LR Suprasorb CNP P3 User manual

Gebrauchsanweisung
Mode d'emploi
Instructions for use
Instrucciones de uso
Istruzioni per l’uso
Gebruiksaanwijzing
Návod k použití
Navodila za uporabo
Suprasorb®CNPP3


Inhalt
Deutsch 5 - 56
Français 57 - 108
English 109 - 160
Español 161 - 212
Italiano 213 - 264
Nederlands 265 - 316
Čeština 317 - 368
Slovenščina 369 - 420


Suprasorb®CNP P3
Gebrauchsanweisung

6

7
Die Sicherheitsvorkehrungen der Therapieeinheit Suprasorb
®
CNP P3 entsprechen den
Vorschriften des Medizinproduktegesetzes und den anerkannten Regeln der Technik.
Suprasorb®CNP P3 ist gemäß der EU-Richtlinie des Rates über Medizinprodukte
93/42/EWG zugelassen und erfüllt insbesondere die grundlegenden Anforderungen
des Anhangs I dieser Richtlinie.
Suprasorb®CNP P3 ist ein medizinisches Absauggerät und wurde gemäß
EG-Richtlinie 93/42/EWG Anhang IX, Regel 11 in Klasse lla eingestuft.
Suprasorb®CNP P3 erfüllt die Anforderungen IEC 60601-1-2/EN 60601-1-2
„Elektromagnetische Verträglichkeit – Medizinische elektrische Geräte“.
Elektromagnetische Beeinflussung und Wechselwirkung sind hierdurch
auf ein Minimum reduziert.
Das bei L&R angewandte Qualitätsmanagementsystem ist nach den einschlägigen
internationalen Normen zertifiziert.
Stand 07-2017
Copyright © 2017
© Der Nachdruck dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nicht gestattet.
Ohne schriftliche Genehmigung von L&R dürfen weder der Inhalt als Ganzes,
noch Teile daraus, in irgendeiner Form reproduziert, vervielfältigt oder
an Dritte weitergegeben werden.
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

INHALTSVERZEICHNIS
1 Hinweise für den Anwender 10
1.1 Anwendung der Gebrauchsanweisung 10
1.2 Symbole und ihre Bedeutung 11
1.3 Verzeichnis der Begrifflichkeiten 13
1.4 Zweckbestimmung 14
1.4.1 Indikationen 14
1.4.2 Kontraindikationen 14
1.4.3 Vorsichtsmaßnahmen 15
1.4.4 Anwendungseinschränkungen 15
1.5 Informationen für den Anwender 15
1.6 Wird der Patient nach Hause entlassen 16
2 Informationen zur Suprasorb®CNP P3 und den Komponenten 16
2.1 Lieferumfang der Suprasorb®CNP P3 17
2.2 Eigenschaften der Suprasorb®CNP P3 18
2.3 Behältersystem 18
2.4 Filtersystem 19
2.5 Geliermittel 19
2.6 Akku 19
2.7 Ladehinweise für den Akku 20
2.8 Druck-Einstellungen 20
2.9 Gewährleistung 21
3 Vorbereitung für die Inbetriebnahme 22
3.1 Vor der Inbetriebnahme zu beachten 22
3.2 Funktionstest 23
3.3 Einsetzen des Suprasorb®CNP Exsudatbeutels
und Anschluss des Behältersystems 24
3.4 Wechsel des Suprasorb®CNP Exsudatbeutels 26
3.5 Platzierung der Suprasorb®CNP P3 28
3.6 Anbringen der Suprasorb®CNP P3 im Betthalter / Universalhalter 30
3.7 Entfernen der Suprasorb®CNP P3 aus dem Betthalter / Universalhalter 31
3.8 Anschluss an das Wunddrainagesystem und Anschluss an den Strom 31

