Lukas LX-Strut User manual

LX-STRUT
(Original Betriebsanleitung)
Stabilisierungsstrebe

2 3
Deutsch 2- 19
English 20- 37
France 38- 55
España 56- 73
1. Gefahrenklassen
Seite 3
2. Produktsicherheit
Seite 4- 7
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Seite 8- 10
4. Funktionsbeschreibung
Seite 11
5. Ergänzende Funktionsbeschreibung
Seite 12- 14
6. Bedienung
Seite 15
7. Wartung und Inspektion
Seite 15
8. Technische Daten
Seite 16- 17
Wir unterscheiden zwischen verschiedenen Kategorien von Sicherheitshinweisen.
Die untenstehende Tabelle zeigt Ihnen die Übersicht über die Zuordnung von Symbolen
(Piktogrammen) und Signalwörtern zu der konkreten Gefahr und den möglichen Folgen.
Menschen GEFAHR Unmittelbar drohende
Gefahr
Tod oder
schwerste
Verletzungen
WARNUNG Möglicherweise gefäh-
liche Situation
Tod oder
schwerste
Verletzungen
VORSICHT Weniger gefährliche
Situation
Leichte oder
geringfügige
Verletzungen
Signalwort Folgen
Denition
Kopfschutz tragen
Gesichtschutz tragen
Sicherheitsschuhwerk tragen
Schutzhandschuhe tragen nach
DIN EN388:2019-03
Betriebsanleitung lesen und
beachten
Fachgerechtes Recycling
Inhaltsverzeichnis 1. Gefahrenklassen
LUKAS Betriebsanleitung LX-Strut LUKAS Betriebsanleitung LX-Strut

4 5
LUKAS-Produkte werden entwickelt und gefertigt, um die beste Leistung und Qualität
für die bestimmungsgemäße Verwendung zu gewährleisten.
Die Sicherheit des Bedieners ist die wichtigste Betrachtung des Produkt-Designs.
Zusätzlich soll die Betriebsanleitung helfen, die LUKAS-Produkte gefahrlos zu
verwenden. Ergänzend zur Betriebsanleitung sind alle allgemeingültige, gesetzliche
und sonstige verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu
beachten und anzuweisen.
Das Gerät darf nur von einschlägig geschulten, sicherheitstechnisch ausgebildeten
Personen bedient werden, um die Verletzungsgefahr auszuschließen.
Wir weisen alle Anwender darauf hin, vor dem Gebrauch des Gerätes, sorgfältig die
Betriebsanleitung durchzulesen und die enthaltenen Anweisungen ohne Einschränkun-
gen zu befolgen.
Wir empfehlen zudem, dass Sie sich von einem qualizierten Ausbilder in die Verwen-
dung des Produktes einweisen lassen.
Auch wenn Sie bereits eine Einweisung erhalten haben, sollten Sie
die folgenden Sicherheitshinweise noch einmal lesen.
Achten Sie darauf, dass keine Körperteile oder Kleidung zwischen die oen
sichtbaren bewegliche Geräteteile (z.B. Teleskopstange) geraten.
Das Arbeiten unter Lasten ist verboten, wenn diese ausschließlich über das
Stabilisierungssystem gehoben wird. Ist diese Arbeit unerlässlich, so sind
ausreichende mechanische Abstützungen zusätzlich erforderlich.
WARNUNG / VORSICHT!
Das Stabilisierungssystem ist nicht zum Stützen und Heben
von Lasten geeignet!
Tragen Sie Schutzkleidung, Schutzhelm mit Visier, Sicherheitsschuhe
und Schutzhandschuhe nach DIN EN388:2019-03.
Überprüfen Sie das Gerät vor und nach Gebrauch auf sichtbare
Mängel oder Schäden.
Führen Sie keine Veränderungen (An- oder Umbauten) an dem Gerät ohne
Genehmigung der Fa. LUKAS durch.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an/auf dem Gerät sind vollzählig
und in lesbarem Zustand zu halten.
Beachten Sie alle Sicherheits und Gefahrenhinweise auf dem Gerät und aus
der Betriebsanleitung.
Es ist jede Arbeitsweise zu unterlassen, die die Sicherheit und/oder
Standsicherheit des Gerätes beeinträchtigt!
Reparaturen an dem Gerät dürfen nur von einer ausgebildeten Service-
Fachkraft, mit gerätespezischen Kenntnissen, durchgeführt werden.
Sicherheitseinrichtungen dürfen in keinem Fall außer Kraft gesetzt werden!
Für Reparaturen dürfen nur original LUKAS-Zubehör und Ersatzteile
verwendet werden.
Halten Sie alle vorgeschriebenen oder in der Betriebsanleitung angegebe-
ner Fristen für wiederkehrende Prüfungen und/oder Inspektionen ein.
Vor dem Einsätzen und während der Nutzung des Geräts muss sicherge-
stellt werden, dass niemand durch das Benutzen des Gerätes gefährdet
wird.
Beim Arbeiten in der Nähe von spannungsführenden Bauteilen und Leitu-
ngen sind geeignete Vorkehrungen zur Vermeidung von Stromübergängen
oder Hochspannungs-Überschlägen auf das Gerät zu treen.
Achten Sie darauf, dass beim Spannen des Stabilisierungssystems durch
Abscheren, Abreißen oder Abbrechen, Material herabfallen oder durch
plötzliches Ablösen weggeschleudert werden kann und treen Sie geeigne-
te Vorsichtsmaßnahmen.
2. Produktsicherheit
LUKAS Betriebsanleitung LX-Strut LUKAS Betriebsanleitung LX-Strut

