Ayce CDM08F Operation instructions

OBERFRÄSE DÉFONCEUSE
FRESATRICE VERTICALE ROUTER
ÜBERSETZUNG DER ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG I
TRADUCTION DE LA NOTICE ORIGINALE I TRADUZIONE
DELLE ISTRUZIONI ORIGINALI I ORIGINAL INSTRUCTION
MANUAL

6/2017
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ZUR VERWENDUNG
DES GERÄTS
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Die
Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen und Anweisungen kann
einen Stromschlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
BEWAHREN SIE ALLE SICHERHEITSHINWEISE UND ANWEISUNGEN FÜR
ZUKÜNFTIGE FRAGEN AUF.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Sicherheitshinweisen bezieht sich auf Ihr
netzbetriebenes(kabelgebundenes) bzw. akkubetriebenes (kabelloses)
Elektrowerkzeug.
1. Arbeitsplatzsicherheit
a) Achten Sie darauf, dass der Arbeitsbereich stets sauber und gut beleuchtet
ist. Unübersichtliche und dunkle Arbeitsbereiche sind oftmals die Ursache
für Unfälle.
b) Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosionsgefährdeten
Umgebungen, z. B. in der Nähe entflammbarer Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder Rauch
entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und Zuschauer beim Einsatz von Elektrogeräten auf
Abstand. Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Netzstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen.
Nehmen Sie niemals Änderungen am Netzstecker vor. Verwenden Sie
schutzgeerdete Elektrowerkzeuge niemals mit Adaptersteckern. Nicht
veränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlags.
b) Vermeiden Sie jeglichen Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie
Rohren, Heizkörpern, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko eines elektrischen Schlags, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge weder Regen noch Nässe aus. In ein
Elektrowerkzeug eindringendes Wasser erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlags.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht. Verwenden Sie das Kabel unter
keinen Umständen zum Tragen oder Aufhängen des Elektrowerkzeugs
oder zum Herausziehen des Netzsteckers aus der Steckdose. Halten Sie
das Kabel von Hitze, Schmiermitteln, scharfen Kanten und beweglichen
Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlags.
e) Verwenden Sie bei Einsatz eines Elektrowerkzeugs im Freien nur für den
Aussenbereich geeignete Verlängerungskabel. Die Verwendung eines für
den Aussenbereich geeigneten Kabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlags.
f) Wenn die Nutzung des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung
unvermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der
Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters verringert das Risiko eines
elektrischen Schlags.
3. Sicherheit von Personen
a) Gehen Sie beim Umgang mit Elektrowerkzeugen achtsam vor. Achten Sie
auf Ihre Tätigkeiten und gehen Sie mit Vernunft an die vorgesehene Arbeit.
Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nicht, wenn Sie müde sind bzw. unter
dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch eines Elektrogeräts kann bereits zu
schwerwiegenden Körperverletzungen führen.
b) Verwenden Sie eine persönliche Sicherheitsausrüstung. Tragen Sie stets
eine Schutzbrille. Eine den Bedingungen entsprechende
Sicherheitsausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz verringern die Verletzungsgefahr.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass der Schalter auf „Aus“ steht, bevor Sie das Gerät an die
Stromversorgung anschliessen und/oder Akkus einlegen, es aufnehmen
oder tragen. Das Tragen von Elektrogeräten mit dem Finger am
Ein-/Aus-Schalter oder der Anschluss von Elektrogeräten an die
Stromversorgung bei eingeschaltetem Motor kann zu Unfällen führen.
d) Legen Sie alle Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel zur Seite,
bevor Sie das Elektrowerkzeug in Betrieb nehmen. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, das/der sich noch an einem drehenden Geräteteil befindet, kann
zu Verletzungen führen.
e) Lehnen Sie sich nicht zu weit nach vorn. Achten Sie jederzeit auf einen
sicheren Stand und gutes Gleichgewicht. So haben Sie in unerwarteten
Situationen eine bessere Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
02
|
03 DE

6/2017
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung und
keinen Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von sich
bewegenden Teilen fern. Lockere Kleidung, Schmuck oder langes Haar
kann von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Ist das Gerät für das Anbringen von Staubabsaug- und/oder
-auffangvorrichtungen vorgesehen, achten Sie darauf, dass diese korrekt
montiert sind und richtig verwendet werden. Die Verwendung von
Vorrichtungen dieser Art kann staubbedingte Risiken verringern.
4. Verwendung und Pflege des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie das für Ihre
Arbeit vorgesehene Elektrowerkzeug. Mit dem richtigen Elektrowerkzeug
können Sie im angegebenen Leistungsbereich besser und sicherer arbeiten
b) Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Ein-/Aus-Schalter sich nicht
betätigen lässt. Elektrowerkzeuge, die nicht über den Ein-/Aus -Schalter
geregelt werden können, sind gefährlich und müssen repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den
Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
austauschen oder das Werkzeug weglegen. Vorbeugende
Sicherheitsmassen wie diese verringern das Risiko, dass das Gerät sich
unbeabsichtigt einschaltet.
d) Bewahren Sie nicht verwendete Elektrowerkzeuge ausserhalb der
Reichweite von Kindern auf und lassen Sie das Gerät nicht von Personen
bedienen, die nicht mit diesem vertraut sind oder diese
Bedienungsanleitung nicht kennen. Elektrowerkzeuge stellen, wenn sie von
unerfahrenen Personen bedient werden, eine Gefahrenquelle dar.
e) Warten Sie Elektrowerkzeuge sorgfältig. Vergewissern Sie sich, dass die
beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, und dass
keine defekten Teile oder sonstige Beschädigungen vorhanden sind, die
den Betrieb des Elektrowerkzeugs beeinträchtigen könnten. Lassen Sie
beschädigte Elektrowerkzeuge reparieren, bevor Sie sie verwenden.
Zahlreiche Unfälle sind auf schlecht gewartete Werkzeuge zurückzuführen.
f) Achten Sie darauf, dass Schneidwerkzeuge stets scharf und sauber sind.
Sorgfältig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verhaken nicht so schnell und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, Zubehörteile, Schraubendreher Bits
usw. den vorliegenden Anweisungen entsprechend und unter
Berücksichtigung der jeweiligen Arbeitsbedingungen und der
auszuführenden Arbeiten. Die bestimmungsfremde Verwendung von
Elektrowerkzeugen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. Service
a) Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Reparaturpersonal instand setzen,
das ausschliesslich Original-Ersatzteile verwendet. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrogeräts gewahrt bleibt.
b) VORSICHT!
Falls der Austausch der Anschlussleitung erforderlich ist, muss dies durch
den Hersteller oder dessen Bevollmächtigten durchgeführt werden, um ein
Sicherheitsrisiko zu vermeiden.
04
|
05 DE

