Liemke KEILER PRO 2020 Series User manual

KEILER PRO 2020
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING MANUAL
MANUAL DE INSTRUCCIONES
MODE D‘EMPLOI
INSTRUKCJA OBSŁUGI

FASZINATION
WÄRMEBILDTECHNIK
Liebe Kunden,
aus unserem Anspruch heraus, Ihnen stets technisch und qualitativ
führende Wärmebildoptiken anzubieten, finden Sie in unserem
neuen Programm Produkte mit modernster Technologie und
herausragenden Leistungsparametern.
Mit unserem Serviceversprechen, Ihnen im Falle einer Einsendung
innerhalb von zehn Werktagen Ihre Optik wieder zu retournieren,
sowie einer Garantie auf unsere Produkte von bis zu drei Jahren
bedanken wir uns für Ihr Vertrauen und wünschen ein kräiges
Waidmannsheil!
Ihr LIEMKE-Team!

INHALT
01. TECHNISCHE DATEN � � � � � � � � 4
02. LIEFERUMFANG … … … … … … … … … …4
03. EINZELTEILE UND BEDIENELEMENTE … … … …4
04. SICHERHEITSHINWEISE … … … … … … … …5
05. BETRIEB … … … … … … … … … … … …5
06. EINSCHALTEN … … … … … … … … … …6
07. AUSSCHALTEN … … … … … … … … … …6
08. STANDBYMODUS … … … … … … … … …6
09. DIOPTRIENEINSTELLUNG … … … … … … …6
10. UMSCHALTEN DES BILDMODUS … … … … …6
11. DIGITALER ZOOM … … … … … … … … …7
12. AUFNEHMEN VON BILDERN UND VIDEOS … …7
13. STADIAMETRISCHER ENTFERNUNGSMESSER… …7
14. HOTSPOTTRACKING … … … … … … … …7
15. EINSTELLUNGSMENÜ … … … … … … … …7
16. UCBILDOPTIMIERUNG … … … … … … … …8
17. WIFIFUNKTION … … … … … … … … … …8
18. HELLIGKEITSEINSTELLUNG … … … … … … …9
19. VIDEOAUSGANG … … … … … … … … …9
20. SENSORKALIBRIERUNGSMODUS … … … … …9
21. BILD IN BILD PIP … … … … … … … … …9
22. DIGITALER KOMPASS … … … … … … … …9
23. WINKELANZEIGE… … … … … … … … … 10
24. WEITERE MENÜPUNKTE … … … … … … … 10
25. DIGITALE KOMPASSKALIBRIERUNG … … … 10
26. SYSTEMINFORMATIONEN … … … … … … 10
27. ZURÜCKSETZEN AUF WERKSEINSTELLUNGEN… 10
28. AUFLADEN DES AKKUS … … … … … … … 11
29. BILD UND VIDEOÜBERTRAGUNG… … … … 11
30. TECHNISCHE PRÜFUNG … … … … … … 11
31. INSTANDHALTUNG … … … … … … … … 11
32. STÖRUNGSBESEITIGUNG … … … … … … 12
KEILER PRO2020 Bedienungsanleitung 11 /2020
D
E
2
–
3

01. TECHNISCHE DATEN*
MODELL KEILER-35 Pro
(2020) KEILER-36 Pro
(2020) KEILER-50 Pro
(2020)
Detektor-
auflösung 384×288 px 640×512 px
Pixelgröße 12 µm
NETD ≤50 mk
Bildfrequenz 50 Hz
Objektivlinse 35 mm 50 mm
Sehfeldfeld 7,5×5,7° 12,5×10,0° 8,8×7,0 °
Anzeige 1280×960 LCOS
Vergrößerung 3,5-14,0x 2,1-8,4x 3,0-12,0x
Digitaler Zoom 2x, 4x
Max. Batterie-
lebensdauer** ≤7 h ≤6 h
Gewicht <450 g <520 g
Abmessung 186×65×64 mm 202×65×64 mm
Entdeckungs-
reichweite, m
(Ziel: 1,7m×0,5m,
P (n) = 99%)
1818 2597
* Änderungen zur Verbesserung technischer Parameter des Geräts vorbehal-
ten.
** Die tatsächliche Betriebszeit hängt von der Temperatur der Batterie und der
Intensität der Nutzung der WiFi-Funktion und des eingebauten Videorecorders
ab.
02. LIEFERUMFANG
1x Wärmebildgerät
1x Netzteil
1x Micro-USB-Kabel
1x Video-Kabel
1x Beutel
1x Bedienungsanleitung
03. EINZELTEILE UND BEDIENELEMENTE
01. Objektiv
02. Ein/Aus-Taste
03. Bildmodustaste
04. Zoomtaste
05. Fototaste
06. LED-Anzeige
07. Dioptrieneinstellung
08. Augenmuschel
01 02 03 04 05 06 0807

