Lutz MDO2 User manual

Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen!
Read this operating instructions before start up!
Für künftige Verwendung aufbewahren.
To be retained for future reference.
Originalbetriebsanleitung 3–17
DURCHFLUSSZÄHLER MDO2
Translation of the
original instructions 19–33
FLOW METER MDO2
GB
DE

2
0698-230 MDO2 - 11/16
DE

3
DE
0698-230 MDO2 -11/16
Inhaltverzeichnis
1. Zu dieser Anleitung...................................................................................................................................4
1.1 Begriffe .........................................................................................................................................4
1.2 Zielgruppen.........................................................................................................................................4
1.3 Mitgeltende Dokumente......................................................................................................................4
1.4 Warnhinweise und Symbole ...............................................................................................................5
1.5 Aktueller Stand ................................................................................................................................... 5
1.6 Copyright .........................................................................................................................................5
2. Sicherheit .........................................................................................................................................6
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ......................................................................................................... 6
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung....................................................................................................8
2.2.1 Technische Daten ......................................................................................................................9
2.2.2 Haftung .................................................................................................................................... 10
2.2.3 Vermeidung von naheliegendem Missbrauch (Beispiele) ........................................................ 10
3. Zähler auspacken und prüfen.................................................................................................................10
4. Vor der Erstinstallation............................................................................................................................ 11
5. Installation ....................................................................................................................................... 11
6. Zählereinbau ....................................................................................................................................... 11
7. Registerfunktion .......................................................................................................................................12
7.1 Normaler Betrieb...............................................................................................................................12
7.2 Status .......................................................................................................................................12
7.3 Totalisatoren .....................................................................................................................................13
7.4Durchussmenge..............................................................................................................................13
7.5 Batterie .......................................................................................................................................13
7.6 Prüfsumme .......................................................................................................................................14
7.7 Anzeige Skalierungsfaktor................................................................................................................14
8. Registerprogrammierung.......................................................................................................................... 14
8.1 Maßeinheit .......................................................................................................................................14
8.2 Skalierungsfaktor..............................................................................................................................15
8.3 Zählerimpulsrate ändern ..................................................................................................................15
8.4 Registerausrichtung..........................................................................................................................16
8.5 Display-Modus ändern......................................................................................................................16
8.6 Programmiermodus verlassen.......................................................................................................... 17
9. Reinigung .......................................................................................................................................17
10. Reparaturen .......................................................................................................................................17
11. Entsorgung .......................................................................................................................................17
Konformitätserklärung ..................................................................................................................................35

4
DE
0698-230 MDO2 - 11/16
1. Zu dieser Anleitung
Diese Anleitung
• ist Teil dieses Produkts
• ist gültig für alle genannten Baureihen
• beschreibt den sicheren und sachgemäßen Einsatz in allen Betriebsphasen
1.1 Begriffe
Nutzer: Einzelperson oder Organisation, die Produkte nutzt, z.B. Kunde, Betreiber, Gehilfe
Kinder: Junge Personen im Alter bis einschließlich 14 Jahren.
1.2 Zielgruppen
Zielgruppe Aufgabe
Betreiber ►DieseAnleitungamEinsatzortdesProduktsverfügbarhalten,auchfür
spätere Verwendung.
►MitarbeiterzumLesenundBeachtendieserAnleitungunddermit-
geltenden Dokumente anhalten, insbesondere der Sicherheits- und
Warnhinweise.
►ZusätzlicheanlagenbezogeneBestimmungenundVorschriftenbeach-
ten.
Fachpersonal, Monteur ►DieseAnleitungunddiemitgeltendenDokumentelesen,beachtenund
befolgen, insbesondere die Sicherheits- und Warnhinweise.
Tab. 1: Zielgruppen und ihre Aufgaben
1.3 Mitgeltende Dokumente
Keine