9
Technische Änderungen vorbehalten!
© Der Nachdruck dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nicht gestattet. Ohne schriftliche Genehmigung von L&R dürfen weder
derInhalt als Ganzes, noch Teile daraus, in irgendeiner Form reproduziert, vervielfältigt oder an Dritte weitergegeben werden.
4 Bedienung durch das medizinische Fachpersonal 33
4.1 Einschalten und Ausschalten des Gerätes 33
4.2 Bildschirmschoner und Bildschirmsperre 33
4.3 Startbildschirm 34
4.4 Voreingestellter Therapiemodus 34
4.5 Verändern von Einstellungen 34
4.6 Einstellung Therapiemodus 34
4.7 Einstellung Sensitivität 35
4.8 Bestätigung der Therapieeinstellung 36
4.9 Therapiestart und Seal Level 37
4.10 Anpassen von Sprache, Lautstärke, Helligkeit, Datum, Uhrzeit 38
4.11 Betrachten der Chronologie der vorgenommenen Einstellungen 39
5 Bedienung durch den Patienten 40
5.1 Einschalten und Ausschalten des Gerätes 40
5.2 Bildschirmschoner und Bildschirmsperre 41
5.3 Startbildschirm 41
5.4 Voreingestellter Therapiemodus 41
5.5 Therapie starten bzw. in den Pausemodus stellen 41
5.6 Anpassen von Sprache, Lautstärke, Helligkeit, Datum,Uhrzeit 42
5.7 Bei ärztlicher Dusch-Erlaubnis zu beachten 43
6 Umgang mit Fehlermeldungen 44
6.1 Funktionstest 44
6.2 Gerät startet nicht 44
6.3 Fehlermeldungen am Bildschirm und Lösungen 44
7 Reinigung der Therapieeinheit Suprasorb®CNP P3 47
7.1 Reinigung und Desinfektion der Geräteoberfläche und des Behälters 47
7.2 Wartung und Service 48
8 Transport, Lagerung und Entsorgung 49
8.1 Dekontamination vor Versand 49
8.2 Lagerung 49
8.3 Entsorgung 50
9 Technische Daten der Therapieeinheit Suprasorb®CNP P3
und EMV Hinweise 51
10 Bestellmöglichkeiten 56
11 Kontaktadresse und Hotlines 56

1 Hinweise für den Anwender
1.1 Anwendung der Gebrauchsanweisung
Voraussetzung für die erstmalige Bedienung der Suprasorb®CNP P3 ist das sorgfältige
Studium dieser Gebrauchsanweisung.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme das Kapitel 3 „Vorbereitung für die Inbetriebnahme“.
Kapitel 4 und 5 sind unterschiedlichen Benutzergruppen zugeordnet:
• Sind Sie medizinisches Fachpersonal? Dann lesen Sie Kapitel 4
„Bedienung der Suprasorb®CNP P3 durch das medizinische Fachpersonal“,
um das Gerät zu bedienen.
• Sind Sie Patient oder Angehöriger des Patienten? Dann lesen Sie Kapitel 5
„Bedienungder Suprasorb®CNP P3 durch den Patienten“, um das Gerät zu bedienen.
Beachten Sie überdies besonders die Sicherheitshinweise am Beginn der einzelnen Kapitel,
umRisiken und gefährliche Situationen zu vermeiden.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung bitte gut und einfach erreichbar auf.
Sollten Sie die Therapieeinheit Suprasorb®CNP P3 an Dritte weitergeben, legen Sie bitte
dieGebrauchsanweisung bei.
Weiteres Zurechtfinden in der Gebrauchsanweisung:
• Sie wollen den Exsudatbeutel einsetzen oder wechseln?
Gehen Sie zu Kapitel 3.3 und 3.4.
• Sie wollen das Gerät sicher platzieren?
Gehen Sie zu Kapitel 3.5.
• Sie wollen den Betthalter oder den Universalhalter verwenden?
Gehen Sie zu Kapitel 3.6.
• Sie wollen das Gerät an den Strom anschließen?
Gehen Sie zu Kapitel 3.8.
• Sie wollen eine Fehlermeldung bearbeiten, die auf dem Bildschirm angezeigt wird?
Gehen Sie zu Kapitel 6.3.