KEILER PRO2020 · Bedienungsanleitung 11 /2020
D
E
–
5
4
04. SICHERHEITSHINWEISE
Die Nennladespannung dieses Produkts beträgt 5V.
> Bitte laden Sie rechtzeitig bei niedriger Leistung, um einen Verlust
der Lebensdauer durch Tiefentladung der Batterie zu vermei-
den.
Es wird nicht empfohlen, die Wärmebildkamera für längere Zeit in
einer Umgebung mit hohen Temperaturen zu verwenden. Wenn
die Temperatur zu hoch ist, geht die Wärmebildkamera in den
Hochtemperatur-Schutzstatus über und schaltet sich automatisch
ab.
Die empfohlene Betriebstemperatur liegt bei −10 °C bis +50 °C.
> Stellen Sie sicher, dass die Abdeckung des USB/MCX-Anschlusses
an der Unterseite der Wärmebildkamera bei Verwendung in
feuchten Umgebungen, z. B. an Regentagen, fest verschlossen
ist.
> Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt
wird, sollte es während der Lagerung mindestens alle 2 Monate
aufgeladen und in einer trockenen und belüeten Umgebung
gelagert werden.
> Das Gerät sollte nicht in einer Umgebung über 40°C aufgeladen
werden.
Entsorgung von Elektro-Altgeräten und Batterien
Elektro-Altgeräte und Batterien dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden. Bitte geben Sie sie bei Ihrer lokalen Recyc-
ling-Annahmestelle ab. Batterien sollten bei der Entsorgung
vollständig entladen sein.
CE-Kennzeichnung Die Geräte sind konform mit den EU-Richtlinien:
EMV-Richtlinie 2014/35/EU
RoHS-Richtlinie RoHS 2011/65/EU
05. BETRIEB
VORSICHT!
Das Objektiv des Geräts darf nicht auf intensive Ener-
giequellen gerichtet werden, wozu beispielsweise La-
sergeräte und die Sonne gehören. Ansonsten besteht
die Gefahr, dass elektronische Komponenten des
Geräts beschädigt werden. Der Schaden, der infolge
Nichtbeachtung der Betriebsanweisungen entsteht,
fällt nicht unter die Gewährleistungsansprüche.

06. EINSCHALTEN
> Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie die Ein/Aus-Taste drücken.
Der Startbildschirm erscheint und nach einigen Sekunden wird das
Infrarotbild angezeigt. Die LED-Anzeige leuchtet kontinuierlich grün.
07. AUSSCHALTEN
> Schalten Sie das Gerät durch langes Drücken der Ein/Aus-Taste
aus.
Auf dem Bildschirm erscheint ein Countdown, der von 3 bis 1 zählt,
danach schaltet sich das Gerät aus.
> Wenn Sie die Ein/Aus-Taste während des Countdowns loslassen,
bleibt das Gerät eingeschaltet.
08. STANDBYMODUS
Um die Laufzeit des Akkus zu erhöhen, kann das Gerät in den
Standby-Modus versetzt werden.
> Wenn das Gerät eingeschaltet ist, drücken Sie kurz auf die
Ein/Aus-Taste, um in den Standby-Modus zu gelangen.
Die LED-Anzeige blinkt alle 2 Sekunden grün.
> Drücken Sie erneut kurz auf die Ein/Aus-Taste, um das Gerät aus
dem Standby-Modus zu wecken.
Das Aufwecken des Geräts erfolgt sofort, es gibt keine Wartezeit
wie beim Einschalten des Geräts, nachdem es vollständig ausge-
schaltet wurde.
09. DIOPTRIENEINSTELLUNG
Mit der Dioptrieneinstellung wird das Okular des Geräts an das
individuelle Sehvermögen des Benutzers angepasst.
> Schließen Sie die Objektivklappe und drehen Sie die Okular-/
Dioptrieneinstellung im oder gegen den Uhrzeigersinn, bis sie die
Symbole im Display scharf sehen können.
10. UMSCHALTEN DES BILDMODUS
> Drücken Sie kurz auf die Bildmodustaste, um den Bildmodus
zwischen den Modi White Hot, Black Hot, Red Hot, Falschfarben
und Target Highlight umzuschalten.
01. 02. 03. 04. 05.
01. White Hot – ideal zum präzisen Ansprechen
02. Black Hot – ideal zum schnellen Finden
03. Red Hot – zur schnellen Detektion von Wärmequellen
04. Falschfarben – zur Detektion im Nahbereich, beispielsweise
Wärmebrücken
05. Target Highlight – reduziert die gesamte Helligkeit und damit
die Blendwirkung