6 7
Ergänzend zu den Sicherheitshinweisen dieser Betriebsanleitung sind alle allgemeingül-
tigen, gesetzlichen und sonstigen verbindlichen nationalen und internationalen Regelun-
gen zur Unfallverhütung zu beachten und anzuweisen!
WARNUNG / VORSICHT / ACHTUNG!
Das Gerät ist ausschließlich zum in der Betriebsanleitung dargestellten Zweck (siehe
Kapitel „Bestimmungsgemäße Verwendung“) bestimmt. Eine andere oder darüber
hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende
Schäden haftet der Hersteller/Lieferer nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender. Zur
bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch das Beachten der Betriebsanleitung
und die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsbedingungen.
Achten Sie darauf, dass Sie beim Arbeiten mit dem Gerät oder dessen
Transport nicht im Gurtband hängenbleiben und stolpern.
Sorgen Sie beim Arbeiten für ausreichende Beleuchtung.
Kontrollieren Sie vor dem Transport des Gerätes stets die unfallsichere
Unterbringung.
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung immer gribereit am Einsatzort in
der Nähe des Geräts auf.
Nach anbringen der Streben muss sichergestellt sein, dass keine Bewegun-
gen durch Drücken und Rütteln am Fahrzeug erzeugt werden können. Das
Fahrzeug muss bei Rettungs- und Übungsarbeiten immer sicher stehen.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, die Ausführung des LX-Strut
Stabilisierungssystems jederzeit den neuesten technischen Entwicklungen
und Anforderungen anzupassen.
Das LX-Strut Stabilisierungssystem ist ausschließlich für den Gebrauch
durch BOS bestimmt.
LUKAS Betriebsanleitung LX-Strut LUKAS Betriebsanleitung LX-Strut

8 9
Die LX-Strut wurde als leichtes Stabilisierungssystem für das Stabilisieren von Fahrzeu-
gen nach Verkehrsunfällen entwickelt. Die LX-Strut kann ein Kräftedreieck bilden.
Das System nutzt das Eigengewicht des zu stabilisierenden Fahrzeugs. Dadurch kann
das Stabilisierungssystem bei einer technischen Rettung eingesetzt werden.
Seine übergreifende Funktionalität und Einsatzmöglichkeit erfordert
ein spezielles und geeignetes Training.
Für folgende Szenarien ist die LX-Strut konstruiert.
- PKW in Seitenlage
- PKW in Dachlage
- PKW auf einem anderen PKW
WARNUNG / VORSICHT!
Die LX-Strut ist nicht zum Stützen und Verlagern von Lasten geignet!
Beim Spannen der Bänder darf das Fahrzeug nicht angehoben
werden. Das Fahrzeug steht stabil, sobald die Spannbänder
gespannt sind!
Anschließend dürfen die Bänder nicht weiter gespannt werden!
LAST
LAST
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
RICHTIG FALSCH
LUKAS Betriebsanleitung LX-Strut LUKAS Betriebsanleitung LX-Strut