6/2017
SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE
1. Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffoberflächen, da die
Fräse mit dem Stromkabel in Kontakt kommen kann. Das Durchtrennen
eines stromführenden Drahtes kann Strom durch freiliegende Metallteile des
Elektrowerkzeugs fliessen lassen und der Bedienperson einen elektrischen
Schock versetzen.
2. Benutzen Sie Klemmen oder andere praktische Hilfen zum Befestigen des
Werkstücks auf einer stabilen Oberfläche. Das Halten des Werkstücks mit
einer Hand oder an ihren Körper stabilisiert dieses nicht und kann zu
Kontrollverlust führen.
3. Tragen Sie immer eine Staubmaske und Gehörschutz bei der Benutzung
dieses Elektrowerkzeugs.
4. Benutzen Sie nur für diese Fräse bestimmte Fräseinsätze.
5. Benutzen Sie nur scharfe Fräseinsätze, die keine Absplitterungen oder Risse
aufweisen. Stumpfe Fräseinsätze führen zu einer Verlangsamung des
Fräsvorgangs.
6. Befestigen Sie kleine Holzteile bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Halten Sie
diese niemals in der Hand.
7. Gefahr. Halten Sie Ihre Hände aus dem Schneidbereich fern.
8. Überprüfen Sie vor dem Arbeitsbeginn, dass der Fräseinsatz fest und sicher
im Spannfutter sitzt.
9. Die angegebene maximale Drehzahl des Fräseinsatzes darf nicht
überschritten werden.
10. Die Fräsführung muss entgegengesetzt der Drehrichtung
(Fräseinsatzdrehung) des Fräseinsatzes erfolgen.
11. Der Fräseinsatz muss bei voller Geschwindigkeit laufen, bevor er auf dem
Werkstück angesetzt wird.
12. Lassen Sie beim Betrieb dieses Werkzeugs Vorsicht walten und halten Sie
die Oberfräse immer mit beiden Händen an den Griffen fest. Stehen Sie bei
der Arbeit immer sicher und fest auf dem Boden.
13. Achten Sie auf die Drehkraft des Werkzeugs, besonders wenn sich der
Fräseinsatz im Werkstück verklemmt.
14. Lassen Sie das Werkzeug nach Beendigung der Arbeit durch Loslassen des
Griffs in die Ausgangsposition zurückkehren.
15. Machen Sie sich mit dem Arbeitsbereich vertraut und achten Sie auf
mögliche Gefahren, die Sie aufgrund des Maschinengeräuschs eventuell
nicht hören.
16. Achtung: Lassen Sie den Fräseinsatz eine gewisse Zeit nach dem
Ausschalten der Oberfräse auslaufen. Warten Sie, bis das Werkzeug
vollständigen Stillstand erreicht hat, bevor Sie es von dem Werkstück
abnehmen.
17. Verlangsamen Sie die Oberfräse niemals mit der Hand.
18. Fassen Sie den Fräseinsatz nicht unmittelbar nach dem Betrieb an. Der
Fräseinsatz kann extrem heiss sein und Verbrennungen verursachen.
19. Halten Sie die Oberfräse niemals durch seitlichen Druck auf den Fräseinsatz
an.
20. Üben Sie keinen Druck auf die Oberfräse aus. Ihre Oberfräse wird besser
arbeiten, wenn Sie langsam arbeiten.
21. Vermeiden Sie, in Nägel und Schrauben zu schneiden. Untersuchen Sie Holz
vor dem Schneiden und entfernen Sie alle Nägel und Schrauben.
22. Schalten Sie die Oberfräse im Fall einer elektrischen oder mechanischen
Störung sofort aus und ziehen den Stecker aus der Steckdose.
Ergänzende Informationen
Die zulässige Rotationsgeschwindigkeit des Fräswerkzeugs muss mindestens so
hoch sein wie die auf dem Elektrowerkzeug angegebene Höchstgeschwindigkeit.
Teile, die bei Geschwindigkeiten eingesetzt werden, die über deren zulässiger
Geschwindigkeit liegen, können zerstört werden.
Die Oberfräse oder anderen Teile müssen genau in das Spannfutter
(Schaftdurchmesser 6/8) Ihres Elektrowerkzeugs passen. Schneidwerkzeuge, die
nicht genau in das Spannwerkzeug des Elektrowerkzeugs passen, drehen sich
ungleichmässig, vibrieren stark und können zum Kontrollverlust führen. Schalten
Sie das Elektrowerkzeug immer ein, bevor Sie es an das Werkstück führen. Es
besteht auch die Gefahr eines Rückschlags, wenn das Elektrowerkzeug sich im
Werkstück verfängt. Halten Sie Ihre Hände fern vom Schnittbereich und von der
Oberfräse.
Halten Sie mit Ihrer zweiten Hand den zusätzlichen Griff oder das
Maschinengehäuse. Wenn Sie die Oberfräse mit beiden Händen halten, können
diese nicht von der Oberfräse verletzt werden. Benutzen Sie die Maschine niemals
an metallischen Gegenständen, Nägeln oder Schrauben. Die Fräse könnte
beschädigt werden, was zu stärkeren Erschütterungen führen kann.
Verwenden Sie geeignete Detektoren, um versteckte Leitungen aufzufinden oder
ziehen Sie Ihren örtlichen Stromanbieter zu Rate. Der Kontakt mit elektrischen
Leitungen kann zu Feuer und Stromschlägen führen. Schäden an Gasleitungen
können Explosionen zur Folge haben. Die Beschädigung einer Wasserleitung kann
zu Schäden führen.
06
|
07 DE