KEILER PRO2020 · Bedienungsanleitung 11 /2020
D
E
–
7
6
11. DIGITALER ZOOM
> Drücken Sie kurz die Zoomtaste, um das Bild von 1× auf 2x, 4×
und zurück auf 1x zu zoomen.
12. AUFNEHMEN VON
BILDERN UND VIDEOS
> Drücken Sie im normalen Anzeigemodus kurz auf die Fototaste,
um ein Foto aufzunehmen, und drücken Sie die Fototaste lange,
um eine Videoaufnahme zu starten.
Die Fotoaufnahme wird durch ein Kamerasymbol in der Anzeige
bestätigt. Während der Videoaufnahme wird die Aufnahmezeit in
der oberen rechten Ecke des Bildschirms angezeigt.
> Drücken Sie die Fototaste erneut lange, um die Aufnahme zu
beenden und das Video zu speichern.
Fotoaufnahmen durch kurzes Drücken der Fototaste sind auch
während der Videoaufnahme möglich.
13. STADIAMETRISCHER
ENTFERNUNGSMESSER
> Drücken Sie die Zoom- und Bildmodus-
Taste lange, um den stadiametrischen
Entfernungsmessers ein-/auszuschalten.
> Drücken Sie kurz oder lang die Bildmodus-
taste oder die Fototaste, um die Schätz-
balken auf die Höhe des Ziels einzustellen.
Die Zahl, die neben den Symbolen Mensch (1,7-m-Ziel), Wild-
schwein (0,9-m-Ziel) oder Hase (0,2-m-Ziel) angezeigt wird, ist die
Entfernung zu den jeweiligen Zielen in Metern, wenn sie richtig in
die Schätzmarken passen.
14. HOTSPOTTRACKING
> Drücken Sie die Bildmodustaste und die Fototaste gleichzeitig
lange, um die Hot-Spot-Tracking-Funktion ein- oder auszuschal-
ten.
Ein roter Kasten erscheint und verfolgt das heißeste Objekt auf
dem Bildschirm.
15. EINSTELLUNGSMENÜ
> Drücken Sie die Zoomtaste lange, um
das Hauptmenü aufzurufen oder zu
verlassen.
> Drücken Sie im Hauptmenü kurz auf die
Bildmodustaste oder die Fototaste, um
einen Menüpunkt nach oben und unten
zu wechseln.
> Drücken Sie kurz auf die Zoomtaste, um folgende Einstellungen
vorzunehmen: WLAN / Bildhelligkeit / Analoges Video / Kalibrie-
rungsmodus / PIP / Elektronischer Kompass / Bewegungssensor
und weitere Menüpunkte.

SYMBOL Bedeutung
Bildoptimierung
WLAN
Bildhelligkeit
Video-Ausgang
Kalibrierungsmodus
Bild-in-Bild (PIP)
Digitaler Kompass
Bewegungssensor
Weiter
Kompasskalibrierung
Systeminformation
Wiederherstellung der Werkseinstellungen
Zum Haupmenü zurückkehren
16. UCBILDOPTIMIERUNG
Modelle Keiler 36 Pro und Keiler 50 Pro:
Je nach Grad der Lufeuchtigkeit können Sie mit dem UC-Modus
(Ultra Clear) das Bild optimieren. Bei hoher Lufeuchtigkeit emp-
fiehlt es sich, den UC-Modus zu aktivieren.
> Drücken Sie im Untermenü auf die M-Taste, um den Menüpunkt
zu aktivieren.
17. WIFIFUNKTION
> Aktivieren Sie die WiFi-Funktion im Hauptmenü und verbinden Sie
das Telefon mit dem WiFi-Signal.
Der Name des WiFi-Netzwerks ist „Keiler_xxxxxx“, das Passwort
lautet 12345678.
Nachdem die WiFi-Verbindung erfolgreich hergestellt wurde, kann
die auf dem Telefon installierte App für Steuerungsfunktionen wie
Foto- und Videoaufnahmen verwendet werden.
> Näheres zur App finden Sie unter: https://liemke.shop/medien

