Lux Tools HLP-2000 LCD Operation instructions

HLP-2000LCD
301452
DE Heißluftpistole
IT Pistola ad aria calda
FR Pistolet à air chaud
GB Hot air gun
CZ Horkovzdušná pistole
PL Opalarka
SI Pištola za vroči zrak
HU Hőlégfúvó
BA/HR
Pištolj na vrući zrak
RU Писолет горячего воздуха
NL Heteluchtpistool
Heissluftpistole_301452.book Seite 1 Freitag, 5. Dezember 2014 2:04 14

2
DE Originalbetriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
IT Istruzioni originali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
FR Notice originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
GB Original instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
CZ Původní návod k používání . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
PL Instrukcja oryginalna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
SI Izvirna navodila . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
HU Eredeti használati utasítás . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
BA/HR
Originalno uputstvo za upotrebu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
RU Оригинальное руководство по эксплуатации . . . . . . . . . . 63
NL Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Heissluftpistole_301452.book Seite 2 Freitag, 5. Dezember 2014 2:04 14

3
Heissluftpistole_301452_montage.fm Seite 3 Donnerstag, 23. Oktober 2014 9:28 09

4
7
6
5
8
9
4
1
3
2
10
1
2
7
3
Heissluftpistole_301452_montage.fm Seite 4 Donnerstag, 23. Oktober 2014 9:28 09

5
OriginalbetriebsanleitungHeißluftpistole
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns über Ihr Vertrauen!
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme
unbedingt diese Gebrauchsanweisung! Hier
finden Sie alle Hinweise für einen sicheren
Gebrauch und eine lange Lebensdauer des
Gerätes. Beachten Sie unbedingt alle Sicher-
heitshinweise in dieser Anweisung!
Inhaltsverzeichnis
Zum Umgang mit dieser Gebrauchsan-
weisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Bevor Sie beginnen… . . . . . . . . . . . . . . . 5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch.......... 5
Was bedeuten die verwendeten Symbole?
................................................................ 5
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Allgemeine Sicherheitshinweise ............ 6
Elektrische Sicherheit ............................ 6
Gerätespezifische Sicherheitshinweise . 7
Persönliche Schutzausrüstung.............. 7
Ihr Gerät im Überblick . . . . . . . . . . . . . . 7
Lieferumfang.......................................... 7
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Anwendungsmöglichkeiten ................... 8
Aufsatzdüsen......................................... 8
Vor dem Einschalten überprüfen! .......... 9
Ein-/Ausschalten.................................... 9
Reinigung und Wartung . . . . . . . . . . . . . 9
Gerät reinigen ........................................ 9
Aufbewahrung, Transport. . . . . . . . . . . 10
Aufbewahrung ..................................... 10
Transport.............................................. 10
Störungen und Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . 10
Wenn etwas nicht funktioniert….......... 10
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Gerät entsorgen................................... 10
Verpackung entsorgen......................... 10
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Mängelansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Zum Umgang mit dieser Ge-
brauchsanweisung
Alle erforderlichen Abbildungen finden Sie in
dieser Gebrauchsanweisung auf den ersten
Seiten. Innerhalb der Beschreibungen wer-
den Sie durch Verweise zu den entsprechen-
den Abbildungen geführt.
Bevor Sie beginnen…
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät entspricht dem Stand von Wissen-
schaft und Technik, sowie den geltenden
Sicherheitsbestimmungen zum Zeitpunkt
des Inverkehrbringens im Rahmen seiner
bestimmungsgemäßen Verwendung.
Das Gerät ist zum Verformen und Verschwei-
ßen von Kunststoff, zum Entfernen von
Farbanstrichen und zum Erwärmen von
Schrumpfschläuchen bestimmt. Es ist auch
zum Lösen von Klebeverbindungen und zum
Auftauen von Wasserleitungen geeignet.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen
Gebrauch bestimmt.
Jede andere Verwendung ist bestimmungs-
widrig. Durch bestimmungswidrige Verwen-
dung, Veränderungen am Gerät oder durch
den Gebrauch von Teilen, die nicht vom Her-
steller geprüft und freigegeben sind, können
unvorhersehbare Schäden entstehen!
Jede nicht bestimmungsgemäße Verwen-
dung bzw. alle nicht in dieser Gebrauchsan-
weisung beschriebenen Tätigkeiten am
Gerät sind unerlaubter Fehlgebrauch außer-
halb der gesetzlichen Haftungsgrenzen des
Herstellers.
Was bedeuten die verwendeten Sym-
bole?
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der
Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeich-
net. Es werden folgende Symbole verwen-
det:
GEFAHR!
Unmittelbare Lebens- oder Verlet-
zungsgefahr!
Unmittelbar gefährliche Situation, die
Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben wird.
DE
Heissluftpistole_301452.book Seite 5 Freitag, 5. Dezember 2014 2:04 14