6/2017
BESCHREIBUNG DER SYMBOLE
Die in diesem Handbuch verwendeten Symbole dienen dazu, Sie auf eventuelle
Risiken aufmerksam zu machen. Die Sicherheitssymbole und die dazugehörigen
Erläuterungen müssen genau verstanden werden. Die Sicherheitshinweise an sich
schliessen keine Risiken aus und sind kein Ersatz für korrekte Massnahmen zur
Vermeidung von Unfällen. Dieses Sicherheitssymbol macht Sie auf eine
Vorsichtsmassnahme, eine Warnung oder eine Gefahr
aufmerksam. Die Nichtbeachtung dieses
Warnhinweises kann zu Unfällen für den Bediener
oder Personen in der Umgebung führen. Um das
Risiko von Verletzungen, Feuer oder Stromschlägen
zu begrenzen, befolgen Sie immer die angegebenen
Empfehlungen.
WARNUNG – Zur Verringerung des
Verletzungsrisikos ist die Bedienungsanleitung vom
Nutzer durchzulesen.
Vor dem Einsatz bitte das entsprechende Kapitel im
Benutzerhandbuch lesen.
Diese Symbole zeigen die notwendigen
Schutzausrüstungen wie Gehörschutz, Augenschutz,
Atemmaske und Arbeitshandschuhe auf, die bei der
Nutzung dieses Gerätes getragen werden müssen.
Erfüllt die geltenden Sicherheitsbestimmungen.
Schutzklasse II: Dieses Gerät ist schutzisoliert. Ein
Anschluss an die Erdung ist daher nicht notwendig.
Das Symbol mit der durchgestrichenen Abfalltonne
bedeutet, dass das Produkt getrennt vom
Haushaltsabfall entsorgt werden muss. Das Produkt
muss gem. der örtlichen Entsorgungsvorschriften der
Wiederverwertung zugeführt werden. Durch separate
Entsorgung des Produkts tragen Sie zur Minderung
des Verbrennungs-oder Deponieabfalls bei und
reduzieren eventuelle negative Einwirkungen auf die
menschliche Gesundheit und die Umwelt.
08
|
09 DE

6/2017
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Diese Oberfräse ist zum Bearbeiten von Holz und zum Herausschneiden von
Astlöchern, zum Schneiden von Rillen, zum Entfernen von Einschnitten, zum
Kopieren von Rundungen und Logos etc. bestimmt. Die Oberfräse ist nicht zum
Bearbeiten von Metall, Stein etc. zu verwenden.
LIEFERUMFANG
Folgende Gegenstände müssen sich im Verkaufspaket befinden:
Oberfräse 1 Stk
Schnittführung 1 Satz
Staubabsaugschlauch 1 Satz
Spannzange 6mm 1 Stk
Spannzange 8mm 1 Stk
Schraubenschlüssel 1 Stk
10
|
11 DE

6/2017
LISTE DER HAUPTTEILE
1
Geschwindigkeitsregler
2
Skala für Schnitttiefe
3
Feineinstellung
4
Arretiertaste
5
Schieber mit Index-Markierung
6
Flügelschraube zur Tiefenanschlag Arretierung
7
Spindelarretierung
8
Spannfuttermutter
9
Staubmanschette
10
Taste zur Parallelführung
11
Kranz für Tiefenanschlag
12
Basisplatte
13
Spannhebel zur Frästiefen Arretierung
14
Staubabsaugschlauch
15
Schraubenschlüssel
16
Führungsbuchse
17
Spannfutter 8mm
18
Spannfutter 6mm
19
Zentrierstift
20
Parallelführung
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
Oberfräse
Modell:
CDM08F
Anschluss: 230-240 V ~ 50 Hz
Nennaufnahmeleistung:
1250W
Leerlaufdrehzahl: 11000-30000
U/min
Spannfutterweite
6mm & 8mm
Max. Tiefenanschlag 55mm
Schalldruckpegel LpA
88,87 dB(A) k = 3 dB(A)
Schallleistungspegel LWA 99,87 dB(A) k = 3 dB(A)
Schwingungsemissionswert ah
ah,AG = 2.824 m/s² k = 1,5 m/s
12
|
13 DE

6/2017
WICHTIGE INFORMATIONEN
ayce power tool behält sich das Recht vor, das Design und die
technischen Spezifikationen dieses Produktes jederzeit und ohne
Vorankündigung zu modifizieren und zu verbessern.
GERÄUSCH-/VIBRATIONSINFORMATIONEN
Ermittlung der Geräuschmesswerte gemäss EN 60745-1.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt
entsprechend EN60745-1:
Der in diesem Dokument angegebene Schwingungsemissionswert wurde mit
einem Verfahren ermittelt, das dem gemäss EN 60745-1 vorgeschriebenen
Standard-Prüfverfahren entspricht, und ermöglicht es, Geräte miteinander zu
vergleichen. Er kann für die vorläufige Beurteilung der Vibrationsbelastung
herangezogen werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert bezieht sich
auf die Hauptanwendungszwecke des Geräts. Wird das Gerät jedoch für andere
Anwendungen, mit anderem Zubehör oder schlecht gewartet verwendet, kann die
Schwingungsemission abweichen. Dies kann das Belastungsniveau über die
Gesamtarbeitsdauer erheblich erhöhen. Bei einer Bewertung des
Vibrationsbelastungsniveaus sollten ausserdem die Zeiten berücksichtigt werden,
in denen das Werkzeug ausgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich
eingesetzt wird. Dies kann das Belastungsniveau über die Gesamtarbeitsdauer
erheblich senken. Ergreifen Sie zusätzliche Sicherheitsmassnahmen zum Schutz
des Bedieners vor den Auswirkungen von Vibrationen, z. B.: Wartung von Gerät
und Zubehör, Hände warm halten, Organisation bestimmter Arbeitsmuster.
BETRIEB
1. Vor dem Betrieb
• Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial und lose Teile von dem Gerät.
•Überprüfen Sie die Zubehörteile vor der Inbetriebnahme. Sie sollten dem Gerät
und dem vorgesehenen Zweck entsprechen.
2. Funktionen
aInstallieren/Entfernen des Fräseinsatzes (Abb.1)
1. Halten Sie die Spindelarretierung gedrückt
und drehen die Spindel, bis sie greift.
2. Lösen Sie die Spannfuttermutter mit dem
Schraubenschlüssel. Legen Sie den Schaft des
Fräseinsatzes in das Spannfutter.
3. Halten Sie die Spindelarretierung gedrückt
und ziehen Sie die Spannfuttermutter mit dem
Schraubenschlüssel fest.
4. Lösen Sie die Spindelarretierung.
Entfernen des Fräseneinsatz
1. Halten Sie die Spindelarretierung gedrückt.
2. Lösen Sie die Spannfuttermutter mit dem
Schraubenschlüssel und entfernen Sie den
Fräseinsatz.
3. Ziehen Sie die Spannfuttermutter fest und
lösen Sie die Spindelarretierung.
WARNUNG:Ziehen Sie vor dem Einlegen des
Fräseinsatzes den Stecker der Oberfräse aus
der Steckdose.
bInstallieren der Parallelführung (Abb.2)
1. Die Parallelführung ist eine
effiziente Hilfe zum geradlinigen
Schneiden beim Abkanten oder
Einkerben.
2. Lösen Sie die beiden Schrauben der
Parallelführung.
3. Führen Sie die Stäbe der
Parallelführung durch die Löcher
der Basisplatte.
4. Stellen Sie den Abstand zwischen
dem Fräseinsatz und der
Abb.1
Abb.2
DE
14
|
15 DE

