Mafell LO 50 E Guide

070318.0410/f
Oberfräse LO 50 E
Originalbetriebsanleitung und Ersatzteilliste
Router LO 50 E
Original operating instructions and spare parts list
Défonceuse LO 50 E
Notice d'emploi originale et liste de pièces de rechange
Fresar superiore LO 50 E
Istruzioni per l’uso originali e lista pezzi di ricambio
Bovenfreesmachine LO 50 E
Originele Gebruiksaanwijzing en lijst met reservedelen
Fresadora LO 50 E
Manual de instrucciones original y lista de piezas de recambio
ACHTUNG !
Diese Betriebsanleitung enthält Hinweise, die für das sichere Arbeiten mit dieser Maschine wichtig sind.
Lesen Sie deshalb unbedingt diese Betriebsanleitung sorgfältig durch!
WARNING !
These operating instructions contain important notes on safe working practices with this machine.
It is therefore essential that you read these operating instructions carefully!
AVERTISSEMENT !
Cette notice d´emploi contient des indications importantes pour la sécurité du travail avec cette machine.
Veuillez la lire attentivement !
ATTENZIONE !
Le presenti istruzioni per l’uso contengono avvertenze importanti per lavorare con sicurezza con questa macchina.
Per questo motivo leggete assolutamente le presenti istruzioni per l’uso con la dovuta accuratezza!
ATTENTIE !
Deze gebruiksaanwijzing omvat instructies die voor het veilige werken met deze machine belangrijk zijn.
Leest u vandaar in ieder geval deze gebruiksaanwijzing zorgvuldig door!
¡ATENCIÓN!
Lea atentamente este manual de instrucciones, que contiene la información necesaria para garantizar la
seguridad en el trabajo con esta máquina.

-2-
Inhaltsverzeichnis
Abbildungen ...................................................... 3
EG Konformitätserklärung................................. 4
1 Erzeugnisangaben ............................................ 5
2 Sicherheitshinweise .......................................... 7
3 Rüsten / Einstellen ............................................ 8
4 Betrieb............................................................... 9
5 Wartung und Instandhaltung........................... 11
6 Störungsbeseitigung ....................................... 11
Schaltbild......................................................... 47
Ersatzteilliste............................................ 47 - 48
Sonderzubehör................................................ 49
Garantie .......................................................... 50
Contents
Figures .............................................................. 3
EC Declaration of conformity ............................ 4
1 Product information......................................... 12
2 Safety instructions........................................... 14
3 Setting up / Adjusting ...................................... 15
4 Operation ........................................................ 16
5 Service and maintenance................................ 17
6 Troubleshooting .............................................. 18
Wiring diagram................................................ 47
Spare parts list ......................................... 47 - 48
Optional accessories....................................... 49
Warranty.......................................................... 50
Table de matières
Figures .............................................................. 3
Déclaration CE de conformité ........................... 4
1 Données caractéristiques................................ 19
2 Consignes de sécurité..................................... 21
3 Equipement / Installation................................. 22
4 Fonctionnement .............................................. 23
5 Entretien et maintenance ................................ 25
6 Dérangements................................................. 25
Schéma électrique .......................................... 47
Liste des pièces détachées...................... 47 - 48
Accessoire supplémentaire............................. 49
Garantie .......................................................... 50
Indice
Figure.................................................................3
Dichiarazione di conformità CEE.......................4
1 Informazioni sul prodotto .................................26
2 Avvertenze di sicurezza...................................28
3 Attrezzaggio / regolazione ...............................29
4 Esercizio ..........................................................30
5 Manutenzione e riparazione ............................32
6 Eliminazione dei disturbi..................................32
Schema elettrico..............................................47
Lista delle parti di ricambio .......................47 - 48
Accessori speciali ............................................49
Garanzia ..........................................................50
Inhoud
Afbeeldingen......................................................3
EG conformiteitsverklaring.................................4
1 Gegevens van de fabrikant..............................33
2 Veiligheidsinstructies .......................................35
3 Voorbereiden / Instellen...................................36
4 Bedrijf...............................................................37
5 Onderhoud en reparatie...................................39
6 Verhelpen van storingen..................................39
Schakelschema ...............................................47
Lijst met reservedelen...............................47 - 48
Extra toebehoren .............................................49
Garantie...........................................................50
Indice
Figuras...............................................................3
Declaraciòn de conformidad CE........................4
1 Datos del producto...........................................40
2 Instrucciones de seguridad..............................42
3 Preparación/Ajuste ..........................................43
4 Funcionamiento ...............................................44
5 Mantenimiento y reparación ............................46
6 Eliminación de fallos técnicos..........................46
Esquema de conexiones .................................47
Lista de piezas de recambio.................... 47 - 48
Accesorios especiales .....................................49
Garantías.........................................................50

-3-
Abb. 1 (Fig. 1 ill. 1 afb. 1)
Abb. 2 (Fig. 2 ill. 2 afb. 2) Abb. 3 (Fig. 3 ill. 3 afb. 3)

-4-
EG Konformitätserklärung
Wir bescheinigen hiermit, dass die Oberfräse LO 50 E, Art.-Nr. 913302, 913330, 913331,
913332 folgenden EU-Richtlinien entspricht:
-EU-Maschinenrichtlinie 98/37/EG
ergänzt durch 98/79/EG
-EU-Richtlinie elektromagnetische Verträglichkeit 89/336/EWG
Bei Konstruktion und Bau wurden folgende Regelwerke angewendet
:
EN 60745, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3, EN 12100 T1, EN 12100 T2, EN 1037
EC Declaration of conformity
We declare herewith, that the router LO 50 E, Ref.-No. 913302, 913330, 913331, 913332
corresponds with the following EC-directives:
-EU-DirectiveMachinery 98/37/ECC
completedby 98/79/ECC
-EU-Directive Electromagnetic Compatibility 89/336/ECC
Construction has been carried out in accordance with the following regulations:
EN 60745, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3, EN 12100 T1, EN 12100 T2, EN 1037
Déclaration CE de conformité
Nous déclarons par la présente, que la défonceuse LO 50 E, Réference 913302, 913330,
913331, 913332 est conforme aux directives CE applicable comme suit:
-Directive CEE pour les machines 98/37/CEE
complétéepar 98/79/CEE
-Directive CEE sur la conformité électromagnétique 89/336/CEE
Lors de la construction les règlements suivants ont été utilisés
:
EN 60745, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3, EN 12100 T1, EN 12100 T2, EN 1037
Dichiarazione di conformità CEE
Con la presente certifichiamo che la fresar superiore LO 50 E, n° art. 913302, 913330,
913331, 913332 è conforme alle seguenti direttive CE applicabili:
- Direttiva per macchine CE 98/37/CE
ed emendamento 98/79/CE
- Direttiva CE di compatibilità elettromagnetica 89/336/CEE
Nella progettazione e la costruzione sono state applicate le seguenti regolamentazioni:
EN 60745, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3, EN 12100 T1, EN 12100 T2, EN 1037
EG conformiteitsverklaring
Hiermede bevestigen wij, dat de bovenfreesmachine LO 50 E, art.-nr. 913302, 913330,
913331, 913332 aan de volgende EU-richtlijnen voldoet:
- EU-machinerichtlijn 98/37/EG
gecompleteerd door 98/79/EG
- EU-richtlijn elektromagnetische verdraagzaamheid 89/336/EWG
Bij constructie en bouw werden de folgende voorschriften gehandhaafd:
EN 60745, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3, EN 12100 T1, EN 12100 T2, EN 1037
Declaración de conformidad CE
Declaramos por la presente que la fresadora LO 50 E, referencias 913302, 913330,
913331, 913332 cumple con las siguientes directivas de la UE:
- Directiva máquinas CE 98/37/CE
complementada por 98/79/CE
- Directiva CE compatibilidad electromagnética 89/336/CEE
La proyección y la construcción de la máquina cumplen con las siguientes normas:
EN 60745, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3, EN 12100 T1, EN 12100 T2, EN 1037
MafellAG
D – 78727 Oberndorf, den 01.12.2005
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Krauss i. V. Dr. Lauckner