6
Diese Symbole kennzeichnen die benötigte
persönliche Schutzausrüstung:
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Für einen sicheren Umgang mit diesem
Gerät muss der Benutzer des Gerätes
diese Gebrauchsanweisung vor der ers-
ten Benutzung gelesen und verstanden
haben.
• Beachten Sie alle Sicherheitshinweise!
Wenn Sie die Sicherheitshinweise miss-
achten, gefährden Sie sich und andere.
• Bewahren Sie alle Gebrauchsanweisun-
gen und Sicherheitshinweise für die
Zukunft auf.
• Wenn Sie das Gerät verkaufen oder wei-
tergeben, händigen Sie unbedingt auch
diese Gebrauchsanweisung aus.
• Das Gerät darf nur benutzt werden, wenn
es einwandfrei in Ordnung ist. Ist das
Gerät oder ein Teil davon defekt, muss es
außer Betrieb genommen und fachge-
recht entsorgt werden.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in explo-
sionsgefährdeten Räumen oder in der
Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder
Gasen!
• Ausgeschaltetes Gerät immer gegen
unbeabsichtigtes Einschalten sichern.
• Benutzen Sie keine Geräte, bei denen der
Ein-Aus-Schalter nicht ordnungsgemäß
funktioniert.
• Halten Sie Kinder vom Gerät fern!
Bewahren Sie das Gerät sicher vor Kin-
dern und unbefugten Personen auf.
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Benutzen
Sie das Gerät nur für Zwecke, für die es
vorgesehen ist.
• Immer die erforderliche persönliche
Schutzausrüstung benutzen.
• Immer mit Umsicht und nur in guter Ver-
fassung arbeiten: Müdigkeit, Krankheit,
Alkoholgenuss, Medikamenten- und Dro-
geneinfluss sind unverantwortlich, da Sie
das Gerät nicht mehr sicher benutzen
können.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie wer-
den durch eine für ihre Sicherheit zustän-
dige Person beaufsichtigt oder erhielten
von dieser Anweisungen, wie das Gerät
zu benutzen ist.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit
dem Gerät spielen.
• Immer die gültigen nationalen und inter-
nationalen Sicherheits-, Gesundheits-
und Arbeitsvorschriften beachten.
Elektrische Sicherheit
• Das Gerät darf nur an eine Steckdose mit
ordnungsgemäß installiertem Schutzkon-
takt angeschlossen werden.
• Die Absicherung muss mit einem Fehler-
strom-Schutzschalter (FI-Schalter) mit
einem Bemessungsfehlerstrom von nicht
mehr als 30mA erfolgen.
• Vor Anschließen des Gerätes muss
sichergestellt sein, dass der Netzan-
schluss den Anschlussdaten des Gerätes
entspricht.
WARNUNG!
Wahrscheinliche Lebens- oder
Verletzungsgefahr!
Allgemein gefährliche Situation, die
Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben kann
VORSICHT!
Eventuelle Verletzungsgefahr!
Gefährliche Situation, die Verletzun-
gen zur Folge haben kann.
ACHTUNG!
Gefahr von Geräteschäden!
Situation, die Sachschäden zur Folge
haben kann.
Hinweis:
Informationen, die zum besseren
Verständnis der Abläufe gegeben
werden.
DE
Heissluftpistole_301452.book Seite 6 Freitag, 5. Dezember 2014 2:04 14

7
• Das Gerät darf nur innerhalb der angege-
benen Grenzen für Spannung und Leis-
tung verwendet werden (siehe Typen-
schild).
• Netzstecker nicht mit nassen Händen
anfassen! Netzstecker immer am Ste-
cker, nicht am Kabel herausziehen.
• Netzkabel nicht knicken, quetschen, zer-
ren oder überfahren; vor scharfen Kan-
ten, Öl und Hitze schützen.
• Gerät nicht am Kabel anheben oder
Kabel anderweitig zweckentfremden.
• Kontrollieren Sie vor jeder Benutzung
Stecker und Kabel.
• Bei Beschädigung des Netzkabels umge-
hend Netzstecker ziehen. Gerät nie mit
beschädigtem Netzkabel benutzen.
• Bei Nichtbenutzung muss immer der
Netzstecker gezogen sein.
• Vor Einstecken des Netzsteckers sicher-
stellen, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
• Vor Ziehen des Netzsteckers immer
Gerät ausschalten.
• Gerät beim Transport stromlos schalten.
Gerätespezifische Sicherheitshinwei-
se
• Sorgen Sie für eine ausreichende Belüf-
tung des Arbeitsplatzes. Entstehende
Gase und Dämpfe können gesundheits-
schädlich sein.
• Das Gerät nicht in feuchter Umgebung
betreiben oder feucht werden lassen.
• Unsorgsamer Umgang mit dem Gerät
bewirkt erhöhte Brand- und Explosions-
gefahr.
• Bei Bearbeitung von Kunststoffen, Far-
ben, Lacken und ähnlichen Materialien
können entzündliche und giftige Gase
entstehen. Nicht in der Nähe leicht ent-
zündbarer Gase oder Materialien arbei-
ten.
• Wärme kann zu brennbaren Teilen gelan-
gen, die sich außer Sichtweite befinden.
• Gerät nicht für längere Zeit auf ein und
dieselbe Stelle richten.
• Verbrennungsgefahr! Nicht die heiße
Düse berühren. Schutzhandschuhe tra-
gen.
• Heißen Luftstrom nie auf Personen oder
Tiere richten.
• Gerät nie als Haartrockner oder zum
Trocknen von Kleidung verwenden.
• Düse nicht zu nahe an das zu bearbei-
tende Werkstück bringen. Der entste-
hende Luftstau kann zur Überhitzung des
Gerätes führen.
• Die Lufteintrittsöffnungen nicht blockie-
ren.
• Gerät vor der Aufbewahrung vollständig
abkühlen lassen. Die heiße Düse kann
Schaden anrichten und Brände verursa-
chen.
• Beachten Sie, dass sich die bewegenden
Teile auch hinter Be- und Entlüftungsöff-
nungen befinden können.
• Symbole, die sich an Ihrem Gerät befin-
den, dürfen nicht entfernt oder abgedeckt
werden. Nicht mehr lesbare Hinweise am
Gerät müssen umgehend ersetzt werden.
Persönliche Schutzausrüstung
Ihr Gerät im Überblick
►S.4, Punkt1
1. Düse
2. Lufteintrittsöffnungen
3. Einstelltasten für Temperatur
4. Display
5. Einstelltasten für Luftstrom
6. Ein-Aus-Schalter
7. Ständer
8. Abstrahldüse
9. Reduzierdüse
10. Reflektordüse
Lieferumfang
• Gebrauchsanweisung
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsan-
weisung lesen und beachten.
Bei der Arbeit mit dem Gerät
schwer entflammbare Schutzhand-
schuhe (Schutz gegen Wärmequel-
len) tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät geeig-
nete Atemschutzmaske tragen.
DE
Heissluftpistole_301452.book Seite 7 Freitag, 5. Dezember 2014 2:04 14