6/2017
Parallelführung ein, indem Sie die
Führung bis zum Erreichen des
richtigen Abstands bewegen.
5. Ziehen Sie zum Befestigen der Parallelführung die Schrauben der
Parallelführung fest.
cEinstellung der Frästiefe (Abb.3) Die Frästiefe entspricht dem Abstand
zwischen dem Tiefenanschlag und dem
Kranz für den Tiefenanschlag.
WARNUNG: Ziehen Sie den Stecker der
Oberfräse aus der Steckdose, bevor Sie
die Frästiefe einstellen.
1. Lösen Sie die Verschlussschraube,
so dass der Tiefenanschlag frei
beweglich ist.
2. Drücken Sie entgegen des
Uhrzeigersinns auf den
Spannhebel zur Einstellung der
Frästiefe und drücken Sie die
Fräse nach unten, bis der
Fräseinsatz das Werkstück
berührt. Arretieren Sie dann die
Fräse, indem Sie den Spannhebel
zur Einstellung der Frästiefe
loslassen.
3. Bewegen Sie den Tiefenanschlag nach unten in Richtung des Kranzes und
erfassen Sie den auf „0“ gesetzten Massstab.
4. Stellen Sie den Tiefenanschlag auf die erforderliche Frästiefe ein, drücken
Sie entgegen des Uhrzeigersinns auf den Spannhebel zur Einstellung der
Frästiefe undführen Sie die Fräse wieder nach oben.
Die Grobeinstellung der Frästiefe sollte durch einen Testschnitt ausprobiert und,
falls notwendig, korrigiert werden.
Feineinstellung der Frästiefe
Nach einem Testschnitt kann eine Feineinstellung durch Drehen des
Feineinstellungsreglers durchgeführt werden. (1 Teilstrich = 0.1 mm/ 1
Umdrehung = 1,0 mm).
dEinstellung des Kranzes für Tiefenanschlag (Abb.4)
1. Für tiefe Schnitte wird empfohlen,
mehrere Fräsvorgänge
durchzuführen, wobei bei jedem
Vorgang weniger Material entfernt
wird.
2. Ziehen Sie den Stecker der
Oberfräse aus der Steckdose und
stellen Sie den Kranz auf die
gewünschte Einstellung. Drehen
Sie ihn im Uhrzeigersinn oder
gegen den Uhrzeigersinn um den
Kranz zu heben oder zu senken.
eAnbringen des Staubabsaugeanschlusses (Abb. 5)
1. Befestigen Sie den
Staubabsaugeanschluss mit den
Schrauben an der Basisplatte.
2. Befestigen Sie den Adapter des
Absaugeanschlusses auf der
Basisplatte.
3. Benutzen Sie beim Absaugen von
Trockenstaub, der besonders
gesundheitsschädlich oder
krebserregend ist, einen
speziellen Staubsauger.
fGeschwindigkeitsregler(Abb.6)
Die gewünschte Geschwindigkeit wird
mit dem Drehknopf ausgewählt (auch
während des Betriebs möglich).
1-2 Niedrige Geschwindigkeit
3-4 Mittlere Geschwindigkeit
5-7 Hohe Geschwindigkeit
Abb.4
Abb.5
Abb.6
Abb.3
16|17
DE

6/2017
Material Fräse Geschwindigkeitsbereich
Hartholz
(Buche) 4-10 mm
12-20 mm
22-40 mm
5-7
3-4
1-2
Weichholz
(Kiefer) 4-10 mm
12-20 mm
22-40 mm
5-7
3-6
1-3
Pressspan 4-10 mm
12-20 mm
22-40 mm
3-7
2-6
1-3
Plastik 4-15 mm
16-40 mm 2-3
1-2
Bei den in der Tabelle angegebenen Werten handelt es sich um Standardwerte. Die
benötigte Geschwindigkeit hängt vom Material und den Betriebsbedingungen ab
und kann durch Testläufe bestimmt werden.
Lassen Sie das Werkzeug nach langen Betriebszeiten mit niedriger Geschwindigkeit
für ca. 3 Minuten bei Maximalgeschwindigkeit im Leerlauf abkühlen.
gEinsetzen von Zubehörteilen – der Zentrierstift (Abb. 7)
1. Drehen Sie die
Schnittführung so, dass die
Vorderseite der
Schnittführung nach oben
weist.
2. Schieben Sie den
Drehzapfen in das Loch der
Schnittführung und
befestigen Sie ihn durch
Festziehen der Flügelmutter
in seiner Position.
3. Der Durchmesser des
entstehenden Bogens wird
durch die Einstellung des
Abstands zwischen der
Spitze des Drehzapfens und
dem in die Maschine
eingesetzten Fräsbit
bestimmt. Stellen Sie diesen
Abstand ein, indem Sie den
Stab in die Basis der
Oberfräse schieben und den
Sperrbolzen festziehen.
hAnbringen der Führungsbuchse (Abb.8)
1. Mit Hilfe derFührungsbuchse ist
Schablonen- und Musterfräsen auf
Werkstücken möglich.
2. Entfernen Sie die beiden Schrauben
auf der Unterseite und befestigen
Sie damit die Führungsbuchse auf
der Unterseite der Basisplatte.
3. Setzen Sie die Fräse mit der
Führungsbuchse auf die Schablone.
4. Schalten Sie die Fräse ein. Lösen
Sie den Spannhebel zur
Frästiefenarretierung und lassen
Sie die Fräse langsam auf das
Werkstück herunter, bis der
eingestellte Tiefenanschlag erreicht
ist. Ziehen Sie den Spannhebel zur
Frästiefenarretierung an.
5. Führen Sie die Fräse mit der
überstehenden Führungsbuchse an
der Schablone entlang und üben
Sie leichten seitlichen Druck aus.
Hinweis: Wählen Sie einen Fräseinsatz
mit einem Durchmesser, der kleiner als
der Innendurchmesser der
Führungsbuchse ist. Ein
Klingendurchmesser von mehr als 15
mm kann nicht mit dieser
Führungsbuchse benutzt werden.
Hinweis: Die Schablone muss aufgrund
der Überstandshöhe der
Führungsbuchse eine Mindestdicke von 6
mm aufweisen.
Abb.8
Abb.7
18
|
19 DE

