Liemke CHALLENGER-15 User manual

FASZINATION
WÄRMEBILDTECHNIK
Liebe Kunden,
aus unserem Anspruch heraus, Ihnen stets technisch und qualitativ
führende Wärmebildoptiken anzubieten, finden Sie in unserem
neuen Programm Produkte mit modernster Technologie und
herausragenden Leistungsparametern.
Mit unserem Serviceversprechen, Ihnen im Falle einer Einsendung
innerhalb von zehn Werktagen Ihre Optik wieder zu retournieren,
sowie einer Garantie auf unsere Produkte von bis zu drei Jahren
bedanken wir uns für Ihr Vertrauen und wünschen ein kräiges
Waidmannsheil!
Ihr LIEMKE-Team!
Please take attention that changes or modification not expressly approved by
the party responsible for compliance could void the user’s authority to operate
the equipment.
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the
following two conditions:
(1) This device may not cause harmful interference, and
(2) This device must accept any interference received, including interference
that may cause undesired operation.

CHALLENGER-15 · Bedienungsanleitung 03 / 2021
D
E
–
3
INHALT
01. TECHNISCHE DATEN… … … … … … … … …4
02. EINZELTEILE UND BEDIENELEMENTE … … … …4
03. LIEFERUMFANG … … … … … … … … … …5
04. SICHERHEITSHINWEISE … … … … … … … …5
05. BETRIEB … … … … … … … … … … … …5
06. EIN UND AUSSCHALTEN … … … … … … …6
07. STANDBYMODUS … … … … … … … … …6
08. DIOPTRIENEINSTELLUNG … … … … … … …6
09. INFOLEISTE … … … … … … … … … … …6
10. MENÜSYMBOLE … … … … … … … … … …7
11. UMSCHALTEN DES BILDMODUS … … … … …7
12. DIGITALER ZOOM … … … … … … … … …8
13. AUFNEHMEN VON BILDERN UND VIDEOS … …8
14. KALIBRIERFUNKTION FCC … … … … … …8
15. STADIAMETRISCHER ENTFERNUNGSMESSER… …9
16. FEHLERPIXELKORREKTUR … … … … … … 10
17. HOTSPOTTRACKING … … … … … … … 10
18. AUFLADEN DES AKKUS … … … … … … … 10
19. ÜBERTRAGEN VON BILDERN UND VIDEOS … 10
20. WIFIFUNKTION UND APPVERBINDUNG… … 11
21. INSTANDHALTUNG … … … … … … … … 11
22. STÖRUNGSBESEITIGUNG … … … … … … 11
CHALLENGER15 Bedienungsanleitung 03/ 2021
D
E
2
–
3

01. TECHNISCHE DATEN*
MODELL CHALLENGER-15
Detektorauflösung 384×288 px
Pixelgröße 17 µm
Bildfrequenz 50 Hz
Objektivlinse 15 mm, Fixfokus
Sehfeld 24,9° × 18,8°
44,1 m × 33,1 m(H × V)
Anzeige LCOS, 720 × 560
Vergrößerung 1,5
Digitaler Zoom 2x, 4x
Max. Batterielebensdauer** 6 h
Gewicht 270 g
Abmessungen 169 × 57 × 60 mm
Interner Speicher 8 GB
Aufnahmeformate JPG (Foto), MP4 (Video)
Betriebstemperatur −10 °C bis +50 °C
Wasserfestigkeit IP67
Entdeckungsreichweite
(Ziel: 1,8 m × 0,5 m, P (n) = 99%) 530 m
* Änderungen zur Verbesserung technischer Parameter des Geräts vorbehal-
ten. / ** Die tatsächliche Betriebszeit hängt von der Temperatur der Batterie
und der Intensität der Nutzung der WiFi-Funktion und des eingebauten
Videorecorders ab.
02. EINZELTEILE UND BEDIENELEMENTE
01. Objektiv
02. Ein/Aus-Taste
03. Foto-/Video-Taste
04. Menü-Taste
05. Zoom-Taste
06. Okular
07. Dioptrienausgleichsrad
08. Stativgewinde
09. USB-C-Anschluss
mit LED-Anzeige
01 02 03 04 05 06
08
07
09