8
• Heißluftpistole
• Aufsatzdüsen (4×)
Bedienung
Anwendungsmöglichkeiten
Entfernen von Farbe und Farbresten
– Farbe oder Farbreste auf der zu bearbei-
tenden Oberfläche mit Heißluftpistole
erhitzen und mit geeignetem Werkzeug
entfernen.
Kleber lösen
– Viele Klebemittel werden durch Wärme
weich. Verbindungen können so getrennt
oder überschüssiger Kleber entfernt wer-
den.
Weichlöten
– Das Gerät ist für das Punktlöten oder
Löten von Rohren geeignet. Die Schmelz-
temperatur des Lots muss dabei unter
400°C liegen.
Verkleben und Verformen von Kunststof-
fen
– Kunststoffe durch gleichmäßiges Hin-
und Herbewegen erwärmen. Zum Verkle-
ben geeigneten Heißkleber benutzen.
Trocknen
– Das Gerät kann zum Trocknen von
Farbanstrichen, Bindemitteln oder Dicht-
masse eingesetzt werden.
Schrumpfen
– Schrumpfschlauch entsprechend dem
Werkstück wählen und gleichmäßig mit
der Heißluftpistole erwärmen.
Auftauen von Wasserleitungen
– Die eingefrorene Stelle immer vom Rand
zur Mitte erwärmen. Kunststoffrohre
sowie Verbindungen zwischen Rohrstü-
cken besonders vorsichtig erwärmen, um
Beschädigungen zu vermeiden.
Aufsatzdüsen
• Die Abstrahldüse(8) schützt durch
Umlenken des Luftstroms beispielsweise
Glasscheiben vor Erhitzung.
• Die Reduzierdüse(9) erzeugt einen
punktgenauen Luftstrom, der beispiels-
weise zum Verformen von Kunststoffen
genutzt werden kann.
• Die Reflektordüse(10) erzeugt einen flä-
chigen Luftstrom, der beispielsweise zum
Erhitzen gefrorener Wasserleitungen ein-
gesetzt werden kann.
Hinweis:
Sollte eines der Teile fehlen oder
beschädigt sein, wenden Sie sich
bitte an den Verkäufer.
GEFAHR!
Lebensgefahr!
Wasserleitungen sind oft äußerlich
nicht von Gasleitungen zu unter-
scheiden. Gasleitungen dürfen kei-
nesfalls erwärmt werden.
WARNUNG!
Gesundheitsgefahr durch aufstei-
gende Dämpfe!
Geeignete Atemschutzmaske tragen
und für ausreichende Belüftung des
Arbeitsplatzes sorgen.
ACHTUNG!
Gefahr von Beschädigungen!
Durch übermäßige Wärmezufuhr
kann es zu Beschädigungen am
Werkstück kommen. Arbeitsprobe
an unbedenklicher Stelle durchfüh-
ren.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Das Auswechseln der Düse darf nur
nach Stromabschaltung am vollstän-
dig erkalteten Gerät vorgenommen
werden.
DE
Heissluftpistole_301452.book Seite 8 Freitag, 5. Dezember 2014 2:04 14

9
Vor dem Einschalten überprüfen!
Überprüfen Sie den sicheren Zustand des
Gerätes:
– Überprüfen Sie, ob die Lufteintrittsöff-
nungen frei von Blockierungen sind.
– Überprüfen Sie alle Teile auf festen Sitz.
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt:
gebrochene Teile, Risse usw.
Ein-/Ausschalten
– Gewünschte Aufsatzdüse aufstecken
(►S.4, Punkt2).
– Gerät an Stromnetz anschließen.
– Düse auf die zu bearbeitende Oberfläche
richten.
– Einschalten: Ein-Aus-Schalter(6) in Posi-
tion [I]–[III] stellen.
– Temperatur mit Tasten(3) einstellen.
• Die eingestellte Temperatur wird im Dis-
play(4) angezeigt.
– Luftstrom mit Tasten(5) einstellen.
• Die eingestellte Luftstromgeschwindig-
keit wird im Display(4) angezeigt.
– Ausschalten: Ein-Aus-Schalter(6) in
Position [0] stellen.
– Sofort nach Beendigung der Arbeit den
Netzstecker ziehen und das Gerät auf
dem Ständer(7) stehend abkühlen lassen
(►S.4, Punkt3).
Reinigung und Wartung
Gerät reinigen
Ein sorgfältiger Umgang und eine regelmä-
ßige Reinigung stellen sicher, dass das Gerät
lange funktionstüchtig und leistungsfähig
bleibt.
– Gerät mit einem leicht angefeuchteten
Tuch abwischen.
– Das Gerät niemals mit Wasser bespritzen
oder dem Wasser aussetzen.
– Zur Reinigung niemals Reinigungs- oder
Lösungsmittel verwenden. Dem Gerät
könnten irreparable Schäden zugefügt
werden. Die Kunststoffteile können von
den Chemikalien angegriffen werden.
– Lufteintrittsöffnungen und Düse von Ver-
unreinigungen und Blockierungen
befreien.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr!
Das Gerät darf nur in Betrieb genom-
men werden, wenn keine Fehler
gefunden werden. Ist ein Teil defekt,
muss es unbedingt vor dem nächs-
ten Gebrauch ersetzt werden.
ACHTUNG!
Gefahr von Geräteschäden!
Immer einen Mindesabstand von
25mm zwischen Düse und zu bear-
beitender Oberfläche einhalten.
ACHTUNG!
Gefahr von Geräteschäden!
Das Gerät niemals mit den Luftein-
trittsöffnungen nach unten gerichtet
benutzen. Verschmutzte Luft kann
eingesaugt werden.
ACHTUNG!
Gefahr von Geräteschäden!
Das Gerät muss immer mit einer der
Aufsatzdüsen benutzt werden.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr!
Zur Ablage des Gerätes den Stän-
der(7) verwenden. Gerät nicht auf
leicht brennbarer Unterlage ablegen.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr!
Vor allen Reinigungs- und Wartungs-
arbeiten Gerät ausschalten und den
Netzstecker ziehen. Warten, bis alle
beweglichen Teile vollständig zum
Stillstand gekommen sind und das
Gerät abgekühlt ist.
DE
Heissluftpistole_301452.book Seite 9 Freitag, 5. Dezember 2014 2:04 14