11
1.2 Symbole und ihre Bedeutung
Allgemein:
Darstellung Bedeutung Darstellung Bedeutung
WARNUNG
Warnung vor
möglicher schwerer
Körperverletzung.
VORSICHT
Warnung vor
einer möglichen
Körperverletzung oder
einem gesundheitlichen
Risiko.
HINWEIS
Hilfreiche zusätzliche
Information bzw.
Hinweis auf Vermeidung
von Sachschaden.
Auf Gerät und Verpackung:
Darstellung Bedeutung Darstellung Bedeutung
Vor Nässe schützen
Dieses Gerät darf nicht
über den Hausmüll
entsorgt werden.
Schutzklasse II Bestellnummer
Luftdruckbegrenzung Seriennummer
Luftfeuchtebegrenzung Chargennummer
Gebrauchsanweisung
befolgen Herstellungsdatum
Anwendungsteil des
Typs BF Hersteller
Temperaturbegrenzung
Bei beschädigter
Verpackung nicht
verwenden!
Netzteil Nicht zur
Wiederverwendung
IP23
International Protection / Schutzgrad
Der Schutzgrad gibt den Schutz des Geräts gegenüber Berührung und
demEindringen von Flüssigkeiten an.
Die Therapieeinheit Suprasorb®CNP P3 ist gegen den Zugang mit dem
Finger und gegen Spritzwasser bei einer Neigung bis zu 60° geschützt.

Auf dem Bildschirm:
Darstellung Bedeutung
Taste zum Ein- und Ausschalten der Suprasorb®CNP P3
Netzteil ist angeschlossen, wenn grüner Punkt leuchtet
Einstellungsauswahl vor/rückwärts blättern
Therapiemodus Kontinuierlich
Therapiemodus Intermittierend
Druck
Zeit
Wert senken bzw. erhöhen
Ok (Enter)
Abbrechen
Akku voll
Akku schwach
Tastensperre: Aktiviert sich automatisch bei Betrieb und kann über
längeresDrücken der Taste aufgehoben werden
Einstellungen allgemein
Einen Schritt zurück
Therapie starten
Therapie pausieren
Einstellung Therapiemodus
Therapie Sensitivität
Sprachauswahl
Lautstärke des Signals
Logfile
Zeit und Datumseinstellung
Einstellung der Bildschirmhelligkeit
Signalton für begrenzte Zeit von zwei Minuten auf „Stumm“ schalten

13
1.3 Verzeichnis der Begrifflichkeiten
A
Aufbereitung
Die Aufbereitung wird bei jedem Patientenwechsel notwendig. Aufbereitung
bedeutet, dass alle Einweg-Produkte entsorgt werden und die Therapieeinheit
Suprasorb®CNP P3 wischdesinfiziert wird. Das Öffnen der Therapieeinheit
Suprasorb®CNP P3 darf nur durch L&R oder durch einen autorisierten L&R
Service-Partner erfolgen.
E
EMV
Elektromagnetische Verträglichkeit: Die Fähigkeit des Gerätes, andere Geräte
nicht durch ungewollte elektrische oder elektromagnetische Effekte zu stören
oder durch andere Geräte gestört zu werden.
Exsudat
Exsudat bezeichnet alle anfallenden Flüssigkeiten und Partikel, die in einer
Wunde entstehen bzw. vorhanden sein können. Das Exsudat wird mithilfe
der Therapieeinheit Suprasorb®CNP P3 aus der Wunde abgesaugt und im
Exsudatbeutel aufgefangen.
H
Hämostase Hämostase ist die Summe der physiologischen Prozesse, die den Stillstand
einer Blutung herbeiführen.
K
Kollabieren
Ist ein In-sich-Zusammensacken/Zusammenziehen. Ein Kollabieren des
Exsudatbeutels ist unerwünscht. Hier ist zu überprüfen, ob er im Behälter
richtig am Gerät angebracht oder ob ein Leck detektierbar ist. Ein Kollabieren
des Wundverbandes hingegen zeigt an, dass der Unterdruck an der Wunde
angekommen ist und die Therapie funktioniert.
Kontamination Kontamination bedeutet, dass Mikroorganismen wie z. B. Bakterien und Pilze
sowie Viren eine Oberfläche besiedeln und verunreinigen.
L
L&R
L&R ist die in der Gebrauchsanweisung angewandte Kurzbezeichnung für das
Unternehmen Lohmann & Rauscher International GmbH & Co. KG mit Sitz in
Rengsdorf, Deutschland.
S
Sensitivität
Die Sensitivität des Gerätes gibt an, wie sensibel das Gerät eingestellt ist und
wie schnell es zur Signalgebung kommt. Je höher die Sensitivität eingestellt
ist, desto sensibler reagiert das Gerät und desto schneller erfolgt das Signal.
T
Therapieeinheit
Bezeichnet das medizinische Absauggerät Suprasorb
®
CNP P3 inkl. Netzteil
und zwei Behältern – Suprasorb
®
CNP Behälter 250ml und Suprasorb
®
CNP
Behälter 1.000ml. Dieses kommt im Rahmen der Suprasorb®CNP
(ControlledNegative Pressure) Therapie zum Einsatz.
Ü
Übersaugung Übersaugung bedeutet, dass das Exsudat in das Geräteinnere gesaugt wird.

