Liemke KEILER-25 LRF User manual

KEILER25 LRF
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING MANUAL

2
–
3
D
E
INHALT
01. TECHNISCHE DATEN … … … … … … Seite 04
02. LIEFERUMFANG … … … … … … … … Seite 06
03. EINZELTEILE UND BEDIENELEMENTE … … Seite 06
04. TASTENBEDIENUNG … … … … … … … Seite 08
05. MENÜ / SYMBOLE
AUF DER STATUSLEISTE … … … … … … Seite 10
06. AKKU … … … … … … … … … … … Seite 11
07. SICHERHEITSMASSNAHMEN … … … … Seite 12
08. BETRIEB … … … … … … … … … … Seite 13
09. STARTBILDSCHIRM … … … … … … … Seite 15
10. SENSORKALIBRIERUNG … … … … … … Seite 16
11. FOTOGRAFIEREN UND
VIDEOAUFNAHMEN DURCHFÜHREN … … Seite 17
12. LASERENTFERNUNGSMESSFUNKTION… … Seite 20
13. FUNKTIONEN DES
SCHNELLWAHLMENÜS … … … … … … Seite 22
14. FUNKTIONEN DES HAUPTMENÜS … … … Seite 23
15. WLANFUNKTION … … … … … … … Seite 33
16. BIBFUNKTION … … … … … … … … Seite 34
17. TECHNISCHE PRÜFUNG … … … … … Seite 35
18. INSTANDHALTUNG … … … … … … … Seite 35
19. STÖRUNGSBESEITIGUNG … … … … … Seite 36
FASZINATION
WÄRMEBILDTECHNIK
Liebe Kunden,
aus unserem Anspruch heraus, Ihnen stets tech-
nisch und qualitativ führende Wärmebildoptiken
anzubieten, finden Sie in unserem neuen Programm
Produkte mit modernster Technologie und herausra-
genden Leistungsparametern.
Produkte der KEILER-Modellreihe sind mit Detektor-
leistungen von 640x480 Pixeln sowie 12 (m) Pitch
bis dato unübertroen in puncto Reichweite und
Bildschärfe.
Mit unserem Serviceversprechen, Ihnen im Falle
einer Einsendung innerhalb von zehn Werktagen Ihre
Optik wieder zu retournieren, sowie einer Garantie
auf unsere Produkte von bis zu drei Jahren bedan-
ken wir uns für Ihr Vertrauen und wünschen ein
kräiges Weidmannsheil!
Ihr LIEMKE-Team!

01. TECHNISCHE DATEN
KEILER25 LRF Bedienungsanleitung 07/2020
4
–
5
D
E
MODELL KEILER-25 LRF KEILER-25 LRF PRO
Microbolometer
Auflösung (pixels) 384 x 288 640 x 512
Pixelgröße (μm) 12
Bildwiederholrate (Hz) 50
Technische Daten des Objektivs
Objektivlinse (mm) 25
Sehfeld (Grad) 10,5 x 7,9 17,5 x 14,0
Optische Vergrößerung (x) 2,5 ~ 10,0 1,5 ~ 6,0
Digitalzoom (x) 1 / 1,5 / 2 / 2,5 / 3 / 3,5 / 4
Mindestfokussierdistanz (m) 1
Durchmesser der Austrittsblende (mm) 20
Fokussierbereich des Okulars (D) -4~+5
Detektionsreichweite (m) | (Zielgröße: 1,7mx0,5m; P(n)=99%) 1.298
Display
Typ LCOS
Auflösung (Pixel) 1.280 x 960
Betriebsangaben
Akkutyp Lithium-Ionen
Maximale Akkulebensdauer (t=25 °C)1| (h) 6
Reichweite Laser-Entfernungsmessung (m) 600 ±1
Eingebaute Speicherkapazität (GB) 16
APP-Kompatibilität Unterstützt
Abmessungen (mm) 70 x 52 x 130
Gewicht (g) ≤ 320
1Die aktuelle Betriebszeit hängt von der Intensität der
Nutzung des WLANs und des integrierten Videorekorders ab.
Am Design und an der Soware dieses Produkts können
Verbesserungen vorgenommen werden, um das Gerät um
nützliche Funktionen zu erweitern.
Technische Parameter des Geräts können ohne vorherigen
Hinweis an den Kunden verbessert werden.

KEILER25 LRF Bedienungsanleitung 07/2020
6
–
7
D
E
02. LIEFERUMFANG
03. EINZELTEILE UND
BEDIENELEMENTE
1x Wärmebildkamera
KEILER-25 LRF / KEILER-25 LRF PRO
1x USB-Kabel
1x Netzteil
1x Handriemen
1x Schulterriemen
1x Tuch zum Reinigen der Optik
1x Betriebsanleitung
01. Okular
02. Infrarotsensorschalter
03. Ab-/Foto-Taste
04. Auf-/Mess-Taste
05. Menütaste
06. EIN/AUS Taste
07. LED-Anzeige
08. Objektivdeckel
09. Objektiv-Fokussierring
10. Laser-Entfernungsmesser
11. USB-C-Anschluss
12. Dioptrieneinstellung
LED-Farbe LED-Status Betriebsmodus
•Normal Strom Ein /
Vollständig geladen
Blinkend Standby
•Normal Ladevorgang läu
Blinkend Akkuladezustand
unter 10 %
Die LED-Anzeige zeigt den aktuellen Status des
Geräts an
01 02 03 04 05 06
08 09 10 11 12
07

