Liemke Keiler-13 Pro Ceramic User manual

KEILER13/18
PRO CERAMIC
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING MANUAL
MANUAL DE INSTRUCCIONES
MODE D’EMPLOI
INSTRUKCJA OBSŁUGI
ISTRUZIONI PER L'USO

INHALTFASZINATION
WÄRMEBILDTECHNIK
Liebe Kunden,
aus unserem Anspruch heraus, Ihnen stets technisch und qualitativ
führende Wärmebildoptiken anzubieten, finden Sie in unserem
neuen Programm Produkte mit modernster Technologie und
herausragenden Leistungsparametern.
Mit unserem Serviceversprechen, Ihnen im Falle einer Einsendung
innerhalb von zehn Werktagen Ihre Optik wieder zu retournieren,
sowie einer Garantie auf unsere Produkte von bis zu drei Jahren
bedanken wir uns für Ihr Vertrauen und wünschen ein kräiges
Waidmannsheil!
Ihr LIEMKE-Team!
01. TECHNISCHE DATEN � � � � � � � � 4
02. LIEFERUMFANG … … … … … … … … … …4
03. EINZELTEILE UND BEDIENELEMENTE … … … …4
04. SICHERHEITSHINWEISE … … … … … … … …5
05. BETRIEB … … … … … … … … … … … …5
06. EINSCHALTEN … … … … … … … … … …6
07. AUSSCHALTEN … … … … … … … … … …6
08. STANDBYMODUS … … … … … … … … …6
09. DIOPTRIENEINSTELLUNG … … … … … … …6
10. UMSCHALTEN DES BILDMODUS … … … … …6
11. DIGITALER ZOOM … … … … … … … … …6
12. BILDSCHIRMHELLIGKEIT… … … … … … … …7
13. SENSORKALIBRIERUNGSMODUS … … … … …7
14. VIDEOAUSGANG … … … … … … … … …7
15. AUFLADEN DES AKKUS … … … … … … … …7
16. LEDLAMPE … … … … … … … … … … …8
17. TECHNISCHE PRÜFUNG … … … … … … … …8
18. INSTANDHALTUNG … … … … … … … … …8
19. STÖRUNGSBESEITIGUNG … … … … … … …9
KEILER13/18 PROCERAMIC Bedienungsanleitung 08 /2021
D
E
2
–
3

KEILER-13/-18 PROCERAMIC · Bedienungsanleitung 08 /2021
D
E
–
5
01. TECHNISCHE DATEN*
MODELL Keiler-13 Pro
Ceramic Keiler-18 Pro
Ceramic
Detektorauösung 240×180 px 384×288 px
Pixelgröße 17 µm
NETD ≤50 mk
Bildfrequenz 50 Hz
Objektivlinse 13 mm 19 mm
Sehfeldfeld 17,8°×13,4° 19,5°×14,7°
Anzeige 720×540
Digitaler Zoom 2× 2×, 4×
Max. Batterielebensdauer** 15 h
Gewicht <320 g
Abmessung 160×62×62 mm
Entdeckungsreichweite, m
(Ziel: 1,7m×0,5m, P (n) = 99%) 476 696
* Änderungen zur Verbesserung technischer Parameter des Geräts vorbehal-
ten.
** Die tatsächliche Betriebszeit hängt von der Temperatur der Batterie und der
Intensität der Nutzung der WiFi-Funktion und des eingebauten Videorecorders
ab.
02. LIEFERUMFANG
1x Wärmebildgerät
1x Netzteil
1x Micro-USB-Kabel
1x Video-Kabel
1x Beutel
1x Bedienungsanleitung
03. EINZELTEILE UND BEDIENELEMENTE
01. Augenmuschel
02. Dioptrieneinstellung
03. Zoomtaste
04. Mini-USB-Anschluss
05. Objektiv
06. Objektivdeckel
07. LED Lampe
08. Ein/Aus-Taste
09. Bildmodustaste
10. Helligkeitstaste
11. LED-Anzeige
01
02
03
04
05
06
10
09
08
07
11
4
04. SICHERHEITSHINWEISE
Die Nennladespannung dieses Produkts beträgt 5 V.
> Bitte laden Sie rechtzeitig bei niedriger Leistung, um einen
Verlust der Lebensdauer durch Tiefentladung der Batterie
zu vermeiden.