6/2017
iEin-/Aus-Schalter (Abb.9) Um die Maschine einzuschalten, drücken Sie
zunächst die Arretiertaste und drücken Sie dann
den Ein-/Ausschalter und halten Sie ihn gedrückt.
3. Betrieb
HINWEIS: Dieses Werkzeug ist mit einem rückwärtigen Anti-Vibrations-Griff für
zusätzliche Bedienerfreundlichkeit, leichte Kontrolle und zur Verringerung von
Ermüdungserscheinungen ausgestattet.
a. Benutzen der Oberfräse
1. Stellen Sie sicher, dass das Werkstück gut befestigt ist und über ausreichend
Stabilität verfügt, um die Fräse während des Betriebs zu unterstützen.
2. Zur Kontrolle der Oberfräse halten Sie beide Hände an den Griffen.
3. Drehen Sie die Oberfräse beim Schneiden von Aussenkanten gegen den
Uhrzeigersinn. Drehen Sie die Oberfräse beim Schneiden von Innenkanten
im Uhrzeigersinn.
4. Nach dem oben beschriebenen Einstellen der Frästiefe positionieren Sie die
Oberfräse so, dass sich der Fräseinsatz direkt über dem von Ihnen zu
schneidenden Punkt befindet. Senken Sie das Werkzeug bei laufendem
Motor gleichmässig nach unten auf das Werkstück. (SENKEN SIE DIE
OBERFRÄSE NICHT MIT GEWALT.) Wenn das Werkzeug die voreingestellte
Tiefe erreicht, dann ziehen Sie den Spannhebel zur Frästiefenarretierung an.
Nach dem Fräsvorgang lösen Sie den Spannhebel zur Frästiefenarretierung
und lassen Sie die Feder die Oberfräse direkt aus dem Werkstück
herausheben.
HINWEIS: Schieben Sie das Werkstück immer entgegen der Drehrichtung
des Fräseinsatzes zur Oberfräse.
bFräsrichtung
Die Fräsrichtung der Oberfräse muss immer entgegen der
Fräseinsatzdrehrichtung erfolgen (Gegenlauf). Beim Fräsen entlang der
Fräseinsatzdrehrichtung (Gleichlauf) kann sich die Oberfräse lösen und der
Bediener kann die Kontrolle verlieren.
WARTUNG
ACHTUNG!
Schalten Sie das Werkzeug vor dem Durchführen von Einstellungen oder
Wartungsarbeiten immer aus. Ein beschädigtes Kabel muss durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst ersetzt werden, um Gefahren zu vermeiden.
Ziehen Sie umgehend den Stecker aus der Steckdose, wenn das Kabel beschädigt
ist.
Achten Sie darauf, dieses Werkzeug nicht Regen auszusetzen.
REINIGUNG
Vermeiden Sie die Verwendung von Lösungsmitteln bei der Säuberung von
Plastikteilen. Die meisten Plastikteile können durch verschiedene handelsübliche
Lösungsmittel beschädigt werden. Verwenden Sie saubere Tücher zur Entfernung
von Schmutz, Kohlestaub und anderen Verunreinigungen.
AUFBEWAHRUNG
Bewahren Sie die Maschine, die Bedienungsanleitung und gegebenenfalls das
Zubehör in der Originalverpackung auf. So haben Sie alle Informationen und Teile
stets griffbereit. Verpacken Sie das Gerät gut oder verwenden Sie die
Originalverpackung, um Beschädigungen während des Transports zu vermeiden.
Bewahren Sie die Maschine stets an einem trockenenOrt auf.
ENTSORGUNG Entsorgen Sie Elektrowerkzeuge niemals über den Hausmüll!
Gemäss der europäischen Richtlinie 2012/19/EG über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales
Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektro- und
Elektronikgeräte getrennt abgeholt und einer umweltgerechten
Entsorgung zugeführt werden.
Abb.9
20
|
21 DE

6/2017
GARANTIEURKUNDE
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben mit dem Kauf dieses Qualitätsprodukts eine
ausgezeichnete Wahl getroffen. Unsere Qualitätsverpflichtung schliesst auch
unseren Kundendienst ein.
Jumbo bietet einen ausgezeichneten Reparaturdienst für alle ayce Produkte an.
Sollte Ihr Gerät entgegen aller Erwartungen bei der privaten Nutzung innerhalb
von FÜNF JAHREN ab Kaufdatum einen Mangel aufgrund
von Material- oder Herstellungsfehlern aufweisen, können
Sie unsere Garantieleistung entsprechend der
Rechtsverordnung für Garantieleistungen in Anspruch
nehmen, vorausgesetzt dass das Gerät:
- ausschliesslich zweckbestimmt benutzt wurde.
- nicht überlastet wurde.
- nicht mit den falschen Zubehörteilen benutzt wurde.
-ausschliesslich von einer Vertragswerkstatt repariert
wurde.
Die Garantieurkunde ist nur im Zusammenhang mit dem Kassenzettel gültig.
Bitte heben Sie beidesgut auf. Die Garantie betrifft nicht Ihr gesetzliches Recht
auf Gewährleistung. Die Garantie ist für einen Zeitraum von FÜNF JAHREN
beginnend mit dem Kaufdatum gültig. Bewahren Sie Ihre Kaufquittung als Beweis
für das Kaufdatum gut auf. Die Garantiezeit kann nur für die Dauer von
erforderlichen Reparaturen verlängert werden. Während der Garantiezeit können
mängelaufweisende Geräte in jedem Jumbo-Laden zurückgegeben werden. Wir
werden uns die Entscheidung vorbehalten, das Gerät gemäss geltenden
Garantiebestimmungen entweder zu reparieren oder auszutauschen.
Bitte schicken Sie folgende Dokumente bei der Rückgabe Ihres Produktes zur
Reparatur mit:
1. Kassenzettel (Kaufnachweis)
2. Diese Garantieurkunde mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und Ihren
Kontaktdaten und einer Beschreibung des Mangels auf der Rückseite. Wird der
Originalkassenzettel nicht beigelegt dann wird die Reparatur in allen Fällen
berechnet. Kostenvoranschläge sowie Reparaturen nach Ablauf der Garantiezeit
sind in allen Fällen von Ihnen zu bezahlen.
Zusatzhinweis Servicestelle:
Während der Garantiezeit können mängelaufweisende Geräte in jeder JUMBO
Filiale zurückgebracht werden.
Nach Ablauf der Garantiefrist werden die Produkte in jeder JUMBO Filiale
GARANTIESCHEIN
Vorname Nachname
Strasse/Hausnummer Telefon
Postleitzahl Ort Mobil
Artikelnummer Barcode (EAN)
Garantie (bitte ankreuzen) Kaufbeleg Nr./Datum
(Bitte ebenfalls eine Kopie des
Kaufbelegs beifügen)
Ja Nein
Das Gerät wurde in dem folgenden Jumbo-Filiale gekauft:
Aufgetretene Mängel (bitte auflisten)
(Bitte beschreiben Sie das Problem oder die Betriebsstörung Ihres Gerätes so
genau wie möglich. So können wir Ihre Beschwerde schneller und effizienter
bearbeiten. Eine ungenaue Beschreibung mit Begriffen wie „Gerät funktioniert
nicht“ oder „Gerät ist kaputt“ kann diesen Prozess beträchtlich verlängern.)
angenommen, damit das Produkt entsprechend geprüft werden kann.
CH-Import & Distribution exklusiv durch:
Jumbo-Markt AG, 8305 Dietlikon
Tel.04480561-11
22
|
23 DE