10 11
WARNUNG / VORSICHT!
Die Stabilisierung muss ständig kontrolliert werden!
WARNUNG / VORSICHT!
Der Anbringungsort der Streben muss so gewählt werden,
dass das weitere Arbeiten am Fahrzeug möglich ist!
WARNUNG / VORSICHT!
Arbeiten Sie nie in übermüdetem oder berauschtem Zustand!
Die LX-STRUT ist ein Stabilisierungssystem, welches über das Spannen eines Gurtban-
des mittel Ratsche ein biegesteifes Dreieck bildet.
Mit der Teleskopstange wird das Arbeitsgerät an ein zu stabilisierendes Objekt an-
geschlagen. Die Teleskopstange kann durch ausziehen angepasst werden, um einen
Anstellwinkel von 45°-65° zu erreichen. Der Gelenkfuß passt sich dabei der Neigung an.
Das Arbeiten auf unsicheren Untergründen ist verboten.
WARNUNG / VORSICHT!
Das Gurtband nicht über heiße und scharfkantige Stellen ziehen.
Ist dies unvermeidlich, ist der Kantenschutz an der
Gefährdungsstelle anzubringen.
Den Kantenschutz und das Gurtband nach Verwendung immer auf
Beschädigungen überprüfen und ggf. austauschen.
Zulässige Anwendungen
PKW in Seitenlage
PKW in Dachlage
PKW auf PKW
4. Funktionsbeschreibung
LUKAS Betriebsanleitung LX-Strut LUKAS Betriebsanleitung LX-Strut

12 13
WARNUNG / VORSICHT!
Die LX-Strut wird bei fachgerechter Anwendung durch die Ratsche
mit einer max. Vorspannkraft von 0,05 to. belastet. Daraus ergibt sich
bei voll ausgefahrener Stütze ein Sicherheitsfaktor von 10.
max. Vorspannkraft
0,05 to.
max. Tragfähigkeit
2,10 to.
max. Tragfähigkeit
0,5 to.
5. Zulässige Belastungen
10-fache Sicherheit
auf Vorspannkraft
F1
F2
1,5-fache Sicherheit
auf Bruchkraft
LUKAS Betriebsanleitung LX-Strut LUKAS Betriebsanleitung LX-Strut

14 15
WARNUNG / VORSICHT!
Auf weichem Untergrund muss die Druckäche vergrößert werden,
um ein Absinken der Strebe zu verhindern.
In Hanglage ist die LX-Strut mit Erdnägeln zu sichern.
WARNUNG / VORSICHT!
Das LX-Strut Stabilisierungssytem ist nicht explosionsgeschützt!
Bei Einsätzen der LX-Strut in explosionsgefährdeten Bereichen
muss ausgeschlossen sein, dass:
- durch das System eine Explosion ausgelöst wird.
- durch die Arbeit mit dem Gerät eine Explosion ausgelöst wird.
z. B. kann durch das Ausfahren der Stütze ein Funken entstehen.
Die Verantwortung für die Explosionsvermeidung oder der Ausschluss
der Arbeiten mit der LX-Strut liegt beim Bediener des Arbeitgerätes
bzw. dem Verantwortlichen an der Einsatzstelle.
Bei Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen sind alle geltenden,
nationalen und internationalen gesetzlich Vorschriften, Normen und
Sicherheitsregeln zur Explosionsvermeidung uneingeschränkt zu
beachten!
Abb. 1 Abb. 2
WARNUNG / VORSICHT!
Die LX-Strut sollte nicht mit Säuren oder Laugen in Kontakt kommen.
Die lichtgrauen Kunststobauteile der LX-Strut sind bedingt beständig gegen,
Glykol- Wasser 1:1 Mischung / Ethanol- technisch rein / Aceton-technisch rein
/ AdBlue®- handelsüblich / Benzin E85 – handelsüblich.
Nach längerer Exposition sind Gewicht und Dimensionsänderung möglich,
hängen jedoch stark von der Einwirkdauer ab. Irreversible Veränderung von
Eigenschaften sind möglich. Im Zweifelsfalle sollten die Bauteile aus
Sicherheitsgründen erneuert werden.
Abbildung zeigt FAP4040 erhätlich bei www.stablox.de
LUKAS Betriebsanleitung LX-Strut LUKAS Betriebsanleitung LX-Strut