Es wird nicht empfohlen, die Wärmebildkamera für längere Zeit in
einer Umgebung mit hohen Temperaturen zu verwenden. Wenn
die Temperatur zu hoch ist, geht die Wärmebildkamera in den
Hochtemperatur-Schutzstatus über und schaltet sich automatisch
ab.
Die empfohlene Betriebstemperatur liegt bei −10 °C bis +50 °C.
> Stellen Sie sicher, dass die Abdeckung des USB-Anschlusses an
der Unterseite der Wärmebildkamera bei Verwendung in feuch-
ten Umgebungen, z. B. an Regentagen, fest verschlossen ist.
> Setzen Sie die Linse der Wärmebildkamera unter keinen Um-
ständen (weder ein- noch ausgeschaltet) direkt hochintensiven
Strahlungsquellen (wie Sonne, Laser usw.) aus, um irreversible
Schäden am Gerät zu vermeiden.
> Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt
wird, sollte es während der Lagerung mindestens alle 2 Monate
aufgeladen und in einer trockenen und belüeten Umgebung
gelagert werden.
> Das Gerät sollte nicht in einer Umgebung über 40°C aufgeladen
werden.
Entsorgung von Elektro-Altgeräten und Batterien
Elektro-Altgeräte und Batterien dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden. Bitte geben Sie sie bei Ihrer lokalen Recyc-
ling-Annahmestelle ab. Batterien sollten bei der Entsorgung
vollständig entladen sein.
CE-Kennzeichnung Die Geräte sind konform mit den EU-Richtlinien:
EMV-Richtlinie 2014/35/EU
RoHS-Richtlinie RoHS 2011/65/EU
05. BETRIEB
VORSICHT!
Das Objektiv des Geräts darf nicht auf intensive Ener-
giequellen gerichtet werden, wozu beispielsweise La-
sergeräte und die Sonne gehören. Ansonsten besteht
die Gefahr, dass elektronische Komponenten des
Geräts beschädigt werden. Der Schaden, der infolge
Nichtbeachtung der Betriebsanweisungen entsteht,
fällt nicht unter die Gewährleistungsansprüche.

KEILER-13/-18 PROCERAMIC · Bedienungsanleitung 08 /2021
D
E
–
7
6
06. EINSCHALTEN
> Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie die Ein/Aus-Taste für
3 Sekunden gedrückt halten.
Der Startbildschirm erscheint und nach einigen Sekunden wird das
Infrarotbild angezeigt. Die LED-Anzeige leuchtet kontinuierlich grün.
07. AUSSCHALTEN
> Schalten Sie das Gerät durch langes Drücken der
Ein/Aus-Taste aus.
08. STANDBYMODUS
Um die Laufzeit des Akkus zu erhöhen, kann das Gerät in den
Standby-Modus versetzt werden.
> Wenn das Gerät eingeschaltet ist, drücken Sie kurz auf die
Ein/Aus-Taste, um in den Standby-Modus zu gelangen.
Die LED-Anzeige blinkt alle 3 Sekunden grün.
> Drücken Sie erneut kurz auf die Ein/Aus-Taste, um das Gerät aus
dem Standby-Modus zu wecken.
Das Aufwecken des Geräts erfolgt sofort, es gibt keine Wartezeit
wie beim Einschalten des Geräts, nachdem es vollständig aus-
geschaltet wurde.
09. DIOPTRIENEINSTELLUNG
Mit der Dioptrieneinstellung wird das Okular des Geräts an das
individuelle Sehvermögen des Benutzers angepasst.
> Schließen Sie den Objektivdeckel und drehen Sie die Dioptrien-
einstellung im oder gegen den Uhrzeigersinn, bis sie die Symbole
im Display scharf sehen können.
10. UMSCHALTEN DES BILDMODUS
> Drücken Sie kurz auf die Bildmodustaste, um den Bildmodus
zwischen den Modi White Hot, Black Hot, Red Hot, Falschfarben
und Target Highlight umzuschalten.
01. 02. 03. 04. 05.