1.4 Zweckbestimmung
Die Therapieeinheit Suprasorb®CNP P3 ist für die Absaugung von Exsudat im Rahmen
der Suprasorb®CNP (Controlled Negative Pressure) Therapie konzipiert. Sie ist für Patienten
bestimmt, die von einer Unterdruck-Wundversorgung profitieren könnten.
1.4.1 Indikationen
Die Therapieeinheit Suprasorb®CNP P3 kann sowohl bei nicht infizierten als auch bei
kontaminierten, kolonisierten, kritisch kolonisierten oder infizierten Wunden eingesetzt werden,
wenn diese schwach, mittel oder stark exsudierend und oberflächlich oder tief sind.
Mögliche Anwendungsgebiete:
• Ulcus cruris (venosum, arteriosum, mixtum)
• Dekubitus
• Diabetische Fußläsion
• Posttraumatische und postoperative Wunden
• Initial infizierte Wunden nach chirurgischem Débridement
• Weichteilverletzungen (Riss-Quetschwunden, Ablederungen)
• Verletzungen mit Exposition von Knochen oder bradytrophem Gewebe
• Wunden nach Spaltung eines Kompartments an einer Extremität
• Zustände nach Hauttransplantation
(z.B. mesh-graft, bis zur sicheren Einheilung des Transplantates am 5.–6. Tag)
• Sternale Wundinfektionen nach chirurgischem Débridement
• Offene Bauchbehandlung einschließlich Fistelbehandlung
(nur in Kombination mit der Suprasorb®CNP Drainagefolie)
• Behandlung von Brandverletzung 1. und 2. Grades
1.4.2 Kontraindikationen
Suprasorb®CNP P3 ist kontraindiziert für folgende Anwendungen:
• Freiliegende Gefäße, die durch den Unterdruck komprimiert werden könnten.
Dies gilt auch für Gefäßanastomosen.
• Gerinnungsstörungen (Blutungsgefahr)
• Bei akuten kleineren bis größeren Blutungen im Bereich der Wunde nach
Verletzung / chirurgischem Débridement
• Gewebenekrosen
• Unerforschte Fisteln
• Unbehandelte Osteomyelitis
• Maligne Wunden
• Freiliegende Organe ohne geeigneten Organschutz
• Trockene Wundverhältnisse
• Verbrennungen 3. Grades
• Anwendung am Sternum (außer sternale Wundinfektionen nach chirurgischem Débridement)