-5-
In dieser Betriebsanleitung finden Sie folgende Warnhinweise und Symbole:
1 Erzeugnisangaben
1.1 Angaben zum Hersteller
MAFELL AG
Postfach 1180, D-78720 Oberndorf/Neckar
Telefon (07423) 812-0, Fax (07423) 812-218
1.2 Kennzeichnung der Maschine
Alle zur Identifizierung der Maschine erforderlichen Angaben sind auf dem am Motorgehäuse angebrachten
Leistungsschild vorhanden.
1.3 Technische Daten
Dieses Symbol steht an allen Stellen, wo Sie Hinweise zu Ihrer Sicherheit finden. Bei Nichtbe-
achten können schwerste Verletzungen die Folge sein.
Dieses Symbol kennzeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden
wird, kann das Produkt oder Gegenstände in seiner Umgebung beschädigt werden.
Dieses Symbol kennzeichnet Anwendertipps und andere nützliche Informationen.
zu Maschinen mit Art.-Nr. 913 302, 913 330, 913 331 oder 913 332
³Schutzklasse II
³CE-Zeichen zur Dokumentation der Übereinstimmung mit den grundlegenden Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen gemäß Anhang I der Maschinenrichtlinie
³Nur für EU Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik- Altgeräte und
Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt
und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
³Frästiefeneinstellung mit Feineinstellung 0 – 50 mm
³Revolvertiefenanschlag 3 - stufig
Werkzeugbefestigung:
³mit Spannzangen ∅ 6 – 8 mm
³Leerlaufdrehzahl 10000 – 22000 min-1 oder 9500 – 24000 min-1
Drehzahl elektronisch stabilisiert unter Last
³Anschluss-∅an Absaughaube 35 mm
³Gewicht ohne Netzkabel 2,7 kg
Deutsch

-6-
1.4 Angaben zur Geräuschemission
Die nach EN 60745-1 und EN 60745-2-17 ermittelten Geräuschemissionswerte betragen:
Die Geräuschmessungen wurden mit einem Fingerfräser ∅8 mm durchgeführt.
Die angegebenen Werte berücksichtigen nicht eine mögliche Serienstreuung und sind nicht geeignet zur Fest-
stellung des Beurteilungspegels nach UVV «Lärm», da dieser in Abhängigkeit von der Einsatzzeit, der jeweiligen
Bearbeitung und den Umgebungseinflüssen schwankt. Der Beurteilungspegel kann deshalb nur beim Maschi-
nenanwender im Einzelfall ermittelt werden.
1.5 Angaben zur Vibration
Die typische bewertete Beschleunigung ist 7 m/s2.
1.6 Lieferumfang
Oberfräse LO 50 E komplett mit:
1 Parallelanschlag
1 Reduzierplatte
1 Kopierring ∅20 mm
1 Spannzange ∅8 mm (∅¼” - CH/GB)
1 Absaughaube
1 Anschlussleitung
1 Bedienwerkzeug
1 Transportkasten
1 Betriebsanleitung
1 Heft «Sicherheitshinweise»
1.7 Bestimmungsgemäße Verwendung
³Jeder weitere darüber hinausgehende
Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäss.
Für hieraus resultierende Schäden jeder Art haf-
tet der Hersteller nicht; das Risiko trägt allein
der Benutzer.
³Ebenso ist diese Maschine nicht geeignet für
den Betrieb bei Regen im Freien oder in explosi-
onsgefährdeten Räumen.
³
Zur bestimmungsgemässen Verwendung gehört
auch die Einhaltung der vom Hersteller vorge-
schriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandset-
zungsbedingungen und die Befolgung der in der
Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise.
³
Die Oberfräse LO 50 E darf nur von Personen
benutzt, gerüstet und gewartet werden, die
damit vertraut und über die Gefahren unterrich-
tet sind. Instandsetzungsarbeiten müssen durch
die MAFELL-Vertragshändler bzw. MAFELL-
Kundendienststellen durchgeführt werden.
³
Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften,
sowie die sonstigen allgemein anerkannten
arbeitsmedizinischen und sicherheitstechni-
schen Regeln sind einzuhalten.
³
Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine
schliessen eine Haftung des Herstellers für dar-
aus resultierende Schäden aus.
Universalmotor funk- und fernsehentstört 230 V~, 50 Hz 110 V~, 50 Hz
³Aufnahmeleistung Dauerbetrieb 1000 W 900 W
Schall-Leistungspegel Arbeitsplatzbezogener
Emissionswert
Leerlauf
Bearbeitung 89 dB (A)
93 dB (A) 78 dB (A)
82 dB (A)
Die MAFELL Oberfräse LO 50 E ist
ausschliesslich zum Fräsen von
Massivholz und Plattenwerkstoffen
wie Spanplatten, Tischlerplatten,
Kunststoffplatten und Mdf-Platten
unter Verwendung von HSS- oder
HM-Fräsern vorgesehen.