KEILER PRO2020 · Bedienungsanleitung 11 /2020
D
E
–
9
8
18. HELLIGKEITSEINSTELLUNG
> Drücken Sie im Menüpunkt „Bildhelligkeit“ die Zoomtaste, um
die vier Helligkeitsstufen von 1 bis 4 und wieder zurück zu 1 zu
ändern.
19. VIDEOAUSGANG
> Schalten Sie im Hauptmenü die analoge Videoaufzeichnungs-
funktion ein.
Das Videoausgabesymbol wird in der unteren rechten Ecke des
Bildschirms angezeigt. Das analoge Video kann mit dem mitge-
lieferten Videoübertragungskabel über die MCX-Schnittstelle auf
einen externen Monitor ausgegeben werden.
20. SENSORKALIBRIERUNGSMODUS
> Drücken Sie kurz auf die Zoomtaste, um zwischen dem Kalibrie-
rungsmodus S (Shutter/Verschluss) und B (Background/Hinter-
grund) zu wechseln.
Während der Verwendung verschlechtert sich das Bild allmählich
aufgrund der sich ändernden Hintergrundtemperatur des Sensors.
Dies muss durch periodisches Kalibrieren des Sensors ausgeglichen
werden.
Im S-Modus geschieht die Kalibrierung automatisch über einen in-
ternen Verschluss, der ein schwaches Klickgeräusch verursacht. Die
Kalibrierung kann auch manuell durch gleichzeitiges Drücken der
Zoom- und Fototasten während der Betrachtung erfolgen, wenn
bei der Nutzung eine verschlechterte Bildqualität festgestellt wird.
Im B-Modus wird keine automatische Kalibrierung durchgeführt.
Durch gleichzeitiges Drücken der Zoom- und Fototaste während
der Betrachtung wird eine manuelle Kalibrierung ohne internen
Shutter durchgeführt. Während der Kalibrierung im B-Modus muss
der Objektivdeckel geschlossen sein (dies wird auch durch ein
Symbol auf dem Bildschirm angezeigt). Andernfalls wird ein Bild
der während der Kalibrierung betrachteten Szene auf den Sensor
übertragen. Dies kann durch eine ordnungsgemäße Kalibrierung
korrigiert werden.
21. BILD IN BILD PIP
Wenn die PIP-Funktion eingeschaltet ist,
erscheint in der oberen Mitte des Bildschirms
ein kleines Fenster, das eine 2-fache
Vergrößerung des mittleren Bildbereichs
anzeigt.
22. DIGITALER KOMPASS
> Schalten Sie die digitale Kompassfunktion im Hauptmenü ein.
Sie wird dann in der Mitte oben auf dem Bildschirm angezeigt und
zeigt die aktuelle Himmelsrichtung an.

23. WINKELANZEIGE
> Schalten Sie die Winkelanzeige-Funktion
im Hauptmenü ein.
Sie wird auf der rechten Seite des Bildschirms
angezeigt, wobei Neigungswinkel und
Verkantungswinkel angezeigt werden. Dabei
stellt die vertikale Skala (V) den Neigungs-
winkel und die horizontale Skala (H) den Verkantungswinkel dar.
24. WEITERE MENÜPUNKTE
> Drücken Sie unter der Option kurz die
Zoomtaste, um in das Sekundärmenü zu
gelangen, das die Funktionen Cursor-Kali-
brierung, Kompass-Kalibrierung, System-
informationen, Werksrückstellungen,
Rückkehr zum Hauptmenü usw. enthält.
25. DIGITALE KOMPASS
KALIBRIERUNG
Nach Auswahl des Menüpunkts Kompass-Kalibrierung erscheint
das Symbol für das Drei-Achsen-Koordinatensystem auf dem
Bildschirm.
> Drehen Sie das Gerät innerhalb von 30 Sekunden nacheinander
um die drei Achsen des Koordinatensystems jeweils mindes-
tens eine vollständige Drehung um 360°, um den Kompass zu
kalibrieren.
26. SYSTEMINFORMATIONEN
> Drücken Sie kurz die Zoomtaste, um die
Systeminformationen (Versions-
informationen und Produktcode)
anzuzeigen.
27. ZURÜCKSETZEN AUF
WERKSEINSTELLUNGEN
> Drücken Sie kurz auf die Zoomtaste für
die Werkseinstellung.
> Drücken Sie kurz die Bildmodustaste oder
die Fototaste, um eine Ja- oder Nein-Aus-
wahl zu treen, und drücken Sie dann kurz
die Zoomtaste zur Bestätigung.
Nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen kehrt das Bild
des Geräts in den White-Hot-Modus zurück, die Helligkeit ist Stufe 2,
der Kalibrierungsmodus ist S.