CHALLENGER-15 · Bedienungsanleitung 03 / 2021
D
E
–
5
4
03. LIEFERUMFANG
1x Challenger-15
1x Ladekabel
1x Bedienungsanleitung
04. SICHERHEITSHINWEISE
Die Nennladespannung dieses Produkts beträgt 5 V.
> Bitte laden Sie rechtzeitig bei niedriger Leistung, um einen Verlust
der Lebensdauer durch Tiefentladung der Batterie zu vermei-
den.
Es wird nicht empfohlen, die Wärmebildkamera für längere Zeit in
einer Umgebung mit hohen Temperaturen zu verwenden. Wenn
die Temperatur zu hoch ist, geht die Wärmebildkamera in den
Hochtemperatur-Schutzstatus über und schaltet sich automatisch
ab.
Die empfohlene Betriebstemperatur liegt bei −10 °C bis +50 °C.
> Stellen Sie sicher, dass die Abdeckung des USB-C-Anschlusses an
der Unterseite der Wärmebildkamera bei Verwendung in feuch-
ten Umgebungen, z. B. an Regentagen, fest verschlossen ist.
• Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt
wird, sollte es während der Lagerung mindestens alle 2 Monate
aufgeladen und in einer trockenen und belüeten Umgebung
gelagert werden.
• Das Gerät sollte nicht in einer Umgebung über 40°C aufgeladen
werden.
Entsorgung von Elektro-Altgeräten und Batterien
Elektro-Altgeräte und Batterien dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden. Bitte geben Sie sie bei Ihrer lokalen Recyc-
ling-Annahmestelle ab. Batterien sollten bei der Entsorgung
vollständig entladen sein.
CE-Kennzeichnung Die Geräte sind konform mit den EU-Richtlinien:
EMV-Richtlinie 2014/35/EU
RoHS-Richtlinie RoHS 2011/65/EU
05. BETRIEB
VORSICHT!
Das Objektiv des Geräts darf nicht auf intensive Ener-
giequellen gerichtet werden, wozu beispielsweise La-
sergeräte und die Sonne gehören. Ansonsten besteht
die Gefahr, dass elektronische Komponenten des
Geräts beschädigt werden. Der Schaden, der infolge
Nichtbeachtung der Betriebsanweisungen entsteht,
fällt nicht unter die Gewährleistungsansprüche.

Vor dem Verwenden
Vor der Inbetriebnahme des Geräts empfehlen wir eine technische
Prüfung.
> Prüfen Sie dabei den äußeren Zustand des Geräts: Das Gehäuse
darf keine Risse aufweisen.
> Prüfen Sie den Zustand des Objektivs und des Okulars: Es darf
keine Risse, Fettflecke, Schmutz und andere Ablagerungen
aufweisen.
> Prüfen Sie den Zustand des Akkus: Dieser sollte falls nötig gela-
den werden.
> Prüfen Sie alle elektrischen Kontakte: Es dürfen keine Salze oder
oxidierten Stellen vorhanden sein.
06. EIN UND AUSSCHALTEN
> Schalten Sie das Gerät durch langes Drücken Ein/Aus-Taste ein.
Der Startbildschirm erscheint und nach einigen Sekunden wird das
Bild angezeigt.
> Schalten Sie das Gerät durch langes Drücken der Ein/Aus-Taste
aus.
07. STANDBYMODUS
Um die Laufzeit des Akkus zu erhöhen, kann das Gerät in den
Standby-Modus versetzt werden.
> Wenn das Gerät eingeschaltet ist, drücken Sie kurz auf die
Ein/Aus-Taste, um in den Standby-Modus zu gelangen.
Das Gerät geht in den Standby-Modus.
> Drücken Sie erneut kurz auf die Ein/Aus-Taste, um das Gerät aus
dem Standby-Modus zu wecken.
Das Aufwecken des Geräts erfolgt sofort, es gibt keine Wartezeit
wie beim Einschalten des Geräts, nachdem es vollständig ausge-
schaltet wurde.
08. DIOPTRIENEINSTELLUNG
Mit der Dioptrieneinstellung wird das Okular des Geräts an das
individuelle Sehvermögen des Benutzers angepasst.
> Schließen Sie die Objektivklappe und drehen Sie das Dioptri-
enausgleichsrad im oder gegen den Uhrzeigersinn, bis sie die
Symbole im Display scharf sehen können.
09. INFOLEISTE
Die Info-Leiste in der oberen rechten
Bildecke zeigt den eingestellten
Digitalzoom, den Speicherplatz (kein Balken = leer) und den
Ladezustand des eingebauten Akkus (drei Balken = voll) an. Bei
aktiviertem WiFi wird das WiFi-Symbol aus dem Menü ebenfalls in
der Info-Leiste angezeigt.