15
1.4.3 Vorsichtsmaßnahmen
Vorsichtsmaßnahmen sind zu ergreifen bei:
• Patienten, die Antikoagulantien erhalten und/oder an aktiven Blutungen leiden
• Patienten mit schwierigen Wundhämostasen
• Anwendung des Systems in unmittelbarer Nähe zu Blutgefäßen, Organen, Muskeln,
Faszienund bradytrophem Gewebe (Sehnen, Bänder und Knorpel)
• Bestrahlten Gefäßen und Geweben
• Scharfkantigen Knochenfragmenten
• Patienten, die unkooperativ sind
• Nicht einsehbaren Wundhöhlen und -taschen
• Patienten mit Ischämie und/oder Durchblutungsstörungen; es ist durch den behandelnden
Arzt zu überprüfen, ob die Suprasorb®CNP Therapie anwendbar ist oder ob ggf. zunächst
andere Therapiemaßnahmen (z.B.Revaskularisation) getroffen werden müssen.
1.4.4 Anwendungseinschränkungen
• In medizinischen Räumen, in denen ein Potentialausgleich erforderlich ist (z.B.Herzchirurgie)
• In explosionsgefährdeten Bereichen
• Im Flugzeug
• Bereiche mit elektromagnetischer Strahlung, z. B. Magnetresonanztomographie
1.5 Informationen für den Anwender
• Setzen Sie die Suprasorb®CNP P3 gemäß ihrer Zweckbestimmung ein.
• Benutzen Sie die Suprasorb®CNP P3 gemäß ihrer Gebrauchsanweisung.
• Die Suprasorb®CNP P3 und ihre Komponenten sollen vor jeder Verwendung einer Sicht-
und Funktionsprüfung unterzogen werden.
• Lassen Sie die Suprasorb®CNP P3 Therapieeinheit nicht von Unbefugten öffnen.
• Montage, Einstellungen, Erweiterungen, Wartungen oder Reparaturen sind von dazu
befugten Personen vorzunehmen.
• Die Suprasorb®CNP P3 ist alle 18 Monate einer Überprüfung nach DIN EN 62353 durch
L&R oder einen durch L&R autorisierten Servicepartner zu unterziehen (s. Kapitel 7.2).
• Schulungen zum Umgang erhält das Fachpersonal von L&R oder durch einen autorisierten
L&R Vertriebspartner. Die Schulungen werden einmalig anhand der Gebrauchsanweisung
vorgenommen – Kapitel 2, 3, 4, 6 und 11 für das medizinische Fachpersonal sowie
Kapitel2,3,5,6 und 11 für den Patienten– und im Medizinproduktebuch dokumentiert.
• Die Suprasorb®CNP P3 verfügt über eine Produktlebenszeit von 3 Jahren.

1.6 Wird der Patient nach Hause entlassen
WARNUNG
Was ist bei der mobilen CNP Therapie zuhause zu beachten?
Patienten sind bei der Therapie in häuslicher Umgebung in die Anwendung
der Suprasorb®CNP P3 einzuweisen. Überdies ist die Durchführung einer
regelmäßigen Überwachung des Wundverbands und des Unterdrucksystems
durch geschultes Fachpersonal zwingend erforderlich.
• Die Anwendung der Suprasorb CNP Therapie ist nur für Patienten geeignet,
deren klinischer Zustand die häusliche Anwendung erlaubt (adäquate
Hämostase, geringes Blutungsrisiko)
• Patient, Familienmitglieder oder Pflegedienst müssen in der Lage sein,
Sicherheitshinweise zu lesen und zu verstehen sowie adäquat auf
Fehlermeldungen zu reagieren und Anleitungen zu folgen.
• Der Suprasorb®CNP Behälter 1.000ml ist nicht für die häusliche
Versorgung vorgesehen.
2 Informationen zur Suprasorb®CNP P3
und den Komponenten
Suprasorb®CNP P3
A Suprasorb®CNP Behälter 250 ml
(in diesen ist der Suprasorb®CNP Exsudatbeutel 250 ml einzulegen)
B Exsudatbeutel-Schlauch plus Schlauchklemme als Teil des Exsudatbeutels
C Bildschirm
D Bedienleiste außerhalb des Bildschirms, daneben Stromanzeige
Taste für Ein- und Ausschalten

17
Taste für das Stummschalten des Signaltons
Kontroll-Lampe für angeschlossenes Netzteil
E Anschluss für Netzteil
F Leuchtbalken:
Der Leuchtbalken leuchtet grün, wenn die Therapie einwandfrei läuft.
Der Leuchtbalken leuchtet orange, wenn eine Fehlermeldung zu bearbeiten ist.
2.1 Lieferumfang der Suprasorb®CNP P3
Im Koffer befinden sich:
A 1 Absauggerät Suprasorb®CNP P3
B 1 Suprasorb®CNP Behälter 250ml
C 1 Suprasorb®CNP Behälter 1.000ml
D 1 Netzteil TR15RA150-E-160E24 inkl. Länderadapter EUROPA
E 1 Suprasorb®CNP Betthalter
F 1 Suprasorb®CNP Tasche
G 1 Gebrauchsanweisung für medizinisches Fachpersonal & Patient, Ladehinweis,
Medizinproduktebuch