-7-
1.8 Restrisiken
³Berühren des laufenden Fräsers oder der Über-
wurfmutter.
³Rückschlag der Maschine oder des Werkstücks.
³Bruch und Herausschleudern des Fräsers oder
von Teilen des Fräsers.
³
Berühren spannungsführender Teile bei geöffne-
tem Gehäuse und nicht gezogenem Netzstecker.
³Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andau-
ernden Arbeiten ohne Gehörschutz.
³Emission gesundheitsgefährdender Holzstäube
bei länger andauerndem Betrieb ohne Absau-
gung.
2 Sicherheitshinweise
Allgemeine Hinweise:
³Arbeiten Sie nie ohne die für den jeweiligen
Arbeitsgang vorgeschriebenen Schutzvorrich-
tungen und ändern Sie an der Maschine nichts,
was die Sicherheit beeinträchtigen könnte.
³Kinder und Jugendliche dürfen diese Maschine
nicht bedienen. Davon ausgenommen sind
Jugendliche unter Aufsicht eines Fachkundigen
zum Zwecke ihrer Ausbildung.
³Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Set-
zen Sie die Maschine nicht dem Regen aus und
vermeiden Sie Arbeiten in feuchter oder nasser
Umgebung sowie in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten und Gasen.
³Beim Einsatz der Maschine im Freien wird die
Verwendung eines Fehlerstromschutzschalters
empfohlen.
³Tragen Sie die Maschine nicht am Kabel und
ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der
Steckdose.
³Achten Sie darauf, dass das Kabel vor Öl und
Hitze geschützt ist und nicht über scharfe Kan-
ten gezogen wird.
³Beschädigte Kabel oder Stecker müssen sofort
ausgetauscht werden.
³Bewahren Sie die Maschine an trockenen, ver-
schlossenen Orten außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
Hinweise zur Verwendung persönlicher
Schutzausrüstungen:
³
Tragen Sie stets eng anliegende Arbeitskleidung
und legen Sie Ringe, Armbänder und Uhren ab.
³Der Schalldruckpegel am Ohr übersteigt
85 dB (A). Tragen Sie deshalb beim Arbeiten
einen Gehörschutz.
Hinweise zum Betrieb:
³Sorgen Sie für einen freien und rutschsicheren
Standplatz mit ausreichender Beleuchtung.
³Vor dem Werkzeugwechsel, Einstellarbeiten
und vor dem Beseitigen von Störungen (dazu
gehört auch das Entfernen von eingeklemmten
Spänen) ist der Netzstecker zu ziehen.
³Kontrollieren Sie das Werkstück auf Fremdkör-
per. Nicht in Metallteile, z. B. Nägel, fräsen
(Rückschlaggefahr).
³Vor Inbetriebnahme ist der feste Sitz des Frä-
sers und dessen einwandfreier Lauf zu prüfen.
³Verwenden Sie nur für Handvorschub zugelas-
sene Fräswerkzeuge.
³Nur scharfe und unbeschädigte Fräswerkzeuge
verwenden. Sie erzielen bessere Oberflächen
und mindern die Rückschlaggefahr.
³Bearbeiten Sie keine Werkstücke, die für die
Leistungsfähigkeit der Maschine zu klein oder
zu gross sind.
³
Sichern Sie, wenn immer möglich, das Werkstück
gegen Wegrutschen, z. B. durch Schraubzwingen.
³Maschine bereits vor dem Einschalten mit bei-
den Händen gut festhalten.
Auch bei bestimmungsgemässer
Verwendung können trotz Einhal-
tung aller einschlägigen Sicher-
heitsbestimmungen aufgrund der
durch den Verwendungszweck der
Maschine bedingten Konstruktion
noch weitere Restrisiken auftreten,
z. B. folgende:
Holzbearbeitungsmaschinen können
bei unsachgemässem Gebrauch
gefährlich sein. Beachten Sie des-
halb stets die in diesem Kapitel
zusammengefassten Sicherheitshin-
weise und die Unfallverhütungsvor-
schriften Ihrer Berufsgenossenschaft
bzw. die im jeweiligen Land anzuwen-
den Sicherheitsbestimmungen!

-8-
³Beginnen Sie mit dem Fräsen des Werkstücks
erst, wenn der Fräser seine volle Drehzahl
erreicht hat.
³Beim Fräsen das Anschlusskabel immer nach
hinten von der Maschine wegführen.
³Bei laufender Maschine nie in den Arbeitsbe-
reich des Fräswerkzeuges oder unter die
Grundplatte greifen (Verletzungsgefahr!).
³Gleichmässiger Vorschub beim Fräsen erhöht
die Lebensdauer von Fräswerkzeug und
Maschine und erzielt ein sauberes Fräsbild.
Beim Bearbeiten von Kanten mit grösserem
Werkzeug immer im Gegenlauf fräsen.
³Nach dem Ausschalten Maschine erst dann
ablegen, wenn das Fräswerkzeug zum Still-
stand gekommen ist bzw. die Klemmung für den
selbsttätigen Rückhub an der Maschine lösen
und wieder arretieren.
³Die Fräser müssen rechtzeitig gewechselt wer-
den, da stumpfe Fräser nicht nur die Rück-
schlaggefahr erhöhen sondern auch den Motor
unnötig belasten. Die Fräser sind sachgemäss
einzuspannen.
³
Der beim Fräsen entstehende Holzstaub beein-
trächtigt die notwendige Sicht und ist teilweise
gesundheitsschädlich. Die Maschine muss des-
halb bei längerem Gebrauch, wenn nicht im Freien
oder in ausreichend belüfteten Räumen gearbeitet
wird, an eine Späneabsaugung z. B. transportab-
len Kleinentstauber angeschlossen werden. Die
Luftgeschwindigkeit muss mindestens 20 m/s
betragen.
Hinweise zur Wartung und Instandhaltung:
³
Die regelmässige Reinigung der Maschine, vor
allem der Verstelleinrichtungen und der Füh-
rungsstangen bzw. Säulen, stellt einen wichtigen
Sicherheitsfaktor dar. Vor Beginn dieser Arbeiten
ist der Netzstecker zu ziehen.
³Es dürfen nur Original MAFELL-Ersatz-, Zube-
hör- und Sonderzubehörteile verwendet wer-
den. Es besteht sonst kein Garantieanspruch
und keine Haftung durch den Hersteller.
3 Rüsten / Einstellen
3.1 Netzanschluss
Die Oberfräse LO 50 E ist schutzisoliert nach Klasse II.
Vor Inbetriebnahme ist darauf zu achten, dass die Netz-
spannung mit der auf dem Leistungsschild der Maschine
angegebenen Betriebsspannung übereinstimmt.
Nur ausgeschaltete Maschine an das Span-
nungsnetz anschließen
3.2 Span - und Staubabsaugung (siehe Abb.1)
Die beim Fräsen entstehenden Späne sowie gesund-
heitsschädlichen Stäube von bestimmten Werkstof-
fen können mit der Absaughaube 64 durch einen
handelsüblichen Staubsauger bzw. externe Absaug-
einrichtung abgesaugt werden. Der durchsichtige
Kunststoff ermöglicht freie Sicht auf das Fräswerk-
zeug. Die Absaughaube wird auf die Grundplatte
gesetzt und durch Drehen in der Bajonettaufnahme
geklemmt.
3.3 Spannen von Fräswerkzeugen
(siehe Abb. 1)
Durch Abstellen der Maschine auf dem Motordeckel
wird die Handhabung beim Fräserwechsel erleich-
tert.
Die Maschine ist serienmässig mit einer Präzisions-
spannzange ∅8 mm (∅¼” bei Ausf. CH / GB)
ausgerüstet. In ihr lassen sich Fräswerkzeuge mit
gleichem Schaftdurchmesser befestigen.
Einspannen
³Sauberen Zylinderschaft des Fräswerkzeuges
möglichst weit in die geöffnete Spannzange 76
schieben.
In Deutschland werden für Holzstäube
aufgrund der TRGS 553 «Holzstaub»
geprüfte Absaugeinrichtungen gefordert.
Für andere Maschinen muss der gewerb-
liche Betreiber die speziellen Anforde-
rungen mit der zuständigen Berufsge-
nossenschaft klären.
Das sichere Unterschreiten des TRK-
Wertes für Holzstaub (2 mg/m³) ist nur bei
Anschluss der Oberfräse an eine geprüfte
Absaugeinheit gewährleistet.
Vor dem Fräserwechsel unbedingt
Netzstecker ziehen.