04. TASTENBEDIENUNG
8
–
9
D
E
Taste Gerätestatus / Betriebsmodus Zuerst kurz Erneut kurz
drücken Lang drücken
EIN / AUS
Taste
Das Gerät ist ausgeschaltet. Gerät einschalten
Status Startbildschirm Stand-by Gerät aufwecken Gerät ausschalten
Benutzeroberfläche zur Kalibrierung
fehlerhaer Pixel Fehlerhaes Pixel
kalibrieren
Pixelkalibrierung
rückgängig
machen
Kalibrierung dieses
Vorgangs rück-
gängig machen
Schnellwahlmenü / Hauptmenü Zurück zum Startbildschirm Gerät ausschalten
Laser-Entferungsmessmodus Laser-Entfernungsmessmodus verlassen
Menü-Taste
Status Startbildschirm Schnellwahlmenü
1 önen Schnellwahlmenü
2 önen Hauptmenü
önen
Schnellwahlmenü 1 Schnellwahlmenü
2 önen Schnellwahlmenü
verlassen Schnellwahlmenü
verlassen
Schnellwahlmenü 2 Schnellwahlmenü
verlassen Schnellwahlmenü
verlassen
Hauptmenü Wert bestätigen, Menüoption
eingeben
Menüoption
verlassen/Haupt-
menü
Mess-Cursor-Kalibrierung / Benutzer-
oberfläche zur Kalibrierung fehlerhaf-
ter Pixel
Cursor-Bewegungsrichtung
umschalten Kalibrierung
verlassen
Auf- /
Mess-Taste
Status Startbildschirm Laser-Entfernungsmessung einschalten Laser ein-/
ausschalten
Laser-Entferungsmessmodus Einzelmessung Umschaltung
Einzelmessung/
Dauermesssung
Schnellwahlmenü 1 E-Zoom-Einstellung
Schnellwahlmenü 2 Display-Helligkeit einstellen
Hauptmenü Nach oben navigieren
Mess-Cursor-Kalibrierung / Benutzer-
oberfläche zur Kalibrierung fehlerhaf-
ter Pixel
Ein Pixel nach oben / nach rechts
bewegen
Zehn Pixel nach
oben / nach
rechts bewegen
Ab/
Fototaste
Status Startbildschirm Fotografieren Videoaufnahme
starten
Videoaufnahme Fotografieren Stoppen und
Videoaufnahme
speichern
Schnellwahlmenü 1 Bildmodus einstellen
Schnellwahlmenü 2 Bildschärfe einstellen
Hauptmenü Nach unten navigieren
Mess-Cursor-Kalibrierung / Benutzer-
oberfläche zur Kalibrierung fehlerhaf-
ter Pixel Ein Pixel nach unten / links bewegen Zehn Pixel nach
unten/links be-
wegen
Auf + Ab Status Startbildschirm Sensorkalibrierung (mit Verschluss) Hintergrund-
Kalibrierung

05. MENÜ / SYMBOLE AUF DER
STATUSLEISTE
06. AKKU
10
–
11
D
E
Wärmebildmodus: White-Hot
Wärmebildmodus: Black-Hot
Wärmebildmodus: Red-Hot
Wärmebildmodus: Hot Target Highlight
Wärmebildmodus: Ironbow
Wärmebildmodus: Rainbow
×1 / ×1.5 / ×2 /
×2.5 / ×3 / ×3.5 / ×4 Digitalzoom
Display-Helligkeit
Bildschärfe
Automatische Kalibrierung
Manuelle Kalibrierung
Zeit und Datum
WLAN
Video-Ausgang
BIB
Digitaler Kompass
Bewegungssensor
Automatische Anzeige aus
Kalibrierungsmodus
Weiter
Mess-Cursor-Kalibrierung
Fehlerhae Pixelkalibrierung
Kompasskalibrierung
Systeminformation
Wiederherstellung der Werkseinstellungen
Zum Hauptmenü zurückkehren
Einzelmessung
kontinuierliche Messung
Batterie-Ladezustand
Batterie-Ladeanzeige
KEILER25 LRF Bedienungsanleitung 07/2020
Die KEILER25 LRF / KEILER25 LRF PRO-Modelle sind
mit einem eingebauten Lithium-Ionen-Akku ausge-
stattet, um einen Betrieb der Wärmebildkamera von
bis zu sechs Stunden zu garantieren.
Der Akku ist vor der erstmaligen Benutzung zu laden.
> Das USB-Kabel an den USB-C-Gerätestecker
anschließen;
> Das andere Ende des USB-Kabels an das Netzteil
oder einen USB-Stecker, der an eine andere Strom-
quelle mit einer Ausgangsspannung von höchstens
5 V angeschlossen ist, anstecken.
> Das Netzteil an die Hautstromversorgung
anschließen.
> Die LED-Anzeige leuchtet dabei während des
Ladevorgangs rot und wechselt auf Grün, wenn
der Ladevorgang beendet ist.
> Wenn das Akkusymbol während der Benut-
zung ## anzeigt, weist das darauf hin, dass der
Akku beinahe entladen ist. Laden Sie den Akku
rechtzeitig, um die Lebensdauer nicht durch ein
zur starkes Entladen zu verringern.

07. SICHERHEITS
MASSNAHMEN
08. BETRIEB
VORSICHT!
Das Objektiv des Geräts darf nicht
auf intensive Energiequellen gerichtet
werden, wozu beispielsweise Lasergerä-
te und die Sonne gehören. Ansonsten
besteht die Gefahr, dass elektronische
Komponenten des Geräts beschädigt
werden. Der Schaden, der infolge Nicht-
beachtung der Betriebsanweisungen
entsteht, fällt nicht unter die Gewähr-
leistungsansprüche. 12
–
13
D
E
> Nach einer langen Lagerungszeit des Geräts, sollte
der Akku nur teilweise geladen werden, also nie
voll aufladen oder ganz entladen.
> Den Akku des Geräts nicht unmittelbar laden,
wenn es von einer kalten Umgebung in eine
warme Umgebung gelangt. Warten Sie 30 bis 40
Minuten, bis sich das Gerät aufgewärmt hat.
> Benutzen Sie das Ladegerät nie, wenn es manipu-
liert wurde oder beschädigt ist.
> Der Akku des Geräts sollte stets bei einer Tempe-
ratur von 0 °C bis + 40 °C geladen werden. Ansons-
ten ist es möglich, dass sich die Lebensdauer des
Akkus erheblich verringert.
> Es wird nicht empfohlen, Geräte von Drittanbietern
anzuschließen, die einen höheren Stromverbrauch
haben, als zugelassen ist.
> Das Gerät ist mit einem Schutzsystem gegen
Kurzschluss ausgestattet. Trotzdem sollten Situatio-
nen, die einen Kurzschluss auslösen, auf jeden Fall
vermieden werden.
> Die empfohlene Betriebstemperatur liegt zwischen
- 10 °C und + 50 °C. Benutzen Sie das Produkt nie
außerhalb dieses Temperaturbereichs - da da-
durch die Lebensdauer des Akkus sich erheblich
verkürzen könnte.
> Wenn das Gerät in Zonen mit Temperaturen unter
dem Gefrierpunkt eingesetzt wird, nimmt die Akku-
ladekapazität ab. Das ist normal und kein Hinweis
auf einen Gerätedefekt.
KEILER25 LRF Bedienungsanleitung 07/2020
Entsorgung von Elektro- Altgeräten und Batterien
Elektro-Altgeräte und Batterien dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden. Bitte geben Sie sie bei Ihrer lokalen Recy-
cling-Annahmestelle ab. Batterien sollten bei der Entsorgung
vollständig entladen sein.
CE-Kennzeichnung
Die Geräte sind konform mit den EU-Richtlinien:
EMV-Richtlinie 2014/35/EU
RoHS-Richtlinie RoHS 2011/65/EU