16 17
1. Das Stabilisierungssystem in Stellung bringen - Höhe einstellen.
2. Gurtband (Haken) in vorhandene Önung am Fahrzeug einhängen.
3. Mittels Ratsche Gurtband leicht anziehen.
4. Bei weichem Untergrund oder in Hanglage zusätzlich Sicherungen
verwenden siehe Abb. 1 & Abb. 2.
1. Das Gurtband über die Ratsche lösen
2. Gurt beim automatischen Aufwickeln führen
3. Rastbolzen ziehen und Teleskopstange einfahren
4. Gerät auf unfallsichere Unterbringung überprüfen.
WARNUNG / VORSICHT!
Die LX-Strut sollte nicht mit Säuren oder Laugen in Kontakt kommen.
Die lichtgrauen Kunststobauteile der LX-Strut sind nicht beständig gegen,
Ameisensäure / Chlor / Chloressigsäure / Chromschwefelsäure /
Essigsäure / Fluor / Flusssäure / Jodtinktur, alkoholisch /
Kaliumpermanganat / Königwasser / Kresol / Oleum /Resorcin /
Salpetersäure <65% / Salzsäure <37% / Schwefelsäure <50% /
Thionylchlorid / / Triuoressigsäure <99% / Wasserstoperoxid <30%/
Batteriesäure
Aus Sicherheitsgründen sind die Kunststobauteile nach Kontaminierung
auszutauschen und fachgerecht zu entsorgen.
WARNUNG / VORSICHT!
Reinigen Sie das Gerät mit warmem Wasser. Verwenden Sie zum
reinigen der LX-STRUT keine Reinigungsmittel und keinen
Hochdruckreiniger.
6. Bedienung
6.1 Aufbau
6.2 Abbau
LUKAS Betriebsanleitung LX-Strut LUKAS Betriebsanleitung LX-Strut