-9-
³Durch Drücken des Indexierbolzens 58 Fräs-
spindel 1 arretieren.
³Überwurfmutter 77 durch Rechtsdrehen zuerst
von Hand und anschliessend mit Gabelschlüs-
sel SW 19 festziehen.
Ausspannen
³Frässpindel durch Drücken des Indexierbol-
zens arretieren.
³Mit dem Gabelschlüssel SW 19 Überwurfmutter
durch Linksdrehen lösen. Überwurfmutter wei-
terdrehen bis erneuter Widerstand auftritt. Nach
Überwinden dieses Widerstandes kann das
Fräswerkzeug aus der Spannzange genommen
werden.
3.4 Spannzangenwechsel (siehe Abb. 2)
Zum Spannzangenwechsel die Überwurfmutter 77
von der Frässpindel 1 herunterdrehen. Die Spann-
zange 76 hängt in der Überwurfmutter. Durch kräfti-
ges Kippen und Ziehen lässt sich die Spannzange
aus der Überwurfmutter lösen. Durch kräftiges Drü-
cken rastet die Spannzange hörbar in der Überwurf-
mutter ein.
4Betrieb
4.1 Ein - und Ausschalten (siehe Abb.1)
Kurzbetrieb
• Einschalten: Schalter 22a drücken.
• Ausschalten: Schalter loslassen.
Dauerbetrieb
• Einschalten: Schalter 22a und Arretierknopf 22b
nacheinander drücken. Der Motor läuft ohne
Druck auf den Schalter.
• Ausschalten: Schalter 22a eindrücken bis Arre-
tierknopf 22b herausspringt, dann Schalter loslas-
sen.
4.2 Motorschutz
Extreme Überlastung im Dauereinsatz führt zur Erhit-
zung des Motors. Zum Schutz vor Überhitzung (Durch-
brennen des Motors) ist eine elektronische Tempera-
turüberwachung eingebaut. Vor Erreichen einer
kritischen Motortemperatur schaltet die Sicherheits-
Elektronik den Motor ab. Nach einer Abkühlzeit von ca.
3 – 5 Minuten ist die Maschine wieder betriebsbereit
und voll belastbar. Bei laufender Maschine (Leerlauf)
reduziert sich die Abkühlzeit erheblich.
4.3 Drehzahleinstellung (siehe Abb. 1)
Die Oberfräse ist mit einer elektronischen Drehzahl-
regelung ausgestattet. Die Fräserdrehzahl kann stu-
fenlos zwischen 10000 und 22000 min-1 mit dem
Einstellrad 37 eingestellt werden. Die eingebaute
Elektronik sorgt beim Einschalten für eine ruckfreie
Beschleunigung und regelt bei Belastung die Dreh-
zahl auf den fest eingestellten Wert nach.
Welche Elektronikstufe bei welchem Fräser-∅und
Werkstoff einzustellen ist, ersehen Sie aus der nach-
folgenden Tabelle.
Die Übergänge sind selbstverständlich fliessend.
Überwurfmutter nie ohne Werkzeug-
schaft anziehen. Dieses kann zur
Beschädigung der Spannzange füh-
ren.
Vor dem Spannzangenwechsel
unbedingt Netzstecker ziehen.
Vor dem Einbau Frässpindelkonus
und Spannzange reinigen. Nur richtig
in die Überwurfmutter eingerastete
Spannzangen in die Frässpindel
montieren.
Maschine nur einschalten, wenn der
Fräser keinen Kontakt mit dem
Werkstück hat.
min-1 x 1000

-10-
4.4 Frästiefeneinstellung (siehe Abb. 1)
4.4.1 Klemmeinrichtung
Durch Rechtsdrehen am Handgriff 61 kann die
Maschine in jeder Frästiefe arretiert werden. Wird
die Klemmung gelöst, erfolgt selbsttätig der Rück-
hub in die oberste Position.
4.4.2 Revolveranschlag
Zum Einstellen drei verschiedener Frästiefen dient
der Revolveranschlag 10. Die Längste der
Anschlagschrauben stellen Sie auf die geringste
Frästiefe ein, die Kürzeste auf die grösste Frästiefe.
4.4.3 Einstellung der Frästiefe nach Skala
³Fräswerkzeug einspannen und die Maschine
auf das Werkstück stellen.
³Klemmung lösen und mit dem Fräswerkzeug
auf der Werkstückoberfläche antasten,
Maschine wieder festklemmen.
³Tiefenanschlag 19 bis zur Anschlagschraube
verstellen.
³Die Oberkante des verschiebbaren Zeigers 18
am Tiefenanschlag auf den Nullpunkt der Skala
46 stellen.
³Tiefenanschlag auf gewünschte Frästiefe ein-
stellen und mit Flügelschraube 68 festklemmen.
³Klemmung an der Maschine lösen, Rückhub
erfolgt selbsttätig.
4.4.4 Feinkorrektur der Frästiefe
Sollte ein feinfühliges Korrigieren der Frästiefe erfor-
derlich werden, geschieht dieses durch Drehen an
der Einstellmutter 66. Eine Umdrehung der Einstell-
mutter bewirkt eine Frästiefenverstellung von 1 mm.
4.5 Arbeitshinweise
4.5.1 Eintauchfräsen
An der Unterseite der Grundplatte ist eine Reduzier-
platte montiert, die die Werkzeugöffnung auf ∅40
mm reduziert. Diese Reduzierplatte kann bei Bedarf
entfernt werden. Sie erleichtert die Bearbeitung im
kantigen Holzbereich und reduziert das Risiko des
Abrutschens.
Beim Fräsen ist darauf zu achten, dass das Werk-
stück gesichert ist und die Oberfräse mit der Grund-
platte 51 und / oder den Anschlägen eben und mög-
lichst grossflächig anliegt. Grosse Tiefen sollten
stufenweise gefräst werden.
Nachdem die Fräserdrehzahl eingestellt ist,
Maschine mit beiden Händen festhalten und ein-
schalten. Mit gleichmässigem Vorschub bis auf
Anschlag in den Werkstoff eintauchen und Maschine
arretieren. Nur im Gegenlauf fräsen.
4.5.2 Fräsen mit Parallelanschlag (siehe Abb. 3)
Zur genauen Führung der Maschine entlang einer
geraden Werkstückkante dient der Parallelanschlag.
Umbau:
³Führungsstangen 73 von hinten in die prisma-
förmigen Öffnungen der Grundplatte stecken.
³Parallelanschlag grob auf den gewünschten
Abstand zum Fräser einstellen und Flügel-
schrauben 68a festziehen.
³Mit der Rändelschraube 71 den Abstand zum
Fräser genau einstellen und Flügelschrauben
68b festziehen.
4.5.3 Fräsen nach Schablone (siehe Abb. 2)
Mit dem Kopierring können Formen nach selbstge-
fertigten Schablonen gefräst werden. Der Kopierring
wird, nachdem die Reduzierplatte entfernt wurde,
mit dem Bund nach unten mit den Senkschrauben
70 an die Unterseite der Grundplatte geschraubt.
Die Schablone muss genügend Breite aufweisen,
um ein sicheres Führen der Maschine zu gewähr-
leisten und muss dicker sein als die Bundlänge des
Kopierringes.
3 - 14
mm 15 - 25
mm 26 - 35
mm
empfohlenes
Schneiden -
Material
Hartholz 6 - 4 5- 3 3 -1 HM / HSS
Weichholz 6 - 5 6 - 3 4 - 1 HSS / HM
Spanplatten
beschichtet 6 - 5 6 - 3 4 - 2 HM
Kunststoff HM
Arbeiten Sie nicht mit der LO 50 E,
wenn die Elektronik defekt ist, da
dies zu überhöhten Drehzahlen füh-
ren kann. Eine fehlerhafte Elektronik
erkennen Sie am fehlenden Sanftan-
lauf, an einem erhöhten Leerlaufge-
räusch oder wenn keine Drehzahlre-
gelung möglich ist.
Fräser
∅
Material