5
DE
0698-230 MDO2 -11/16
1.4 Warnhinweise und Symbole
Warnhinweis Gefahrenstufe Folge bei Nichtbeachtung
GEFAHR unmittelbar drohende Gefahr Tod, schwere Körperverletzung
WARNUNG mögliche drohende Gefahr Tod, schwere Körperverletzung
VORSICHT mögliche gefährliche Situation LeichteKörperverletzung
HINWEIS mögliche gefährliche Situation Sachschaden
Tab. 2: Warnhinweise und Folgen bei Nichtbeachtung
Symbol Bedeutung
Sicherheitshinweis
► AlleMaßnahmenbefolgen,diemitdemSicherheitszeichengekennzeichnetsind,um
Verletzungen oder Tod zu vermeiden.
iInformation / Empfehlung
►Handlungsanleitung
→Querverweis
3Voraussetzung
Tab. 3: Symbole und Bedeutung
1.5 Aktueller Stand
DenaktuellenStanddieserBetriebsanleitungndenSieunterwww.lutz-pumpen.de/downloads.
1.6 Copyright
DerInhaltunddieBilderdieserBetriebsanleitungsindurheberrechtlichdurchLutzPumpenGmbHgeschützt.

6
DE
0698-230 MDO2 - 11/16
2. Sicherheit
Der Hersteller haftet nicht für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Gesamtdokumentation, insbesondere für
Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Betriebsanleitung.
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Folgende Bestimmungen vor Ausführung sämtlicher Tätigkeiten beachten.
Produktsicherheit
DerDurchusszählerist nachdemStand derTechnik und denanerkannten sicherheitstechnischen Regeln
gebaut.DennochsindbeiseinerVerwendungGefahrenfürLeibundLebendesBenutzersoderDritterbzw.
BeeinträchtigungendesDurchusszählersundandererSachwertemöglich.Daher:
• Durchusszählernur intechnischeinwandfreiem Zustandsowie bestimmungsgemäß,sicherheits-und
gefahrenbewusst unter Beachtung dieser Anleitung betreiben.
• Diese Anleitung und alle mitgeltenden Dokumente vollständig und lesbar halten und dem Personal jederzeit
zugänglich aufbewahren.
• Jede Arbeitsweise unterlassen, die das Personal oder unbeteiligte Dritte gefährdet.
• BeisicherheitsrelevanterStörungDurchusszählersofortstillsetzenundStörungdurchzuständigePerson
beseitigen lassen.
• Ergänzend zur Gesamtdokumentation die gesetzlichen oder sonstigen Sicherheits- und Unfallverhütungs-
vorschriften sowie die geltenden Normen und Richtlinien des jeweiligen Betreiberlandes einhalten.
Modikationen
Ohne die schriftliche Zustimmung des Herstellers haftet der Hersteller nicht für vom Nutzer vorgenommene
Eingriffe(Modikationen)amProdukt,wieUmbau,Veränderung,Neugestaltungusw.NichtmitdemHersteller
vereinbarteModikationenkönnenu.a.folgendeAuswirkungenhaben:
• Funktionsbeeinträchtigungen des Gerätes oder der Anlage
• Schäden am Gerät und andere Sachschäden
• Umweltschäden
• Personenschäden bis zum Tod