18 19
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
11
11
11
12
13
15
14 14
15
16
17
18
12
21 21
22
19
20
1
23
Inhalt 1 Stütze
Eingefahrene Länge ca. 1.070 mm
Ausgefahrene Länge ca. 1.850 mm
Gewicht pro Stütze 5,1 kg
Belastung der Stütze
in Längsrichtung F1
2.100 kg
Belastung der Stütze
in Längsrichtung F2
500 kg
Länge Gurtband 4.000 mm
Nutzlänge Gurtband 3.400 mm
© Copyright 2019 STABLOXGmbH
Betriebsanleitung erstellt von:
STABLOXGmbH
Zeppelinstraße 5/3, D-89231 Neu-Ulm
Tel.: (+49) 0 731 / 378 - 42350
e-mail: [email protected]
www.stablox.de
Änderungen vorbehalten
Stellen Sie eine ordnungsgemäße Entsorgung aller abgebauten
Teile, sowie des Verpackungsmaterialien sicher!
Nach jedem Gebrauch
Gesamtes System Sichtkontrolle auf Beschädigungen vornehemen.
Gurtband Sichtkontrolle auf Beschädigungen vornehemen.
Jährlich
Gesamtsystem Prüfung nach: Prüfprotokoll LX-Strut
Gurtband Prüfung nach: Prüfprotokoll LX-Strut
Download Prüfprotokoll www.lukas-lx-strut.com
Reinigung Bei Verschmutzung der LX-Strut mit warmen Seifen-
wasser reinigen.DieTeleskopstange mit Druckluft aus-
blasen. Die nassse LX-Strut nicht bei Temperaturen
unter dem Gefrierpunkt stehen lassen.
Trocknen mittels Föhn o.ä. Heißluftgebläsen ist
zu unterlassen!
Nr. Bezeichnung Material Farbe
1 Spikes Edelstahl Blank
2 Teleskopstange Kunststo Lichtgrau
3 Steckbolzen Edelstahl / Kunststo Blank / Schwarz
4 Halteseil Stahl / Kunststo Blank
5 Rastbolzen Edelstahl / Kunststo Blank / Schwarz
6 Distanzring Edelstahl / Kunststo Blank
7 Aluvierkantprol Aluminium Blau
8 Gurtband Aufwicklung Kunststo/Federstahl Schwarz
9 Spanngurthalterung L Kunststo Lichtgrau
10 Spanngurthalterung R Kunststo Lichtgrau
11 Senkkopfschraube M6x20 Edelstahl Blank
12 Distanzmue M6x30 Edelstahl Blank
13 Schraube-Abgeachterhalbrundkopf M6x6 Edelstahl Blank
14 Mutter M8 Edelstahl Blank
15 Linsenkopfschraube M8x14 Edelstahl Blank
16 Stellblatt-Ratsche Aluminium Rot
17 Splint 2,5x25 Edelstahl Blank
18 Druckratsche Stahl Blau / Blank
19 Gurtband 35mm Nylon Rot
20 Doppelspitzhaken Stahl Blank
21 Vierkantansatz Kunststo Lichtgrau
22 Gelenkfuß Kunststo Lichtgrau
23 Schutzschlauch Gewebe Rot
7. Technische Daten
MADE in
Germany
8. Wartung und Inspektion
LUKAS Betriebsanleitung LX-Strut LUKAS Betriebsanleitung LX-Strut

We distinguish between dierent categories of safety instructions.
The table below provides an overview of the assignment of symbols (pictograms) and
signal words to the concrete danger and possible consequences.
Humans DANGER Immediate threat of
danger
Death or
very serious
Injury
WARNING Possibly
dangerous situation
Death or
very serious
Injury
CAUTION Less dangerous
situation
Light or
minor
Injury
Signal word Repercussions
Denition
Head protection must be worn
Wear face protection
Wear safety footwear
Wear protective gloves
DIN EN388:2019-03
Read and observe the operating
instructions
Professional recycling
German 2- 17
English 18- 33
France 34- 49
España 50- 65
1. Hazard classes
Page 3
2. Product safety
Page 4-7
3. Intended use
Page 8- 10
4. Description of function
Page 11
5. Supplementary functional description
Pages 12-14:
6. Operation
Page 15
7. Maintenance and inspection
Page 15
8. Technical data
Page 16- 17
1. Hazard classesTable of contents
20
LUKAS Operating Instructions LX-Strut 21
LUKAS Operating Instructions LX-Strut

