigationstaste nach links ( ) länger gedrückt halten. Um das
frühere Profil zu erhalten, müssen Sie erneut die Navigationstaste
nach Links ( ) länger gedrückt halten.
Signalstärke
Sie können die Stärke des Empfangssignals mit Hilfe des
Signalsymbols ( ) auf dem LCD-Display überprüfen. Die Stärke
des Signals kann variieren, besonders in Gebäuden. In der Nähe
eines Fensters kann der Empfang besser sein.
Text eingeben
Mit Hilfe der Tastatur des Telefons können alphanumerische
Zeichen eingegeben werden, z.B. für die Eingabe eines Namens
unter Kontakte, zum Schreiben einer SMS-Nachricht, für die
Eingabe einer persönlichen Grußbotschaft oder die Terminplanung
im Kalender.
Das Telefon bietet die folgenden Texteingabemethoden.
[28 C2200 Benutzerhandbuch ]
T9-Modus
In diesem Modus können Sie Wörter mit nur einem Tastendruck
pro Buchstabe eingeben. Alle Tasten der Tastatur sind mit
mehreren Buchstaben belegt. Im T9-Modus werden die von
Ihnen ausgeführten Tastenanschläge automatisch mit einem
internen Wörterbuch verglichen, um das richtige Wort zu
erkennen, so dass Sie wesentlich weniger Tastenanschläge
ausführen müssen als mit dem herkömmlichen ABC-Modus.
Dieses Verfahren wird manchmal als prädiktiver Text bezeichnet.
ABC-Modus
In diesem Modus können Sie Buchstaben eingeben, indem Sie
die mit dem gewünschten Buchstaben belegte Taste einmal,
zweimal, dreimal oder viermal drücken, bis der gewünschte
Buchstabe im Display erscheint.
123-Modus (Zahlenmodus)
Geben Sie Nummern ein, indem Sie die jeweilige Taste pro Ziffer
einmal drücken. Um in einem Texteingabefeld zum 123-Modus zu
wechseln, drücken Sie die ( ) Taste, bis der 123-Modus
angezeigt wird.

Allgemeine Funktionen
2. Verändern Sie den
Texteingabemodus, indem Sie
( ) drücken.
Der gegenwärtig aktive
Texteingabemodus wird rechts
oben auf dem Display
angezeigt.
]Benutzung des T9-Modus
Mit dem prädiktiven Texteingabemodus T9 können Sie Wörter
schnell mit minimaler Anschlagszahl eingeben. Sobald Sie eine
Taste drücken, zeigt das Telefon (basierend auf dem integrierten
Wörterbuch) an, welche Zeichen Sie wahrscheinlich eingeben
wollen. Sie können auch neue Wörter in das Wörterbuch eingeben.
Wenn weitere Buchstaben eingefügt werden, wird jeweils das
wahrscheinlichste Wort aus dem Wörterbuch angezeigt.
1. Wenn Sie sich im T9-Modus befinden, beginnen Sie die Eingabe
eines Wortes mit den Tasten ( ) bis ( ). Drücken Sie
jeweils eine Taste pro Buchstabe.
- Das Wort verändert sich, wenn weitere Buchstaben
eingegeben werden. Ignorieren Sie das auf dem Bildschirm
geschriebene, bis das Wort vollständig eingegeben ist.
- Wenn das Wort auch nach vollständiger Eingabe noch falsch
ist, drücken Sie die Navigationstasten ‚Nach oben’/‚Nach unten’
einmal oder mehrfach, um die anderen Wortoptionen zu
durchsuchen.
Beispiel: Drücken Sie ( ) ( ) ( ) ( ) für das
Wort Good.
Drücken Sie ( ) ( ) ( ) ( )
[Navigationstaste‚Nach unten’] für das Wort Home.
- Wenn das gewünschte Wort nicht in der Wortauswahlliste
enthalten ist, fügen Sie es mit Hilfe des ABC-Modus ein.
2. Geben Sie erst das ganze Wort ein, bevor Sie Tastenanschläge
ändern oder löschen.
3. Beenden Sie jedes Wort mit einem Leerzeichen, indem Sie die
( ) Taste drücken.
Um Buchstaben zu löschen, drücken Sie die ( ) Taste.
Drücken Sie die ( ) Taste länger, um das gesamte Wort von
hinten nach vorne zu löschen.