7
DE
0698-230 MDO2 -11/16
Pichten des Betreibers
Sicherheitsbewusstes Arbeiten
• DurchusszählernurintechnischeinwandfreiemZustandsowiebestimmungsgemäß,sicherheits-undge-
fahrenbewusst unter Beachtung dieser Anleitung betreiben.
• Einhaltung und Überwachung sicherstellen:
- bestimmungsgemäße Verwendung
- gesetzliche oder sonstige Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften
- Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit gefährlichen Stoffen
- geltende Normen und Richtlinien des jeweiligen Betreiberlandes
• Schutzausrüstung zur Verfügung stellen.
Personalqualikation
• Sicherstellen,dassmitTätigkeitenamDurchusszählerbeauftragtesPersonalvorArbeitsbeginndieseAnleitung
und alle mitgeltenden Dokumente gelesen und verstanden hat, insbesondere Sicherheits-, Wartungs- und
Instandsetzungsinformationen.
• Verantwortungen, Zuständigkeiten und Überwachung des Personals regeln.
• Alle Arbeiten nur von technischem Fachpersonal durchführen lassen:
- Montage-, Instandsetzungs-, Wartungsarbeiten
- Arbeiten an der Elektrik
• ZuschulendesPersonalnurunterAufsichtvontechnischemFachpersonalArbeiten amDurchusszähler
durchführen lassen.
Gewährleistung
• Während der Gewährleistung vor Umbau-, Instandsetzungsarbeiten oder Veränderungen die Zustimmung
des Herstellers einholen.
• Ausschließlich Originalteile verwenden.
Pichten des Personals
• HinweiseaufdemDurchusszählerbeachtenundlesbarhalten.
• Wenn notwendig Schutzausrüstung verwenden.
• ArbeitenamDurchusszählernurimStillstandausführen.
• BeiallenMontage-undWartungsarbeitenDurchusszählerspannungsfreischalten.
• NachallenArbeitenamDurchusszählerdieSicherheitseinrichtungenwiedervorschriftsmäßigmontieren.

8
DE
0698-230 MDO2 - 11/16
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
DerDurchusszählerMDO2dientzurMessungderFlüssigkeitsvolumenvonMineral-undPanzenölenfürden
ungeeichten Bedarf. Er ist für den Einsatz als stationärer Zähler oder für den mobilen Umfüllbetrieb geeignet.
!GEFAHR
Brand- und Explosionsgefahr durch Förderüssigkeit!
Verbrennungsgefahr. Druckwelle: wegiegende Teile können Sie töten.
DerDurchusszähleristnichtexplosionsgeschützt.ErdarfnichtinexplosionsgefährdeterUmgebungundnicht
mitexplosionsgefährdeten,brandfördernden,hoch-oderleichtentzündbarenFlüssigkeitenbetriebenwerden.
Bei entzündbaren Flüssigkeiten darf die Flüssigkeitstemperatur nicht über dem Flammpunkt liegen.
!GEFAHR
Die Überschreitung des Temperaturbereichs und des Betriebsdrucks beschädigt den Durchusszähler.
Spritzende Flüssigkeit oder wegiegende Teile können Sie verletzen.
Die unter Technische Daten angegebenen Bereiche für Flüssigkeitstemperatur und Betriebsdruck müssen
eingehalten werden.

9
DE
0698-230 MDO2 -11/16
2.2.1 Technische Daten
Material Deckel PA
Material (mediumberührt) Messkammer Aluminium
Ovalräder LCP
Volumenstrombereich 3 – 80 l/min
Nenndruck 4 bar
Messgenauigkeit kalibriert * ± 0,5%
Nennweite G 3/4
Schutzart IP 67
Batterie Lithium,TypCR123A,3V,austauschbar
Temperaturbereich -10 – 80°C*
Abmessungen ca. (ø x h) 100x98mm
Gewicht ca. 1,4 kg
* Bei entzündbaren Flüssigkeiten darf die Flüssigkeitstemperatur nicht über dem Flammpunkt liegen.
5,50
5,00
4,50
4,00
3,50
3,00
2,50
2,00
1,50
1,00
0,50
0,00
Dp / (bar)
Q / (l/min)
0 10 20 30 40 50 60 70 80
900 mPas
400 mPas
140 mPas
1 mPas
Diagramm 1 - Druckverlustkennlinie MDO2