10
Aufbewahrung, Transport
Aufbewahrung
• Gerät vor Einlagerung vollständig abküh-
len lassen.
• Lagern Sie das Gerät an einem trockenen
Ort.
Transport
• Beim Versand nach Möglichkeit die Origi-
nalverpackung verwenden.
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert…
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Stö-
rung führen. Meistens können Sie diese
leicht selbst beheben. Bitte sehen Sie zuerst
in der folgenden Tabelle nach, bevor Sie sich
an den Händler wenden. So ersparen Sie
sich viel Mühe und eventuell auch Kosten.
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben,
wenden Sie sich bitte direkt an den Händler.
Beachten Sie bitte, dass durch unsachge-
mäße Reparaturen auch der Gewährleis-
tungsanspruch erlischt und Ihnen ggf.
Zusatzkosten entstehen.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Geräte, die mit dem nebenstehenden
Symbol gekennzeichnet sind, dürfen
nicht mit dem Hausmüll entsorgt wer-
den. Sie sind verpflichtet, solche
Elektro- und Elektronik-Altgeräte separat zu
entsorgen.
– Informieren Sie sich bitte bei Ihrer Kom-
mune über die Möglichkeiten der gere-
gelten Entsorgung.
Mit der getrennten Entsorgung führen Sie die
Altgeräte dem Recycling oder anderen For-
men der Wiederverwertung zu. Sie helfen
damit zu vermeiden, dass u.U. belastende
Stoffe in die Umwelt gelangen.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton
und entsprechend gekennzeichne-
ten Kunststoffen, die wiederverwer-
tet werden können.
– Führen Sie diese Materialien der Wieder-
verwertung zu.
Technische Daten
GEFAHR!
Verletzungsgefahr!
Stellen Sie sicher, dass unbefugte
Personen keinen Zugang zu dem
Gerät haben!
GEFAHR!
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen können
dazu führen, dass Ihr Gerät nicht
mehr sicher funktioniert. Sie gefähr-
den damit sich und Ihre Umgebung.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Gerät läuft nicht. Keine Netzspannung? Kabel, Stecker, Steckdose
und Sicherung prüfen.
Anschlusskabel defekt? Durch Elektrofachkraft erset-
zen lassen.
Gerät heizt ohne Luft-
strom. Gebläse defekt. Gerät stromlos schalten.
Nicht mehr verwenden.
Artikelnummer 301452
Nennspannung 230V~, 50Hz
Nennleistung 2000W
Temperatur 50–630°C
DE
Heissluftpistole_301452.book Seite 10 Freitag, 5. Dezember 2014 2:04 14

11
*) Sonderanschlussbedingungen nach
EN61000-3-11: Schließen Sie das Gerät nur an
ein Versorgungsnetz an, dessen Impedanz klei-
ner oder gleich Zmax ist. Halten Sie, wenn nötig,
Rücksprache mit Ihrem Elektrizitätsversor-
gungsunternehmen.
Luftstrom [I] geringer Luftstrom
[II] mittlerer Luftstrom
[III] maximaler Luftstrom
Schutzklasse II
Netzimpedanz
Zmax*0,344Ω
Artikelnummer 301452
DE
Heissluftpistole_301452.book Seite 11 Freitag, 5. Dezember 2014 2:04 14

12
Istruzioni originaliPistola ad aria calda
Gentili clienti,
grazie per la fiducia accordataci.
Prima della messa in funzione raccoman-
diamo di leggere le presenti istruzioni per
l’uso! Qui sono presenti tutte le note inerenti
ad un uso sicuro dell’apparecchio e ad una
sua lunga durata. Osservare tassativamente
tutte le avvertenze di sicurezza contenute nel
presente manuale!
Indice
Sull’uso delle presenti istruzioni per l’uso
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Prima di cominciare…. . . . . . . . . . . . . . 12
Utilizzo conforme alla destinazione d’uso
.............................................................. 12
Cosa significano i simboli usati?.......... 12
Per la vostra sicurezza . . . . . . . . . . . . . 13
Precauzioni generali............................. 13
Sicurezza elettrica ................................ 13
Indicazioni specifiche sull’apparecchio 14
Dispositivi di protezione individuale..... 14
Panoramica dell’apparecchio. . . . . . . . 14
Fornitura............................................... 15
Funzionamento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Possibili applicazioni............................ 15
Ugelli intercambiabili............................ 15
Controllare prima di accendere!........... 16
Accensione/spegnimento .................... 16
Pulizia e manutenzione . . . . . . . . . . . . . 16
Pulizia dell’apparecchio ....................... 16
Conservazione, trasporto . . . . . . . . . . . 17
Conservazione ..................................... 17
Trasporto .............................................. 17
Guasti ed Assistenza. . . . . . . . . . . . . . . 17
Se qualcosa non funziona… ................ 17
Smaltimento. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Smaltimento dell’apparecchio ............. 17
Smaltimento dell’imballaggio............... 17
Dati tecnici . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Reclami per difetti . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Sull’uso delle presenti istruzio-
ni per l’uso
Tutte le figure necessarie si trovano alla
prima pagina delle presenti istruzioni per
l’uso. Durante la descrizione verranno fatti
dei rimandi alle rispettive figure d’interesse.
Prima di cominciare…
Utilizzo conforme alla destinazione
d’uso
L’apparecchio corrisponde allo stato
dell’arte della scienza e della tecnica, nonché
alle prescrizioni di sicurezza in vigore al
momento della commercializzazione
nell’ambito del suo utilizzo convenzionale.
L’apparecchio è destinato alla deformazione
e saldatura della plastica, alla rimozione di
mani di pittura e al riscaldamento di tubi ter-
morestringenti. L’apparecchio è idoneo
anche ad allentare le giunture adesive e a
sbrinare le tubature dell’acqua.
L’apparecchio non è stato progettato per uso
a livello industriale.
Qualsiasi altro impiego è da considerarsi non
conforme alla destinazione d’uso. L’impiego
non conforme alla destinazione d’uso, le
modifiche all’apparecchio o l’utilizzo di pezzi
non collaudati né autorizzati dal costruttore
possono causare danni imprevedibili.
Qualsiasi utilizzo differente da quello per lo
scopo per cui l’apparecchio è stato proget-
tato e realizzato e qualsivoglia attività sullo
stesso non descritta nelle presenti istruzioni
equivalgono ad uso improprio non consen-
tito, al di fuori dei limiti legali di responsabilità
del fabbricante.
Cosa significano i simboli usati?
Indicazioni di pericolo e note sono contraddi-
stinte chiaramente nel manuale di istruzioni.
Si utilizzano i simboli seguenti:
PERICOLO!
Elevato pericolo di lesioni gravi o
mortali!
Situazione altamente pericolosa che
può comportare lesioni gravi o mor-
tali.
IT
Heissluftpistole_301452.book Seite 12 Freitag, 5. Dezember 2014 2:04 14