14
–
15
D
E
KEILER25 LRF Bedienungsanleitung 07/2020
Einschalten und Bildjustierung
> Den Objektivdeckel entfernen.
> Die EIN/AUS Taste (6) zwei Sekunden lang ge-
drückt halten, um das Gerät einzuschalten. Drei
Sekunden warten, um in die Home-Benutzerober-
fläche zu gelangen.
> Zur Anpsssung des Geräts auf die individuelle
Sehschärfe am Dioptrienausgleich (12) drehen,
bis die DIsplay-Symbole scharf erscheinen.
> Um das beobachtete Objekt scharf zu stellen, am
Objektiv-Fokussierring (9) drehen.
> Die Einstellung der Bildschirmhelligkeit, des Bildmo-
dus und der Bildschärfe sowie die Aktivierung des
Digitalzooms werden in der Sektion FUNKTIONEN
DES SCHNELLWAHLMENÜS beschrieben.
> Schalten Sie das Gerät nach der Benutzung aus,
indem Sie die EIN/AUS Taste (6) lang gedrückt
halten.
> Um das Gerät während der Benutzung in den
Stand-by-Zustand zu versetzen (Ausschaltung des
Display-Bildschirms, Stand-by des Haupt-Chips),
drücken Sie kurz die die EIN / AUS Taste (6). Ein
erneuter kurzer Druck auf die EIN / AUS Taste (6)
weckt das Gerät wieder auf.
09. STARTBILDSCHIRM
Wenn das Gerät hochgefahren wird, wird der
Startbildschirm eingeblendet. Auf der Benutzerober-
fläche wird allgemeine Information eingeblendet.
Folgende Einzelheiten werden angezeigt:
An oberen linken Ecke – Farbpalette, Vergröße-
rung, Kalibrierungsmodus, WLAN (ein), Automatische
Ausschaltung des Bildschirms (ein);
Rechte obere Ecke – Akkuladezustand;
Linke ober Ecke - Zeit und Datum;
Unter rechte Ecke – Video-Ausgangssymbol (ein).
Die Farbe des Akkusymbols zeigt den aktuellen
Akkuladezustand an. Wenn das Akkusymbol rot
leuchtet, weist das auf einen geringen Akkuladezu-
stand hin. Bitte rechtzeitig laden.
Symbol Farbe Akkuladezustandsan-
zeige
Blau 30%–100%
Gelb 20%–30%
Rot Weniger als 10%
– Ladevorgang läu

16
–
17
D
E
KEILER25 LRF Bedienungsanleitung 07/2020
Wenn das Bild degradiert oder ungleichmäßig
ist, kann es durch Kalibrierung verbessert werden.
Die Kalibrierung ermöglicht einen Ausgleich des
Hintergrunds der Detektortemperatur und entfernt
Bildmängel. Es gibt zwei Kalibrierungsmodi:
Manuell (M) und automatisch (A). Der gewünsch-
te Modus kann in der Sektion KALIBRIERUNG im
HAUPTMENÜ ausgewählt werden.
> M-Modus (manuell)
Das Gerät ist manuell zu kalibrieren.
– Kurz die Auf- / Mess-Taste (4) und
Ab- / Foto-Taste (3) drücken, um eine
Verschluss-Kalibrierung durchzuführen und lang
gedrückt halten, um eine Hintergrund-Kalibrie-
rung vorzunehmen.
– Der Objektivdeckel sollte während der
Hintergrund-Kalibrierung geschlossen sein.
> A-Modus (automatisch)
Das Gerät kalibriert sich mittels Soware-Algo-
rithmus automatisch. Der Objektdeckel muss
gesichert werden (der Sensor wird durch einen
internen Verschluss geschlossen).
Die KEILER25 LRF / KEILER25 LRF PRO-Modelle sind mit
einer Video- und Fotoaufnahmefunktion ausge-
stattet, wobei die Bild- und Videodateien auf der
integrierten Speicherkarte abgespeichert werden.
Die Bild- und Videodateien werden nach dem
Aufnahmezeitpunkt benannt, sodass wir empfehlen
die Systemzeit und das Datum in den APP-Einstellun-
gen zu synchronisieren, bevor Sie die Kamera- und
Videofunktion verwenden. Näheres zur APP finden
Sie unter: https://liemke.shop/medien
Fotografieren
> Führen Sie eine Aufnahme durch, indem Sie
die Ab-/Foto-Taste auf dem Startbildschirm kurz
drücken. Das Bild wird 0,5 Sek. als Standbild mit
einen Fotosymbol ( ) in der oberen rechten Ecke
des Displays eingeblendet.
> Die Bilddatei wird auf der integrierten Speicher-
karte gespeichert.
Videoaufnahme
> Im Startbildschirm die Ab- / Foto-Taste (3) drücken
und halten, um die Videoaufnahme zu starten.
> Eine Kurzinfo gibt dabei die Aufnahmezeit an:
(wird angezeigt im MM: SS (Minuten:
Sekunden) Format) und wird auf dem Display in
der oberen rechten Ecke dargestellt.
> Der rote Punkt in der Kurzinfo blinkt während der
Videoaufnahme.
10. SENSORKALIBRIERUNG 11. FOTOGRAFIEREN UND
VIDEOAUFNAHMEN
DURCHFÜHREN
HINWEIS!
Eine manuelle Verschluss-Kalibrierung
und manuelle Hintergrund-Kalibrierung
sind auch im A-Modus durchführbar.