10
DE
0698-230 MDO2 - 11/16
2.2.2 Haftung
Wenn das Produkt und mitgeliefertes Zubehör für andere Zwecke als den bestimmungsgemäßen Zweck verwendet
werden, dann muss der Nutzer die Eignung und Zulässigkeit auf eigene Verantwortung prüfen. Für eine vom
Hersteller nicht schriftlich bestätigte Verwendung ist die Haftung des Herstellers ausgeschlossen.
Der Hersteller haftet nicht für Folgen unsachgemäßer Behandlung, Verwendung, Wartung, Instandsetzung
und Bedienung des Gerätes sowie normaler Abnutzung. Das Gleiche gilt, wenn sich ein Mangel aus nicht vom
Hersteller bestätigten Eingriffen oder Anordnungen des Nutzers ergibt.
2.2.3 Vermeidung von naheliegendem Missbrauch (Beispiele)
!WARNUNG
Missbräuchliche Verwendung kann zu einer Beschädigung des Zählers führen bzw. seine Funktions-
weise kann eingeschränkt werden oder Verletzungen können folgen.
• Keine entzündbaren Flüssigkeiten fördern.
• DurchusszählernichtinexplosionsgefährdeterUmgebungverwenden.
• Gerät während Flüssigkeitsabgabe nicht unbewacht lassen.
• Gerät täglich prüfen. Abgenutzte oder beschädigte Teile umgehend reparieren oder ersetzen.
• Nur solche Erweiterungen und Düsen verwenden, die für dieses Gerät zugelassen sind.
• NurFlüssigkeitenundLösemittelverwenden,diemitdemGerätkompatibel sind.AlleWarnhinweisedes
HerstellersinBezugaufFlüssigkeitenundLösemittelbeachten.
• Sämtliche Flüssigkeitsanschlüsse vor Inbetriebnahme des Gerätes abdichten.
• UndichteStellennichtmitHand,Körper,HandschuhenoderLappenstoppenbzw.ableiten.
• Flüssigkeit nicht in Richtung auf eine Person oder ein Körperteil leiten.
• HändeoderFingernichtüberdasVentilendebzw.-üssigkeitsabgabehalten.
3. Zähler auspacken und prüfen
Nach Erhalt des Produkts Teil wie nachfolgend beschrieben auspacken und prüfen:
Achtung: Wenn die Verpackung beschädigt ist, Zähler in Anwesenheit des Spediteurs auspacken.
►VerpackungvorsichtigöffnenundAnweisungenwieaußenbeschrieben,folgen.SämtlichesVerpackungsma-
terial entfernen und Zähler vorsichtig aus der Verpackung nehmen.
►KartonundsämtlichesVerpackungsmaterialfürmöglicheWiederverpackungoderLagerungaufbewahren.
►ZählerundZubehöraufSchädenwieKratzer,lockereoderzerbrocheneTeileprüfenbzw.prüfen,obAnzeichen
für Schäden, die durch den Transport eingetreten sein könnten, zu erkennen sind.
Achtung: Sobald ein Schaden festgestellt wird, Spediteur binnen 48 Stunden nach Auslieferung um Prüfung
bitten und schriftlich beim Spediteur reklamieren.

11
DE
0698-230 MDO2 -11/16
4. Vor der Erstinstallation
►BittespülenSiedasGerätmitklaremWasseroderdemzumessendenMediumvorderErstinstallation.
5. Installation
►DasGerätnichtaufeineninstabilenPlatzstellen,woesfallenkönnte.
►DasGerätniemalsindieNäheeinesHeizkörpersstellen.
6. Zählereinbau
HINWEIS
Nachfolgende Informationen lesen und verstehen, bevor Sie mit dem Zählereinbau fortfahren. Zählereinbau nur
durchqualiziertesPersonal.
►EinNetzsieboderFilter(Maschenweite0,25mm)sonahwiemöglichamZählereinlassmontieren.Diese
verhindern eine Beeinträchtigung der Zählerleistung durch Schmutz und andere Stoffe, die die Flüssigkeit
verunreinigen. Die Siebe müssen regelmäßig gereinigt werden, denn durch verstopfte Siebe wird die Zähler-
leistung ebenfalls beeinträchtigt.
Bild 1: Zählereinbau
►JeweiligePumpenabschalten,umLeitungsdruckzuverringernundLeitungsowieZählerlangsamvorPum-
penneustart mit Flüssigkeit füllen. Somit sinkt das Risiko einer möglichen Beschädigung des Zählers durch
fehlgeleitetenLuftdruckinLeitungundZähler.
►Sicherstellen,dassalleRohredenselbenDruckwiediePumpehaben.
►Sicherstellen,dassalleRohrgewindemitGewindedichtungenausgestattetsind.
►Zählerhorizontaleinbauen(→Bild1).
►BevorFlüssigkeitießt,SystemaufUndichtheitenprüfenunddiesebeseitigen.
Sieb
Sieb