]Benutzung des ABC-Modus
Verwenden Sie die Tasten ( ) bis ( ), um Text einzugeben.
1. Drücken Sie die Taste, die mit dem gewünschten Buchstaben
belegt ist:
- Einmal für den ersten Buchstaben.
- Zweimal für den zweiten Buchstaben.
- Und so weiter.
2. Um ein Leerzeichen einzugeben, drücken Sie einmal die ( )
Taste. Um Buchstaben zu löschen, drücken Sie die ( )
Taste. Drücken Sie die ( ) Taste länger, um das gesamte
Wort von hinten nach vorne zu löschen.
Allgemeine Funktionen
[30 C2200 Benutzerhandbuch ] [ 31 C2200 Benutzerhandbuch ]
Texteingabem
odus
Opt. Einfügen
nWichtig Um den Texteingabemodus zu verlassen, ohne den
eingegebenen Text zu speichern, drücken Sie ( ).
Das Telefon kehrt in den Standby-Modus zurück.

Allgemeine Funktionen Allgemeine Funktionen
[32 C2200 Benutzerhandbuch ] [ 33 C2200 Benutzerhandbuch ]
nWichtig Nutzen Sie die untere Tabelle für eine Übersicht der über
die alphanumerischen Tasten verfügbaren Zeichen.
Taste Zeichen in der Reihenfolge der Anzeige
Großbuchstaben Kleinbuchstaben
. , / ? ! - : ' '' 1 . , / ? ! - : ' '' 1
ABC2 Ä À Á Â Ã Å Æ Ç a b c 2 ä à á â ã å æ ç
D E F 3 Ë È É Ê d e f 3 ë è é ê
G H I 4 Ï Ì Í Î g h i 4 ï ì í î
J K L 5 j k l 5
M N O 6 Ñ Ö Ø Ò Ó Ô Õ Œ m n o 6 ñ ö ø ò ó ô õ œ
PQRS 7 ß p q r s 7 ß
T U V 8 Ü Ù Ú Û t u v 8 ü ù ú û
W X Y Z 9 w x y z 9
Leertaste, Leertaste,
0(lange drücken) 0(lange drücken)
]Benutzung des 123-Modus (Zahlenmodus)
Der 123-Modus ermöglicht die Eingabe von Ziffern in eine
Textnachricht (z.B. eine Telefonnummer).
Drücken Sie die mit den jeweiligen Ziffern belegten Tasten und
gehen Sie dann manuell zu dem gewünschten Texteingabemodus
zurück.
Kontakte
Sie können Telefonnummern und dazu gehörige Namen auf Ihrer
SIM-Karte speichern.
Darüber hinaus können Sie bis zu 200 Nummern und Namen im
Speicher des Telefons speichern.
Die SIM-Karte und der Telefonspeicher werden im Kontakte-Menü
auf die gleiche Art benutzt.
(Einzelheiten finden Sie auf den Seiten 69 bis 73.)
Menü ‚Im Gespräch’
Ihr Telefon bietet eine Reihe von Kontrollfunktionen, die Sie
während eines Gesprächs nutzen können. Um während eines
Gesprächs auf diese Funktionen zuzugreifen, drücken Sie die linke
Soft-Taste [Optionen].
Während eines Gesprächs
Das während eines Gesprächs angezeigte Menü unterscheidet sich
vom Standard-Hauptmenü, das im Standby-Modus angezeigt wird.
Die Optionen werden unten erläutert.
Einen zweiten Anruf tätigen
Für einen zweiten Anruf können Sie die gewünschte Nummer aus
den Kontakten auswählen. Drücken Sie die rechte Soft-Taste und
wählen Sie Suche. Um die gewählte Nummer während eines
Gesprächs in den Kontakten zu speichern, drücken Sie die rechte
Soft-Taste und wählen Sie Einfügen.
Zwischen zwei Anrufen hin- und herschalten
Um zwischen zwei Anrufen hin- und herzuschalten, drücken Sie die
linke Soft-Taste [Optionen], dann wählen Sie Tausch oder drücken
Sie einfach die ( ) Taste. Sie können mit den Navigationstasten
‚Nach oben’/‚Nach unten’ zwischen zwei Anrufen wählen. Um einen
Anruf zu beenden, markieren Sie die Telefonnummer mit Hilfe der
Navigationstasten ‚Nach oben’/‚Nach unten’ und drücken Sie dann
die ( ) Taste.