18
–
19
D
E
KEILER25 LRF Bedienungsanleitung 07/2020
> Während der Aufnahme, die Ab- / Foto-Taste (3)
kurz drücken, um auch eine Fotoaufnahme zu
machen.
> Stoppen Sie die Videoaufnahme, indem Sie die
Ab- / Foto-Taste (3) drücken und gedrückt halten.
> Video- und Bilddateien werden in der integrierten
Speicherkarte gespeichert, nachdem die Video-
aufnahme ausgeschaltet wird.
Speicherzugri
Wenn das Gerät eingeschaltet und an einem Com-
puter angeschlossen wird, erkennt der Computer es
als Flash-Speicherkarte, sodass Sie auf die integrierte
Speicherkarte zugreifen können, um Kopien der
Bilder und Videos anzufertigen.
> Schalten Sie das Gerät ein und verbinden Sie es
über das USB-Kabel mit dem Computer.
> Doppelklicken Sie in der Benutzeroberfläche auf
„Dieser PC“ – doppelklicken Sie anschließend auf
das Gerät „Infiray“ - und klicken Sie dann auf
das Gerät „Internal Storage“ um
auf den Speicher zuzugreifen.
> Es gibt unterschiedliche Ordner, die anhand ihres
Aufnahmezeitpunkts im Speicher angelegt
sind.
> Videoaufnahmen und Bilddateien werden in
diesen Ordnern in folgendem Format gespei-
chert: IMG_HHMMSS_XXX. jpg (für Fotos) und
VID_HHMMSS_XXX.mp4 (für Videos). HHMMSS-
Stunde Minute Sekunde; XXX - Dateizähler mit drei
Ziern (für Fotos und Videos). Der Zähler für die
Benennung der Multimedia-Dateien wird NICHT
zurückgesetzt.
HINWEIS!
> Das Menü lässt sich auch während
der Videoaufnahme önen und
bedienen.
> Wenn die Videoaufnahmezeit eine
Stunde übersteigt, d. h. die Kurzinfo
59:59 anzeigt, fährt die Aufnahme
des Stundenzählers automatisch bei
00:01 fort.
> Die maximale Aufnahmelänge einer
Videoaufnahme-Datei beträgt fünf
Minuten. Nach Ablauf dieser Zeit, wird
die Aufnahme auf einer neuen Datei
gespeichert.
> Die Anzahl Dateien wird dabei durch
das Speichervolumen der integrierten
Speicherkarte begrenzt. Überwachen
Sie den freien Speicherplatz der inte-
grierten Speicherkarte regelmäßig,
indem Sie das Filmmaterial und die
Fotografien auf ein anderes Speicher-
medium übertragen, um Platz auf der
internen Speicherkarte zu schaen.

20
–
21
D
E
KEILER25 LRF Bedienungsanleitung 07/2020
12. LASERENTFERNUNGS
MESSFUNKTION
Laser-Entfernungsmessfunktion
> Die Auf- / Mess-Taste (4) kurz drücken, um von der
Laser-Entfernungsmessfunktion in den Startbild-
schirm umzuschalten.
> Der Laser-Cursor önet sich dabei automatisch
und die Kurzinfo am unteren Bildschirmrand
zeigt den aktuellen Entfernungsmessmodus und
die Distanz des Ziels an, das vom Cursor ange-
zeigt wird.
> Es gibt zwei Arten von Messverfahren: Einzelmes-
sung und kontinuierliche Messung . Die
Auf-/Mess-Taste drücken und gedrückt halten,
um zwischen den beiden Modi hin und her zu
schalten.
> Im Einzelmessmodus muss die Auf- / Mess-Taste
(4) kurz gedrückt werden, damit der Messvorgang
erfolgt.
> Beim kontinuierlichen Messmodus wird die Distanz
zum Ziel, auf das der Cursor zeigt, automatisch im
Sekundentakt aktualisiert, ohne dass dazu eine
Taste zu betätigen ist..
> Die Reichweite und Genauigkeit beträgt 600 m
(±1 m) und kann durch ungünstige Wetterverhält-
nisse wie Nebel oder schwere Regenfälle beein-
trächtigt werden.
> Nachdem die Entfernungsmessung beendet ist,
kurz auf die EIN / AUS Taste (6) drücken, um die
Laser-Entfernungsmessung zu verlassen.
HINWEIS!
Das Produkt verwendet einen
unsichtbaren Laser-Strahl. Bitte achten
Sie auf die folgenden Dinge:
– Richten Sie den Laser nicht auf Augen
– Richten Sie den Laser nicht auf
Menschen
– Schauen Sie nicht mit optischen
Geräten in den Laser
– Zerlegen, verändern, oder reparieren
Sie das Fernglas NICHT.
– Der Laser kann gefährlich für Ihre
Gesundheit sein.
WARNUNG!
Dieses Produkt wurde getestet und
entspricht den folgenden Standards:
KLASSE 1 LASER PRODUKT.
UNSICHTBARE LASER STRAHLUNG.
SCHAUEN SIE NIEMALS MIT OPTISCHEN
GERÄTEN IN DEN LASER (FERNGLÄSER,
TELESKOPE).
Dieses Gerät entspricht den Vorschrien
der Laserklasse 1 der gültigen Normen
IEC 60825-1:2007 Ausgabe 2 (TÜV SÜD),
EN 60825-1:2007 und
CE gemäß EN 61326-1:2013.