01. White Hot – ideal zum präzisen Ansprechen
02. Black Hot – ideal zum schnellen Finden
03. Red Hot – zur schnellen Detektion von Wärmequellen
04. Falschfarben – zur Detektion im Nahbereich, beispielsweise
Wärmebrücken
05. Target Highlight – reduziert die gesamte Helligkeit und damit
die Blendwirkung
11. DIGITALER ZOOM
> Drücken Sie kurz die Zoomtaste, um das Bild von 1× auf 2×, 4×
(Keiler-18 Pro Ceramic) bzw. von 1× auf 2× (Keiler-13 Pro Cera-
mic) und zurück auf 1× zu zoomen.
12. BILDSCHIRMHELLIGKEIT
> Verändern Sie die Bildschirmhelligkeit durch kurzes Drücken auf
die Helligkeitstaste von Stufe 1 bis Stufe 6 und zurück zu Stufe 1.
13. SENSORKALIBRIERUNGSMODUS
> Drücken Sie gleichzeitig lange die Bildmodus-, Zoom- und
Helligkeitstaste, um zwischen manuellem und automatischem
Kalibriermodus zu wechseln.
Der ausgewählte Modus wird durch ein M bzw. A in der unteren
rechten Ecke des Bildschirms angezeigt.
Während der Verwendung verschlechtert sich das Bild allmählich
aufgrund der sich ändernden Hintergrundtemperatur des Sensors.
Dies muss durch periodisches Kalibrieren des Sensors ausgeglichen
werden.
Im A-Modus geschieht die Kalibrierung automatisch über einen
internen Verschluss, der ein schwaches Klickgeräusch verursacht.
Die Kalibrierung kann auch manuell durch gleichzeitiges Drücken
der Zoom- und Helligkeitstaste während der Betrachtung erfolgen,
wenn bei der Nutzung eine verschlechterte Bildqualität festgestellt
wird.
Im M-Modus wird keine automatische Kalibrierung durchgeführt.
Durch gleichzeitiges Drücken der Zoom- und Helligkeitstaste
während der Betrachtung wird eine lautlose manuelle Hintergrund-
kalibrierung ohne internen Verschluss durchgeführt. Während der
Kalibrierung ohne internen Verschluss muss der Objektivdeckel
geschlossen sein. Andernfalls wird ein Bild der während der Kali-
brierung betrachteten Szene auf den Sensor übertragen. Dies kann
durch eine ordnungsgemäße Kalibrierung korrigiert werden.
14. VIDEOAUSGANG
> Schalten Sie die analoge Videoaufzeichnungsfunktion durch
einen langen Druck auf den Zoomtaste ein.
Das Videoausgabesymbol wird in der unteren rechten Ecke des
Bildschirms angezeigt. Das analoge Video über die USB-Schnitt-
stelle auf einen externen Monitor ausgegeben werden.
15. AUFLADEN DES AKKUS
Das Gerät ist mit einem internen wieder aufladbaren Akku aus-
gestattet, der über den Mini-USB-Anschluss an der Oberseite des
Gehäuses aufgeladen wird. Die Batterieanzeige in der unteren
linken Ecke des Bildschirms zeigt den Ladestand des Akkus an.
> Bitte laden Sie den Akku spätestens dann auf, wenn eine nied-
rige Akkuladung (rotes Batteriesymbol) angezeigt wird.
Sie können den Akku mit dem mitgelieferten Netzteil oder einem
tragbaren Netzteil wie z.B. einer USB-Powerbank aufladen. Eine
Powerbank mit 4000 mAh Kapazität kann die Laufzeit verdoppeln.
Die LED-Anzeige leuchtet beim Aufladen rot und wechselt auf
grün, wenn der Akku vollständig aufgeladen ist. Das Gerät kann
während des Betriebs aufgeladen werden, es lädt schneller als für
den laufenden Betrieb benötigt wird.

KEILER-13/-18 PROCERAMIC · Bedienungsanleitung 08 /2021
D
E
–
9
16. LEDLAMPE
> Im ausgeschalteten Zustand aktivieren Sie durch Drücken der
Bildmodus-Taste die LED-Lampe oberhalb der Linse.
> Sobald sie die Taste loslassen, schaltet sich die Lampe aus.
17. TECHNISCHE PRÜFUNG
Vor der Inbetriebnahme des Geräts empfehlen wir eine technische
Prüfung.
> Prüfen Sie dabei den äußeren Zustand des Geräts: Das Gehäuse
darf keine Risse aufweisen.