KEILER PRO2020 · Bedienungsanleitung 11 /2020
D
E
–
11
10
28. AUFLADEN DES AKKUS
Das Gerät ist mit einem internen wieder aufladbaren Akku ausge-
stattet, der über den Micro-USB-Anschluss an der Unterseite des
Gehäuses aufgeladen wird. Die Batterieanzeige in der unteren
linken Ecke des Bildschirms zeigt den Ladestand des Akkus an.
> Bitte laden Sie den Akku spätestens dann auf, wenn eine nied-
rige Akkuladung (rotes Batteriesymbol) angezeigt wird.
Sie können den Akku mit dem mitgelieferten Netzteil oder einem
tragbaren Netzteil wie z.B. einer USB-Powerbank aufladen. Eine
Powerbank mit 4000 mAh Kapazität kann die Laufzeit verdoppeln.
Die LED-Anzeige leuchtet beim Aufladen rot und wechselt auf
grün, wenn der Akku vollständig aufgeladen ist. Das Gerät kann
während des Betriebs aufgeladen werden, es lädt schneller als für
den laufenden Betrieb benötigt wird.
29. BILD UND VIDEOÜBERTRAGUNG
Nachdem Sie das Gerät über ein USB-Kabel an Ihren Computer
angeschlossen und das Gerät eingeschaltet haben, fungiert es als
Massenspeichergerät, sodass Sie Ihre Bilder und Videos auf dem
Computer ansehen, kopieren oder löschen können.
30. TECHNISCHE PRÜFUNG
Vor der Inbetriebnahme des Geräts empfehlen wir eine technische
Prüfung.
> Prüfen Sie dabei den äußeren Zustand des Geräts: Das Gehäuse
darf keine Risse aufweisen.
> Prüfen Sie den Zustand des Objektivs und des Okulars: Es darf
keine Risse, Fettflecke, Schmutz und andere Ablagerungen
aufweisen.
> Prüfen Sie den Zustand des Akkus: Dieser sollte falls nötig gela-
den werden.
> Prüfen Sie alle elektrischen Kontakte: Es dürfen keine Salze oder
oxidierten Stellen vorhanden sein.
31. INSTANDHALTUNG
Instandhaltungsarbeiten sollten mindestens zweimal im Jahr durch-
geführt werden und beinhalten folgende Arbeiten.
> Wischen Sie die äußeren Oberflächen mit einem Baumwolllap-
pen ab, um Metall- und Kunststoeile staub- und schmutzfrei zu
halten. Dafür kann Silikonfett verwendet werden.
> Reinigen Sie die Kontakte des Geräts mit einem nicht fettenden
organischen Lösungsmittel.
> Prüfen Sie die Glasoberflächen des Okulars und des Objek-
tivs. Falls erforderlich, entfernen Sie Staub und Sand von den
Linsen (vorzugsweise ohne die Glasoberflächen zu berühren).
Das Reinigen der äußeren Oberflächen der Optik darf nur mit
Hilfsmitteln vorgenommen werden, die speziell für diesen Zweck
bestimmt sind.

32. STÖRUNGSBESEITIGUNG
Diese Tabelle führt sämtliche Probleme auf, die bei der Benutzung
des Geräts aureten können. Führen Sie alle empfohlenen Prüfun-
gen und Reparaturen wie in der Tabelle beschrieben durch.
Falls ein Fehler auritt, der nicht in der Tabelle aufgeführt ist oder
Sie einen Fehler nicht selbst beheben können, sollte das Gerät zur
Reparatur an die zuständige Servicestelle übergeben werden.