22
–
23
D
E
KEILER25 LRF Bedienungsanleitung 07/2020
13. FUNKTIONEN DES
SCHNELLWAHLMENÜS 14. FUNKTIONEN DES
HAUPTMENÜS
Die Grundeinstellungen (Benutzung der Funktion des
sanen Digitalzooms, Bildschirmhelligkeitseinstellung,
Bildmodus und Bildschärfeneinstellung) können im
Schnellwahlmenü geändert werden.
> Im Startbildschirm kann durch Drücken der
Menütaste (5) das Kurzwahlmenü 1 – Kurzwahl-
menü 2 – Verlassen aufgerufen werden.
> Nach dem Aufrufen des Menüs, kurz die
Auf-Taste (4) drücken, um die Parameter, die sich
am oberen Bildschirmrand befinden, einzustellen
und dann die Ab-Taste (3) drücken, um die am
unteren Bildschirmrand angezeigten Parameter
einzustellen.
Digitalzoom – durch Drücken der Auf- / Mess-Taste
(4) lassen sich die Digitalzoom-Werte im Schnellwahl-
menü 1 einstellen (von 1,0 bis 4,0).
Bildmodus -–Durch Drücken der Ab- / Foto-Taste
(3) können Sie im Kurzwahlmenü 1 in den Bildmodus
wechseln. Die Farbsymbole von links nach rechts
sind White-Hot, Black-Hot, Red-Hot, Target-Highlight,
Ironbow und Rainbow.
Display-Helligkeit – durch Drücken der Auf-Taste (4)
und lässt sich die Display-Helligkeit im Schnellwahl-
menü 2 zwischen 1 und 4 einstellen.
Bildschärfe– durch Drücken der Ab- / Foto-Taste (3)
lässt sich die Bildschärfeeinstellung im Schnellwahl-
menü 2 zwischen 1 und 4 einstellen.
> Durch langes Drücken der Menütaste (5) auf dem
Startbildschirm gelangen Sie in das Menü.
> Mithilfe der Auf- (4) und Ab-Taste (3) können Sie
durch die Menüfunktionen navigieren, wobei der
jeweilige Hintergrund der ausgewählten Option
blau unterlegt wird.
> Drücken Sie die Menütaste (5), um die Parame-
ter für die aktuelle Option einzustellen oder das
entsprechende Menüelement zu önen.
> In der „Weiter “Option kurz die Menütaste (5)
drücken, um ins Untermenü für weitere Einstellun-
gen zu gelangen.
> Die Tastenfunktion in den Untermenüs ist identisch
mit jener des Hauptmenüs.
> Um das Menü zu verlassen die Menütaste (5)
gedrückt halten.
> Nach Ablauf von 10 Sekunden ohne Aktivität
schließt sich das Menü automatisch.

24
–
25
D
E
KEILER25 LRF Bedienungsanleitung 07/2020
Zusammensetzung und Beschreibung des
Hauptmenüs
WLAN – Auswahl der WLAN-Funktion
> Halten Sie die Menü-Taste (5) gedrückt, um
das Menü aufzurufen.
> Wählen Sie die „WLAN“ Option aus.
> Durch kurzes Drücken der Menü-Taste (5) kön-
nen Sie das WLAN ein- und ausschalten.
> Das WLAN-Symbol wird oben links in der Sta-
tusleiste anzeigt, wenn das WLAN aktiviert ist.
Video-Ausgang – Auswahl der Video-
Ausgang-Funktion
> Halten Sie die Menü-Taste (5) gedrückt, um
das Menü aufzurufen.
> Wählen Sie die „Video-Ausgang“ Option.
> Durch kurzes Drücken der Menütaste (5)
können Sie den Video-Ausgang ein- und
ausschalten.
> Das Video-Ausgang-Symbol wird in der
unteren rechten Ecke angezeigt, wenn er
eingeschaltet ist.
BIB-Modus – Bildauswahl im Bildmodus
> Halten Sie die Menü-Taste (5) gedrückt, um
das Menü aufzurufen.
> Wählen Sie die „BIB-Modus“ Option.
> Schalten Sie den Modus ein bzw. aus, indem
Sie kurz auf die Menütaste (5) drücken.
> Ein 2-fach vergrößertes Bild wird oben am Dis-
play in einem getrennten „Fenster“ gleichzei-
tig mit dem Hauptbild eingeblendet.
Digitaler Kompass –
Auswahl des digitalen Kompasses
> Halten Sie die Menü-Taste (5) gedrückt,
um das Menü aufzurufen.
> Wählen Sie die „Digitale Kompass“
Option.
> Durch kurzes Drücken der Menü-Taste
(5) können Sie den Kompass ein- und
ausschalten.
> Die Kompasspeilung wird oben in der
Bildmitte angezeigt.
Bewegungssensor –
Auswahl des Bewegungssensors
> Halten Sie die Menü-Taste (5) gedrückt,
um das Menü aufzurufen.
> Wählen Sie die „Bewegungssensor“
Option.
> Durch kurzes Drücken der Menü-Taste (5)
können Sie den Bewegungssensor ein-
und ausschalten.
> Wenn aktiviert, werden die relevanten
Funktionen an der rechten Bildseite einge-
blendet.

KEILER25 LRF Bedienungsanleitung 07/2020
26
–
27
D
E
Automatische Bildschirmausschaltung –
Auswahl der automatischen Bildschirmausschal-
tung
> Halten Sie die Menü-Taste (5) gedrückt, um
das Menü aufzurufen.
> Wählen Sie die „Automatische Bildschir-
mausschaltung“ Option.
> Durch kurzes Drücken der Menü-Taste (5) lässt
sich diese ein- und ausschalten.
> Das Symbol wird oben links in der Statusleiste
anzeigt, wenn die Option aktiviert ist.
Kalibrierungsmodus – Auswahl des Kalibrie-
rungsmodus. Es gibt zwei Kalibrierungsmodi:
automatisch (A) und manuell (M).
> Halten Sie die Menü-Taste (5) gedrückt, um
das Menü aufzurufen.
> Wählen Sie die „Kalibrierungsmodus“
Option.
> Durch kurzes Drücken der Menü-Taste (5)
können Sie A oder M wählen.
Für automatisch (A)
Die Kalibrierungsanforderungen im Automatik-
modus werden durch die Soware-Algorithmen
bestimmt, der Kalibrierungsvorgang wird auto-
matisch gestartet.
Für manuell (M)
Der Benutzer stellt die Kalibrierungsanforderun-
gen unabhängig davon anhand des beobach-
teten Bildes ein.
Weitere – Einblendung weiterer Einstellungen
> Halten Sie die Menü-Taste (5) gedrückt, um
das Menü aufzurufen.
> Wählen Sie die „Weitere“ Option aus.
> Durch kurzes Drücken der Menütaste (5)
gelangen Sie in das Untermenü für weitere
Einstellungen.
Mess-Cursor-Kalibrierung
Wenn die Zielposition, die durch den Entfer-
nungsmesser angepeilt wird, nicht mit dem Fa-
denkreuz-Cursor auf dem Display übereinstimmt,
kann diese Funktion dazu benutzt werden, um
die Fadenkreuz-Cursor-Position zu korrigieren.
> Önen Sie das Untermenü durch Drücken der
Menütaste (5).
> Wählen Sie die „Mess-Cursor-Kalibrierung“
Option.
> Önen Sie die Benutzeroberfläche zur Kalibrie-
rung des Mess-Cursors, indem Sie die
Menütaste (5) kurz drücken.
> Ein weißer Fadenkreuz-Cursor wird auf dem
Display angezeigt.
> Eine Kurzinfo erscheint am unteren Dis-
play-Rand und zeigt die Bewegungsrichtung
(waagrechte und senkrechte Richtungs-
pfeiltasten) und die aktuelle Cursor-Position an.
> Die waagrechten und senkrechten Richtungs-
pfeile zeigen die Bewegung des Cursors mittels
Koordinaten auf der X- und Y-Achse an.
> Durch kurzes Drücken der Menütaste (5)
schaltet der Cursor von der waagrechten in
die senkrechte Bewegungsrichtung und um-
gekehrt um. Das Symbol und der Text ändern
die Farbe von Weiß nach Blau, wenn diese
Richtung aktiviert wird.