> Prüfen Sie den Zustand des Objektivs und des Okulars: Es darf
keine Risse, Fettflecke, Schmutz und andere Ablagerungen
aufweisen.
> Prüfen Sie den Zustand des Akkus: Dieser sollte falls nötig gela-
den werden.
> Prüfen Sie alle elektrischen Kontakte: Es dürfen keine Salze oder
oxidierten Stellen vorhanden sein.
18. INSTANDHALTUNG
Instandhaltungsarbeiten sollten mindestens zweimal im Jahr durch-
geführt werden und beinhalten folgende Arbeiten.
> Wischen Sie die äußeren Oberflächen mit einem Baumwolllap-
pen ab, um Metall- und Kunststoeile staub- und schmutzfrei zu
halten. Dafür kann Silikonfett verwendet werden.
> Reinigen Sie die Kontakte des Geräts mit einem nicht fettenden
organischen Lösungsmittel.
> Prüfen Sie die Glasoberflächen des Okulars und des Objek-
tivs. Falls erforderlich, entfernen Sie Staub und Sand von den
Linsen (vorzugsweise ohne die Glasoberflächen zu berühren).
Das Reinigen der äußeren Oberflächen der Optik darf nur mit
Hilfsmitteln vorgenommen werden, die speziell für diesen Zweck
bestimmt sind.
8
19. STÖRUNGSBESEITIGUNG
Diese Tabelle führt sämtliche Probleme auf, die bei der Benutzung
des Geräts aureten können. Führen Sie alle empfohlenen Prüfun-
gen und Reparaturen wie in der Tabelle beschrieben durch.
Falls ein Fehler auritt, der nicht in der Tabelle aufgeführt ist oder
Sie einen Fehler nicht selbst beheben können, sollte das Gerät zur
Reparatur an die zuständige Servicestelle übergeben werden.
Fehlfunktion Möglicher Grund Korrektur
Die Wärmebildkamera
lässt sich nicht einschal-
ten.
Der Akku ist komplett
entladen. Laden Sie den Akku.
Kann nicht über eine
externe Stromquelle
betrieben werden.
USB-Kabel ist beschädigt USB-Kabel ersetzen.
Die externe Stromquelle
ist entladen Laden Sie die externe
Stromquelle (falls erfor-
derlich).
Das Bild ist unscharf, mit
senkrechten Linien und
unebenem Hintergrund.
Kalibrierung erforderlich Führen Sie die Bild-
kalibrierung, wie in
Abschnitt 13. „Sensor-
kalibrierungsmodus“der
Bedienungsanleitung
geschildert, durch.
Das Bild ist zu dunkel. Die Helligkeitseinstellung
ist zu gering. Einstellung der Dis-
play-Helligkeit
Farbige Linien erschei-
nen auf dem Display
oder es wird kein Bild
angezeigt.
Das Gerät wurde
während dem Betrieb
statischer Elektrizität
ausgesetzt.
Nachdem das Gerät
statischer Elektrizität
ausgesetzt wurde, startet
sich das Gerät entweder
automatisch neu oder
Sie müssen es manuell
aus- und wieder ein-
schalten.
Geringe Bildqualität/
verringerte Erkennungs-
reichweite.
Diese Probleme können dann eintreten, wenn
eine Beobachtung an einem Tag mit schwierigen
Wetterbedingungen durchgeführt wird (hohe Lu-
feuchtigkeit, Schneefall, Regen, Nebel usw.).
Beim Einsatz bei gerin-
gen Temperaturen ist
die Bildqualität der Um-
gebungen schlechter
als bei Temperaturen
über dem Gefrierpunkt.
Bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt, sind
die beobachteten Objekte (Umgebung und
Hintergrund) aufgrund der Wärmeleitfähigkeit un-
terschiedlich warm, sodass ein hoher Temperatur-
kontrast die Folge ist. Demzufolge ist die vom Gerät
erreichte Bildqualität höher.
Bei tiefen Außentemperaturen kühlen die beob-
achteten Objekte (Hintergrund) in der Regel un-
gefähr auf die gleiche Temperatur ab, sodass der
Temperaturkontrast erheblich reduziert wird und
die Bildqualität (Einzelheiten) dadurch geringer ist.
Das ist eine Eigenscha von Wärmebildkameras.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Liemke Thermal Camera manuals