LUKAS products are developed and manufactured to ensure the best performance and
quality for their intended use.
The safety of the operator is the most important consideration of product design.
In addition, the operating instructions should help to ensure that LUKAS products are
safe to use
. In addition to the operating instructions, the generally applicable legal and other man-
datory regulations relevant to accident prevention and environmental protection are to
be observed and referred to.
The device may only be operated by appropriately trained, safety-technically trained
persons in order to exclude the risk of injury.
We advise all users to read the operating instructions carefully before using the device
and to follow the instructions without restriction.
We also recommend that you have a qualied instructor instruct you on how to use the
product.
Even if you have already received a briefing, you should read the
following safety instructions once more.
Make sure that no body parts or clothing are placed between the open
visible moving parts (e.g. telescopic rod).
Working under loads is forbidden if these are only being lifted by the
stabilisation system. If this work is indispensable, then
additional sucient mechanical supports are required.
WARNING / BEWARE!
The stabilisation system is not designed for supporting and lifting
loads!
Wear protective clothing, protective helmet with visor, safety shoes
and protective gloves DIN EN388:2019-03.
Before and after use, check the device for visible defects or damage.
Do not make any changes (attachments or conversions) to the device wi-
thout the approval of the company LUKAS.
All safety and danger notices on the device must remain complete
and in a legible condition.
Observe all safety and danger notices on the device and from
the operating instructions.
Any method of operation which is detrimental to the safety and/or
impairs the stability of the device is prohibited!
Repairs to the device may only be carried out by a trained service technician
specialist, with device-specic knowledge.
Safety devices must never be deactivated!
Only original LUKAS accessories and spare parts may be used for
repairs.
Observe all prescribed instructions or those given in the operating
instructions. The Commission shall enter deadlines for periodic inspections
and/or tests.
Before and during use of the equipment, it must be ensured
that no one is endangered by the use of the device.
When working close to live components and conductors, it is important to
ensure that there are suitable precautions to avoid current transitions or
high-voltage ashovers to the device.
When tensioning the stabilising system, make sure that it is tightened by
shearing, tearing or breaking, material falling o or being damaged by
sudden detachment can be thrown away and meet suitable guidelines.
2. Product safety
22
LUKAS Operating Instructions LX-Strut 23
LUKAS Operating Instructions LX-Strut

In addition to the safety instructions in these operating instructions, all generally applica-
ble, statutory and other binding national and international accident prevention regula-
tions must be observed and referred to!
WARNING / CAUTION / ATTENTION!
The device is intended exclusively for the purpose described in the operating instruc-
tions (see chapter "Intended use"). Any other use or use beyond the specications is
considered to be improper use. The manufacturer/supplier is not liable for any damages
caused as a result. The risk is borne solely by the user. Proper use also includes follo-
wing the operating instructions and compliance with the inspection and
maintenance conditions.
When working with the device or its components, make sure that you
do not get caught in the webbing or trip during transport.
Ensure adequate lighting when working.
Before transporting the device, always check that it is placed in such a way
that accidents are avoided.
Always keep these operating instructions handy at the place of use in
the proximity of the device.
After attaching the struts, it must be ensured that no movement can be
generated by pressing and vibrating on the vehicle. The vehicle must always
be standing securely during rescue and training work.
The manufacturer reserves the right to change the design of the LX-Strut
stabilisation system to make sure it is always up to date with the latest
technical developments and requirements.
The LX-Strut stabilisation system is designed exclusively for the use with
BOS.
24
LUKAS Operating Instructions LX-Strut 25
LUKAS Operating Instructions LX-Strut

The LX-Strut was developed as a lightweight stabilisation system for stabilising vehicles
after trac accidents. The LX-Strut can form a triangle of forces.
The system uses the dead weight of the vehicle to be stabilised. This allows the stabili-
sation system to be used in a technical rescue.
Its comprehensive functionality and application require
specialised, appropriate training.
The LX-Strut is designed for the following scenarios.
- Passenger car in lateral position
- Car on its roof
- Passenger car on another passenger car
WARNING / BEWARE!
The LX-Strut is not suitable for supporting and shifting loads!
Do not lift the vehicle when tightening the straps.
The vehicle is stable as soon as the tensioning straps
are tightened!
Afterwards the belts must not be tensioned any further!
LOAD
LOAD
3. Intended use
CORRECT INCORRECT
26
LUKAS Operating Instructions LX-Strut 27
LUKAS Operating Instructions LX-Strut

WARNING / BEWARE!
The location of the struts must be chosen so,
that further work on the vehicle is possible!
WARNING / BEWARE!
Never work in an overtired or intoxicated state!
The LX-STRUT is a stabilisation system which forms a bending stiness triangle by
tensioning a webbing with a ratchet.
The telescopic rod is used to attach the implement to an object to be stabilised. The
telescopic rod can be adjusted by pulling it out to achieve an angle of attack of 45°-65°.
The articulated foot adapts to the inclination. Working on unsafe surfaces is prohibited.
WARNING / BEWARE!
Do not pull the webbing over hot and sharp-edged areas.
If this is unavoidable, install edge protection at the
the hazard location.
Always replace the edge protector and webbing after use.
Check for damage and replace if necessary.
4. Functional description
Permitted applications
Passenger car in lateral position
Car on its roof
Passenger car on another passenger car
WARNING / BEWARE!
The stabilisation must be constantly monitored!
28
LUKAS Operating Instructions LX-Strut 29
LUKAS Operating Instructions LX-Strut