12
DE
0698-230 MDO2 - 11/16
7. Registerfunktion
DieRegisteranzeigebesitzt2Reihenmit7Segmentziffern,Status-,Maßeinheiten-,Durchussmengen-und
Batterieanzeige.Funktionen,EinstellungenundProgrammierungstehenmitdenTOTAL-undRESET-Tasten
zur Verfügung.
Bild 2: Registeranzeige und Tasten
7.1 Normaler Betrieb
Um zum normalen Betrieb zu gelangen – wenn die Anzeige nach Verlassen des Programmiermodus oder bei
erstmaligem Gebrauch dunkel ist - entweder einmal auf die TOTAL oder RESET-Taste drücken.
7.2 Status
StatusanzeigensindRESETundTOTAL.

13
DE
0698-230 MDO2 -11/16
7.3 Totalisatoren
Bei der oberen Reihe der Anzeige handelt es sich um den Zwischensummenzähler. Dieser Zähler zeigt anhand
von6Stellen,wievielFlüssigkeitdurchdenZählergeossenist.DerZwischensummenzähleraddiertinden
gewählten Maßeinheiten.
UmdenZwischensummenzählerzurückzustellen,wenn2SekundenlangkeineFlüssigkeitgeossenist,RE-
SET-Taste drücken und loslassen.
Die untere Reihe der Anzeige zeigt den rückstellbaren Summenzähler mit 5 Stellen bzw. die fünf Stellen des
nicht-rückstellbarenSummenzählers.RESETundTOTALwirdangezeigt,sobalddierücksetzbareSummein
derunterenReihemit5Stellenangezeigtwird.NurTOTALerscheint,wenndienicht-rücksetzbareSumme
angezeigt wird.
Umzwischennicht-rückstellbaremSummenzählerundrückstellbaremSummenzählerzuwechseln,TOTAL-Taste
drücken und loslassen.
Um den rückstellbaren Summenzähler zurückzusetzen, TOTAL-Taste drücken, gedrückt halten und danach
RESET-Taste drücken und loslassen.
Damit der 11-stellige, nicht rückstellbare Summenzähler angezeigt wird, während die nicht-rücksetzbare Summe
angezeigtwird,TOTAL-TastedrückenundeinigeSekundenlanggedrückthalten.InderoberenReihewerden
die 6 wichtigsten Stellen angezeigt; in der unteren Reihe werden die 5 weiteren Stellen angezeigt.
Beachte: Bei dem nicht-rückstellbaren Summenzähler werden normalerweise die 5 weniger wichtigen Stellen
angezeigt.
7.4 Durchussmenge
DurchussmengeperMinutewirdinVerbindungmitderMaßeinheitangezeigt.AlleDurchussmengenwerden
in Mengeneinheit pro Minute gerechnet.
7.5 Batterie
Die„LBat“-Anzeigeleuchtetauf,wenndieBatteriefastamEndeihrerLebensdauerangekommenist.Leuchtet
dieAnzeigeauf,beträgtdieGesamtleistungder2/3AA,3.0VDCLithiumbatterienurnoch10%undsollteaus-
getauscht werden. Im normalen Betrieb hält eine Batterie fünf Jahre.
Beachte: Eine 2/3AA, 3.6 VDC Batterie kann auch als Ersatz dienen.
Bild 3: Anzeige für niedrigen Batteriestatus