6/2017
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
1. Gerätetyp/Produkt:
Produkt: Oberfräse
Typnummer: CDM08F
Chargen- oder Seriennummer: 1609-2012
2. Name und Anschrift des Herstellers oder seines Bevollmächtigten:
Jumbo-Markt AG
CH-8305 Dietlikon - Switzerland
+41 (44) 805 61 11
3. Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser
Konformitätserklärung trägt der Hersteller.
4. Gegenstand der Erklärung:
Oberfräse
Modell: CDM08F
Spannung:230-240V~50Hz
Nennaufnahmeleistung: 1250W
Marke: ayce
5. Der oben beschriebene Gegenstand der Erklärung erfüllt die einschlägigen
Harmonisierungsrechtsvorschriften der Union:
2006/42/EC „Maschinenrichtlinie“
2014/30/EU „EMV-Richtlinie“
2011/65/EU „RoHS“
6. Angabe der einschlägigen harmonisierten Normen, die zugrunde gelegt
wurden, einschliesslich des Datums der Norm:
EN 60745-1:2009 + A11
EN 60745-2-17:2010
EN 55014-1:2006 + A1 + A2
EN 55014-2:2015
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
EN 50581:2012
7. Zusatzangaben:
Person, die bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen
zusammenzustellen :
Lisa Chen - ARENA
Parc de Tréville, 2 allée des Mousquetaires 91078 Bondoufle cedex - France
Unterzeichnet für und im Namen von: Jumbo-Markt AG
24
|
25 DE

6/2017
TECHNISCHE ZEICHNUNG
ERSATZTEILLISTE
Nr. Teilebezeichnung Anz Nr. Teilebezeichnung Anz
1. Bolzen M3x8 1 2. Anschlagknauf 1
3.
Anschlagpunkt
1
4.
Anschlagschraube
1
5. O-Ring 1 6. Anschlagstab 1
7. Schlüssel für
Anschlagarretierung 1 8. Bolzen ST4,2x16 10
9. Unterlegscheibe
φ
4 5 10 Linker Griff A 1
11.
Linker Griff B
1
12
Bolzen M4x18
4
13. Feder des Sperrknaufs 3 14 Sperrknauf 3
15. Motorsitz 1 16 Bolzen M4x10 4
17
Lagerabdeckung
1
18
Kabel, Standard-
1
19. Kabelschutz 1 20. Kabelklemme 1
21 Schalter 1 22. Rechter
Griff A 1
23
Schraubenabdeckung
rechter Griff
1
24.
Bolzen ST2,9x9,5
1
25. Kondensator 1 26. Rechter Griff B 1
27. Bolzen ST4,2x45 4 28 Hubfeder 2
29. Ø15 Lagerring 3 30. Hub-Schiebestange 2
31 Staubabsaugstutzen 1 32. Säulenstift 3x21 2
33 Grundplatte 1 34. Begrenzungsstift 1
35 Stahlkugel Ø6,35 1 36. Abdeckung der
Anschlagbasis 1
37 Anschlagbasis 1 38. Bolzen M5x25 1
39. Bolzen M5x16 1 40 Bolzen M5x35 1
41. Bolzen M3x8 1 42 Mutter M5 8
43 Bolzen M4x16 4 44. Sperrtastenfeder 1
45. Sperrtaste 1 46. Verriegelungsplatte 1
47. Sperrtastensitz 1 48 Modelliertes Profil 1
49. Bolzen M5x20 2 50 Basis 1
51. Bolzen M4x8 4 52. Hintere Abdeckung 1
53 Geschwindigkeitsregler 1 54 Bürstenfach 2
55. Bürstenhalterung 2 56. Kohlebürste 2
57. Klemme 1 58. Gehäuse 1
26|27
DE

6/2017
59. Rotorisolierplatte (vorn) 1 60. Rotor-Eisenkern 1
61. Rotorisolierplatte
(hinten) 1 62. Bolzen ST4,2x60 2
63. Lagerbuchse 1 64. Lagerbuchse 608-2Z 1
65. Mutter 1 66. Lagerbuchse 6002-2Z 1
67. Mutter 1 68. Führungsring 1
69. Bolzen M4x10 3 70. Kollektorfeder 1
71. Kollektor Ø6 1 72. Kontermutter 1
73.
Hintere Abdeckung,
vierfach 1 74. Balgen 2
75.
Betriebsleuchte
1
76.
Betriebsleuchtenabdec
kung
1
28|29
D
DE