-11-
5 Wartung und Instandhaltung
Die Maschine muss regelmässig von abgelagertem
Staub befreit werden. Dabei sollten die Lüftungsöff-
nungen am Motor ausgeblasen werden.
Die auf der Maschine benutzten Fräser sollten regel-
mässig entharzt werden, da saubere Werkzeuge die
Schnittqualität verbessern. Das Entharzen erfolgt
durch 24-stündiges Einlegen der Fräser in Petro-
leum oder handelsübliche Entharzungsmittel.
Nach längerer Betriebszeit empfehlen wir, die
Maschine einer autorisierten MAFELL-Kunden-
dienstwerkstätte zur Durchsicht zu übergeben.
5.1 Lagerung
Wird die Maschine längere Zeit nicht verwendet, ist
diese sorgfältig zu reinigen (siehe Kapitel 5). Blanke
Metallteile mit einem Rostschutzmittel einsprühen.
Maschine nur in trockenen Räumen lagern und vor
Witterungseinflüssen schützen.
6 Störungsbeseitigung
Im Folgenden sind einige der häufigsten Störungen und ihre Ursachen aufgeführt. Bei weiteren Störungen wen-
den Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an den MAFELL-Kundendienst.
Vor Beginn aller Wartungsarbeiten
Netzstecker ziehen!
Die Oberfräse LO 50 E ist weitgehend war-
tungsfrei konstruiert. Die eingesetzten
Kugellager sind auf Lebensdauer
geschmiert.
Die Ermittlung der Ursachen von vorliegenden Störungen und deren Beseitigung erfordern stets
erhöhte Aufmerksamkeit und Vorsicht. Vorher Netzstecker ziehen!
Störung Ursache Beseitigung
Maschine lässt sich nicht einschalten Keine Netzspannung vorhanden Spannungsversorgung kontrollieren
Kohlebürsten abgenützt Maschine in die MAFELL-Kunden-
dienstwerkstatt bringen
Maschine schaltet während des Leer-
laufs selbstständig ab oder bleibt wäh-
rend des Fräsens stehen
Netzausfall Netzseitige Vorsicherung kontrollieren
Drehzahl sinkt während des Fräsens ab Zu grosse Spanabnahme Spanabnahme verringern
Zu grosser Vorschub Vorschub reduzieren
Stumpfer Fräser Fräser schärfen oder austauschen
Überhöhte Drehzahl, fehlender Sanft-
anlauf oder Drehzahlregelung nicht
mehr möglich
Defekte Elektronik Maschine in die MAFELL-Kunden-
dienstwerkstatt bringen
Unsauberes Fräsbild Stumpfer Fräser Fräser schärfen oder austauschen
Ungleichmässiger Vorschub Mit konstantem Druck und reduziertem
Vorschub fräsen
Brandflecke an den Frässtellen Für den Arbeitsgang ungeeigneter
oder stumpfer Fräser Fräser schärfen oder austauschen

-12-
You will find the following warnings and symbols in these operating instructions:
1 Product information
1.1 Manufacturer´s data
MAFELL AG
P. O. Box 1180, D-78720 Oberndorf/Neckar
Phone +49 7423 812-0, Fax +49 7423 812-218
1.2 Machine identification
All data required for identification of the machine are stated on the rating plate which is attached to the motor
casing.
1.3 Technical data
This symbol indicates where you will find notes for your safety. If disregarded, this may result in
very serious injuries.
This symbol indicates a potentially hazardous situation. If it is disregarded, the product or objects
in its vicinity may be damaged.
This symbol indicates tips for the user and other useful information.
for machines with Art.-Nr. 913 302, 913 330, 913 331 or 913 332
³Protection class II
³CE-mark to declare conformity with the essential health and safety requirements according to
Annex I of the Machinery Directive
³Only for EU countries
Do not dispose of electric tools together with household waste material!
In observance of European Directive 2002/96/EC on waste electrical and electronic equipment
and its implementation in accordance with national law, electric tools that have reached the
end of their life must be collected separately and returned to an environmentally compatible
recycling facility.
³
Cutting depth adjustment with micro adjustment
0 – 50 mm (0 - 1 31/32 in.)
³Revolving depth control turret 3 - stages
Collet chuck:
³with collets ∅ 6 – 8 mm (15/64–5/16 in.)
³Speed – no load 10000 – 22000 rpm or 9500 – 24000 rpm
Speed stabilized electronically under load
³Diameter of connection at chip collector 35 mm (1 3/8 in.)
³Weight without mains cable 2.7 kg (6 lbs)
English