2.2 Eigenschaften der Suprasorb®CNP P3
VORSICHT
Verwendung der Tasche
• Die für die Suprasorb®CNP P3 mitgelieferte Suprasorb®CNP Tasche für
den mobilen Einsatz ist zur Einmalverwendung pro Patient bestimmt. Sie ist
für keine weitere Person zu verwenden, sondern nach Verwendung an dem
einen Patienten zu entsorgen.
Die Suprasorb®CNP P3 ist eine Pumpe für den stationären und mobilen Einsatz bei
medizinischen Ableitungen von Exsudat im Rahmen der Suprasorb®CNP Therapie.
SiedientderAbleitung im Nieder-Unterdruckbereich und kann sowohl in der Klinik und Praxis,
während des Krankentransportes als auch im Homecare-Bereich eingesetzt werden.
Die Suprasorb®CNP P3 ist ein leichtes tragbares Akku-Gerät. Betrieben wird
Suprasorb®CNP P3 über den internen Akku oder über das mitgelieferte Netzteil,
welchesebenso das Laden des Akkus ermöglicht.
Zum Erzeugen des Unterdrucks dient eine wartungsfreie elektromechanisch
angetriebene Membranpumpe. Nach dem Einschalten erzeugt die Unterdruckpumpe
imSchlauchleitungssystem und Behälter einen Unterdruck, mit dessen Hilfe Exsudat
abgesaugtwird.
Das Exsudat wird vom Patienten wegführend im Behältersystem aufgefangen.
Durcheineintegrierte Überlaufsicherung löst das Gerät bei vollem Behältersystem
denHinweis„Systemgeschlossen“ aus und die Therapie wird gestoppt.
Die Suprasorb®CNP P3 darf nur mit dem gelieferten Behältersystem betrieben werden.
Die zu erwartende Produktlebenszeit für die Suprasorb®CNP P3 beträgt 3 Jahre.
2.3 Behältersystem
Das Behältersystem der Suprasorb
®
CNP P3 besteht aus einem Behälter (250ml bzw. 1.000ml)
und einem Exsudatbeutel, der in passender Größe (250ml bzw. 1.000ml) in den Behälter
eingebracht wird. Je nach zu behandelnder Wunde und Exsudatmenge hat der Anwender
dieWahl, welches Behältersystem er einsetzt.
HINWEIS
Der Suprasorb®CNP Behälter 250ml ist in Kombination mit dem
Suprasorb®CNP Exsudatbeutel 250ml zu verwenden.
DerSuprasorb®CNP Behälter für 1.000ml ist in Kombination mit
demSuprasorb®CNP Exsudatbeutel 1.000ml zu verwenden.

19
2.4 Filtersystem
In der Suprasorb®CNP P3 sind insgesamt drei Filter eingebaut: Ein interner Filter
imGeräteinneren der Suprasorb®CNP P3 und zwei externe Filter im Exsudatbeutel.
Der externe Kohle/Bakterienfilter im Exsudatbeutel verhindert eine Übersaugung.
DerVorgangdes Ableitens des Exsudats ist dann unterbrochen, ein Wechsel des
Exsudatbeutels ist erforderlich. Der zweite Filter ist ein Belüftungsfilter.
Der Filter im Geräteinneren der Suprasorb®CNP P3 ist auch ein Kohle/Bakterienfilter
undschützt das Gerät vor Übersaugung und Kontamination.
Sollte der interne Filter blockieren, muss die Suprasorb®CNP P3 fachgerecht durch das
L&RServicecenter oder einen von L&R autorisierten Service-Partner aufbereitet werden.
Der Aktivkohlefilter im Behälter vermindert eine Geruchsausbreitung.
2.5 Geliermittel
Das in den Exsudatbeutel abgeleitete Exsudat dickt mithilfe des im Exsudatbeutel befindlichen
Geliermittels binnen weniger Minuten ein. Um für Auslaufsicherheit – zB beim Wechsel des
Exsudatbeutels – zu sorgen, ist die Schlauchklemme am Exsudatbeutel-Schlauch zu verschließen.
Der Exsudatbeutel inkl. montiertem Exsudatbeutel-Schlauch und Schlauchklemme ist zur
Einmalverwendung bestimmt.
HINWEIS
Der interne Kohle/Bakterienfilter ist nicht zur Wiederverwendung bestimmt
und muss bei Kontakt mit dem Exsudat (Blockierung), nach Ablauf der
Filterlaufzeit oder bei Instandhaltung/Reparatur durch L&R oder einen von
L&R autorisierten Service-Partner gewechselt werden.
2.6 Akku
Akku, wiederaufladbar 10.8 V, 2.7 Ah – Lithium-Ionen
Ladezeit bei leerem Akku 6-7 Stunden
Ladezeit bei ca. 50 % entladenem Akku 3-3,5 Stunden
Betriebsdauer Mit Akku: 10 – 20 Stunden