14
DE
0698-230 MDO2 - 11/16
7.6 Prüfsumme
Um die Firmware-Prüfsumme anzuzeigen, RESET-Taste drücken und 3 Sekunden lang gedrückt halten. Um zur
normalen Anzeige zurückzukehren, RESET-Taste loslassen.
7.7 Anzeige Skalierungsfaktor
UmdenSkalierungsfaktoranzuzeigen,dieTOTAL-undRESET-Tastengleichzeitigdrückenund2Sekunden
lang gedrückt halten. Der programmierte Skalierungsfaktor wird angezeigt. Um zur normalen Anzeige zurück-
zukehren, beide Tasten loslassen.
8. Registerprogrammierung
NurimProgrammiermoduskannmandurchDrückenundLoslassenderTOTAL-TastezumnächstenParameter
derAnzeigegelangen.DurchDrückenundLoslassenderRESET-Tastewechseltmanvomaktuellaueuchtenden,
gewähltenParameterzueinemanderenParameter(wiez.B.von“L”auf“GAL”).
UmindenProgrammiermoduszugelangen,TOTAL-TastedreimaldrückenunddanachdieRESET-Tastedreimal
drücken(derzeitlicheAbstandzwischendemDrückenderbeidenTasten-dreimalTOTAL-Tasteunddreimal
RESET-Taste - sollte 2 Sekunden nicht überschreiten).
8.1 Maßeinheit
Bild 4: Maßeinheit & Skalierungsfaktor programmieren
1. RESET-Tastedrückenundloslassen,umMaßeinheit(L,GAL,QT,PT)zuändern.
2. TOTAL-Tastedrückenundloslassen,umgewünschteMaßeinheitzuwählen(diegewünschteMaßeinheit
blinkt).
3. SobalddiegeeigneteMaßeinheitgewähltist,TOTAL-Tastedrücken,umzurProgrammierungdesSkalie-
rungsfaktors zu gelangen.

15
DE
0698-230 MDO2 -11/16
8.2 Skalierungsfaktor
DasRegistererfasstdieEingangsimpulsevomZählerunddeniertdanachdengeeignetenAnzeigeausgang
unter Verwendung des Skalierungsfaktors. Der Skalierungsfaktor variiert je nach der gemessenen Flüssigkeits-
viskosität,d.h.die KalibrierungdesZählersundRegistersinder jeweiligenFlüssigkeithatEinussaufden
Skalierungsfaktor. Der Skalierungsfaktor wird mittels 5 Stellen (obere Reihe) neben der Maßeinheit angezeigt.
DerSkalierungsfaktorbestehtauseinerVorkommastelleund4Dezimalstellen(→Bild4).
1. TOTAL-Tastedrücken,umeineStelleanzuwählen(angewählteStellenblinken).Nachdemalle5Stellendes
Skalierungsfaktors durchgetaktet wurden, kehrt das Register wieder zur Auswahl der Maßeinheit zurück.
2. RESET-Taste drücken, um die Stelle zu ändern; Skalierungsfaktor muss zwischen den Werten 0.5000 und
2.0000 liegen. Werkseitig wurde der Wert auf 1.0000 eingestellt.
3.SobalddieMaßeinheitundderSkalierungsfaktoreingestelltsind,TOTAL-TastedrückenundeineSekunde
lang gedrückt halten, um zur Impulsrate zu gelangen.
Beachte:LiegtdereingegebeneWertaußerhalbdesBereichs,danngelangtmannichtzurnächstenAnzeige.
8.3 Zählerimpulsrate ändern
UnterZählerimpulsrate(durchein“I”inderoberenReiheaufderlinkenSeitegekennzeichnet)verstehtmandie
Anzahl an Impulsen pro Maßeinheit, die vom Register erkannt wird. Die Impulsrate schwankt je nach Zähler.
In der unteren Reihe wird der 5-stellige ganzzahlige Wert der Zählerimpulsrate angezeigt, wohingegen in der
oberen Reihe der 2-stellige Dezimalwert der Zählerimpulsrate erscheint.
DieZählerimpulsratewirdinImpulsenproLitereingegeben,wennessichbeidergewähltenMaßeinheitum
Literhandelt.DieZählerimpulsratewirdinImpulsenproGalloneeingegeben,wennessichbeidergewählten
Maßeinheit um Gallonen handelt.
Bild 5: Zählerimpulsrate
1. TOTAL-Tastedrücken,umeineStelleauszuwählen(gewünschteStellenblinken).RESETdrücken,umdie
gewählteStellezuändern.AlsImpulsratekannjederx-beliebigeWertzwischen00000.01und99999.99auf
der oberen Reihe gewählt werden; ganzzahlige Werte werden in der unteren Reihe angezeigt. Beispiel: Für
10.45 würde .45 in der oberen und 10 in der unteren Reihe angezeigt.
2. SobalddieImpulsrateeingestelltist,TOTAL-TastedrückenundeineSekundelanggedrückthalten,umzu
“Registerausrichtung”zugelangen.
Beachte:LiegtdereingegebeneWertaußerhalbdesBereichs,danngelangtmannichtzurnächstenAnzeige.