CHALLENGER-15 · Bedienungsanleitung 03 / 2021
D
E
–
7
6
10. MENÜSYMBOLE
Die Menüleiste ist am linken Bildrand angeordnet.
> Drücken Sie die Foto-/Video-Taste bzw. die Zoom-Taste, um
zwischen den Menüpunkten zu wechseln.
> Drücken Sie die Menü-Taste zum Auswählen eines Menüpunkts.
> Drücken Sie die Menü-Taste lange, um das Menü wieder zu
verlassen.
SYMBOL Bedeutung
Auto-Standby (aus/5 min./15 min.)
Sichtbarkeit der Info-Leiste in der oberen rechten
Bildecke (an/aus)
Hot-Spot-Tracking/Anzeigen des wärmsten
Objekts (an/aus)
WiFi (an/aus)
Analoger Videoausgang (an/aus)
Stadiametrischer Entfernungsmesser
Helligkeit (Stufe 1 bis 5)
Kontrast (Stufe 1 bis 5)
Bildoptimierungsmodi für unterschiedliche
Umgebungsbedingungen (warm/kalt)
Kalibriermodus / FCC (auto/manuell,extern)
Fehlerpixelkorrektur
Systeminformation
Wiederherstellung der Werkseinstellungen
(und anschließender Neustart)
11. UMSCHALTEN DES BILDMODUS
> Drücken Sie kurz auf die Menü-Taste, um den Bildmodus
zwischen den Modi White Hot, Black Hot, Fusion und Red Hot
umzuschalten.
01. 02. 03. 04.
01. White Hot – ideal zum präzisen Ansprechen
02. Black Hot – ideal zum schnellen Finden
03. Fusion – zur Detektion im Nahbereich, z.B. Wärmebrücken
04. Red Hot – zur schnellen Detektion von Wärmequellen

12. DIGITALER ZOOM
> Drücken Sie kurz die Zoom-Taste, um das Bild von 1× auf 2×, 4×
und zurück auf 1× zu zoomen.
Der Digitalzoom-Faktor wird in der Info-Leiste angezeigt.
13. AUFNEHMEN VON BILDERN UND
VIDEOS
> Drücken Sie im normalen Anzeigemodus kurz auf die Foto-/Vi-
deo-Taste, um ein Foto aufzunehmen.
Das Speichern der Fotoaufnahme wird in der Anzeige bestätigt.
> Drücken Sie die Foto-/Video-Taste lange, um eine Videoaufnah-
me zu starten.
Während der Videoaufnahme wird die Aufnahmezeit in der obe-
ren linken Ecke des Bildschirms angezeigt.
> Drücken Sie die Foto-/Video-Taste erneut lange, um die Aufnah-
me zu beenden und das Video zu speichern.
Das Speichern der Videoaufnahme wird in der Anzeige bestätigt.
Der verbleibende Platz im internen Speicher wird in der Info-Leiste
angezeigt.
14. KALIBRIERFUNKTION FCC
Während der Verwendung verschlechtert sich das Bild allmählich
aufgrund der sich ändernden Hintergrundtemperatur des Sensors.
Dies muss durch periodisches Kalibrieren des Sensors ausgeglichen
werden. Zur Kalibrierung wird ein interner Verschluss betätigt, der
ein schwaches Klickgeräusch verursacht. Dabei friert das Bild kurz
ein, während der Verschluss geschlossen ist.
• Im FCC-Modus Auto wird die Kalibrierung in vom Gerät festge-
legten Zeitabständen automatisch durchgeführt.
• Im FCC-Modus Manuell wird keine automatische Kalibrierung
durchgeführt. Der manuelle Modus erlaubt es dem Nutzer, den
Zeitpunkt des kurzen Einfrierens des Bilds selbst zu bestimmen.
> Starten Sie die manuelle Kalibrierung durch langen Druck auf
die Zoom-Taste, wenn Sie bei der Nutzung eine verschlechterte
Bildqualität feststellen.
• Im FCC-Modus Extern wird ebenfalls keine automatische
Kalibrierung durchgeführt. Die Kalibrierung erfolgt ohne den in-
ternen Verschluss und damit völlig geräuschlos. Dazu muss wäh-
rend des Kalibrierens die Objektivkappe geschlossen werden
(dies ersetzt den internen Verschluss). Wird die Objektivkappe
beim Durchführen der externen Kalibrierung versehentlich nicht
geschlossen, wird das angezeigte Bild von einem Standbild der
beim Kalibrieren angezeigten Szene überlagert. Dies kann durch
nochmaliges ordnungsgemäßes Kalibrieren mit geschlossener
Objektivkappe korrigiert werden.