6/2017
CONSIGNES GÉNÉRALES DE SÉCURITÉ CONCERNANT
L'OUTIL
Lire tous les avertissements de sécurité et toutes les
instructions.
Ne pas suivre les avertissements et instructions peut donner
lieu à un choc électrique, un incendie et/ou une blessure
sérieuse.
CONSERVEZ TOUTES LES MISES EN GARDE ET INSTRUCTIONS POUR
CONSULTATION ULTÉRIEURE.
Le terme « outil électrique » utilisé dans les mises en garde désigne un outil
électrique fonctionnant sur le secteur (filaire) ou sur batterie (sans fil).
1. Sécurité de la zone de travail
a) Conserver la zone de travail propre et bien éclairée.Les zones en désordre
ou sombres sont propices aux accidents.
b) Ne pas faire fonctionner les outils électriques en atmosphère explosive,
par exemple en présence de liquides inflammables, de gaz ou de
poussières. Les outils électriques produisent des étincelles qui peuvent
enflammer les poussières ou les fumées.
c) Maintenir les enfants et les personnes présentes à l'écart pendant
l'utilisation de l'outil. Les distractions peuvent vous faire perdre le contrôle
de l'outil.
2. Sécurité électrique
a) Il faut que les fiches de l'outil électrique soient adaptées au socle. Ne
jamais modifier la fiche de quelque façon que ce soit. Ne pas utiliser
d'adaptateurs avec des outils à branchement de terre. Des fiches non
modifiées et des socles adaptés réduiront le risque de choc électrique.
b) Évitertout contact du corps avec des surfaces reliées à la terre telles que
les tuyaux, les radiateurs, les cuisinières et les réfrigérateurs. Il existe un
risque accru de choc électrique si votre corps est relié à la terre.
c) Ne pas exposer les outils à la pluie ou à des conditions humides.La
pénétration d'eau à l'intérieur d'un outil augmentera le risque de choc
électrique.
d) Ne pas maltraiter le cordon. Ne jamais utiliser le cordon pour porter, tirer
ou débrancher l'outil. Maintenir le cordon à l'écart de la chaleur, du
lubrifiant, des arêtes ou des parties en mouvement. Des cordons
endommagés ou emmêlés augmentent le risque de choc électrique.
e) Lorsque l’outil est utilisé à l'extérieur, prévoirunerallongeadaptée à
l'utilisation extérieure. L'utilisation d'un cordon adapté à l'utilisation
extérieure réduit le risque de choc électrique.
f) Si l'usage d'un outil dans un emplacement humide est inévitable, utiliser
une alimentation protégée par un dispositif à courant différentiel résiduel
(RCD). L'usage d'un RCD réduit le risque de choc électrique.
3. Sécurité des personnes
a) Rester vigilant, regarder ce que vous êtes en train de faire et faire preuve
de bon sens dans votre utilisation de l'outil. Ne pas utiliser l’outil lorsque
vous êtes fatigué ou sous l’emprise de drogues, d’alcool ou de
médicaments. Un moment d’inattention en cours d’utilisation d'un outil peut
entraîner des blessures graves des personnes.
b) Utiliser un équipement de sécurité. Toujours porter une protection pour
les yeux. Les équipements de sécurité tels que les masques contre les
poussières, les chaussures de sécurité antidérapantes, les casques ou les
protections acoustiques utilisés dans des conditions appropriées réduiront
les blessures de personnes.
c) Éviter tout démarrage intempestif. S'assurer que l’interrupteur est en
position arrêt avant de brancher l’outil au secteur et/ou au bloc de
batteries, de le ramasser ou de le porter. Porter les outils en ayant le doigt
sur l'interrupteur ou brancher des outils dont l'interrupteur est en position
marche est source d'accidents.
d) Retirer toute clé de réglage avant de mettre l’outil en marche. Une clé
laissée fixée sur une partie tournante de l'outil peut donner lieu à des
blessures de personnes.
e) Ne pas se précipiter. Garder une position et un équilibre adaptés à tout
moment. Cela permet un meilleur contrôle de l’outil dans des situations
inattendues.
f) S'habiller de manière adaptée. Ne pas porter de vêtements amples ou de
bijoux. Garder les cheveux, les vêtements et les gants à distance des
parties en mouvement. Des vêtements amples, des bijoux ou les cheveux
longs peuvent être pris dans les parties en mouvement.
g) Si des dispositifs sont prévus pour le raccordement d’équipements pour
l'extraction et la récupération des poussières, s'assurer qu’ils sont
connectés et correctement utilisés. Utiliser des collecteurs de poussière
peut réduire les risques dus aux poussières.
30|31
FR

6/2017
4. Utilisation et entretien de l'outil
a) Ne pas forcer sur l’outil. Utiliser l’outil adapté à votre application. L’outil
adapté réalisera mieux le travail,de manière plus sûre et au régime pour
lequel il a été construit..
b) Ne pas utiliser l'outil si l'interrupteur ne permet pas de passer de l'état de
marche à arrêt et vice versa. Tout outil qui ne peut pas être commandé par
l'interrupteur est dangereux et doit êtreréparé.
c) Débrancher la fiche de la source d'alimentation en courant et/ou le bloc de
batterie de l'outil avant tout réglage, changement d'accessoires ou avant
de ranger l'outil. De telles mesures de sécurités préventives réduisent le
risque de démarrage accidentel de l'outil.
d) Conserver les outils à l'arrêt hors de la portée des enfants et ne pas
permettre à des personnes ne connaissant pas l'outil ou les présentes
instructions de le faire fonctionner. Les outils sont dangereux entre les
mains d'utilisateurs novices.
e) Veiller à bien entretenir l'outil. Vérifier qu'il n'y a pas de mauvais
alignement ou de blocage des parties mobiles, de pièces cassées ou toute
autre condition pouvant affecter le fonctionnement de l'outil. En cas de
dommages, faire réparer l'outil avant de l'utiliser. De nombreux accidents
sont dus à des outils mal entretenus.
f) Garder affûtés et propres les outils permettant de couper. Des outils
destinés à couper qui sont correctement entretenus et dont les pièces
coupantes sont bien tranchantes sont moins susceptibles de bloquer et sont
plus faciles à contrôler.
g) Utiliser l'outil, les accessoires et les lames etc., conformément à ces
instructions, en tenant compte des conditions de travail et du travail à
réaliser. L'utilisation de l'outil pour des opérations différentes de celles
prévues pourrait donner lieu à des situations dangereuses.
5. Maintenance et entretien
a) Faire entretenir l'outil par un réparateur qualifié utilisant uniquement des
pièces de rechange identiques. Cela assure que la sécurité de l'outil est
maintenue.
b) Attention !
Si le remplacement du câble d'alimentation est nécessaire, cela doit être
réalisé par le fabricant ou son agent pour éviter un danger.
CONSIGNES DE SÉCURITÉ SPÉCIFIQUES
1. Tenez l’outil par ses surfaces de préhension isolantes, car l’accessoire de
coupe peut entrer en contact avec le cordon d’alimentation de l’outil.Si
l’accessoire de coupe entre en contact avec un fil électrique sous tension, les
parties métalliques non carénées de l'outil électrique peuvent se retrouver
sous tension et l'opérateur risque de subir un choc électrique.
2. Soutenez la pièce à travailler et fixez-la sur une plateforme stable avec des
serre-joints ou des outils similaires.Si vous tenez la pièce à travailler avec
vos mains ou contre votre corps, elle sera instable et vous risquez de perdre
le contrôle de l’outil.
3. Portez toujours un masque antipoussière et des protections auditives quand
vous utilisez cet outil électrique.
4. Utilisez exclusivement des fraises conçues pour cette défonceuse.
5. Utilisez exclusivement des fraises affûtées qui ne sont ni fissurées ni
ébréchées.Les fraises émoussées se bloqueront.
6. Fixez solidement les pièces de bois de petite taille avant de les travailler.Ne
les tenez jamais avec les mains.
7. Danger.Vos mains doivent rester éloignées de la zone de coupe.
8. Avant de commencer, vérifiez que la fraise est correctement et fermement
verrouillée dans la pince de serrage.
9. Ne dépassez pas la vitesse de rotation maximale nominale de chaque fraise.
10. Vous devez toujours déplacer l’outil dans le sens contraire au sens de
rotation de la fraise.
11. Attendez que la fraise ait atteint sa pleine vitesse de travail avant de
l’abaisser sur la pièce à travailler.
12. Quand vous faites fonctionner l’outil, faites très attention et tenez toujours
fermement les poignées de la défonceuse à deux mains.Veillez à toujours
avoir des appuis solides sur vos jambes quand vous utilisez l’outil.
13. Prenez garde au couple de réaction de l’outil, notamment si une fraise se
coince dans la pièce travaillée.
14. Une fois que vous avez terminé le travail, laissez l’outil revenir dans sa
position initiale en relâchant ses poignées.
15. Familiarisez-vous avec l’aire de travail. Soyez vigilant vis-à-vis des dangers
potentiels que vous pourriez ne pas entendre à cause du bruit généré par
l’outil.
16. Attention : après avoir éteint la défonceuse, laissez à la fraise le temps de
s’arrêter.Attendez que l’outil se soit complètement arrêté avant de l’enlever
de la pièce travaillée.
32|33
FR