13
Questi simboli indicano l’equipaggiamento di
sicurezza personale necessario:
Per la vostra sicurezza
Precauzioni generali
• Per lavorare e gestire questo apparec-
chio in sicurezza è necessario che l’utiliz-
zatore se ne serva per la prima volta dopo
aver letto e ben compreso le presenti
istruzioni per l’uso.
• Osservare tutte le precauzioni! Se non si
osservano le indicazioni di sicurezza, si
mettono in pericolo se stessi e gli altri.
• Conservare tutti i documenti con le istru-
zioni per l’uso e le precauzioni per il
futuro.
• In caso di vendita o di cessione
dell’apparecchio, è indispensabile con-
segnare insieme anche le presenti istru-
zioni per l’uso.
• L’apparecchio può essere utilizzato
esclusivamente se si trova in perfette
condizioni operative. Se il dispositivo o
una parte di esso presenta un difetto
bisogna subito spegnerlo e smaltirlo nel
modo corretto.
• Non utilizzare mai l’apparecchio in
ambienti a rischio d’esplosione o nelle
vicinanze di liquidi o gas infiammabili!
• Assicurarsi sempre che l’apparecchio sia
spento per evitare riaccensioni involonta-
rie.
• Non usare apparecchi nei quali l’interrut-
tore on/off non funziona correttamente.
• Tenga lontani i bambini dall’apparecchio!
Conservi l’apparecchio al sicuro da bam-
bini e persone non autorizzate.
• Non sovraccaricare l’apparecchio. Utiliz-
zare l’apparecchio solo per gli scopi pre-
visti.
• Utilizzare sempre il necessario equipag-
giamento di sicurezza personale.
• Lavorare sempre con prudenza e in per-
fette condizioni personali: stanchezza,
malattie, uso di alcol, influenze di medici-
nali o droghe non permettono di avere un
comportamento responsabile poiché non
consentono di utilizzare l’apparecchio
con sicurezza.
• Questo dispositivo non è concepito per
essere utilizzato da persone (inclusi i
bambini) con limitazioni fisiche, psichiche
o sensoriali o prive di esperienza riguardo
all’uso del dispositivo stesso e le stesse
dovrebbero essere sorvegliate da una
persona competente, la quale dovrebbe
istruirli sull’uso corretto del dispositivo.
• Assicurarsi che i bambini non giochino
con l’apparecchio.
• Osservare sempre le normative nazionali
e internazionali in vigore e inerenti alla
sicurezza, alla salute e al lavoro.
Sicurezza elettrica
• Collegare gli apparecchi soltanto ad una
presa di corrente con contatto di prote-
zione correttamente installato.
• La protezione deve essere eseguita con
un salvavita (interruttore di protezione)
con una corrente di guasto nominale non
superiore a 30mA.
• Prima di collegare l’apparecchio alla rete
elettrica, assicurarsi che l’allacciamento
di rete coincida con i dati d’allaccia-
mento.
AVVERTENZA!
Probabile pericolo di lesioni gravi
o mortali!
Situazione generalmente pericolosa
che può comportare lesioni gravi o
mortali.
ATTENZIONE!
Potenziale pericolo di lesioni!
Situazione pericolosa che può com-
portare lesioni.
AVVISO!
Pericolo di danni all’apparecchio!
Situazione che può comportare
danni materiali.
Nota:
Informazioni indicate per una
migliore comprensione dei procedi-
menti.
IT
Heissluftpistole_301452.book Seite 13 Freitag, 5. Dezember 2014 2:04 14