Allgemeine Funktionen
Eingehenden Anruf beantworten
Um einen eingehenden Anruf zu beantworten, wenn das Telefon
klingelt, drücken Sie einfach die ( ) Taste. Sie können auch
während eines Gesprächs über einen eingehenden Anruf informiert
werden. Sie hören einen speziellen Ton im Hörer und das Display
zeigt an, dass ein zweiter Anruf wartet. Diese Funktion, die auch
Anklopfen genannt wird, ist nur verfügbar, wenn sie vom Netz
unterstützt wird. Weitere Einzelheiten zur Aktivierung und
Deaktivierung dieser Funktion finden Sie unter Anklopfen auf Seite
90.
Ist die Anklopfen-Funktion aktiviert, können Sie den ersten Anruf
auf Wartestellung schalten und den zweiten beantworten, indem
Sie ( ) drücken oder mit der linken Soft-Taste Halten &
Antworten wählen. Oder Sie beenden den aktuellen Anruf und
beantworten den wartenden Anruf, indem Sie mit der linken
Soft-Taste Beenden & Antworten wählen.
Eingehenden Anruf abweisen
Sie können einen eingehenden Anruf abweisen, indem Sie einfach
die ( ) Taste drücken.
Während eines Gesprächs können Sie einen eingehenden Anruf
abweisen, indem Sie die linke Soft-Taste drücken [Menü] und
Konferenz/Abweisen wählen oder ( ) drücken.
Mikrofon ausschalten (Stummschaltung)
Sie können das Mikrofon während eines Gesprächs vorübergehend
ausschalten, indem Sie die linke Soft-Taste [Optionen] drücken und
Stumm auswählen. Wenn das Telefon stumm geschaltet ist, kann
der andere Gesprächsteilnehmer Sie nicht hören, aber Sie können
ihn noch hören. Der Stumm-Modus wird deaktiviert, indem Sie die
Option [Stumm aus] drücken.
DTMF-Töne während eines Gesprächs einschalten
Um die DTMF-Töne während eines Gesprächs einzuschalten,
drücken Sie die linke Soft-Taste und wählen Sie DTMF ein.
Die DTMF-Töne können auf die gleiche Art ausgeschaltet werden.
Sie ermöglichen die Kommunikation mit einem automatisierten
Telefonsystem.
Konferenzschaltung
Eine Konferenzschaltung ist ein Netzdienst, bei dem Sie mit mehr
als einer Person gleichzeitig telefonieren können, wenn Ihr
Netzbetreiber diese Funktion unterstützt. Eine Konferenzschaltung
kann nur eingerichtet werden, wenn Sie ein Gespräch führen und
einen Anruf in Wartestellung haben, wobei beide Anrufe
beantwortet wurden. Die Person, die eine Konferenzschaltung
einrichtet, kann weitere Anrufe hinzufügen, Anrufe abbrechen oder
trennen (d.h. sie werden aus der Konferenzschaltung genommen,
die Verbindung bleibt aber bestehen). Alle diese Optionen finden
Sie im Menü Im Gespräch. Eine Konferenzschaltung ist auf
höchstens fünf Teilnehmer beschränkt. Nach Beginn der
Konferenzschaltung können nur Sie selbst weitere Teilnehmer
hinzufügen.
Einen zweiten Anruf tätigen
Während eines Gesprächs können Sie einen zweiten Anruf tätigen.
Geben Sie die Telefonnummer ein und drücken Sie die ( )
Taste. Wenn die Verbindung zum zweiten Teilnehmer hergestellt ist,
wird der erste Anruf automatisch in Wartestellung geschaltet. Sie
können zwischen den beiden Gesprächen hin- und herwechseln,
indem Sie die linke Soft-Taste drücken und Tausch wählen.
Eine Konferenzschaltung einrichten
Setzen Sie ein Gespräch in die Wartestellung. Drücken Sie
während des zweiten Gesprächs die linke Soft-Taste und wählen
Sie Konferenz/Teilnehmen.