-13-
1.4 Noise emission:
Noise emission values determined according to EN 60745-1 and EN 60745-2-17:
The noise measurements were conducted using an end-milling cutter having a diameter of 8 mm.
The stated values do not take any series variance into account and are not suitable for determining the evalua-
tion level according to German accident prevention regulations UVV «Lärm» (noise) since this varies depending
on the operating time, the machining operation concerned and environmental factors. The evaluation level can
consequently be determined only in the individual instance on the premises of the machine user.
1.5 Vibration
The typical rated acceleration is 7 m/s².
1.6 Delivery specification
Router LO 50 E complete with:
1 parallel guide fence
1 reduction plate
1 template guide ∅20 mm (25/32 in.)
1 collet for router bit shaft x 8 mm / 5/16 in. (∅¼” - CH/GB)
1 chip collector
1 mains cable
1 service tool
1 carrying case
1 operating manual
1 folder «Safety Instructions»
1.7 Use according to intended purpose
³Any other use beyond this scope is considered
as failing to comply with the intended purpose.
The manufacturer is not liable for any damage
caused as a result of this; the risk is borne solely
by the user.
³The machine is not suitable for operation in the
rain outdoors or in areas subject to explosion
hazards.
³Use according to the intended purpose also
includes compliance with the operating, mainte-
nance and repair conditions specified by the
manufacturer, and adherence to the safety
instructions contained in the operating manual.
³
The router LO 50 E must be operated, tooled
and maintained only by persons familiar with the
machines and instructed as to the risks. Repair
work must be carried out by authorized MAFELL
dealers or MAFELL customer service stations.
³
The relevant accident prevention regulations
and other generally recognized industrial, medi-
cal and technical safety rules must be complied
with.
³
Unauthorized modifications to the machine pre-
clude the liability of the manufacturer for any
resultant damage.
Universal motor, radio and TV interference suppressed 230 V~, 50 Hz 110 V~, 50 Hz
³Power input – continuous operation 1000 W 900 W
Sound power level Workplace-related emission valuet
No load
Operation under load
89 dB (A)
93 dB (A)
78 dB (A)
82 dB (A)
The MAFELL router LO 50 E is
intended exclusively for cutting ope-
rations on solid timber and sheet
materials, such as particle board,
core-boards, synthetic boards and
MDF boards, using HSS or TCT
router bits.

-14-
1.8 Residual risks:
³Touching the running router bit or the collet nut.
³Kickback by the machine or by parts of the
workpiece.
³Breakage of the router bit and risk of the router
bit or pieces of the router bit being hurled away.
³
Touching live parts with the housing open and the
mains plug not removed.
³Hearing can be impaired when working for long
periods without ear protectors.
³Emission of wood dust: a health hazard when
working for long periods without dust extraction.
2 Safety instructions
General instructions:
³Never work without the protective equipment
prescribed for the relevant operation and do not
make any modifications to the machine that
could undermine safety.
³Children and young persons must not operate
this machine. This rule does not apply to young
persons receiving training and being supervised
by an expert.
³Always be aware of environmental influences.
Do not allow the machine to be exposed to the
rain and do not use the machine in a damp or
wet environment, or in the vicinity of inflam-
mable liquids or gases.
³When operating the machine outdoors, use of
an earth-leakage circuit-breaker is recommen-
ded.
³Do not carry the machine by the cable and do
not remove the mains plug from the socket by
pulling on the cable.
³Protect the cable against oil and high tempera-
tures and do not pull it over any sharp edges.
³
Damaged cables or plugs must be renewed imme-
diately.
³Store the machine in the dry under lock and key
and out of reach of children.
Instructions on the use of personal safety equip-
ment:
³Always wear close-fitting industrial clothing and
remove rings, bracelets and watches.
³
The sound pressure level at the workplace gene-
rally exceeds 85 dB (A). Users should therefore
wear ear protectors.
Instructions on operation:
³Provide an uncluttered, anti-slip location with
adequate illumination.
³Before tool changes, making adjustments and
eliminating malfunctions (including the removal
of trapped chips) pull out the mains plug.
³Examine the workpiece for foreign objects.
Never attempt to cut nails or other metal objects
(risk of kickback).
³Before starting up, check whether the router bit
has been mounted correctly and functions
smoothly.
³Only such router bits should be used which are
suitable for hand-held plunging routers.
³Well-sharpened router bits should be used only,
without chipped or cracked cutting edges. They
produce a better surface and reduce the risk of
kickback.
³Never work with pieces which are too big or too
small for the machine’s capacity.
³Whenever possible, secure the workpiece
against slipping (e.g. with screw clamps).
³Hold the machine firmly with both hands even
before switching on.
³Do not begin cutting until the router bit has rea-
ched full speed.
³When cutting, always lead the cable away from
the machine to the rear.
Even when used according to the
intended purpose and in compli-
ance with all the relevant safety
regulations, the design of the
machine prescribed by its function
gives rise to potential residual risks,
for instance from the following sour-
ces:
If used incorrectly, woodworking
machines can be dangerous. For this
reason, always comply with the
safety instructions summarized in this
chapter, the accident prevention
regulations of the relevant liability
insurance association or equivalent,
and the safety regulations applicable
in the country concerned!

-15-
³
Keep your hands away from revolving parts, in
particular from the router bits or from the underside
of the base plate while the machine is running (risk
of injury!).
³
A uniform feedrate when cutting increases the life
of the drill bits and the machine and ensures good
cutting results. When working on edges with bigger
router bits the feed direction of the machine should
always be against the rotation of the router bit.
³
After switching off, the machine should only be put
aside if the router bit has come to a standstill or
loosen and lock again the clamping for the auto-
matic upward clearance.
³
The router bits must be replaced in good time as
blunt router bits do not only increase the risk of
kickback, but also impose an unnecessary load on
the motor. The router bits have to be clamped cor-
rectly.
³
The sawdust created by cutting makes it difficult to
see as clearly as necessary and can be damaging
to health in certain circumstances. If not working
outdoors or on well ventilated premises, therefore,
the machine must be connected to an extractor
unit such as a small portable dust extractor when
operating for long periods. The air velocity must be
at least 20 m/sec. (65.6 ft/sec.)
Instructions on service and maintenance:
³Regular cleaning of the machine is an important
safety factor. Before beginning this task, pull out
the mains plug.
³
Only original MAFELL spare parts and accessories
must be used. Otherwise the manufacturer does not
offer any warranty and does not accept any liability.
3 Setting up / Adjusting
3.1 Mains connection
The router LO 50 E has Class II protective insulation
(double-insulated).
Before starting up, make sure that the mains voltage
matches the voltage stated on the rating plate.
The machine should be switched off prior to
being plugged in.
3.2 Chip and dust extraction (see ill. 1)
The chips produced while cutting as well as harmful
dust generated by certain materials can be collected
and removed by the chip collector 64 which can be
connected to any type of vacuum cleaner or external
extractor unit. The chip deflector is made of transpa-
rent material to keep the sight clear on the router bit.
The chip collector is placed on the base plate and
fixed in the bayonet-type fitting.
3.3 Mounting and removing router bits
(see ill. 1)
When placing the machine on the motor cover it is
easier to change the router bit.
The LO 50 E is supplied with a precision collet
having a diameter of 8 mm / 5/16 in. (∅¼” for CH/
GB version) as standard accessory. This collet will
accept router bits with the same shaft diameter.
Mounting router bits
³Place the properly cleaned shaft of the router bit
as deep as possible inside the open collet 76.
³Pressing the lock bolt 58 into one of the holes
provided for this purpose on the cutter spindle 1
will hold the cutter spindle in position.
³Tighten the collet by turning the collet nut 77 clo-
ckwise, first by hand and then by means of the
open-ended spanner 19 mm (SW 19).
Removing router bits
³Hold the cutter spindle in position by pressing
the lock bolt into one of the holes provided.
³
Loosen the collet nut by turning the open-ended
spanner 19 mm (SW 19) counter-clockwise. Conti-
nue to turn the collet nut until a little resistance is
felt again. When this resistance has been over-
come the router bit can be removed from the collet.
German TRGS 553 «wood dust» requires
the use of tested extraction devices.
When using other equipment, industrial
users must ascertain any special require-
ments by consulting the relevant liability
insurance association.
The router will remain within the technical
guideline value for wood dust concentra-
tion (2 mg/m³) only if connected to a tes-
ted extractor unit.
Pull out the mains plug before
changing the router bits.
Never tighten the collet nut when
there is no shaft or no shaft of the
right diameter inside the collet as this
may damage the collet.