28
–
29
D
E
KEILER25 LRF Bedienungsanleitung 07/2020
> Benutzen Sie die Auf- (3) / Ab-Tasten (4), um
die Cursor-Mitte mit der Position auszurichten,
die der Entfernungsmesser angibt. Durch kur-
zes Drücken bewegt er sich um ein Pixel durch
langes Drücken um zehn Pixel.
> Um die „Mess-Cursor-Kalibrierung“ Funktion
zu verlassen und zu speichern, kurz die
Menütaste (5) drücken.
> Falls 30 Sek. lang keine Eingabe erfolgt, wird
die Benutzeroberfläche ohne Datenspeiche-
rung verlassen
.
Fehlerhae-Pixel-Kalibrierung
Beim Einsatz des Geräts können fehlerhae
Pixel auf dem Sensor erscheinen: Z. B. helle oder
dunkle Punkte die kontinuierlich leuchten und
auf dem Bild sichtbar sind. KEILER25 LRF /
KEILER25 LRF PRO ermöglichen die Entfernung
von fehlerhaen Pixeln auf dem Sensor und
erlauben eine Rückgängigmachung der
Löschung.
> Önen Sie das Untermenü durch Drücken der
Menütaste (5).
> Wählen Sie die „Fehlerhae Pixelkalibrie-
rung“ Option.
> Önen Sie die Benutzeroberfläche zur Kalibrie-
rung fehlerhaer Pixel, indem Sie die
Menütaste (5) kurz drücken.
> Ein weißer Fadenkreuz-Cursor wird auf dem
Display angezeigt.
> Ein 2-fach vergrößertes Bild des Faden-
kreuz-Cursor-Bereichs (BIB) wird am linken Dis-
play-Rand eingeblendet und dient dazu, die
Suche nach fehlerhaen Pixeln zu erleichtern
und den Markierer darauf auszurichten.
> Eine Kurzinfo erscheint am unteren Dis-
play-Rand und zeigt die aktuelle Anzahl fehler-
ha kalibrierter Pixel, die Bewegungsrichtung
(waagrechte und senkrechte Richtungs-
pfeile) und die Cursor-Position an.
> Die waagrechten und senkrechten Richtungs-
pfeile zeigen die Bewegung des Cursors mittels
Koordinaten auf der X- und Y-Achse an.
> Durch kurzes Drücken der Menütaste (5)
schaltet der Cursor von der waagrechten in
die senkrechte Bewegungsrichtung und um-
gekehrt um. Das Symbol und der Text ändern
die Farbe von Weiß nach Blau, wenn diese
Richtung aktiviert wird.
> Benutzen Sie die Auf- (3) / Ab-Tasten (4), um
die Cursor-Mitte mit dem fehlerhaen Pixel
auszurichten. Durch kurzes Drücken der Taste
bewegen Sie den Cursor um ein Pixel und
durch langes Drücken um zehn Pixel.
> Nach der Cursor genau über dem fehlerhaf-
ten Pixel ausgerichtet ist, kann das fehlerhae
Pixel durch kurzes Drücken der EIN / AUS Taste
(6) gelöscht werden.
> Anschließend können Sie den Cursor auf dem
Display bewegen und das nächste fehlerhae
Pixel löschen.
> Drücken Sie in der gleichen Position erneut
kurz auf die EIN / AUS Taste (6), um die
Kalibrierung abzubrechen.

30
–
31
D
E
KEILER25 LRF Bedienungsanleitung 07/2020
> Jedes Mal, wenn Sie ein fehlerhaes Pixel
hinzufügen oder entfernen, ändert sich die
Anzahl der fehlerha kalibrierten Pixel in der
Kurzinfo entsprechend.
> Durch langes Drücken der EIN / AUS Taste (6)
löschen Sie sämtliche Kalibrierungen während
dieses Vorgangs.
> Wenn der Cursor in die Nähe des BIB und
des Eingabeauorderungsfelds bewegt wird,
werden BIB und Eingabeauorderungsfeld au-
tomatisch an den oberen Rand des Displays
verschoben.
> Um die Kalibrierungsfunktion fehlerhaer Pixel
zu verlassen und zu speichern, die Menütaste
(5) drücken und gedrückt halten.
> Falls 30 Sek. lang keine Eingabe erfolgt, wird
die Benutzeroberfläche ohne Datenspeiche-
rung verlassen.
Kalibrierung des digitalen Kompasses
> Önen Sie das Untermenü durch Drücken der
Menütaste (5).
> Wählen Sie die „Kompasskalibrierung“
Option, durch Betätigen der Auf-Taste (4) und
Ab-Taste (3).
> Önen Sie die Benutzeroberfläche zur Kom-
passkalibrierung, indem Sie die Menütaste (5)
kurz drücken.
> Ein Symbol, das das dreiachsige Koordina-
tensystem darstellt, wird auf dem Bildschirm
eingeblendet.
> Drehen Sie das Gerät innerhalb von 30
Sekunden in den drei Achsrichtungen gemäß
der Richtungsangabe des Symbols, um die
Kalibrierung des Kompasses abzuschließen.
> Jede Achse führt dabei mindestens eine
Drehung von 360° durch.
Systeminformation –
Ansicht der Systeminformation des Geräts
> Önen Sie das Untermenü durch Drücken der
Menütaste (5).
> Wählen Sie die „Systeminformation“ Option.
> Önen Sie die Systeminformation, indem Sie
die Menütaste (5) kurz drücken.
Zurücksetzung der Werkseinstellungen –
Zurücksetzung auf Werkseinstellungen
> Önen Sie das Untermenü durch Drücken der
Menütaste (5).
> Wählen Sie die „Zurücksetzung auf Werksein-
stellungen“ Option.
> Önen Sie das Untermenü, indem Sie kurz auf
die Menütaste (5) drücken.
> Wählen Sie die Option „“, um die Einstellun-
gen auf die Werkseinstellungen zurückzuset-
zen oder „“um diese mithilfe der Auf- (4) /
Ab-Tasten (3) abzubrechen.
> Bestätigen Sie die Auswahl durch kurzes
Drücken der Menütaste (5).