KEILER PRO2020 · Bedienungsanleitung 11 /2020
D
E
–
13
12
Fehlfunktion Möglicher Grund Korrektur
Die Wärmebildkamera
lässt sich nicht einschal-
ten.
Der Akku ist komplett
entladen.
Laden Sie den Akku.
Kann nicht über eine
externe Stromquelle
betrieben werden.
USB-Kabel ist beschädigt USB-Kabel ersetzen.
Die externe Stromquelle
ist entladen
Laden Sie die externe
Stromquelle (falls erfor-
derlich).
Das Bild ist unscharf, mit
senkrechten Linien und
unebenem Hintergrund.
Kalibrierung erforderlich Führen Sie die Bild-
kalibrierung, wie in
Abschnitt 19. „Sensor-
kalibrierungsmodus“der
Bedienungsanleitung
geschildert, durch.
Das Bild ist zu dunkel. Die Helligkeitseinstellung
ist zu gering.
Einstellung der
Display-Helligkeit
Farbige Linien erschei-
nen auf dem Display
oder es wird kein Bild
angezeigt.
Das Gerät wurde
während dem Betrieb
statischer Elektrizität
ausgesetzt.
Nachdem das Gerät
statischer Elektrizität
ausgesetzt wurde, startet
sich das Gerät entweder
automatisch neu oder
Sie müssen es manuell
aus- und wieder ein-
schalten.
Geringe Bildqualität/
verringerte Erkennungs-
reichweite.
Diese Probleme können dann eintreten, wenn
eine Beobachtung an einem Tag mit schwierigen
Wetterbedingungen durchgeführt wird (hohe Lu-
feuchtigkeit, Schneefall, Regen, Nebel usw.).
Das Smartphone oder
der Tablet-PC können
nicht am Gerät ange-
schlossen werden.
Das Passwort des Geräts
wurde geändert.
Löschen Sie das Netz
und stellen Sie die
Verbindung erneut her,
indem Sie das bestehen-
de Passwort benutzen.
Das Gerät befindet sich
in einem Bereich mit
einer großen Anzahl von
WLAN-Netzen, die Inter-
ferenzen verursachen
können.
Um einen stabilen
WLAN-Betrieb zu ge-
währleisten, ist das Gerät
an einem anderen Ort
mit weniger oder gar
keinem WLAN-Netz zu
platzieren.
Kein WLAN-Signal
vorhanden oder unter-
brochen.
Das Gerät befindet
sich außerhalb der
WLAN-Reichweite.Es sind
Hindernisse zwischen
dem Gerät und dem
Empfänger vorhanden
(z. B. Betonwände)
Platzieren Sie das Gerät
in Sichtlinie und Reich-
weite des WLAN-Signals.
Beim Einsatz bei gerin-
gen Temperaturen ist
die Bildqualität der Um-
gebungen schlechter
als bei Temperaturen
über dem
Gefrierpunkt.
Bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt, sind die
beobachteten Objekte (Umgebung und Hinter-
grund) aufgrund der Wärmeleitfähigkeit
unterschiedlich warm, sodass ein hoher Tempe-
raturkontrast die Folge ist. Demzufolge ist die vom
Gerät erreichte Bildqualität höher.
Bei tiefen Außentemperaturen kühlen die beob-
achteten Objekte (Hintergrund) in der Regel un-
gefähr auf die gleiche Temperatur ab, sodass der
Temperaturkontrast erheblich reduziert wird und
die Bildqualität (Einzelheiten) dadurch geringer ist.
Das ist eine Eigenscha von Wärmebildkameras.

FASCINATION
THERMAL IMAGING
Dear Customer,
Based on our commitment to always oer you thermal imaging
optics with leading performance and quality, you will find state-of-
the-art products with outstanding performance parameters in our
new range of products.
With our service promise to return your optic within ten working
days if you send it in, as well as a warranty on our products of up
to three years, we thank you for your trust and wish you a good
hunting season!
Your LIEMKE team!