-16-
3.4 Change of collet (see ill. 2)
To change the collet remove the collet nut 77 comple-
tely from the cutter spindle 1. The collet 76 is pressure-
fitted inside the collet nut. It requires some force and
possibly some pressure sideways to remove the collet
from the collet nut. The new collet must be pressed
firmly into the collet nut until it catches audibly.
4 Operation
4.1 Switching on and off (see ill. 1)
Temporary operation
• Switching on: Press switch 22a.
• Switching off: Release switch.
Continuous operation
• Switching on: Press switch 22a first and then
press locking button 22b. The motor runs without
keeping the switch pressed.
• Switching off: Press switch 22a until locking but-
ton 22b trips, then release the switch.
4.2 Motor protection
Extreme overloading under permanent operation can
cause the motor to overheat. An electronic tempera-
ture monitor is fitted to protect the router against over-
heating (and the motor from burning out). The electro-
nic safety device switches the motor off before the
critical temperature is reached. After a cooling-off time
of approx. 3 to 5 minutes, the machine is ready for
operation again at full capacity. The cooling-off time is
reduced substantially by keeping the machine running
(idling).
4.3 Adjusting cutting speed (see ill. 1)
This router has an electronic speed control. The cut-
ting speed can be adjusted continuously between
10000 and 22000 rpm with the setting wheel 37. The
built-in electronics serves for a jerk-free acceleration
when switching on and controls the speed according
to the values set.
The electronic stage to be selected for a given router
bit diameter and a given type of material is defined in
the following table.
A smooth transition is provided between the various
stages.
4.4 Adjusting cutting depth (see ill. 1)
4.4.1 Locking device
Turning the right handle 61 clockwise locks the
machine in any position desired on its way down or
up; turning the handle counterclockwise unlocks the
machine which will return to the upper position.
4.4.2 Revolving depth control turret
The revolving depth control turret 10 makes it pos-
sible to select three different cutting depths; the lon-
gest of the adjustable stop screws should determine
the shallowest, the shortest the deepest cutting
depth.
Pull out the mains plug before chan-
ging the collet.
The tapered socket of the cutter
spindle and the tapered shaft of the
collet should be properly cleaned
before the collet is mounted. The col-
let nut with the collet should be scre-
wed onto the cutter spindle only
when the collet is in its proper posi-
tion inside the collet nut.
Do not switch on the machine if the
router bit is touching the workpiece.
3 - 14
mm
15 - 25
mm
26 - 35
mm
Recommen-
ded bit mate-
rial
Hard wood 6 - 4 5- 3 3 -1 TCT / HSS
Soft wood 6 - 5 6 - 3 4 - 1 HSS / TCT
Laminated
board
6 - 5 6 - 3 4 - 2 TCT
Plastic TCT
Do not operate the LO 50 E when the
electronics is defective as this may
lead to excessive speed. The electro-
nics is defective when there is no
jerk-free start, when there is exces-
sive noise while idling or electronic
speed control is not possible.
rpm x 1000
Bit
∅
Material

-17-
4.4.3 Adjusting cutting depth according to the
depth scale
³Mount the router bit to be used and put the
machine on the workpiece.
³Unlock and plunge the machine down until the
tip of the router bit just touches the workpiece
and lock the machine in this position.
³Adjust the depth stop 19 to touch the stop
screw.
³Move the indicator 18 on the depth stop so that
its upper edge is on the same level with the zero
marking of the depth scale 46.
³Now set the depth stop to the cutting depth desi-
red and tighten it with wing screw 68.
³Unlock the machine again by loosening the right
handle so that the machine will move upwards
to the clearance limit set.
4.4.4 Micro adjustment of the cutting depth
Turning the setting nut 66 adjusts the cutting depth
with minute precision. One complete turn corres-
ponds to 1 mm (3/64 in.) cutting depth.
4.5 Operating instructions
4.5.1 Plunging the router for cutting
A reduction plate has been fitted to the bottom of the
base plate which reduces the diameter of the ope-
ning for the tool to 40 mm / 15/8 in. This reduction
plate can be removed if required. It facilitates wor-
king edges of timber and reduces the risque of slip-
ping off.
When milling, please assure that the workpiece is
secured and the upper milling cutter is applied as
even and extensively as possible to the base plate
51 and / or the dead stops. Large depths should be
milled progressively.
After setting the milling speed, secure the machine
with both hands and switch it on. Immerse into the
workpiece at a consistent feed rate until you reach
the dead stops and then arrest the machine. Only
upcut milling is permissible.
4.5.2 Cutting with parallel guide fence (see ill. 3)
A parallel guide fence is provided to make cuts
which should be exactly parallel to a straight edge of
the workpiece.
Mounting the parallel guide fence:
³Insert the guide bars 73 from the back into the
v-shaped openings of the base plate.
³Move the parallel guide fence to the approxi-
mate distance required and lock it by tightening
the wing screws 68a.
³Adjust the correct distance to the router bit by
turning the knurled-head screw 71 and tighten
wing screws 68b.
4.5.3 Cutting along a template (see ill. 2)
With the template guide – supplied as standard
accessory – it is possible to copy the shape of a tem-
plate to the workpiece. When the reduction plate has
been removed, the template guide is mounted – col-
lar downwards – to the bottom side of the base plate
with two flat-head screws 70. The template must be
sufficiently large to provide a safe support for the
router and must be thicker than the collar length of
the template guide.
5 Service and maintenance
The machine must be regularly cleaned of dust, at
the same time blowing out the motor ventilation
apertures.
The router bits used on the machine must be freed
from resin regularly as clean tools improve the cut-
ting quality. This can be done by soaking the router
bits for 24 hours in paraffin, white spirit or commer-
cially available resin remover.
After a prolonged period of operation, users are
recommended to have the machine checked by an
authorized MAFELL customer service agency.
5.1 Storage
If the machine is out of service for a lengthy period of
time, it should be thoroughly cleaned (see chapter 5).
Spray bright metal panels with a rustproofing agent.
Store the machine only in dry rooms, where it is pro-
tected against weathering.
Before doing any work on the
machine pull out the mains plug from
the socket!
The router LO 50 E is designed with a low
maintenance requirement. The ball bea-
rings are greased for life.