32
–
33
D
E
KEILER25 LRF Bedienungsanleitung 07/2020
Folgende Einstellungen werden auf die Werk-
seinstellungen zurückgesetzt, bevor sie durch
den Benutzer eingestellt werden:
Bildmodus . . . . . . . . . White-Hot
Digitalzoom. . . . . . . . .x1
Display-Helligkeit . . . . . Stufe 3
Bildschärfe . . . . . . . . . Stufe 1
Kalibrierungsmodus . . . automatisch
WLAN . . . . . . . . . . . . aus
Video-Ausgang . . . . . . aus
BIB . . . . . . . . . . . . . . aus
Kompass . . . . . . . . . . aus
Bewegungssensor . . . . .aus
Automatisches Display . .aus
Zum Hauptmenü zurückkehren
> Önen Sie das Untermenü durch Drücken der
Menütaste (5).
> Wählen Sie die „Zum Hauptmenü zurückkeh-
ren“ Option.
> Durch kurzes Drücken der Menütaste (5)
gelangen Sie in das Hauptmenü zurück.
15. WLANFUNKTION
Das Gerät kann drahtlos über eine WLAN-Verbin-
dung mit externen Geräten kommunizieren (Compu-
ter, Smartphone).
> Halten Sie die Menü-Taste (5) gedrückt, um das
Menü aufzurufen.
> Wählen Sie die „WLAN“ Option.
> Durch kurzes Drücken der Menü-Taste (5) können
Sie das WLAN einschalten.
> Das Gerät wird von einem externen Gerät anhand
des folgenden Labels „Finder_XXXXXX“ erkannt,
wobei XXXXXX eine sechsstellige Nummer darstellt.
> Geben Sie das Passwort des externen Geräts ein,
um eine Verbindung herzustellen. Das standard-
mäßig eingestellte Password lautet: 12345678.
> Anschließend lässt sich das Gerät über die APP
steuern..
Name und Passwort des WLANs einstellen
Der Name und das Passwort Ihres Geräts kann in der
APP eingestellt werden.
> Klicken Sie auf das „Einstellungen“ Symbol
in der APP, um die Benutzeroberfläche mit den
Einstellungen aufzurufen.
> Geben Sie im Textfeld den Namen (SSID) und das
Passwort des neuen WLAN-Netzes ein.
> Das Gerät muss neu gestartet werden, damit der
neue Name und das Passwort im System übernom-
men werden.

34
–
35
D
E
KEILER25 LRF Bedienungsanleitung 07/2020
HINWEIS!
> Wenn die Zurücksetzung auf die
Werkseinstellungen erfolgt, werden
der Name des WLAN-Netzes und das
Passwort ebenso durch die Werksein-
stellungen ersetzt.
16. BIBFUNKTION
17. TECHNISCHE PRÜFUNG
18. INSTANDHALTUNG
Die BIB (Bild im Bild) Funktion ermöglicht es Ihnen,
ein mit dem Digitalzoom vergrößertes Bild in einen
getrennten „Fenster“ gleichzeitig mit dem Hauptbild
anzuzeigen.
> Halten Sie die Menü-Taste (5) gedrückt, um das
Menü aufzurufen.
> Wählen Sie die „BIB-Modus“ Option.
> Durch kurzes Drücken der Menü-Taste (5) können
Sie den Modus ein- und ausschalten.
> Ein getrenntes „Fenster“ wird gleichzeitig oben am
Display auf dem Hauptbild eingeblendet.
> Das Bild im getrennten Fenster ist eine Bilderfas-
sung der Bildmitte des Hauptbildes und wird 2-fach
vergrößert dargestellt.
Vor der Inbetriebnahme des Gerätes empfehlen wir
eine technische Prüfung.
> Prüfen Sie dabei den äußeren Zustand des Geräts
(das Gehäuse darf keine Risse aufweisen).
> Prüfen Sie den Zustand des Objektivs und des
Okulars (es darf keine Risse, Fettflecke, Schmutz
und andere Ablagerungen aufweisen).
> Prüfen Sie den Zustand des Akkus (dieser sollte
falls nötig geladen werden) und aller elektrischen
Kontakte (es dürfen keine Salze oder oxidierten
Stellen vorhanden sein)..
Instandhaltungsarbeiten sollten mindestens zweimal
im Jahr durchgeführt werden und beinhalten folgen-
de Arbeiten.
> Wischen Sie die äußeren Oberflächen mit einem
Baumwolllappen ab, um Metall- und Kunststo-
teile staub- und schmutzfrei zu halten. Dafür kann
Silikonfett verwendet werden.
> Reinigen Sie die Kontakte des Geräts mit einem
nicht fettenden organischen Lösungsmittel.
> Prüfen Sie die Glasoberflächen des Okulars und
des Objektivs. Falls erforderlich, entfernen Sie
Staub und Sand von den Linsen (vorzugsweise
ohne die Glasoberflächen zu berühren). Das
Reinigen der äußeren Oberflächen der Optik darf
nur mit Hilfsmitteln vorgenommen, die speziell für
diesen Zweck bestimmt sind.