KEILER PRO2020 · Bedienungsanleitung 11 /2020
D
E
–
15
CONTENT
01. SPECIFICATIONS � � � � � � � � � 16
02. PACKAGE CONTENTS … … … … … … … 16
03. COMPONENTS AND CONTROLS … … … … 16
04. SAFETY … … … … … … … … … … … 17
05. OPERATION … … … … … … … … … … 17
06. SWITCH ON … … … … … … … … … … 17
07. SWITCH OFF … … … … … … … … … … 18
08. STANDBY MODE … … … … … … … … … 18
09. DIOPTER ADJUSTMENT … … … … … … … 18
10. SWITCHING THE IMAGE MODE … … … … 18
11. DIGITAL ZOOM … … … … … … … … … 18
12. CAPTURING IMAGES AND VIDEOS … … … 19
13. STADIAMETRIC RANGEFINDER … … … … 19
14. HOT SPOT TRACKING … … … … … … … 19
15. SETTING MENU … … … … … … … … … 19
16. UC IMAGE OPTIMIZATION … … … … … … 20
17. WIFI FUNCTION … … … … … … … … … 20
18. BRIGHTNESS ADJUSTMENT … … … … … … 21
19. VIDEO OUT … … … … … … … … … … 21
20. SENSOR CALIBRATION MODE… … … … … 21
21. PICTURE IN PICTURE PIP … … … … … … 21
22. DIGITAL COMPASS … … … … … … … … 21
23. ANGLE INDICATOR … … … … … … … … 21
24. FURTHER MENU ITEMS … … … … … … … 22
25. DIGITAL COMPASS CALIBRATION … … … 22
26. SYSTEM INFORMATION … … … … … … … 22
27. FACTORY RESET … … … … … … … … … 22
28. CHARGING THE BATTERY … … … … … … 22
29. IMAGE AND VIDEO TRANSFER … … … … 23
30. TECHNICAL INSPECTION … … … … … … 23
31. MAINTENANCE … … … … … … … … … 23
32. TROUBLESHOOTING… … … … … … … … 24
14
KEILER PRO2020 Operating Manual 11/2020
–
15
E
N

01. SPECIFICATIONS*
MODELL KEILER-35 Pro
(2020) KEILER-36 Pro
(2020) KEILER-50 Pro
(2020)
Detector
Resolution 384×288 px 640×512 px
Pixel Size 12 µm
NETD ≤50 mk
Frame Rate 50 Hz
Objective Lens 35 mm 50 mm
Field of View 7.5×5.7° 12.5×10.0° 8.8×7.0°
Display 1280×960 LCOS
Magnification 3.5-14,0x 2.1-8.4x 3.0-12.0x
Digital Zoom 2x, 4x
Max. Battery
Life** ≤7 h ≤6 h
Weight <450 g <520 g
Dimensions 186×65×64 mm 202×65×64 mm
Detection Ran-
ge, m (Target:
1.7m×0.5m,
P (n) = 99%)
1818 2597
* Technical parameters of the device may be improved without prior notice.
** Actual operation time depends on the temperature of the battery and the
intensity of use of the WiFi function and the built-in video recorder.
02. PACKAGE CONTENTS
1x KEILER Pro 2020
1x Power adapter
1x Micro-USB cable
1x Operating manual
1x Video cable
1x Pouch
1x Manual
03. COMPONENTS AND CONTROLS
01. Objective Lens
02. Power button
03. Image Mode button
04. Zoom button
05. Photo button
06. LED indicator
07. Dioptre adjustment
08. Eyeshade
01 02 03 04 05 06 0807

KEILER PRO2020 · Operating Manual 11/2020
E
N
–
17
04. SAFETY
The rated charging voltage of this product is 5V.
> Please charge in time when power is low, so as to avoid service
life loss caused by battery over-discharge.
The thermal imager is not recommended to be used in high
temperature environment for a long time, if the temperature is too
high, the imager will enter the high-temperature protection state,
and automatically shut down.
The recommended temperature for use −10°C to +50°C.
> Make sure that the USB/MCX port cover on the bottom of the
thermal imager is tightly closed when using in damp environ-
ments, e.g. rainy days.
> When the device is not used for a long time, it should be char-
ged at least every 2 months during storage and stored in a dry
and ventilated environment.
> The device should not be charged in an environment above
40°C.
Disposal of waste electrical equipment and batteries
Do not dispose of waste electrical equipment and batteries
in the household waste. Please hand them in to your local
recycling centre. Batteries should be fully discharged when
disposed of.
CE marking The devices are in conformity with the EU
directives:
EMC Directive 2014/35/EU
RoHS Directive 2011/65/EU
05. OPERATION
ATTENTION!
The lens of the device must not be pointed
at any sources of intense energy, such as
laser-emitting devices or the sun. This may
damage the electronic components in the
device. Damage caused by failure to comply
with the operating guidelines is not covered
under warranty.
06. SWITCH ON
> Turn on the device by pressing the Power button.
The start-up screen appears, the infrared image comes on aer
several seconds. The green LED indicator lights up continuously.
16