Allgemeine Funktionen
[34 C2200 Benutzerhandbuch ] [ 35 C2200 Benutzerhandbuch ]

Konferenzschaltung beenden
Der aktuell angezeigte Teilnehmer kann mit der ( ) Taste von
einer Konferenzschaltung getrennt werden. Um eine
Konferenzschaltung zu beenden, drücken Sie die linke Soft-Taste
und wählen Sie Konferenz/Ende Konferenz. Die Option
Konferenz/Ende alle beendet alle aktiven und wartenden
Gespräche.
Allgemeine Funktionen
Eine Konferenzschaltung in Wartestellung schalten
Drücken Sie die linke Soft-Taste und wählen Sie
Konferenz/Halten.
Eine Konferenzschaltung in Wartestellung aktivieren
Drücken Sie die linke Soft-Taste und wählen Sie
Konferenz/Teilnehmen.
Weitere Teilnehmer zu einer Konferenzschaltung hinzufügen
Um einer aktiven Konferenzschaltung einen weiteren Teilnehmer
hinzuzufügen, drücken Sie die linke Soft-Taste und wählen Sie
Konferenz/Teilnehmen.
Einen Konferenzteilnehmer in Wartestellung setzen
Um einen ausgewählten Teilnehmer (dessen Nummer auf dem
Display angezeigt ist) in Wartestellung zu setzen, drücken Sie die
linke Soft-Taste und wählen Sie Konferenz/Ausschließen.
Teilnehmer einer Konferenzschaltung anzeigen
Mit Hilfe der Navigationstasten ‚Nach unten’/‚Nach oben’ können
Sie die Telefonnummern aller Konferenzteilnehmer durchsuchen.
Ein privates Gespräch während einer Konferenzschaltung
führen
Um ein privates Gespräch mit einem der Teilnehmer der
Konferenzschaltung zu führen, wählen Sie seine Telefonnummer
auf dem Display aus und drücken Sie die linke Soft-Taste. Wählen
Sie Konferenz/Privat, um alle anderen Teilnehmer in Wartestellung
zu setzen.
Allgemeine Funktionen
[36 C2200 Benutzerhandbuch ] [ 37 C2200 Benutzerhandbuch ]

Menü-Übersicht
Die folgende Abbildung zeigt die verfügbaren Menüstrukturen und
verweist auf:
]Die jeder Menüoption zugeordnete Nummer.
]Die Seite, auf der die Option beschrieben wird.
Zum gewünschten Menü gelangen Sie über die linke Soft-Taste
[Menü], die Navigationstasten und die [OK] Taste.
Menü-Übersicht
[38 C2200 Benutzerhandbuch ] [ 39 C2200 Benutzerhandbuch ]
1Profile (siehe Seite 43)
1Vibrieren
1 Aktivieren
2 Lautlos
1 Aktivieren
2 Personalisieren
3 Umbenennen
3Standard
1 Aktivieren
2 Personalisieren
3 Umbenennen
4Laut
1 Aktivieren
2 Personalisieren
3 Umbenennen
5Kopfhörer
1 Personalisieren
6Auto
1 Personalisieren
2t-zones (siehe Seite 45)
3Anrufliste (siehe Seite 46)
1 Verpaßte Anrufe
2 Angenommene Anrufe
3 Abgehende Anrufe
4 Löschen
1 Verpaßte Anrufe
2 Angenommene Anrufe
3 Abgehende Anrufe
4 Alle Anrufe
5 Anrufgebühren
1 Anrufdauer
2 Anrufkosten
3 Einstellungen
6 GPRS Infos
1 Online Zeit
2 Datenmenge
4 Nachrichten (siehe Seite 50)
1 SMS verfassen
2 MMS verfassen
3 Eingangsbox
4 Ausgangsbox
5 Entwurf
6 Mailbox abhören
7 CB-Service
1 Lesen
2 Themen
8 Vorlagen
1 Textvorlagen
2 MMS Vorlagen
3 Signatur
9 Einstellungen
1 SMS
2 MMS
3 Mailbox-Nummer
4 CB-Service
5 Push-Nachricht
5 My Media (siehe Seite 66)
1 Fotos
2 Bilder
1 Mehr Pictures
2 Meine Bilder
3 Sounds
1 t-music
2 Meine Sounds
4 Spiele & mehr
1 t-games
2 Meine Spiele & mehr
Auswahl Zurück
Other manuals for C2200
3
Table of contents
Other LG Cell Phone manuals