36
–
37
D
E
KEILER25 LRF Bedienungsanleitung 07/2020
19. STÖRUNGSBESEITIGUNG
Diese Tabelle führt sämtliche Probleme auf, die bei der
Benutzung des Geräts aureten können. Führen Sie alle
empfohlenen Prüfungen und Reparaturen wie in der Tabelle
beschrieben durch.
Falls ein Fehler auritt, der nicht in der Tabelle aufgeführt ist
oder Sie einen Fehler nicht selbst beheben können, sollte
das Gerät zur Reparatur an die zuständige Servicestelle
übergeben werden.
Fehlfunktion Möglicher Grund Korrektur
Die Wärmebild-
kamera lässt sich
nicht einschalten.
Der Akku ist kom-
plett entladen.
Laden Sie den
Akku.
Kann nicht über
eine externe
Stromquelle betrie-
ben werden.
USB-Kabel ist
beschädigt
USB-Kabel ersetzen
Die externe Strom-
quelle ist entladen
Laden Sie die ex-
terne Stromquelle
(falls erforderlich)
Das Bild ist
unscharf, mit
senkrechten Linien
und unebenem
Hintergrund.
Kalibrierung erfor-
derlich
Führen Sie die Bild-
kalibrierung, wie in
Abschnitt 10. „Sen-
sorkalibrierung“der
Bedienungsanlei-
tung geschildert,
durch
Das Bild ist zu
dunkel.
Die Helligkeits-
einstellung ist zu
gering.
Einstellung der
Display-Helligkeit
Farbige Linien
erscheinen auf
dem Display oder
es wird kein Bild
angezeigt.
Das Gerät wurde
während dem
Betrieb statischer
Elektrizität ausge-
setzt.
Nachdem das
Gerät statischer
Elektrizität ausge-
setzt wurde, startet
sich das Gerät
entweder automa-
tisch neu oder Sie
müssen es manuell
aus- und wieder
einschalten.
Fehlfunktion Möglicher Grund Korrektur
Geringe Bildqua-
lität/verringerte
Erkennungsreich-
weite.
Diese Probleme können dann eintreten,
wenn eine Beobachtung an einem Tag
mit schwierigen Wetterbedingungen
durchgeführt wird (Schneefall, Regen,
Nebel usw.).
Das Smartphone
oder der Tablet-PC
können nicht am
Gerät angeschlos-
sen werden.
Das Passwort des
Geräts wurde
geändert.
Löschen Sie das
Netz und stellen Sie
die Verbindung er-
neut her, indem Sie
das bestehende
Passwort benutzen.
Das Gerät befindet
sich in einem
Bereich mit einer
großen Anzahl von
WLAN-Netzen, die
Interferenzen verur-
sachen können.
Um einen stabilen
WLAN-Betrieb zu
gewährleisten,
ist das Gerät an
einem anderen Ort
mit weniger oder
gar keinem WLAN-
Netz zu platzieren.
Kein WLAN-Signal
vorhanden oder
unterbrochen.
Das Gerät befindet
sich außerhalb der
WLAN-Reichweite.
Es sind Hinder-
nisse zwischen
dem Gerät und
dem Empfänger
vorhanden (z. B.
Betonwände)
Platzieren Sie das
Gerät in Sichtlinie
und Reichweite
des WLAN-Signals.
Beim Einsatz
bei geringen
Temperaturen ist
die Bildqualität
der Umgebungen
schlechter als bei
Temperaturen
über dem
Gefrierpunkt.
Bei Temperaturen über dem Gefrier-
punkt, sind die beobachteten Objekte
(Umgebung und Hintergrund) aufgrund
der Wärmeleitfähigkeit unterschiedlich
warm, sodass ein hoher Temperatur-
kontrast die Folge ist. Demzufolge ist die
vom Gerät erreichte Bildqualität höher.
Bei tiefen Außentemperaturen kühlen
die beobachteten Objekte (Hinter-
grund) in der Regel ungefähr auf die
gleiche Temperatur ab, sodass der
Temperaturkontrast erheblich reduziert
wird und die Bildqualität (Einzelheiten)
dadurch geringer ist. Das ist eine Eigen-
scha von Wärmebildkameras.

01. SPECIFICATIONS
KEILER25 LRF Operating Manual 07/2020
4
–
5
E
N
MODEL KEILER-25
LRF KEILER-25
LRF PRO
Microbolometer
Resolution (pixels) 384 x 288 640 x 512
Pixel size (μm) 12
Frame refresh rate (Hz) 50
Optical Specifications
Objective Lens (mm) 25
Field of view (degree) 10.5 x 7.9 17.5 x 14.0
Optical magnification (x) 2.5 ~ 10.0 1.5 ~ 6.0
Digital zoom (x) 1 / 1.5 / 2 / 2.5 / 3 /
3.5 / 4
Minimum focusing distance (m) 1
Exit pupil diameter (mm) 20
Focusing range of eyepiece (D) -4~+5
Detection range (m) | (Target
size: 1.7m x0.5m, P(n)=99%) 1,298
Display
Type LCOS
Resolution (pixels) 1,280 x 960
Operational Specifications
Battery type Li-ion
Max. battery life(t=25°C)1| (h) 6
Laser rangefinder range (m) 600 ±1
Amount of built-in memory (GB) 16
Iray-App Support
Dimension (mm) 70 x 52 x 130
Weight (g) ≤ 320
1Actual operation time depends on the intensity of Wi-Fi use and the
built-in video recorder. Improvements may be made to the design
and soware of this product to enhance its useful features. Technical
parameters of the device may be improved without prior notice of the
customer.
CONTENT
01. SPECIFICATIONS … … … … … … … Page 04
02. PACKAGE CONTENTS … … … … … Page 06
03. COMPONENTS AND CONTROLS … … Page 06
04. BUTTON OPERATIONS … … … … … Page 08
05. MENU / STATUS BAR ICONS … … … Page 10
06. BATTERY … … … … … … … … … Page 11
07. SAFETY … … … … … … … … … Page 12
08. OPERATION … … … … … … … … Page 13
09. HOME SCREEN … … … … … … … Page 15
10. CALIBRATING THE SENSOR … … … … Page 16
11. PHOTOGRAPHING AND
VIDEO RECORDING … … … … … Page 17
12. LASER RANGING FUNCTION … … … Page 20
13. SHORTCUT MENU FUNCTION … … … Page 22
14. MAIN MENU FUNCTIONS … … … … Page 23
15. WIFI FUNCTION … … … … … … … Page 32
16. PIP FUNCTION … … … … … … … Page 34
17. TECHNICAL INSPECTION … … … … Page 35
18. MAINTENANCE … … … … … … … Page 35
19. TROUBLESHOOTING … … … … … Page 36
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Liemke Thermal Camera manuals