14
• Gli apparecchi si devono usare soltanto
nei limiti indicati per la tensione, la
potenza e la velocità nominale (vedi tar-
ghetta identificativa).
• Non toccare la spina con le mani
bagnate! Scollegare la spina dalla presa a
muro, afferrando soltanto la spina stessa
e non tirando il cavo.
• Non piegare, schiacciare, trascinare o
travolgere il cavo di rete; proteggerlo dai
bordi taglienti, dall’olio e dal calore.
• Non sollevare mai l’apparecchio per il
cavo; non utilizzare mai il cavo per altri
scopi.
• Prima di ogni utilizzo controllare spina e
cavo.
• Se il cavo di alimentazione è danneggiato
staccare subito la spina dalla presa di
corrente. Non utilizzare mai l’apparecchio
con il cavo di rete danneggiato.
• Quando non si utilizza l’apparecchio,
staccare sempre la spina.
• Prima di collegare la spina alla presa di
corrente, accertarsi che l’apparecchio sia
spento.
• Prima di staccare la spina dalla presa di
corrente, spegnere sempre l’apparec-
chio.
• Disinserire la tensione di alimentazione
dell’apparecchio durante il trasporto.
Indicazioni specifiche sull’apparec-
chio
• Assicurare una ventilazione sufficiente
del luogo di lavoro. I gas e i vapori pro-
dotti possono essere nocivi.
• Non utilizzare l’apparecchio in ambienti
umidi ed evitare di inumidire l’apparec-
chio.
• Un utilizzo inaccurato dell’apparecchio
comporta un aumento del pericolo di
incendio e di esplosione.
• Nella lavorazione di materie plastiche,
colori, vernici e materiali simili possono
prodursi gas infiammabili e tossici. Non
lavorare nelle vicinanze di gas o materiali
facilmente infiammabili.
• Il calore può raggiungere delle parti
infiammabili al di fuori del campo visivo.
• Non puntare l’apparecchio a lungo sullo
stesso punto.
• Pericolo di ustioni. Non toccare l’ugello
caldo. Indossare guanti protettivi.
• Non rivolgere mai il flusso d’aria calda
verso persone o animali.
• Non utilizzare mai l’apparecchio come
asciugacapelli o per l’asciugatura di abiti.
• Non avvicinare troppo l’ugello al pezzo
da lavorare. L’accumulo d’aria che ne
deriva può portare al surriscaldamento
dell’apparecchio.
• Non bloccare le aperture per l’ingresso
dell’aria.
• Prima di riporre l’apparecchio lasciarlo
raffreddare completamente. L’elevata
temperatura dell’ugello può causare
danni e provocare incendi.
• Si osservi che i componenti mobili pos-
sono trovarsi anche dietro i fori di ventila-
zione e scarico.
• Non rimuovere o coprire i simboli riportati
sull’apparecchio. Gli avvisi non più leggi-
bili sull’apparecchio si devono immedia-
tamente sostituire.
Dispositivi di protezione individuale
Panoramica dell’apparecchio
►P.4, punto1
1. Ugello
2. Aperture per l’ingresso dell’aria
3. Tasti di regolazione della temperatura
4. Display
5. Tasti di regolazione del flusso d’aria
6. Interruttore on/off
7. Sostegno
8. Ugello radiante
Prima della messa in esercizio leg-
gere e osservare le istruzioni per
l’uso.
Durante il lavoro con l’apparecchio
indossare dei guanti protettivi diffi-
cilmente infiammabili (protezione
contro le sorgenti di calore).
Durante il lavoro con l’apparecchio
indossare una maschera di prote-
zione delle vie respiratorie.
IT
Heissluftpistole_301452.book Seite 14 Freitag, 5. Dezember 2014 2:04 14

15
9. Ugello riduttore
10. Ugello riflettore
Fornitura
• Istruzioni per l’uso
• Pistola ad aria calda
• Ugelli intercambiabili (4×)
Funzionamento
Possibili applicazioni
Rimozione di colore e residui di colore
– Riscaldare il colore o i residui di colore
sulla superficie da lavorare con la pistola
ad aria calda e rimuoverli con un utensile
idoneo.
Scioglimento di colla
– Molti collanti si ammorbidiscono con il
calore. In tal modo è possibile separare i
collegamenti o rimuovere la colla in
eccesso.
Saldatura dolce
– L’apparecchio è idoneo alla saldatura a
punti o alla saldatura di tubi. La tempera-
tura di fusione della lega deve essere
inferiore a 400°C.
Incollaggio e deformazione di materie pla-
stiche
– Riscaldare le materie plastiche avvici-
nando e allontanando l’apparecchio uni-
formemente. Utilizzare una colla a caldo
idonea all’incollaggio.
Essiccazione
– L’apparecchio può essere utilizzato per
l’essiccazione di mani di colore, leganti o
mastice.
Restringimento termico
– Scegliere un tubo termorestringente
adatto al pezzo in lavorazione e riscal-
darlo uniformemente con la pistola ad
aria calda.
Sbrinamento di tubature dell’acqua
– Riscaldare sempre il punto congelato dal
bordo verso il centro. Riscaldare i tubi in
plastica e i collegamenti fra tratti di tubo
con particolare cautela per evitare danni.
Ugelli intercambiabili
• L’ugello radiante(8) protegge ad esem-
pio le lastre di vetro dal riscaldamento
deviando il flusso d’aria.
• L’ugello riduttore(9) genera un flusso
d’aria molto preciso, utile ad esempio alla
deformazione di materie plastiche.
• L’ugello riflettore(10) genera un flusso
d’aria piatto, utile ad esempio per riscal-
dare le tubature dell’acqua congelate.
Nota:
Nel caso in cui uno dei pezzi man-
casse o fosse danneggiato, si prega
di rivolgersi al rivenditore.
PERICOLO!
Pericolo di morte!
Spesso non è possibile distinguere le
tubature dell’acqua dalle condotte
del gas esternamente. Le condotte
del gas non devono essere mai
riscaldate.
AVVERTENZA!
Pericolo per la salute per l’ascesa
di vapori!
Indossare un’idonea maschera di
protezione delle vie respiratorie e
assicurare una sufficiente ventila-
zione del luogo di lavoro.
AVVISO!
Pericolo di danni!
Un apporto eccessivo di calore può
provocare dei danni al pezzo. Ese-
guire una prova di lavoro in un punto
sicuro.
AVVERTENZA!
Rischio di lesioni!
La sostituzione dell’ugello deve
essere fatta solo con l’apparecchio
raffreddato dopo il distacco dalla
corrente.
IT
Heissluftpistole_301452.book Seite 15 Freitag, 5. Dezember 2014 2:04 14