16
DE
0698-230 MDO2 - 11/16
8.4 Registerausrichtung
Je nach Ausrichtung (senkrecht oder horizontal auf dem Zähler) muss die Einstellung geändert werden.
Bild 6: Registerausrichtung
1. RESET-Tastedrücken,umzwischendenverfügbarenOptionenzuwechseln(“I,fürhorizontaleAusrichtung
(inDurchussrichtung)und“P”fürvertikaleAusrichtung(vertikalzurDurchussrichtung).
2. SobalddieRegisterausrichtungabgeschlossenist,TOTAL-TastedrückenundeineSekundelanggedrückt
halten,umzu“Display-Modus”zugelangen.
8.5 Display-Modus ändern
DerDisplay-Modus(durchein“d”inderoberenReiheaufderlinkenSeitegekennzeichnet)deniertdieInfor-
mationen, die auf der oberen Zeile des Registers bei normalem Betrieb angezeigt werden. Der Display-Modus
kannentwederalsSummenanzeigeoderfürdieDurchussmengenanzeigegenutztwerden.
“C”bedeutetSummenzähleranzeigeund“F”Durchussmengenanzeige.DieSummenanzeigewirdnachstehend
beschrieben:
Bild 7: Display-Modus
1. Während ein Buchstabe auf dem Display blinkt, RESET-Taste drücken, um entweder Summenzähler oder
Durchussmengeanzuwählen.
2. Nach Abschluss dieser Einstellung, ist die Programmierung abgeschlossen.
Fließrichtung
horizontal vertikal

17
DE
0698-230 MDO2 -11/16
8.6 Programmiermodus verlassen
GiltfüralleAnzeigen:TOTAL-undRESET-TastedrückenundbeideTastengedrückthalten.DieAnzeigespringtauf
den programmierten Skalierungsfaktor zurück und blinkt. Nach dreimal Blinken wird die Registeranzeige dunkel.
Beachte:WirdTOTAL-oderRESET-Tastegedrückt,schaltetdasDisplaywiederein.
9. Reinigung
Vor einer Reinigung, Gerät ausschalten. Mit feuchtem Tuch reinigen. Keine Reinigungsmittel verwenden.
10. Reparaturen
ReparaturennurvomHerstelleroderautorisiertenVertragswerkstättenausführenlassen.NurLutz-Ersatzteile
verwenden.
11. Entsorgung
Die in Batterien und Akkus enthaltenen Stoffe sind eine Gefahr für die Umwelt und die menschliche Gesundheit.
Werfen Sie Batterien und Akkus nicht in den Hausmüll, ins Feuer oder ins Wasser.
Batterien und Akkus sollen gesammelt und recycelt werden.
IndenLändernderEU sindSiegesetzlich verpichtetdieBatterienundAkkusnachGebrauch
an der Verkaufsstelle oder einer öffentlichen Sammelstelle zurückzugeben. Die Rücknahme von
Batterien und Akkus ist kostenlos.
EntsorgenSiedenDurchusszählernachdenörtlichgeltendenVorschriften.