WARNING / BEWARE!
The LX-Strut is inserted through the ratchet when used correctly with
a max. pre-load force of 0,05 to. .This results in a safety factor of 9
when the prop is fully extended.
max. Preload force
0.05 to.
max. Load bearing
capacity
2,10 tons.
max. Load bearing
capacity
0.50 to.
5. Allowable stresses
10-fold safety
on preload force
F1
F2
1.5-fold safety
on breaking load
30
LUKAS Operating Instructions LX-Strut 31
LUKAS Operating Instructions LX-Strut

WARNING / BEWARE!
On soft surfaces, the pressure area must be enlarged,
to prevent the longwall from sinking.
On slopes, the LX-Strut must be secured with pegs.
WARNING / BEWARE!
The LX-Strut stabilisation system is not explosion-proof!
When using the LX-Strut in potentially explosive atmospheres, it must be
excluded that:
- the system will cause an explosion.
- an explosion could be triggered by working with the device.
e.g. a spark could be generated by extending the strut. The responsibility for
the explosion prevention or the exclusion of the work with the LX-Strut lies
with the operator of the working device and / or the responsible person at the
place of employment.
When working in potentially explosive areas, all valid national and international
legal regulations, standards and safety rules for
Illustration shows FAP4040 available www.stablox.de
WARNING / BEWARE!
The LX-Strut should not come into contact with acids or alkaline
substances
The light grey plastic components of the LX Strut are, dependent on the
conditions, resistant to
Glycol- Water 1: 1 mixture / ethanol-technically pure / acetone-technical pure /
AdBlue®- commercial / gasoline E85- commercially available.
After prolonged exposure, weight and dimensional changes are possible, but
are strongly dependent on the duration of exposure. Irreversible changes in
properties are possible. If in doubt, the components should be renewed for
safety reasons.
If this is unavoidable, clean the device immediately afterwards. Do not use
cleaning agents or high pressure cleaners to clean the LX-STRUT.
32
LUKAS Operating Instructions LX-Strut 33
LUKAS Operating Instructions LX-Strut

1. Bring the stabilisation system into position- adjust the height.
2. Hook the webbing (hook) into the existing opening on the vehicle.
3. Slightly tighten the strap with a ratchet.
4. Slide the edge protector supplied into the area of the exhaust.
1. Loosen the strap with the ratchet
2. Guide the belt during automatic rewinding
3. Pull the locking bolt and retract the telescopic rod
4. Check the unit for accident-proof housing.
6. Operation
6.1 Structure
6.2 Extensions
WARNING / BEWARE!
The LX-Strut should not come into contact with acids or alkaline
substances
The light grey plastic components of the LX Strut are, dependent on the con
ditions, resistant to
Gameic acid / chlorine / chloroacetic acid / chromosulphuric acid / acetic acid
/ uorine / hydrouoric acid / tincture of iodine, alcoholic /
potassium permanganate / kingwasser / cresol / oleum / resorcinol /
nitric acid <65% / hydrochloric acid 37% / sulphuric acid 50% /
Thionyl chloride / / triuoroacetic acid <99% / hydrogen peroxide 30% /
Sulphuric acid
For safety reasons, the plastic components must be replaced after
contamination and disposed of properly.
34
LUKAS Operating Instructions LX-Strut 35
LUKAS Operating Instructions LX-Strut