CHALLENGER15 Bedienungsanleitung 03/ 2021
D
E
–
9
8
15. STADIAMETRISCHER
ENTFERNUNGSMESSER
Für die stadiametrische Entfernungsermittlung müssen Sie zunächst
die Zielgröße (Höhe) des Ziels einstellen, zu dem Sie die Entfernung
messen wollen. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
> Wählen Sie im Menü den Menüpunkt Stadiametrischer Entfer-
nungsmesser an und bestätigen Sie ihn mit der Menü-Taste.
> Drücken Sie die Zoom-Taste, um in das Untermenü Parameter zu
gelangen.
Hier können Sie mit der Foto-/Video-Taste bzw. der Zoom-Taste
zwischen vier verschiedenen Zielgrößen „Wolf“, „Bär“, „Reh“ und
„individuell“ auswählen.
> Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Menü-Taste.
Im Unterpunkt „individuell“ können Sie mit der Foto-/Video-Taste
bzw. der Zoom-Taste eine individuelle Zielgröße im Bereich von 0,1
bis 9,9 m Höhe definieren.
> Bestätigen Sie den eingestellten Wert mit der Menü-Taste.
Zum Messen der Entfernung gehen Sie wie folgt vor:
> Wählen Sie im Menü den Menüpunkt Stadiametrischer Entfer-
nungsmesser an und bestätigen Sie ihn mit der Menü-Taste.
Im Anzeigebild erscheint ein langer waagerechter Strich mit einem
nach oben zeigenden kurzen senkrechten Strich.
> Platzieren Sie den Schnittpunkt der beiden Striche an der Ober-
kante des zu messenden Ziels und drücken Sie die Menü-Taste
(Schritt 1).
Der senkrechte Strich blinkt kurz und wechselt dann zur Unterseite
des waagerechten Strichs.
> Platzieren Sie nun den Schnittpunkt der beiden Striche an der
Unterkante des zu messenden Ziels und drücken Sie erneut die
Menü-Taste (Schritt 2).
Daraufhin wird in der linken oberen Bildecke die Entfernung zum
Ziel angezeigt.
Schritt 1 Schritt 2
Bitte beachten Sie: Die Genauigkeit der Entfernungsermittlung
hängt wesentlich von der Übereinstimmung der definierten mit der
tatsächlichen Zielgröße und von der Handruhe beim Messvorgang
ab. Die Größen der vorkonfigurierten Ziele sind lediglich Anhalts-
werte und können variieren.