18
0698-230 MDO2 - 11/16
DE

Table of contents
1. Concerning this manual..........................................................................................................................20
1.1 Terms .......................................................................................................................................20
1.2 Target groups....................................................................................................................................20
1.3 Associated applicable documents ....................................................................................................20
1.4 Warnings and symbols...................................................................................................................... 21
1.5Lateststate.......................................................................................................................................21
1.6 Copyright .......................................................................................................................................21
2. Safety ....................................................................................................................................... 22
2.1 General safety information................................................................................................................22
2.2 Proper use .......................................................................................................................................24
2.2.1 Technical data..........................................................................................................................25
2.2.2Liability ..................................................................................................................................... 26
2.2.3Preventionofobviousmisapplication(examples).................................................................... 26
3. Unpackandinspectowmeter...............................................................................................................26
4. Beforetherstinstallation ......................................................................................................................27
5. Installation .......................................................................................................................................27
6.Installationoftheowmeter..................................................................................................................... 27
7. Register function.......................................................................................................................................28
7.1 Normal operation ..............................................................................................................................28
7.2 Status .......................................................................................................................................28
7.3 Totalizers .......................................................................................................................................29
7.4 Flow rate .......................................................................................................................................29
7.5 Battery .......................................................................................................................................29
7.6 Checksum .......................................................................................................................................30
7.7 Display scale factor...........................................................................................................................30
8. Register programming.............................................................................................................................. 30
8.1 Unit of measure ................................................................................................................................ 30
8.2 Scale factor.......................................................................................................................................31
8.3 Changing the meter pulse rate ........................................................................................................31
8.4 Register orientation...........................................................................................................................32
8.5 Changing the display mode..............................................................................................................32
8.6Exitingprogrammingmode............................................................................................................... 33
9. Cleaning .......................................................................................................................................33
10. Repairs .......................................................................................................................................33
11. Waste disposal .......................................................................................................................................33
Declaration of conformity.............................................................................................................................. 35
19
0698-230 MDO2 -11/16
GB

1. Concerning this manual
This manual
• is part of this product
• is valid for all mentioned series
• describes the safe and proper use in all operating stages
1.1 Terms
User: Single person or organisation who is using the products e.g. customer, user, assistant
Children: Young persons up to and including the age of 14 years.
1.2 Target groups
Target group Task
User ►Retaintheseoperatinginstructionsattheproduct’splaceofuseforfuture
reference.
►Demandthestafftoreadandobservetheseinstructionsandtheadditional
valid documents, in particular the safety information and warnings.
►Observeadditionalregulationsandinstructionsconcerningtheplant.
Qualiedpersonnel,installer ►Read,observeand follow theseinstructions and theadditionalvalid
documents, in particular the safety information and warnings.
Tab. 1: Target groups and their tasks
1.3 Associated applicable documents
None
20
0698-230 MDO2 - 11/16
GB
Other manuals for MDO2
1
Table of contents
Languages:
Other Lutz Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Kobold
Kobold KAL-E EX Series operating instructions

PCE Health and Fitness
PCE Health and Fitness PCE-RVI 6 user manual

Measurement Computing
Measurement Computing P-Series instruction manual

Agilent Technologies
Agilent Technologies 85024A User's and service guide

Mastech
Mastech MS6503 instruction manual

Matheson
Matheson 819 Series operating manual