-18-
6 Troubleshooting
Some of the most frequent defects and their causes are listed in the following chart. In case of other defects,
contact your dealer or the MAFELL customer service.
The determination of the causes of existing defects and their elimination always require increa-
sed attention and caution. Pull out the mains plug beforehand!
Defect Cause Elimination
Machine cannot be switched on No mains voltage Check power supply
Carbon brushes worn Take the machine to a MAFELL custo-
mer service agency
Machine switches itself off when idling
or while cutting is in progress
Mains failure check backup fuse
Speed drops while cutting is in progress Cutting depth too great Reduce cutting depth
Feedrate too fast Reduce feedrate
Blunt router bit Sharpen or replace router bit
Excessive speed, no jerk-free start or
electronic speed control not possible
anymore
Electronics defect Take the machine to a MAFELL custo-
mer service agency
Unsatisfactory finish Blunt router bit Sharpen or replace router bit
Uneven feed Cut with constant pressure and redu-
ced feedrate
Burn marks on the surfaces cut The router bit used is unsuitable for the
task or blunt
Sharpen or replace router bit

-19-
InVous trouverez dans la présente notice les symboles et mises en garde suivants :
1 Données caractéristiques
1.1 Identification du constructeur
MAFELL AG
B. P. 1180, D-78720 Oberndorf / Neckar
Téléphone +49 7423 812-0, Fax +49 7423 812-218
1.2 Identification de la machine
Toutes les indications pour l'identification de la machine sont présentes sur la plaque signalétique fixée sur le
carter du moteur.
1.3 Caractéristiques techniques
Ce symbole figure partout où vous trouverez des consignes concernant votre sécurité. Leur non
respect peut entraîner des blessures très graves.
Ce symbole signale une situation potentiellement dommageable. Si elle n'est pas évitée, le pro-
duit ou les objets situés à proximité peuvent être endommagés.
Ce symbole signale des astuces d'utilisation et autres informations utiles.
pour les machines ayant l’Art.-Nr. 913302, 913330, 913331 ou 913332
³Classe de protecion II
³Marque CE pour documenter la conformité avec les exigences fondamentales de sécurité et
de santé suivant appendice I de la directive pour les machines
³Pour les pays européens uniquement
Ne pas jeter les appareils électriques dans les ordures ménagères !
Conformément à la directive européenne 2002/96/EG relative aux déchets d'équipements
électriques ou électroniques (DEEE), et à sa transposition dans la législation nationale, les
appareils électriques doivent être collectés à part et être soumis à un recyclage respectueux
de I'environnement.
³
Réglage de la profondeur de fraisage avec réglage micrométrique
0 – 50 mm
³Butée revolver à trois étages
Fixation de l’outil :
³avec pinces de serrage ∅ 6 – 8 mm
³Vitesse de rotation à vide
10000–22000 min
-1
ou 9500–24000 min
-1
³Vitesse de rotation stabilisée électroniquement en charge
³Diamètre du raccordement au capot d’aspiration 35 mm
³Poids sans câble d´alimentation 2,7 kg
Français

-20-
1.4 Niveau sonore
Les niveaux d’émission sonores tels que définis par la EN 60745-1 et EN 60745-2-17 s’élèvent :
Les mesures d’émission sonores ont été effectuées avec une fraise à queue ayant un diamètre de 8 mm.
Les valeurs données ici ne tiennent pas compte d’une possible dispersion et ne peuvent pas être prises en
compte pour la détermination du niveau sonore nominal défini par le règlement UVV «Bruit», car ce dernier varie
en fonction de la durée d’utilisation, du type de travail et des conditions environnantes. Le niveau sonore nomi-
nal ne peut donc être établi que chez l’utilisateur de la machine et cas par cas.
1.5 Vibration
L’accélération typique évaluée s’élève à 7 m/s².
1.6 Equipement standard
Défonceuse LO 50 E complète avec :
1 guide parallèle
1 plaque de réduction
1 bague de copiage ∅20 mm
1 pince de serrage ∅8 mm (∅¼” - CH/GB)
1 capot d’aspiration
1 câble de raccordement
1 outil de service
1 mallette de transport
1 notice d’emploi
1 livret «Instructions de sécurité»
1.7 Utilisation autorisée
³Toute utilisation en dehors de ces limites n’est
pas considérée comme autorisée et le construc-
teur n’est pas tenu responsable des dommages
de tous ordres qui pourraient en résulter; seul
l’utilisateur en endosse le risque.
³Cette machine n’est pas utilisable en plein air
par temps de pluie ni dans des enceintes où
règne un danger d’explosion.
³La prise en compte des consignes d’utilisation,
d’entretien et de maintenance prescrites par le
constructeur de même que les consignes de
sécurité figurant dans la notice d’emploi sont à
rattacher à l’utilisation autorisée.
³
La défonceuse LO 50 E ne doit être utilisée,
équipée et entretenue que par des personnes
familiarisées avec ces opérations et averties des
dangers. Les travaux de réparation doivent être
exécutés par les dépositaires agréés MAFELL
ou par le service après-vente MAFELL.
³
Les consignes officielles de prévention des acci-
dents de même que toutes les prescriptions
générales de la Médecine du Travail et des règ-
les générales de sécurité sont à prendre en con-
sidération.
³
Toute modification de la machine dégage la
responsabilité du constructeur pour les dom-
mages qui pourraient en résulter.
Moteur universel antiparasité radio / TV 230 V~, 50 Hz 110 V~, 50 Hz
³Puissance – absorbée en fonctionnement continu 1000 W 900 W
Niveau sonore Emission sonore au poste de travail
Fonctionnement à vide
Fonctionnement en charge
89 dB (A)
93 dB (A)
78 dB (A)
82 dB (A)
La défonceuse LO 50 E MAFELL est
prévue exclusivement pour le frai-
sage de bois massif et de panneaux
dérivés du bois, tels que panneaux
de particules, panneaux lattés, pan-
neaux plastiques et panneaux MDF,
au moyen des outils de fraisage en
acier fortement allié ou au carbure.
Other manuals for LO 50 E
1
Table of contents
Languages:
Other Mafell Wood Router manuals