16. FEHLERPIXELKORREKTUR
Sollte dauerha trotz Kalibrierung und Neustart ein Pixelfehler auf-
treten, lässt dieser sich wie folgt beheben:
> Wählen Sie den Menüpunkt Fehlerpixelkorrektur aus und önen
Sie diese.
> Drücken Sie die Menü-Taste, um die Schrittweite der Cursorver-
stellung zur Anwahl des fehlerhaen Pixels einzustellen (Schritt-
weite 1, 5 oder 10 Pixel).
> Drücken Sie die Menü- oder Foto-/Video-Taste, um die Bewe-
gungsrichtung des Cursors zu wählen (links, rechts, oben, unten).
> Bewegen Sie den Cursor mit der Menü-Taste schrittweise auf
den Fehlpixel.
Eine vergrößerte Darstellung des angewählten Pixels wird in der
unteren rechten Displayecke angezeigt. Falls der fehlerhae Pixel
durch die Menü-Anzeige verdeckt wird, kann die Anzeige durch
langen Druck auf die Foto-/Video-Taste gespiegelt werden.
> Wenn der Pixel angewählt ist, korrigieren Sie ihn durch einen
langen Druck auf die Foto-/Video-Taste.
Am unteren Bildrand wird Ihnen die Anzahl der korrigierten Pixel
angezeigt.
> Mit einem langen Druck der Menü-Taste schließen Sie das Menü.
17. HOTSPOTTRACKING
Bei aktivierter Hot-Spot-Tracking-Funktion erscheint ein grünes Fa-
denkreuz, das das heißeste Objekt auf dem Bildschirm verfolgt.
18. AUFLADEN DES AKKUS
Das Gerät ist mit einem internen, wieder aufladbaren Akku
ausgestattet, der über den USB-C-Anschluss an der Unterseite des
Gehäuses aufgeladen wird. Die Batterieanzeige in der oberen
rechten Ecke des Bildschirms zeigt den Ladestand des Akkus an.
> Bitte laden Sie den Akku spätestens dann auf, wenn eine nied-
rige Akkuladung (rotes Batteriesymbol) angezeigt wird.
Sie können den Akku mit dem mitgelieferten Netzteil oder einem
tragbaren Netzteil wie z.B. einer USB-Powerbank aufladen. Eine
Powerbank mit 4000 mAh Kapazität kann die Laufzeit verdoppeln.
Die LED-Anzeige neben dem USB-C-Anschluss leuchtet beim Aufla-
den rot und wechselt auf grün, wenn der Akku vollständig aufgela-
den ist. Das Gerät kann während des Betriebs aufgeladen werden.
Es lädt schneller als für den laufenden Betrieb benötigt wird.
19. ÜBERTRAGEN VON BILDERN UND
VIDEOS
> Aktivieren Sie im Menü die WiFi-Funktion.
Nachdem Sie das Gerät über ein USB-Kabel an Ihren Computer
angeschlossen und das Gerät eingeschaltet haben, fungiert es als
Massenspeichergerät, sodass Sie Ihre Bilder und Videos auf dem
Computer ansehen, kopieren oder löschen können.

CHALLENGER-15 · Bedienungsanleitung 03 / 2021
D
E
–
11
10
20. WIFIFUNKTION UND
APPVERBINDUNG
Die App und Informationen zur App-Verbindung finden Sie unter:
https://liemke.shop/medien
21. INSTANDHALTUNG
Instandhaltungsarbeiten sollten mindestens zweimal im Jahr durch-
geführt werden und beinhalten folgende Arbeiten.
> Wischen Sie die äußeren Oberflächen mit einem Baumwolllap-
pen ab, um Metall- und Kunststoeile staub- und schmutzfrei zu
halten. Dafür kann Silikonfett verwendet werden.
> Reinigen Sie die Kontakte des Geräts mit einem nicht fettenden
organischen Lösungsmittel.
> Prüfen Sie die Glasoberflächen des Okulars und des Objek-
tivs. Falls erforderlich, entfernen Sie Staub und Sand von den
Linsen (vorzugsweise ohne die Glasoberflächen zu berühren).
Das Reinigen der äußeren Oberflächen der Optik darf nur mit
Hilfsmitteln vorgenommen werden, die speziell für diesen Zweck
bestimmt sind.
22. STÖRUNGSBESEITIGUNG
Diese Tabelle führt sämtliche Probleme auf, die bei der Benutzung
des Geräts aureten können. Führen Sie alle empfohlenen Prüfun-
gen und Reparaturen wie in der Tabelle beschrieben durch.
Falls ein Fehler auritt, der nicht in der Tabelle aufgeführt ist oder
Sie einen Fehler nicht selbst beheben können, sollte das Gerät zur
Reparatur an die zuständige Servicestelle übergeben werden.