07. SWITCH OFF
> Switch o the device by long pressing the Power button.
A count-down timer appears in the display, counting from 3 to 1
and then the device switches o.
If you release the Power button during the countdown, the device
will remain switched on.
08. STANDBY MODE
To increase the battery life, the device can be put into standby
mode.
> When the device is on, short press the Power button to enter the
standby mode.
The green indicator light will flash every 2 seconds.
> Short press the Power button again to wake up the device from
the standby mode.
Waking up the device is instant, there is no waiting time compared
to switching on the device aer it has been switched o comple-
tely.
09. DIOPTER ADJUSTMENT
The diopter adjustment adjusts the eyepiece of the device to the
individual user’s eyesight.
> Close the lens cover and turn the eyepiece/diopter adjustment
clockwise or counterclockwise until the symbols on the display
appear clearest for your personal eyesight.
10. SWITCHING THE IMAGE MODE
> Short press the Image Mode button to switch the image mode
from white hot, black hot, red hot, false color and target high-
light mode.
01. 02. 03. 04. 05.
01. White Hot - ideal for accurate identification
02. Black Hot - ideal for quick spotting
03. Red Hot - for fast detection of heat sources
04. False Color - for detection at close range, for example thermal
bridges
05. Target Highlight - reduces the overall brightness and thus glare
11. DIGITAL ZOOM
> Short press the Zoom button for image zooming from 1× to 2x, 4x
and back to 1x.

KEILER PRO2020 · Operating Manual 11/2020
E
N
–
19
18
12. CAPTURING IMAGES
AND VIDEOS
> In the normal display mode, short press the Photo button to take
a photo and long-press to start video recording.
Photo capture is confirmed by a camera symbol in the display.
During video recording, the recording time is displayed in the
upper-right corner of the screen.
> Long press the Photo button again to quit recording and save
the video.
Photo capture by short-pressing the Photo button is also possible
during video capture.
13. STADIAMETRIC RANGEFINDER
> Long press the Zoom and Image Mode
button to turn the stadiametric range-
finder mode on/o.
> Then short or long press the Image Mode
button or the Photo button to adjust the
ranging bracket to the height of the target.
The number that is displayed next to the human (1.7m target), wild
boar (0.9m target) or hare (0.2m target) icons is the distance in
meters to the respective targets when they are fit properly into the
ranging bracket.
14. HOT SPOT TRACKING
> Long press the Image Mode button and Photo button simulta-
neously to switch hot spot tracking function on or o.
A red box will appear and track the hottest object on the screen.
15. SETTING MENU
> Long press the Zoom button to enter or
exit the main menu.
> In the main menu, short press the Image
mode button or the Photo Button to
toggle up and down in the menu.
> Short press the Zoom button to perform
following settings: WiFi / screen brightness / analog video /
calibration mode / PIP / electronic compass / motion sensor
and more.

ICON Function
Image optimization
WIFI
Display brightness
Video-Out
Calibration mode
Picture-in-Picture (PIP)
Digital Compass
Motion Sensor
More
Compass calibration
System information
Factory reset
Return to the Main Menu
16. UC IMAGE OPTIMIZATION
Models Keiler 36 Pro and Keiler 50 Pro:
Depending on the level of humidity, you can use the UC (Ultra
Clear) mode to optimize the image. If the humidity is high, it is
recommended to activate the UC mode.
> In the submenu, activate the menu item as required by pressing
the M button.
17. WIFI FUNCTION
> Enable the WiFi function in the main menu, and connect the
phone to the WiFi signal.
The name of the WiFi is “Keiler_xxxxxx”, the password is 12345678.
Aer the WiFi connection is successful, the APP installed on the
phone can be used for real-time operations, such as taking photos
and recording videos. For further information about the APP visit:
https://liemke.shop/medien
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Liemke Thermal Camera manuals