16
Controllare prima di accendere!
Controllare le condizioni di sicurezza
dell’apparecchio:
– Controllare che le aperture per l’ingresso
dell’aria siano libere da ostruzioni.
– Assicurarsi che tutti i componenti siano
serrati saldamente.
– Verificare la presenza di guasti visibili:
componenti rotti, incrinature, ecc.
Accensione/spegnimento
– Montare l’ugello intercambiabile deside-
rato (►P.4, punto2).
– Collegare l’apparecchio alla rete elettrica.
– Rivolgere l’ugello verso la superficie da
lavorare.
– Accensione: Portare l’interruttore ON/
OFF(6) in posizione [I]–[III].
– Regolare la temperatura tramite i tasti(3).
• La temperatura regolata viene indicata
sul display(4).
– Regolare il flusso d’aria tramite i tasti(5).
• Il flusso d’aria regolato viene indicato sul
display(4).
– Spegnimento: Portare l’interruttore ON/
OFF(6) in posizione [0].
– Subito dopo aver terminato il lavoro biso-
gna estrarre la spina dalla presa e far raf-
freddare il dispositivo sul sostegno(7)
(►P.4, punto3).
Pulizia e manutenzione
Pulizia dell’apparecchio
La cura e la pulizia regolare dell’apparecchio
ne assicurano una lunga durata e funziona-
lità.
– Pulire l’apparecchio con uno straccio leg-
germente inumidito.
– Non spruzzare mai l’apparecchio con
acqua né esporlo all’acqua.
– Per la pulizia non utilizzare mai detersivi o
solventi. Questi potrebbero danneggiare
irreparabilmente l’apparecchio. Le parti
in materiale sintetico potrebbero essere
intaccate dalle sostanze chimiche.
– Liberare le aperture per l’ingresso
dell’aria e l’ugello da impurità e intasa-
menti.
PERICOLO!
Rischio di lesioni!
L’apparecchio può essere utilizzato
soltanto se non vengono riscontrati
guasti. Se un pezzo è guasto deve
assolutamente essere sostituito
prima dell’uso successivo.
AVVISO!
Pericolo di danni all’apparecchio!
Tenere sempre una distanza minima
di 25mm fra ugello e superficie da
lavorare.
AVVISO!
Pericolo di danni all’apparecchio!
Non utilizzare mai l’apparecchio con
le aperture per l’ingresso dell’aria
rivolte verso il basso, per evitare
l’aspirazione di aria sporca.
AVVISO!
Pericolo di danni all’apparecchio!
Utilizzare sempre l’apparecchio con
uno degli ugelli intercambiabili.
PERICOLO!
Rischio di lesioni!
Come appoggio dell’apparecchio
usare il sostegno(7). Non poggiare
l’apparecchio su basi infiammabili.
PERICOLO!
Rischio di lesioni!
Prima di qualsiasi intervento di puli-
zia o manutenzione spegnere l’appa-
recchio ed estrarre la spina. Atten-
dere che tutti gli organi in movimento
si fermino completamente e che
l’apparecchio si raffreddi.
IT
Heissluftpistole_301452.book Seite 16 Freitag, 5. Dezember 2014 2:04 14

17
Conservazione, trasporto
Conservazione
• Prima di riporre l’apparecchio lasciarlo
raffreddare completamente.
• Tenere l’apparecchio in luogo asciutto.
Trasporto
• Per le spedizioni utilizzare l’imballaggio
originale se possibile.
Guasti ed Assistenza
Se qualcosa non funziona…
Spesso sono solo piccoli difetti che portano
a un guasto. Di solito essi possono essere
risolti facilmente dall’utente stesso. Si prega
di controllare nella seguente tabella prima di
rivolgersi al rivenditore. In tal modo si rispar-
miano molta fatica ed anche eventuali spese.
Se non si è in grado di eliminare l’errore da
soli, si prega di rivolgersi direttamente al
rivenditore. Le riparazioni inappropriate inva-
lidano la garanzia e possono causare costi
aggiuntivi a suo carico.
Smaltimento
Smaltimento dell’apparecchio
Gli apparecchi contrassegnati con il
simbolo riportato qui a fianco non
vanno smaltiti tra i rifiuti domestici.
Questi dispositivi elettronici ed elet-
trici devono essere smaltiti separatamente.
– Si raccomanda di informarsi presso il
proprio comune sulle possibilità di smal-
timento adeguato.
Con la raccolta differenziata, gli apparecchi
vecchi vengono inviati al riciclaggio o ad altre
forme di recupero. In tal modo si dà una
mano per evitare che eventuali sostanze
inquinanti contaminino l’ambiente.
Smaltimento dell’imballaggio
L’imballaggio è composto da car-
tone e particolari in plastica adegua-
tamente contrassegnati per essere
riciclati.
– Si raccomanda di inviare questi materiali
al riciclaggio.
Dati tecnici
PERICOLO!
Rischio di lesioni!
Assicurarsi che le persone non auto-
rizzate non abbiano accesso
all’apparecchio.
PERICOLO!
Rischio di lesioni!
Le riparazioni inadeguate posso cau-
sare un funzionamento non sicuro
dell’apparecchio. Con ciò si mette a
repentaglio la propria vita e la sicu-
rezza dell’ambiente circostante.
Errore/guasto Causa Rimedio
L’apparecchio non fun-
ziona. Non c’è corrente elettrica? Verificare il cavo, la spina, la
presa e il fusibile.
Cavo di allacciamento guasto? Far sostituire da un elettrici-
sta qualificato.
L’apparecchio si riscal-
da senza flusso d’aria. Ventola guasta. Togliere la corrente all’appa-
recchio. Interrompere l’utiliz-
zo.
Codice articolo 301452
Tensione nomi-
nale 230V~, 50Hz
Potenza nomi-
nale 2000W
Temperatura 50–630°C
IT
Heissluftpistole_301452.book Seite 17 Freitag, 5. Dezember 2014 2:04 14

18
*) Condizioni d’allacciamento speciali secondo la
norma EN61000-3-11: Collegare l’apparecchio
esclusivamente ad una rete d’alimentazione, la
cui impedenza sia inferiore o uguale a Zmax
All’occorrenza contattare per informazioni
l’azienda elettrica locale.
Flusso d’aria [I] corrente d’aria minima
[II] corrente d’aria media
[III] corrente d’aria massi-
ma
Classe di isola-
mento II
Impedenza di
rete Zmax*0,344Ω
Codice articolo 301452
IT
Heissluftpistole_301452.book Seite 18 Freitag, 5. Dezember 2014 2:04 14