Fehlfunktion Möglicher Grund Korrektur
Die Wärmebildkamera
lässt sich nicht einschal-
ten.
Der Akku ist komplett
entladen.
Laden Sie den Akku.
Kann nicht über eine
externe Stromquelle
betrieben werden.
USB-Kabel ist beschädigt USB-Kabel ersetzen.
Die externe Stromquelle
ist entladen
Laden Sie die externe
Stromquelle (falls erfor-
derlich).
Das Bild ist unscharf, mit
senkrechten Linien und
unebenem Hintergrund.
Kalibrierung erforderlich Führen Sie die Bildkali-
brierung durch wie in
Abschnitt 14. „Kalibrie-
rungsfunktion (FCC)“
beschrieben.
Das Bild ist zu dunkel. Die Helligkeitseinstellung
ist zu gering.
Einstellung der
Display-Helligkeit
Farbige Linien erschei-
nen auf dem Display
oder es wird kein Bild
angezeigt.
Das Gerät wurde
während dem Betrieb
statischer Elektrizität
ausgesetzt.
Nachdem das Gerät
statischer Elektrizität
ausgesetzt wurde, startet
sich das Gerät entweder
automatisch neu oder
Sie müssen es manuell
aus- und wieder ein-
schalten.
Geringe Bildqualität/
verringerte Erkennungs-
reichweite.
Diese Probleme können dann eintreten, wenn
eine Beobachtung an einem Tag mit schwierigen
Wetterbedingungen durchgeführt wird (hohe Lu-
feuchtigkeit, Schneefall, Regen, Nebel usw.).
Das Smartphone oder
der Tablet-PC können
nicht am Gerät ange-
schlossen werden.
Das Passwort des Geräts
wurde geändert.
Löschen Sie das Netz
und stellen Sie die
Verbindung erneut her,
indem Sie das bestehen-
de Passwort benutzen.
Das Gerät befindet sich
in einem Bereich mit
einer großen Anzahl von
WLAN-Netzen, die Inter-
ferenzen verursachen
können.
Um einen stabilen
WLAN-Betrieb zu ge-
währleisten, ist das Gerät
an einem anderen Ort
mit weniger oder gar
keinem WLAN-Netz zu
platzieren.
Kein WLAN-Signal
vorhanden oder unter-
brochen.
Das Gerät befindet
sich außerhalb der
WLAN-Reichweite.Es sind
Hindernisse zwischen
dem Gerät und dem
Empfänger vorhanden
(z. B. Betonwände)
Platzieren Sie das Gerät
in Sichtlinie und Reich-
weite des WLAN-Signals.
Beim Einsatz bei gerin-
gen Temperaturen ist
die Bildqualität der Um-
gebungen schlechter
als bei Temperaturen
über dem Gefrierpunkt.
Bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt, sind die
beobachteten Objekte (Umgebung und Hinter-
grund) aufgrund der Wärmeleitfähigkeit
unterschiedlich warm, sodass ein hoher Tempe-
raturkontrast die Folge ist. Demzufolge ist die vom
Gerät erreichte Bildqualität höher.
Bei tiefen Außentemperaturen kühlen die beob-
achteten Objekte (Hintergrund) in der Regel un-
gefähr auf die gleiche Temperatur ab, sodass der
Temperaturkontrast erheblich reduziert wird und
die Bildqualität (Einzelheiten) dadurch geringer ist.
Das ist eine Eigenscha von Wärmebildkameras.

CHALLENGER-15 · Bedienungsanleitung 03 / 2021
D
E
–
13
12

FASCINATION
THERMAL IMAGING
Dear Customers,
Our mission to always oer you thermal imaging optics that are at
the forefront of technology and quality means that you will find
products with state-of-the-art technology and outstanding
performance parameters in our new range.
With our service promise to return any optics you have sent in to
you within ten working days, as well as a guarantee on our
products of up to three years, we would like to thank you for your
trust and wish you good hunting!
Your LIEMKE team!

CHALLENGER-15 · Operating Manual 03/ 2021
E
N
–
15
CONTENT
CHALLENGER15 Operating manual 03/2021
E
N
14
–
15
01. TECHNICAL DATA … … … … … … … … 16
02. COMPONENTS AND CONTROLS … … … … 16
03. SCOPE OF SUPPLY … … … … … … … … 17
04. SAFETY INSTRUCTIONS … … … … … … … 17
05. OPERATION … … … … … … … … … … 17
06. SWITCHING ON AND OFF … … … … … … 18
07. STANDBY MODE … … … … … … … … … 18
08. DIOPTRE ADJUSTMENT … … … … … … … 18
09. INFO BAR … … … … … … … … … … … 18
10. MENU ICONS… … … … … … … … … … 18
11. SWITCHING THE IMAGE MODE … … … … 19
12. DIGITAL ZOOM … … … … … … … … … 19
13. TAKING PICTURES AND VIDEOS … … … … 19
14. CALIBRATION FUNCTION FCC … … … … 20
15. STADIAMETRIC RANGEFINDER … … … … 20
16. BLIND PIXEL CORRECTION … … … … … … 21
17. HOT SPOT TRACKING … … … … … … … 21
18. CHARGING THE BATTERY … … … … … … 22
19. TRANSFERRING PICTURES AND VIDEOS … … 22
20. WIFI FUNCTION AND APP CONNECTION … 22
21. MAINTENANCE … … … … … … … … … 22
22. TROUBLESHOOTING… … … … … … … … 23