2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
11
11
11
12
13
15
14 14
15
16
17
18
12
21 21
22
19
20
1
23
7. Technical specifications Contents 1support
Retracted length approx. 1,070
mm
Extended length approx. 1,850
mm
Weight per support 5.1kg
Load on the support
in the F1 orientation
2.100 kg
Load on the support
in the F2 orientation
500 kg
Length of webbing 4,000 mm
Useful length of webbing 3,400 mm
© Copyright 2019 STABLOX GmbH
Operating instructions prepared by:
STABLOXGmbHZeppelinstrasse
5/3,D-89231Neu-Ulm, Germany
Phone: (+49) 0 731 / 378 - 42350
e-mail: [email protected]
www.stablox.de
Subject to changes
Ensure that all dismantled parts are disposed of properly.
Parts and packaging materials safe!
After each use
The entire system should be visually inspected for damage.
Visual inspection of webbing for damage.
Annually
Overall system test according to: Test protocol LX-Strut
Belt strap test according to: Test protocol LX-Strut
Source Test report: www.lukas-lx-strut.com
Cleaning
If the LX-Strut is dirty, clean it with warm soapy water and blow out the telescopic rod
with compressed air. Do not leave the wet LX-Strut under the Griefpunkt at
temperature below. Drying by means of a hairdryer or similar. Do not use a hot air gun!
MADE in
Germany
8. Maintenance and inspection
Nr. Bezeichnung Material Farbe
1 Spikes Edelstahl Blank
2 Teleskopstange Kunststo Lichtgrau
3 Steckbolzen Edelstahl / Kunststo Blank / Schwarz
4 Halteseil Stahl / Kunststo Blank
5 Rastbolzen Edelstahl / Kunststo Blank / Schwarz
6 Distanzring Edelstahl / Kunststo Blank
7 Aluvierkantprol Aluminium Blau
8 Gurtband Aufwicklung Kunststo/Federstahl Schwarz
9 Spanngurthalterung L Kunststo Lichtgrau
10 Spanngurthalterung R Kunststo Lichtgrau
11 Senkkopfschraube M6x20 Edelstahl Blank
12 Distanzmue M6x30 Edelstahl Blank
13 Schraube-Abgeachterhalbrundkopf M6x6 Edelstahl Blank
14 Mutter M8 Edelstahl Blank
15 Linsenkopfschraube M8x14 Edelstahl Blank
16 Stellblatt-Ratsche Aluminium Rot
17 Splint 2,5x25 Edelstahl Blank
18 Druckratsche Stahl Blau / Blank
19 Gurtband 35mm Nylon Rot
20 Doppelspitzhaken Stahl Blank
21 Vierkantansatz Kunststo Lichtgrau
22 Gelenkfuß Kunststo Lichtgrau
23 Schutzschlauch Gewebe Rot
36
LUKAS Operating Instructions LX-Strut 37
LUKAS Operating Instructions LX-Strut

Deutsch 2- 17
English 18- 33
Français 34- 49
Español 50- 65
1. Classes de risques
Page 3
2. Sécurité du produit
Pages 4- 7
3. Utilisation conforme
Pages 8- 10
4. Description fonctionnelle
Page 11
5. Description fonctionnelle complémentaire
Pages 12- 14
6. Utilisation
Page 15
7. Entretien et inspection
Page 15
8. Données techniques
Pages 16- 17
Table des matières
Nous distinguons diérentes catégories d'instructions de sécurité.
Le tableau ci-dessous donne un aperçu de l'aectation des symboles (pictogrammes) et
des mentions avertissant de dangers concrets et des conséquences possibles.
Personnes DANGER Danger
imminent
Décès ou
blessures
graves
AVERTISSE-
MENT
Situation potentiellement
dangereuse
Décès ou
blessures
graves
ATTENTION Situation
moins dangereuse
Blessures légères
ou
mineures
Mention
d'avertisse-
ment
Conséquences
Dénition
Porter un casque de protection
Porter un masque de protection
Porter des chaussures de sécurité
Porter des gants de protection
DIN EN388:2019-03
Lire et respecter le mode d'emploi
Recyclage approprié
1. Classes de risques
38
LUKAS - Mode d'emploi LX-Strut 39
LUKAS - Mode d'emploi LX-Strut
Other manuals for LX-Strut
1
Table of contents
Languages: