Lutz TR90-PP User manual

1
DE
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen!
Read this operating instructions before start up!
Für künftige Verwendung aufbewahren.
To be retained for future reference.
Originalbetriebsanleitung 4–11
DURCHFLUSSZÄHLER
Operating Instructions 12–19
FLOW METER
Typ/Type
TR90-PP
TR90-PVDF
GB
DE

2
DE
Bild / Fig. 1
Bild / Fig. 2
GB

3
GB
DE
Bild / Fig. 3
Bild / Fig. 4

4
DE
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Sicherheitshinweise ...........................................................................5
2. Bestimmungsgemäße Verwendung...................................................................5/6
3. Anforderungen an das Personal ...........................................................................7
4. Montage...............................................................................................................7
4.1 Montage an Pumpe Lutz B2 Vario.................................................................7
4.2 Montage an Fasspumpen ..............................................................................7
4.3 Montage an Zapfpistole PP/PVDF mit Standardschlauchanschluss
und Schlauchanschluss drehbar ...................................................................7
4.4 Drehen der Anzeige ....................................................................................... 7
5. Technische Beschreibung.....................................................................................8
5.1 Display ..........................................................................................................8
5.2 Tastatur ......................................................................................................... 8
5.3 Batterie..........................................................................................................8
5.4 Messwertaufnahme.......................................................................................8
5.5 Hinweise zur Messgenauigkeit ......................................................................8
6. Betrieb..................................................................................................................9
6.1 Auslieferungszustand....................................................................................9
6.2 Betriebsbereitschaft und Durchflussmessung...............................................9
6.3 Rücksetzen der Teilsumme – Taste „Reset“...................................................9
6.4 Gesamtsumme – Taste „Total“ ...................................................................... 9
6.5 Anzeige des Kalibrierfaktors – Tasten „Total“ + „Reset“ ................................9
7. Fehlerüberwachung............................................................................................ 10
7.1 Anzeige des Batteriesymbols während der Betriebsbereitschaft..................10
7.2 Anzeige von fünf Strichen „-----“.................................................................10
8. Programmieren des Durchflusszählers...............................................................10
8.1 Umschalten in den Programmiermodus......................................................10
8.2 Einstellen der Maßeinheit ............................................................................10
8.3 Einstellen des Kalibrierfaktors ..................................................................... 10
8.4 Zurücksetzen aller Einstellungen (Erstinitialisierung) .................................. 10
8.5 Beenden des Programmiermodus...............................................................10
9. Fehlersuche........................................................................................................ 11
10. Reparaturen........................................................................................................11
Ersatzteil-Liste ...................................................................................................20/21
EG-Konformitätserklärung .......................................................................................23

5
DE
1. Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Betriebsanleitung ist:
• als Bestandteil des Produkts zu betrachten.
• vor Inbetriebnahme vom Bediener zu lesen und
während des Betriebs einzuhalten.
• an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer
des Produkts weiterzugeben.
• um jede zusätzlich erhaltene Ergänzung durch
den Benutzer zu erweitern.
Grundsätze zur Sicherheit
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den aner-
kannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch
können bei der Verwendung Gefahren entstehen wenn
es:
• von nicht geschultem oder nicht eingewiesenem
Personal bedient wird,
• nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird,
• unsachgemäß instand gehalten oder gewartet wird.
Die Unfallverhütungs- und Umweltschutzvorschriften
des jeweiligen Landes sind unbedingt einzuhalten.
In dieser Betriebsanleitung werden folgende Symbole
verwendet:
Gefahr!
Bezeichnet eine drohende Gefahr.
Bei Nichtbeachten des Hinweises drohen Tod oder
Verletzungen.
Achtung!
Bezeichnet eine schädliche Situation.
Bei Nichtbeachten des Hinweises drohen Sach-
schäden.
iWichtig!
Bezeichnet Anwendungstipps und andere nütz-
liche Informationen.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Durchflusszähler TR90 besteht aus einer Messkam-
mer mit einem Turbinenrad und einem Deckel, der die
Auswerteelektronik, die Anzeige und die Tasten enthält.
Das Turbinenrad ist mit einem Magnetpaar versehen, das
bei Durchfluss von Flüssigkeit über einen Reedschal-
ter die Zählimpulse für die Auswerteelektronik erzeugt.
Die Genauigkeit des anzeigten Wertes kann mit einem
Kalibrierfaktor der Anwendung angepasst werden. An-
gezeigt wird eine rückstellbare Teilsumme oder nach
dem Betätigen der Taste „Total“ die Gesamtsumme des
gezählten Volumens.
Der Durchflusszähler TR90 dient zur Messung von Flüs-
sigkeitsvolumen für den ungeeichten Bedarf. Er ist für
den Einsatz als stationärer Zähler geeignet.
Gefahr!
Das Zählen nichtverträglicher Flüssigkeiten be-
schädigt den Durchflusszähler.
Spritzende Flüssigkeit kann Sie verletzen.
Prüfen Sie anhand der unter Technische Daten
angegebenen Materialien und einer Beständig-
keitstabelle (z.B. Lutz-Beständigkeitstabelle), ob
der Durchflusszähler für die Förderflüssigkeit
geeignet ist.
Gefahr!
Brand- und Explosionsgefahr durch Förderflüs-
sigkeit!
Verbrennungsgefahr. Druckwelle: wegfliegende
Teile können Sie töten.
Der Durchflusszähler ist nicht explosionsge-
schützt. Er darf nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung und nicht mit brennbaren Flüssig-
keiten betrieben werden.
Gefahr!
Die Überschreitung des Temperaturbereichs und
des Betriebsdrucks beschädigt den Durchfluss-
zähler.
Spritzende Flüssigkeit oder wegfliegende Teile
können Sie verletzen.
Die unter Technische Daten angegebenen Bereiche
für Flüssigkeitstemperatur und Betriebsdruck
müssen eingehalten werden.

6
DE
Technische Daten
TR90-PP TR90-PVDF
Material Deckel PP
Folientastatur PES
Material (mediumberührt) Messkammer PP PVDF
Rotor PP PVDF
Bodendeckel PP PVDF
Achse Hastelloy C4 (2.4602)
Lagerkugel Hastelloy C4 (2.4602)
Dichtung Viton
Volumenstrombereich 5 – 90 l/min
Viskositätsbereich 0,8 – 40 mPas
Nenndruck bei 20°C 4 bar
Berstdruck bei 20°C 9 bar
Messgenauigkeit kalibriert * ± 1%
Wiederholgenauigkeit ± 0,5 %
Nennweite G 1 G 1 1/4 G 1 1/4
Schutzart IP 65
Batterie Li-MO, Typ CR 1/2 AA, 3,6 V, 1200 mAh, austauschbar
Temperaturbereich Betrieb: -10 °C - +50 °C
Lagerung: -20°C - +70°C
Abmessungen ca. 90 x 130 x 61 mm
Gewicht ca. 0,3 kg 0,4 kg
* Prüfaufbau: Medium Wasser, Beruhigungsstrecke 0,2 m vor und nach dem Durchflusszähler
Achtung!
Fremdkörper in der Messflüssigkeit (>150 µm) blockieren den Durchflussmesser und beeinträchtigen seine
Funktionsfähigkeit. Setzen Sie geeignete Filter ein.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch sowie Veränderungen an dem Produkt gelten als nicht bestimmungsgemäß.
Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht, das Risiko hierfür trägt allein der Betreiber.

7
DE
3. Anforderungen an das Personal
Das Personal für Bedienung, Wartung und Montage
muss die entsprechende Qualifikation für diese Arbeiten
aufweisen. Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und die
Überwachung des Personals müssen durch den Betreiber
genau geregelt sein. Liegen bei dem Personal nicht die
notwendigen Kenntnisse vor, so ist dieses zu schulen
und zu unterweisen. Weiterhin ist durch den Betreiber
sicherzustellen, dass der Inhalt der Betriebsanleitung
durch das Personal voll verstanden wird.
4. Montage
4.1 Montage an Pumpe Lutz B2 Vario (Bild 1)
Überprüfen Sie vor der Montage alle Teile auf eventuelle
Verschmutzung durch Verpackungsmaterial.
1. Schrauben Sie den Fasspumpenanschluss B2 Àan
den Eingang des Durchflusszählers.
Am Ausgang des Durchflusszählers können nun han-
delsübliche Schlaucheinbindungen G 1 angeschlossen
werden.
4.2 Montage an Fasspumpen (Bild 2)
Überprüfen Sie vor der Montage alle Teile auf eventuelle
Verschmutzung durch Verpackungsmaterial.
1. Flügelüberwurfmutter Àüber Gewindenippel Á
schieben
2. Gewindenippel Áin Gewindebuchse schrauben
3. Flachdichtung Ãin Gewindebuchse einlegen
4. Gewindebuchse an Durchflusszähler schrauben
5. Flachdichtung in Reduziernippel einlegen
6. Reduziernippel an Durchflusszähler anschrauben
7. Flachdichtung in die Flügelüberwurfmutter À
einlegen
8. Durchflusszähler mit den montierten Teilen an
Fasspumpe schrauben
Am Reduziernippel können nun handelsübliche Schlauch-
einbindungen G 1 1/4 angeschlossen werden.
4.3 Montage an Zapfpistole PP/PVDF mit
Standardschlauchanschluss und Schlauchan-
schluss drehbar (Bild 3)
Überprüfen Sie vor der Montage alle Teile auf eventuelle
Verschmutzung durch Verpackungsmaterial.
1. Flügelüberwurfmutter À über Gewindenippel Á
schieben
2. Gewindenippel Áin Gewindebuchse schrauben
3. Flachdichtung Ãin Gewindebuchse einlegen
4. Gewindebuchse an Durchflusszähler schrauben
5. Flachdichtung in die Flügelüberwurfmutter À
einlegen
6. Durchflusszähler mit Flügelüberwurfmutter Àan
Zapfpistole anschrauben
Am Durchflusszähler können nun handelsübliche
Schlaucheinbindungen G 1 1/4 angeschlossen werden.
Wenn Sie unseren Schlauchanschluss drehbar verwen-
den, müssen Gleitflächen und Dichtring mit geeignetem
Gleitmittel benetzt werden. Beachten Sie die Verträglich-
keit mit Durchflussmedium!
4.4 Drehen der Anzeige (Bild 4)
Der Deckel mit der Anzeige kann zur besseren Ablesbar-
keit um 180° gedreht werden.
1. Schrauben lösen
2. Deckel abheben
3. Deckel um 180° drehen
4. Deckel aufsetzen
5. Schrauben anziehen

8
DE
5. Technische Beschreibung
5.1 Display
Der Durchflusszähler TR90 verfügt über ein LC-Display
mit 16 mm hohen Ziffern. Angezeigt werden die fünfstel-
lige Menge, die Maßeinheit (Liter, US-Gal, UK-Gal) und
die zu niedrige Batteriekapazität.
Der kleinste Ziffernschritt des gemessenen Werts beträgt
0,02 Liter, der kleinste Ziffernschritt des nicht rückstell-
baren Totalisators beträgt 1 Liter.
5.2 Tastatur
Auf der Folientastatur befinden sich die drei Tasten
„Total“, „Reset“ und „Mode“.
5.3 Batterie
Die Lithium-Batterie (Typ CR 1/2 AA, 3,6V, 1200 mAh)
verfügt über eine Mindestlebensdauer von ca. 10 Jah-
ren bei einer Durchflussmenge von 1.000.000 Litern in
diesem Zeitraum.
Die Batterie ist nach Öffnen des Gehäuses austausch-
bar. Summen- und Kalibrierwerte bleiben bei Austausch
erhalten.
5.4 Messwertaufnahme
Das Gerät erfasst das Impulssignal aus der Messkam-
mer.
Die Maßeinheit und der Kalibrierfaktor werden störungs-
sicher abgespeichert und ausgelesen.
5.5 Hinweise zur Messgenauigkeit
Die maximale Messgenauigkeit von ± 1% wird nur er-
reicht, wenn der Kalibrierfaktor auf den Anwendungsfall
angepasst ist.
Verschiedene Einflüsse können die erzielbare Mess-
genauigkeit beeinflussen.
1. Viskosität der Förderflüssigkeit
2. Art der Förderflüssigkeit
3. Starke Pulsation und Leistung der Förderpumpe
4. Einbauverhältnisse
Kalibrieren Sie den Durchflusszähler nach, wenn eine
nicht zufrieden stellende Messgenauigkeit eintritt.
Eine erneute Kalibrierung ist in jedem Fall auch dann
notwendig, wenn der Durchflusszähler für Reinigungs-
arbeiten demontiert wurde, oder wenn er für nicht was-
serähnliche Flüssigkeiten zum Einsatz kommen soll.
Um den neuen Kalibrierfaktor zu ermitteln, muss zuerst
eine Abgabe in ein hinreichend genaues Gefäß oder über
einen Referenzzähler vorgenommen werden. Der neue
Kalibrierfaktor errechnet sich folgendermaßen:
Faktorneu = Faktoralt xVolumenabgegeben
Volumenangezeigt
Beispiel:
Ein 2-Liter Messgefäß wird befüllt, der Durchflusszähler
zeigt nur 1,90 Liter an.
Der alte Kalibrierfaktor beträgt 1,040.
Der neue Kalibrierfaktor berechnet sich zu:
1,040 x 2,00 = 1,090 (gerundet)
1,90

9
DE
6. Betrieb
6.1 Auslieferungszustand
Nach Auslieferung ist der Durchflusszähler werkssei-
tig mit der Maßeinheit „Liter“ und dem Kalibrierfaktor
„1.000“ versehen. Der Durchflusszähler ist ohne weiteren
Eingriff messbereit.
6.2 Betriebsbereitschaft und
Durchflussmessung
So lange keinDurchfluss erfolgt, wird auf dem LC-Display
das gemessene Volumen seit dem letzten Rücksetzen auf
0 angezeigt. Die Anzeige erfolgt mit drei Vor- und zwei
Nachkommastellen, kleinster Ziffernschritt ist 0,02 Liter.
In der unteren Zeile wird die Maßeinheit (Liter, US-Gal,
UK-Gal) angezeigt.
Während der Durchflussmessung ist die Betätigung der
Tasten gesperrt.
6.3 Rücksetzen der Teilsumme – Taste „Reset“
Drücken Sie die Taste „Reset“. Für die Dauer des Tasten-
drucks wird der Programmstand angezeigt. Nach dem
Betätigen der Taste erfolgen zuerst ein Test aller Seg-
mente und danach das Rücksetzen des Volumenzählers
auf den Wert 0,00.
Wenn während des Tastendrucks Flüssigkeit durch den
Zähler fließt, dann wird der Anzeigentest abgebrochen
und die Durchflussmessung beginnt.
Das Rücksetzen der Teilsumme ist nur möglich, wenn
keine Flüssigkeit durch den Zähler fließt.
6.4 Gesamtsumme – Taste „Total“
Bei Betätigen der Taste „Total“ wird die Gesamtsumme
angezeigt. Die Anzeige erfolgt gerundet in Litern, US-Gal
oder UK-Gal.
Wenn während des Tastendrucks Flüssigkeit durch den
Zähler fließt, dann wird die Anzeige der Gesamtsumme
abgebrochen und die Durchflussmessung beginnt.
6.5 Anzeige des Kalibrierfaktors – Tasten
„Total“ + „Reset“
Der eingestellte Kalibrierfaktor kann angezeigt werden,
wenn zusätzlich zur Taste „Total“ die Taste „Reset“ be-
tätigt wird. Die Anzeige erfolgt für die Dauer des Tas-
tendrucks. Der Kalibrierfaktor kann im Bereich 0.500
bis 1.500 liegen.
Wenn während des Tastendrucks Flüssigkeit durch den
Zähler fließt, dann wird die Anzeige des Kalibrierfaktors
abgebrochen und die Durchflussmessung beginnt.

10
DE
7. Fehlerüberwachung
7.1 Anzeige des Batteriesymbols während der
Betriebsbereitschaft
Die eingebaute 3,6V-Lithium-Batterie, Typ CR 1/2 AA
ist für eine Mindestlebensdauer von ca. 10 Jahren bei
einer Durchflussmenge von 1.000.000 Litern in diesem
Zeitraum ausgelegt. Wenn das Batteriesymbol während
der Betriebsbereitschaft angezeigt wird, dann ist die
Batteriekapazität erschöpft und die Batterie muss in-
nerhalb eines halben Jahres ausgetauscht werden. Die
Zeitangaben können sich unter extremen Einsatzbedin-
gungen, wie hohe Durchflussmenge oder extrem niedrige
Temperaturen verringern!
Die Batterie ist nach dem Öffnen des Gehäuses ohne
Werkzeug austauschbar. Summen- und Kalibrierwerte
bleiben bei Austausch erhalten.
7.2 Anzeige von fünf Strichen „-----“
Es liegt ein Fehler in der Auswerteelektronik vor, wenn
der Zähler nicht funktioniert und in der Anzeige nur noch
fünf waagerechte Striche zu sehen sind. Tauschen Sie
den Durchflusszähler aus.
8. Programmieren des Durchflusszählers
Durch die Programmierung des Durchflusszählers kön-
nen Maßeinheit (Liter, US-Gal, UK-Gal) und Kalibrier-
faktor (0.500 – 1.500) eingestellt und störungssicher
abgespeichert werden.
8.1 Umschalten in den Programmiermodus
Betätigen Sie die Taste „Mode“ für ca. 5 Sekunden, um in
den Programmiermodus zu gelangen. Die Anzeige blinkt
jetzt im schnellen Rhythmus (ca. 3 Hz).
iWichtig!
Während der Zähler sich im Programmiermodus
befindet, erfolgt keine Durchflussmessung. Wenn
im Programmiermodus für länger als fünf Minuten
keine Taste betätigt wurde, dann wechselt der
Zähler automatisch in die Betriebsbereitschaft
zurück.
8.2 Einstellen der Maßeinheit
Nach dem Betätigen der Taste „Mode“ erscheint in der
Anzeige blinkend die eingestellte Maßeinheit. Betätigen
Sie die Taste „Total“, um die Maßeinheit „Liter“, „US-
Gal“ oder „UK-Gal“ einzustellen. Wenn Sie erneut die
Taste „Mode“ drücken wird die eingestellte Maßeinheit
übernommen und zur Einstellung des Kalibrierfaktors
weitergeschaltet.
iWichtig!
Teilsummen- und Gesamtsummenzähler werden
auf 0 zurückgesetzt, wenn Sie die Maßeinheit
ändern!
8.3 Einstellen des Kalibrierfaktors
Nachdem Sie in den Programmiermodus gewechselt
und die Einstellung der Maßeinheit mit der Taste „Mode“
abgeschlossen haben, erscheint der eingestellte Kalib-
rierfaktor in der Anzeige. Drücken Sie die Taste „Total“
um den Kalibrierfaktor zu erhöhen oder die Taste „Reset“
um ihn dementsprechend zu verringert. Die Änderung
erfolgt in Schritten von 0.010.
8.4 Zurücksetzen aller Einstellungen
(Erstinitialisierung)
Wenn Sie während des Einstellens von Maßeinheit oder
Kalibrierfaktor die Tasten „Total“ und „Reset“ gleichzeitig
betätigen, werden alle Werte des Zählers gelöscht und
eine Erstinitialisierung wird durchgeführt.
Folgende Werte werden initialisiert:
Maßeinheit: Liter
Kalibrierfaktor: 1.000
Abgabemenge: 0,00 Liter
Totalisator: 0 Liter
8.5 Beenden des Programmiermodus
Durch erneutes Betätigen Taste „Mode“ speichern Sie den
eingestellten Kalibrierfaktor, beendet den Programmier-
modus und wechseln zurück in die Betriebsbereitschaft.
Wenn Sie im Programmiermodus für länger als fünf
Minuten keine Taste betätigen, dann wechselt der Zähler
automatisch in die Betriebsbereitschaft zurück.

11
DE
9. Fehlersuche
Fehler Ursache Maßnahmen zur Behebung
Rücksetzen der Teilsumme mit
Reset nicht möglich
Das Rücksetzen erfolgt erst, wenn
der Zählvorgang beendet ist
Vermeidung von Vibrationen
am Zähler , Leckage und Druck-
schwankungen im System
10. Reparaturen
Reparaturen nur vom Hersteller oder autorisierten Vertragswerkstätten ausführen lassen. Nur Lutz-Ersatzteile
verwenden.

12
GB
Table of Contents
1. General safety information ................................................................................. 13
2. Proper use.....................................................................................................13/14
3. Qualified personnel.............................................................................................15
4. Assembly............................................................................................................15
4.1 Assembly at pump type Lutz B2 Vario.........................................................15
4.2 Assembly at drum pumps ...........................................................................15
4.3 Assembly at nozzle PP/PVDF with standard hose connector
and hose connector twistable......................................................................15
4.4 Turnover of the display................................................................................15
5. Technical description..........................................................................................16
5.1 Display ........................................................................................................16
5.2 Keypad ........................................................................................................16
5.3 Battery.........................................................................................................16
5.4 Acquisition of measured values...................................................................16
5.5 Directions of measuring accuracy...............................................................16
6. Operation............................................................................................................17
6.1 Delivery status.............................................................................................17
6.2 Stand by mode and volume measurement .................................................. 17
6.3 Reset of partial volume – key „Reset“ ......................................................... 17
6.4 Total volume – key „Total“...........................................................................17
6.5 Display of calibration factor – keys „Total“ + „Reset“.................................. 17
7. Trouble control ................................................................................................... 18
7.1 Display of battery symbol during stand by mode. ....................................... 18
7.2 Display of five lines „-----„ ..........................................................................18
8. Programming the flow meter .............................................................................18
8.1 Change over into programming mode.........................................................18
8.2 Setting the unit of measurement ................................................................. 18
8.3 Setting the calibration factor .......................................................................18
8.4 Reset of all settings (factory setting)...........................................................18
8.5 Terminating the programming mode........................................................... 18
9. Trouble shooting ................................................................................................ 19
10. Repairs...............................................................................................................19
Spare part list......................................................................................................20/21
Declaration of Conformity.......................................................................................23

13
GB
1. General safety information
The operating instruction has to be considered
as:
• part of the product
• must be read by the operator before starting
and must be followed during operation
• must be handed over to any following owners
or users of the product
• must be completed by the user for any additional
received addendum.
Principles of safety
The apparatus is constructed in conformity with the state
of the art and approved safety-related standards. Danger
however can occur during use if:
• it is operated by unskilled personnel
• it is used improperly
• maintenance or service is incorrectly.
The national accident prevention and environmental
regulations must be observed without fail.
In these operating instructions the following symbols
are used:
Danger!
Refers to a threatening danger.
Non-observance of the precaution will cause death
or injury.
Caution!
Defines a harmful situation.
Non-observance of the precaution can cause dam-
age of property.
iImportant!
Defines hints for application and other useful
information.
2. Proper use
The flow meter TR90 consists of a measuring chamber
with a turbine wheel and a cover containing the electronic
evaluating unit as well as display and keyboard. The
turbine wheel has a magnet pair which in the case of
volume flow transfers the counting impulses to a reed
switch on the electronic evaluating unit. The accuracy
of the displayed value can be adjusted with a calibration
factor to the application. Displayed is either a resettable
partial volume or after pressing the key “Total” the total
volume.
The flow meter TR90 is used for measuring liquid vol-
umes where gauging metering is not required. The flow
meter is suitable for stationary use.
Danger!
The metering of non-compatible liquids damages
the flow meter.
Splashing liquid can cause injury.
Check by means of the materials indicated in the
technical data and a resistance table (e. g. Lutz
resistance table) whether the flow meter is suit-
able for the delivered liquid.
Danger!
Fire and explosion hazard due to delivered liq-
uid!
Combustion hazard. Blast wave: Flying parts can
kill you.
The flow meter is not explosion proof. It is not
allowed to put the flow meter into operation in-
side of hazardous location and with flammable
liquids.
Danger!
Exceeding the temperature range and the operat-
ing pressure causes damage to the flow meter.
Splashing liquid or flying parts can cause injury.
The ranges indicated in the technical data for
temperature of liquid and operating pressure have
to be observed.

14
GB
Technical data
TR90-PP TR90-PVDF
Material Cover PP
Keypad PES
Material (in contact
with the medium)
Measuring chamber PP PVDF
Rotor PP PVDF
Base cover PP PVDF
Shaft Hastelloy C4 (2.4602)
Bearing ball Hastelloy C4 (2.4602)
Sealing Viton
Volume flow range 5 – 90 l/min
Range of viscosity 0.8 – 40 mPas
Operating pressure at 20°C 4 bar
Burst pressure at 20°C 9 bar
Measuring accuracy (calibrated) * ± 1%
Repeating accuracy ± 0,5 %
Nominal width G 1 G 1 1/4 G 1 1/4
Type of protection IP 65
Battery Li-MO, type CR 1/2 AA, 3,6 V, 1200 mAh, replaceable
Temperature range Operation: -10 °C - +50 °C
Storage: -20°C - +70°C
Dimensions approx.: 90 x 130 x 61 mm
Weight approx.: 0.3 kg 0.4 kg
* Test assembly: Medium water, 0.2 m inlet runs and outlet runs
Caution!
Foreign matter in the measuring liquid (>150 µm) blocks the flow meter and influences his functional capabil-
ity. Install suitable filters.
Any other use as well as any modifications of the product have to be considered as improper use. The manufacturer
will not be held responsable for any damages resulting from such improper use, the risk lies solely with the user.

15
GB
3. Qualified personnel
All persons who are responsible for operation, service
and assembly must be accordingly qualified for these
works. The area of responsibility, competence and con-
trol of the personnel must be precisely determined by
the operator. If the personnel does not have the required
knowledge, they must be trained and instructed. The op-
erator also must ensure that the contents of the operating
instructions is properly understood by the personnel.
4. Assembly
4.1 Assembly at pump type Lutz B2 Vario (Fig. 1)
Before assembly all parts have to be checked for particles
of packing material.
1. Install the drum pump connector B2 Àat the inlet
of the flow meter.
Now commercially available hose connectors G 1 can be
connected at the outlet of the flow meter.
4.2 Assembly at drum pumps (Fig. 2)
Before assembly all parts have to be checked for particles
of packing material.
1. Push the wing nut Àonto the threaded nipple Á
2. Screw the threaded nipple Áinto the threaded
sleeve
3. Insert the seal Ãin the threaded sleeve
4. Screw the threaded sleeve onto the flow meter
5. Insert the seal in the reducing connector
6. Screw the reducing connector onto the flow me-
ter
7. Insert the seal into the wing nut À
8. Screw the flow meter together with the mounted
parts onto the drum pump
Now commercially available hose connectors G 1 1/4 can
be connected at the reducing connector.
4.3 Assembly at nozzle PP/PVDF with standard
hose connector and hose connector twistable
(Fig. 3)
Before assembly all parts have to be checked for particles
of packing material.
1. Push the wing nut Àonto the threaded nipple Á
2. Screw the threaded nipple Áinto the threaded
sleeve
3. Insert the seal Ãin the threaded sleeve
4. Screw the threaded sleeve onto the flow meter
5. Insert the seal into the wing nut À
6. Screw the flow meter with wing nut Àonto the
nozzle
Now commercially available hose connectors G 1 1/4
can be connected at the flow meter.
If our hose connector twistable is used, sliding surfaces
and seal ring must be wetted with a suitable lubricant.
Compatibility with the flow medium must be observed!
4.4 Turnover of the display (Fig. 4)
The cover with the display can be turned at 180° for
better reading.
1. Release the screws
2. Lift the cover
3. Turn the cover at 180°
4. Fit the cover
5. Tighten the screws

16
GB
5. Technical description
5.1 Display
Flow meter TR90 has an LC display with 16 mm high
digits. Displayed is the 5-digit flow volume, the unit
of measure (Litres, US-Gal, UK-Gal) and low battery
capacity.
Minimum digital step of the measured value is 0.02
litres, minimum digital step of non-resettable totalizer
is 1 litre.
5.2 Keypad
Keypad with 3 keys “Total”, “Reset” and “Mode”.
5.3 Battery
Lithium battery (type CR 1/2 AA, 3,6V, 1200 mAh) with
a minimum operating life of approx. 10 years with a flow
rate of 1.000.000 litres during this period.
The battery can be replaced after opening the housing.
Totals and calibration values are not affected by the
replacement.
5.4 Acquisition of measured values
The flow meter is recording pulse signals from the meas-
uring chamber.
Unit of measure and calibration factor are memorized
and read out failure-free.
5.5 Directions of measuring accuracy
Maximum measurement accuracy of ± 1% is only
reached if calibration factor is adjusted to the respec-
tive application.
Different causes can influence the intended measuring
accuracy.
1. Viscosity of liquid
2. Type of liquid
3. High pulsation and flow rate of the delivering pump
4. Mounting conditions
If measuring accuracy is not satisfactory, the flow meter
must be re-calibrated.
A recalibration is in any case also necessary if the flow
meter TR has to be dismantled for cleaning or if other
liquids as water are to be used.
Before calculating the new calibration factor, first a vol-
ume must be filled into an adequate precise vessel.
Optionally a reference flow meter can be used. The new
calibration factor is calculated as follows:
Factornew = Factorold x
Volumedelivered
Volumedisplayed
Example:
A vessel with a volume of 2 l is filled, flow meter displays
only 1.90 litres.
Old calibration factor is 1.040.
New calibration factor is calculated as follows:
1.040 x 2.00 = 1.090 (rounded)
1.90

17
GB
6. Operation
6.1 Delivery status
The flow meter is set by the manufacturer with unit of
measurement “Litres” and calibration factor “1.000”. The
flow meter is ready for use without any changes.
6.2 Stand by mode and volume measurement
As long as no liquid is running through the flow meter,
the LC-display shows the volume measured since the
last reset to 0. Display shows values with three positions
before and two positions behind decimal places, smallest
digit step is 0.02 litres. Unit of measurement (Litres, US-
Gal, UK-Gal) is displayed in the lower line.
During volume measurement keys are locked.
6.3 Reset of partial volume – key „Reset“
Press key “Reset”. The program status appears as long
as the key is pressed. After releasing the key, all seg-
ments are tested followed by a reset of the flow meter
to 0.00.0.00
When liquid is running through the flow meter as long
as key is pressed, display test is stopped and flow
measurement starts.
Reset of partial volume is only possible if no liquid is
running through the flow meter.
6.4 Total volume – key „Total“
The total volume appears when key “Total” is pressed.
The rounded value is displayed in litres, US-Gal or UK-
Gal.
When liquid is running through the flow meter as long
as key is pressed, display of total volume is stopped and
flow measurement starts.
6.5 Display of calibration factor – keys „Total“
+ „Reset“
The set calibration factor appears if key “Reset” is
pressed in addition to key “Total”. The value appears as
long as the key is pressed. Range of calibration factor
is between 0.500 and 1.500.
When liquid is running through the flow meter as long
as key is pressed, display of calibration factor is stopped
and flow measurement starts.

18
GB
7. Trouble control
7.1 Display of battery symbol during stand by
mode.
The inserted 3,6V Lithium battery type CR 1/2 AA)
is designed for a minimum operating life of approx.
10 years and a flow rate of 1.000.000 litres during this
period. If battery symbol appears during stand by mode,
battery capacity is low and must be replaced within
the next half year. Time specification may be reduced
under extreme conditions, e.g. high flow volume rate or
extremely low temperatures!
The battery can be replaced after opening the housing
without tools. Totals and calibration values are not
affected by the replacement.
7.2 Display of five lines „-----„
If the flow meter does not work and display just shows
5 horizontal lines, the electric evaluating unit is damaged.
Flow meter must be replaced.
8. Programming the flow meter
By programming the flow meter, unit of measurement
(litres, US-Gal, UK-Gal) and calibration factor (0.500
– 1.500) can be set and memorized trouble-free.
8.1 Change over into programming mode
Press key „Mode“ for approx 5 seconds to attain to pro-
gramming mode. Display now rapidly flashes (frequency
approx. 3 Hz).
iImportant!
As long as the flow meter is in the programming
mode, there is no volume measurement. The flow
meter automatically returns to stand by mode
when no key is pressed for over 5 minutes during
programming mode.
8.2 Setting the unit of measurement
After pressing the key „Mode“ the set unit of measure-
ment flashes on the display. Press the key „Total“ to
set the unit of measurement “Litres”, “US-Gal” or UK-
Gal”. When key “Mode” is pressed again, the set unit of
measurement is adopted. Display now changes to set
the calibration factor.
iImportant!
If unit of measurement is changed, partial volume
and total volume is reset to 0.
8.3 Setting the calibration factor
After change into the programming mode and after set-
ting the measuring unit by pressing the key “Mode”,
the set calibration factor appears on the display. Press
the key „Total“ to increase the calibration factor or key
“Reset” to diminish it respectively. The change is made
in steps of 0.010.
8.4 Reset of all settings (factory setting)
If both keys, “Total” and “Reset” are pressed coevally
when setting the unit of measurement or the calibration
factor, all values of the flow meter change to factory
setting.
Following values are set by manufacturer:
Unit of measurement: Litres
Calibration factor: 1.000
Volume 0.00 Litres
Totalizer: 0 Litres
8.5 Terminating the programming mode
By pressing again the key „Mode“, the set calibration
factor is memorized. Terminate programming mode and
return to stand by mode. If during programming mode
no key is pressed for over five minutes, the flow meter
automatically returns to stand by mode.

19
GB
9. Trouble shooting
Fault Cause Remedy
Reset of partial volume with
„Reset“ not possible
Reset is made when metering
procedure is finished.
Prevention of vibrations at the
flow meter, leakage and pressure
fluctuations in the system
10. Repairs
Repairs should only be made by the manufacturer or authorized Lutz-dealers. Only use genuine Lutz spare parts.