01. TECHNICAL DATA*
MODEL CHALLENGER-15
Detector resolution 384×288 px
Pixel size 17 µm
Frame rate 50 Hz
Eyepiece lens 15 mm, fixed focus
Field of vision 24.9 ° × 18.8 °
44.1 m × 33.1 m (H × V)
Display LCOS, 720 × 560
Magnification 1.5
Digital zoom 2x, 4x
Max. battery life** 6 h
Weight 270 g
Dimensions 169 × 57 × 60 mm
Internal memory 8 GB
Recording formats JPG (picture), MP4 (video)
Operating temperature −10°C to +50°C
Water resistance IP67
Detection range
(Target: 1.8 m × 0.5 m, P (n) = 99%) 530 m
* We reserve the right to make changes to improve the technical parameters
of the unit. / ** The actual operating time depends on the temperature of
the battery and the intensity of use of the WiFi function and the built-in video
recorder.
02. COMPONENTS AND CONTROLS
01. Lens
02. Power button
03. Picture/video button
04. Menu button
05. Zoom button
06. Eyepiece
07. Dioptre adjustment wheel
08. Tripod thread
09. USB-C interface
with LED display
01 02 03 04 05 06
08
07
09

CHALLENGER-15 · Operating Manual 03/ 2021
E
N
–
17
16
03. SCOPE OF SUPPLY
1x Challenger-15
1x charging cable
1x Operating Manual
04. SAFETY INSTRUCTIONS
The nominal charging voltage of this product is 5 V.
> Please charge in good time when the battery is low to avoid a
decreased service life due to deep discharge of the battery.
The thermal imager is not recommended to be used in high
temperature environment for a long time. If the temperature is too
high, the imager will enter the high-temperature protection state,
and automatically shut down.
The recommended temperature for use is −10°C to +50°C.
> Ensure that the USB-C interface cover on the bottom of the
thermal imager is tightly closed when used in humid environ-
ments, e.g. on rainy days.
• If the unit is not used for a long period of time, it should be
charged at least every 2 months during storage and kept in a
dry and ventilated environment.
• The unit should not be charged in an environment above 40 °C.
Disposal of waste electrical equipment and batteries
Do not dispose of waste electrical equipment and batteries
in the household waste. Please hand them in to your local
recycling centre. Batteries should be fully discharged when
disposed of.
CE marking The devices are in conformity with the EU
directives:
EMC Directive 2014/35/EU
RoHS Directive 2011/65/EU
05. OPERATION
CAUTION!
Do not point the lens of the unit at intense energy
sources, including laser units and the sun. Otherwise,
there is a risk of damaging electronic components
of the unit. Damage resulting from non-compliance
with the operating instructions is not covered by the
warranty.

Before use
A technical inspection of the device is recommended before use.
> Check the external appearance of the device: There should be
no cracks in the casing.
> Check the condition of the lens and eyepiece: There should be
no cracks, greasy spots, dirt or other deposits.
> Check the condition of the battery: It should be charged if
necessary.
> Check all electrical contacts: There must be no salts or oxidised
spots.
06. SWITCHING ON AND OFF
> Switch on the unit by pressing and holding the Power button.
The start screen appears and aer a few seconds the image is
displayed.
> Switch o the unit by pressing and holding the Power button.
07. STANDBY MODE
To increase the battery life, the unit can be set to standby mode.
> When the unit is switched on, briefly press the Power button to
enter standby mode.
The unit goes into standby mode.
> Briefly press the Power button again to wake the unit from
standby mode.
The unit wakes up immediately; there is no waiting time as is the
case when the unit is switched on aer it has been switched o
completely.
08. DIOPTRE ADJUSTMENT
The dioptre adjustment adjusts the eyepiece of the unit to the
individual vision of the user.
> Close the lens cover and turn the dioptre adjustment wheel
clockwise or anticlockwise until you can see the symbols in the
display clearly.
09. INFO BAR
The info bar in the upper right-hand
image corner shows the digital zoom
setting, the memory capacity (no bar = empty) and the charge
status of the built-in battery (three bars = full). If WiFi is activated,
the WiFi symbol from the menu is also displayed in the info bar.
10. MENU ICONS
The menu bar is located on the le edge of the screen.
> Press the picture/video button or the zoom button to switch
between the menu items.
> Press the menu button to select a menu item.
> Long press the menu button to exit the menu again.