2.7 Ladehinweise für den Akku
Bei Erhalt der Therapieeinheit Suprasorb®CNP P3 und vor der ersten Inbetriebnahme wird
dringend empfohlen, den Akku vollständig aufzuladen und dies bei den ersten Anwendungen
zuwiederholen. So kann die maximale Anzahl von etwa 300 Ladezyklen erreicht werden.
Suprasorb®CNP P3 ist mit einem Lithium-Ionen Akku ausgestattet, welcher im Gegensatz
zuherkömmlichen Akkutypen über eine geringe, jedoch temperaturabhängige Selbstentladung
von 3–10% pro Monat verfügt.
Die Lagerung und Ladung der Suprasorb®CNP P3 sollte dabei optimalerweise bei
Zimmertemperatur unter Beachtung der in den technischen Hinweisen angegebenen
Umgebungsbedingungen erfolgen.
Die Suprasorb
®
CNP P3 inklusive Akku darf zu keinem Zeitpunkt entladen gelagert werden!
Lithium-Ionen-Akkus besitzen keinen Memory-Effekt. Sie können und sollten daher nach
erfolgter Initialladung (siehe oben) jederzeit nachgeladen werden.
Lediglich häufiges Kurzladen sollte vermieden werden.
Der Akku von Suprasorb®CNP P3 ist durch Schutzmaßnahmen gegen Tiefenentladung
geschützt, dennoch sind obige Hinweise zum Laden zu beachten. Der Akku ist des Weiteren
vorÜberhitzung beim Laden geschützt. Sollte die Akkutemperatur während des Ladens durch
nicht bestimmungsgemäße Umgebungsbedingungen überschritten werden, so wird die Ladung
zur Abkühlung zeitweilig unterbrochen. Diese Maßnahme dient der Sicherheit und Schonung
des Akkus.
HINWEIS
Der Betrieb der Suprasorb®CNP P3 ist während des Ladevorgangs
mitdemNetzteil möglich!
2.8 Druck-Einstellungen
Druck-Einstellungen sind im Bereich von -20 bis -200 mmHg (in 5 mmHg-Schritten) möglich.
Unsere Empfehlungen:
(a) Unterdruckeinstellung im kontinuierlichen Modus:
-60 bis -80 mmHg
(b) Unterdruckeinstellungen im intermittierenden Modus:
Max: -60 bis -80 mmHg bei einem 2-5 min-Intervall
Min: -40 bis -60 mmHg bei einem 2-5 min-Intervall
Sobald die Suprasorb®CNP P3 eingeschaltet ist, können die Unterdruckeinstellungen vom
medizinischen Fachpersonal individuell angepasst werden. Der von Werkseite voreingestellte
Druck beträgt -80mmHg.
Table of contents
Languages:
Other LR Medical Equipment manuals
Popular Medical Equipment manuals by other brands

SPR Therapeutics, Inc.
SPR Therapeutics, Inc. SPRINT extensa Patient Instructions For Use

Asus
Asus LU700 Series troubleshooting guide

Blatchford
Blatchford Elan ELAN22L1S user guide

Omron
Omron HHX-IT3-Z instruction manual

Mangar
Mangar AB0004 User instructions

SmitCare
SmitCare DreamMaster Light Knee-Break installation guide