DE
GB
Ersatzteil-Liste Spare Part List
Durchflusszähler Flow Meter
TR90-PP/PVDF TR90-PP/PVDF
Best.-Nr. St.
Order No. Bezeichnung Description Qty.
0213-113 Reduziernippel reducing connector 1
(PP, für Fasspumpenanschluss G 1 1/4) (PP, for drum pump connection G 1 1/4)
0213-114 Gewindenippel threaded nipple 1
(PP, für Fasspumpenanschluss G 1 1/4 (PP, for drum pump connection G 1 1/4
oder Anschluss an Zapfpistole) or connection on nozzle)
0213-115 Gewindebuchse threaded sleeve 1
(PP, für Fasspumpenanschluss G 1 1/4 (PP, for drum pump connection G 1 1/4
oder Anschluss an Zapfpistole) or connection on nozzle)
0213-116 Reduziernippel reducing connector 1
(PVDF, für Fasspumpenanschluss G 1 1/4) (PVDF, for drum pump connection G 1 1/4)
0213-117 Gewindenippel threaded nipple 1
(PVDF, für Fasspumpenanschluss G 1 1/4 (PVDF, for drum pump connection G 1 1/4
oder Anschluss an Zapfpistole) or connection on nozzle)
0213-118 Gewindebuchse threaded sleeve 1
(PVDF, für Fasspumpenanschluss G 1 1/4 (PVDF, for drum pump connection G 1 1/4
oder Anschluss an Zapfpistole) or connection on nozzle)
0213-132 Fasspumpenanschluss G 1 drum pump connection G 1 1
0213-133 + Messkammer kpl. measuring chamber cpl. 1
(PP, für Anschluss an Zapfpistole) (PP, for connection on nozzle)
0213-134 + Messkammer kpl. measuring chamber cpl. 1
(PVDF, für Anschluss an Zapfpistole) (PVDF, for connection on nozzle)
0300-103 Zylinderschraube cylinder head screw 4
0313-195 + Dichtung PTFE seal PTFE 1
(für Fasspumpenanschluss G 1 1/4 (for drum pump connection G 1 1/4
oder Anschluss an Zapfpistole) or connection on nozzle
0314-231 Flachdichtung seal 2
(für Fasspumpenanschluss G 1 1/4 u. G 1) (for drum pump connection G 1 1/4 and G1)
0314-231 Flachdichtung seal 1
(für Anschluss an Zapfpistole) (for connection on nozzle)
0332-022 Lithium-Batterie lithium-battery 1
0343-106 Flügelüberwurfmutter wing nut 1
(PP, für Fasspumpenanschluss G 1 1/4 (PP, for drum pump connection G 1 1/4
oder Anschluss an Zapfpistole) or connection on nozzle)
0343-197 Flügelüberwurfmutter wing nut 1
(PVDF, für Fasspumpenanschluss G 1 1/4 (PVDF, for drum pump connection G 1 1/4
oder Anschluss an Zapfpistole) or connection on nozzle)
0373-078 Deckel kpl. cover cpl. 1
beinhaltet: 0332-022 consisting of: 0332-022
0373-079 Messkammer kpl. measuring chamber cpl. 1
0373-080 Messkammer kpl. measuring chamber cpl. 1
0213-030 Durchflusszähler TR90-PP Flow Meter TR90-PP 1
für Fasspumpenanschluss G 1 1/4 for drum pump connection G 1 1/4
0213-031 Durchflusszähler TR90-PP Flow Meter TR90-PP 1
für Fasspumpenanschluss G 1 for drum pump connection G 1
0213-032 Durchflusszähler TR90-PP an Zapfpistole Flow Meter TR90-PP on nozzle 1
0213-040 Durchflusszähler TR90-PVDF Flow Meter TR90-PVDF 1
für Fasspumpenanschluss G 1 1/4 for drum pump connection G 1 1/4
0213-042 Durchflusszähler TR90-PVDF an Zapfpistole Flow Meter TR90-PVDF on nozzle 1
Vitonist ein eingetragenes Warenzeichen von DuPont Performance Elastomers /
Vitonis a registered trademark of DuPont Performance Elastomers
Techn. Stand 03/08 State of art 03/08
• Verschleißteil/wearing part + Neuteil/new part
Bei Ersatzteilbestellung immer Best.-Nr. angeben und Fertigungs-Nr. oder Auftrags-Nr. des zu reparierenden Gerätes.
When ordering spare-parts always indicate the corresponding order No. and production No. or order No. of the unit to be repaired.
Other manuals for TR90-PP
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Lutz Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Metrohm
Metrohm Robotic TAN Analyzer Installation overview

Emerson
Emerson Rosemount 485 Annubar Quick installation guide

DigiVac
DigiVac Bullseye Precision Gauge Piezo user manual

Primes
Primes PowerLossMonitor PLM Series operating manual

CyberVisuell
CyberVisuell LDW-6093K Operation manual

ABB
ABB CoriolisMaster FCH400 Series operating instructions