CHALLENGER-15 · Operating Manual 03/ 2021
E
N
–
19
18
SYMBOL Meaning
Auto standby (o/5 min./15 min.)
Visibility of the info bar in the upper right corner
of the picture (on/o)
Hot spot tracking/displaying the warmest object (on/o)
WiFi (on/o)
Analogue video output (on/o)
Stadiametric rangefinder
Brightness (level 1 to 5)
Contrast (level 1 to 5)
Image optimisation modes for dierent environmental
conditions (warm/cold)
Calibration mode / FCC (auto/manual, external)
Blind pixel correction
System information
Restoring the factory settings
(and subsequent restart)
11. SWITCHING THE IMAGE MODE
> Press the menu button briefly to switch the image mode
between White Hot, Black Hot, Fusion and Red Hot modes.
01. 02. 03. 04.
01. White Hot - ideal for precise response
02. Black Hot - ideal for quick finding
03. Fusion - for detection at close range, e.g. thermal bridges
04. Red Hot - for rapid detection of heat sources
12. DIGITAL ZOOM
> Briefly press the zoom button to zoom the picture to 1× to 2×, 4×
and back to 1x.
The digital zoom factor is displayed in the info bar.
13. TAKING PICTURES AND VIDEOS
> In normal display mode, briefly press the picture/video button to
take a picture.
The display indicates that the picture has been saved.
> Long press the picture/video button to start recording a video.
During video recording, the recording time is displayed in the
upper le corner of the screen.

> Long press the picture/video button again to stop recording
and save the video.
The display indicates that the video has been saved.
The remaining space in the internal memory is displayed in the info
bar.
14. CALIBRATION FUNCTION FCC
During use, the image gradually deteriorates due to the changing
background temperature of the sensor. This must be compensated
for by periodically calibrating the sensor. For calibration, an inter-
nal shutter is actuated, which makes a faint clicking sound. The
image briefly freezes while the shutter is closed.
• In FCC Auto mode, calibration is performed automatically at
intervals set by the unit.
• In FCC Manual mode, no automatic calibration is performed.
The manual mode allows the user to determine the time when
the image briefly freezes.
> If you notice a deterioration in picture quality during use, start
manual calibration by pressing and holding the zoom button.
• In FCC External mode, no automatic calibration is performed
either. Calibration takes place without the internal shutter and is
therefore completely silent. The lens cap must be closed during
calibration (this replaces the internal shutter). If the lens cap is
inadvertently not closed when performing external calibration,
the displayed image is overlapped by a still image of the scene
displayed during calibration. This can be corrected by properly
calibrating again with the lens cap closed.
15. STADIAMETRIC RANGEFINDER
For stadiametric distance measurement, you must first set the
target size (height) of the target to which you want to measure the
distance. To do this, proceed as follows:
> Select the menu item Stadiametric Rangefinder in the menu
and confirm it with the menu button.
> Press the zoom button to enter the Parameters submenu.
Here you can choose between four dierent target sizes "wolf",
"bear", "deer" and "individual" using the picture/video button or the
zoom button.
> Confirm your selection with the menu button.
In the sub-item "individual" you can define a custom target size in
the range of 0.1 to 9.9 m height using the picture/video button or
the zoom button.
> Confirm the set value with the menu button.
To measure the distance, proceed as follows:
> Select the menu item Stadiametric Rangefinder in the menu
and confirm it with the menu button.
A long horizontal line with a short vertical line pointing upwards
appears in the display image.
> Place the intersection of the two lines at the top edge of the
target to be measured and press the menu button (step 1).
Table of contents
Languages:
Other Liemke Thermal Camera manuals