19
Notice originalePistolet à air chaud
Chère cliente, cher client,
Merci de la confiance que vous nous témoi-
gnez!
Avant de procéder à la mise en service ini-
tiale du matériel, lisez impérativement ces
instructions d’utilisation! Vous allez y trouver
toutes les remarques pour une utilisation
sûre et une grande longévité de l’appareil.
Respectez impérativement toutes les
consignes de sécurité indiquées dans ce
manuel!
Table des matières
À propos de ces instructions d’utilisation
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Avant de commencer… . . . . . . . . . . . . 19
Utilisation conforme............................. 19
Signification des symboles utilisés...... 19
Pour votre sécurité . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Consignes générales de sécurité ........ 20
Sécurité électrique............................... 21
Consignes propres à l’appareil............ 21
Équipement de protection personnel .. 21
Vue d’ensemble de l’appareil. . . . . . . . 22
Contenu de la livraison ........................ 22
Utilisation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Possibilités d’application..................... 22
Buse rapportées .................................. 23
A contrôler avant d’allumer l’appareil! 23
Marche/Arrêt........................................ 23
Nettoyage et maintenance. . . . . . . . . . 24
Nettoyer l’appareil ............................... 24
Stockage, transport . . . . . . . . . . . . . . . 24
Stockage.............................................. 24
Transport.............................................. 24
Pannes et solutions . . . . . . . . . . . . . . . 24
Lorsqu’un élément ne fonctionne pas…
.............................................................. 24
Mise au rebut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Mise au rebut de l’appareil .................. 25
Mise au rebut de l’emballage .............. 25
Caractéristiques techniques . . . . . . . . 25
Réclamations. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
À propos de ces instructions
d’utilisation
Toutes les illustrations nécessaires se
trouvent aux premières pages de ces instruc-
tions d’utilisation. Au cours des descriptions,
il sera fait référence aux illustrations corres-
pondantes.
Avant de commencer…
Utilisation conforme
L’appareil répond aux toutes dernières
acquisitions de la technique ainsi qu’aux
normes de sécurité en vigueur au moment de
sa mise en service dans le cadre de son utili-
sation conforme.
L’appareil est prévu pour la formation et le
soudage de plastiques, pour le retrait de
peintures et pour le réchauffement de gaines
thermorétractables. Il est également appro-
prié pour la dissolution de liaisons collées et
pour le dégel de conduites d’eau.
L’appareil est conçu pour un travail domes-
tique et non artisanal.
Toute autre utilisation est considérée comme
non conforme. Un usage non conforme, des
modifications de l’appareil ou l’utilisation de
pièces non contrôlées et homologuées par le
fabricant peuvent entraîner des dommages
imprévisibles!
Toute utilisation non conforme à la destina-
tion de l’appareil ainsi que toutes les activités
non décrites dans le mode d’emploi sont à
considérer comme des utilisations incor-
rectes non couvertes par la garantie du fabri-
cant.
Signification des symboles utilisés
Les mises en garde contre des dangers
éventuels et les consignes de sécurité sont
distinctement identifiables dans le mode
d’emploi. Les symboles suivants seront utili-
sés:
DANGER!
Danger de mort ou risque de bles-
sure immédiat!
Situation dangereuse directe qui a
pour conséquence de graves bles-
sures ou la mort.
FR
Heissluftpistole_301452.book Seite 19 Freitag, 5. Dezember 2014 2:04 14

20
Ces symboles signifient que le port d’un
équipement de protection individuelle est
indispensable:
Pour votre sécurité
Consignes générales de sécurité
• Pour garantir une utilisation sûre de cet
appareil, l’utilisateur doit avoir lu et com-
pris le présent mode d’emploi avant la
première mise en service de l’appareil.
• Veuillez observer toutes les consignes de
sécurité! La non-observation des
consignes de sécurité vous met en dan-
ger, vous et votre entourage.
• Conservez soigneusement le mode
d’emploi et les consignes de sécurité
pour les consulter en cas de besoin.
• Si vous vendez ou donner l’appareil à un
tiers, remettez-lui toujours le manuel
d’utilisation correspondant.
• L’appareil peut uniquement être utilisé
lorsqu’il est en parfait état. Si l’appareil
ou une partie de l’appareil est défec-
tueuse, l’appareil doit être mis hors ser-
vice et être éliminé de manière adequate.
• Ne faites pas fonctionner l’appareil dans
un local à risque d’explosion, ni à proxi-
mité de liquides ou gaz inflammables!
• Sécurisez toujours l’appareil à l’arrêt
contre toute remise en marche intempes-
tive.
• N’utilisez aucun appareil dont le commu-
tateur marche-arrêt ne fonctionne pas
correctement.
• Ne laissez pas les enfants s’approcher de
l’appareil! Ne laissez pas l’appareil à
proximité d’enfants ou de personnes non
autorisées à s’en servir.
• Ne surchargez pas l’appareil. N’utilisez
l’appareil que pour les travaux pour les-
quels il a été conçu.
• Portez systématiquement l’équipement
de protection personnelle obligatoire.
• Soyez toujours prudent lors du manie-
ment de l’appareil et veillez à ne l’utiliser
que lorsque votre état vous le permet:
travailler par fatigue, maladie, sous la
consommation d’alcool, l’influence de
drogues et de médicaments sont des
comportements irresponsables étant
donné que vous ne pouvez plus utiliser
l’appareil avec sécurité.
• L’utilisation de cet appareil n’est pas
prévu pardes personnes (y compris des
enfants) avec des aptitudes physiques,
sensorielles ou mentales limitées ou des
déficits dans l’expérience et/ou les
connaissances, sauf si elles sont surveil-
lées par une personne responsable de
leur sécurité ou si elles ont reçues des
instructions de ces personnes stipulant
de quelle manière l’appareil doit être uti-
lisé.
• Assurez-vous que les enfants ne jouent
pas avec l’appareil.
• Respectez systématiquement les règles
de sécurité, d’hygiène et de travail en
vigueur à l’échelle nationale et internatio-
nale.
AVERTISSEMENT!
Danger de mort ou risque de bles-
sure probable!
Situation dangereuse générale qui
peut avoir pour conséquence de
graves blessures ou la mort.
ATTENTION!
Éventuelle risque de blessure!
Situation dangereuse qui peut avoir
des blessures pour conséquence.
AVIS!
Risque de dommages matériels!
Situation qui peut avoir des dom-
mages matériels pour conséquence.
Remarque:
Informations qui aident à une meil-
leure compréhension des opéra-
tions.
FR
Heissluftpistole_301452.book Seite 20 Freitag, 5. Dezember 2014 2:04 14
Other manuals for HLP-2000 LCD
1
Table of contents
Languages:
Other Lux Tools Tools manuals