6/2017
17. Ne ralentissez jamais la défonceuse avec vos mains.
18. Ne touchez pas la fraise immédiatement après utilisation, car elle peut être
brûlante et vous risqueriez de vous brûler.
19. N’arrêtez pas la défonceuse en exerçant une pression latérale sur la fraise.
20. Ne forcez pas la défonceuse.Votre défonceuse fera un meilleur travail si vous
la déplacez lentement.
21. Évitez de couper des clous ou des vis.Inspectez les pièces en bois et retirez
tous les clous et toutes les vis avant de commencer à travailler.
22. En cas de dysfonctionnement mécanique ou électrique, mettez
immédiatement l’outil hors tension et débranchez la fiche de son cordon
d’alimentation de l’alimentation électrique.
Instructions supplémentaires
La vitesse de rotation autorisée de la défonceuse doit être au moins aussi élevée
que la vitesse maximale indiquée sur l'outil électrique. Les pièces utilisées à une
vitesse dépassant la vitesse autorisée pourraient être endommagées.
La fraise ou toute autre pièce doit s'insérer avec précision dans la bague
(diamètre de tige 6/8) de votre outil électrique. Les outils de coupe qui ne
s'insèrent pas parfaitement dans la bague de l'outil électrique tournent de
manière irrégulière, provoquent d'importantes vibrations et peuvent entraîner une
perte de contrôle. Allumez toujours l'outil électrique avant de l'appliquer sur la
pièce à travailler. Si l'outil électrique se coince dans la pièce à travailler, il risque
également de rebondir. Gardez vos mains à distance de la zone de coupe et de la
défonceuse.
Placez votre deuxième main sur la poignée supplémentaire ou sur le carter du
moteur. Si vous tenez la défonceuse à deux mains, vous éviterez de vousblesser.
Ne l'utilisez jamais sur des objets métalliques, des clous ou des vis. Cela peut
endommager la défonceuse et causer d'importantes vibrations.
Employez des détecteurs appropriés afin de déceler les conduites non apparentes
ou consultez votre distributeur d'électricité local. Tout contact avec des lignes
électriques peut provoquer un incendie et des chocs électriques. Les conduites de
gaz endommagées peuvent entraîner des explosions. La rupture de conduites
d'eau peut causer des dégâts.
DESCRIPTION DES SYMBOLES
L’utilisation des symboles dans ce manuel a pour but d’attirer l’attention sur
les risques possibles. Les symboles de sécurité et les explications qui les
accompagnent doivent être parfaitement compris. Les avertissements en
eux-mêmes ne suppriment pas les risques et ne peuvent se substituer aux
mesures correctes de prévention des accidents.
Ce symbole, marquant un point de sécurité,
indique une précaution, un avertissement
ou un danger.Ignorer cet avertissement
peut entraîner un accident pour
vous-même ou pour autrui. Pour limiter
les risques de blessures, d’incendies ou
d’électrocutions, appliquez toujours les
recommandations indiquées.
MISE EN GARDE – Pour réduire le risque
de blessures, l’utilisateur doit lire le
manuel d’instructions
Avant toute utilisation, reportez-vous au
paragraphe correspondant dans le présent
manuel d’utilisation.
Ces symboles indiquent la nécessité de
porter une protection auditive, des lunettes
de protection, un masque anti-poussière et
des gants de protection lors de l’utilisation
du produit.
Conforme aux réglementations
européennes s’appliquant au produit.
34
|
35 FR

6/2017
Outil de classe II : cette machine est
conçue avec une double isolation. Il n’est
pas nécessaire de la raccorder à un socle
de prise de courant relié à la terre.
Le pictogramme de la poubelle barrée
indique que le produit doit faire l’objet d’un
tri. Il doit être recyclé conformément à la
réglementation environnementale locale
en matière de déchets. En triant les
produits portant ce pictogramme, vous
contribuez à réduire le volume des déchets
incinérés ou enfouis, et à diminuer tout
impact négatif sur la santé humaine et
l’environnement.
DOMAINE D'UTILISATION
Cet outil est conçu pour travailler le bois ainsi que pour réaliser des rainures,
enlever les nœuds, éliminer les renfoncements, copier des courbes et des logos,
etc. La défonceuse ne doit pas être utilisée pour travailler le métal, la pierre, etc.
CONTENU DE L’EMBALLAGE
L'emballage d'origine est censé contenir les éléments suivants :
Défonceuse 1pc
Guide de coupe 1 ensemble
Tuyau à poussière 1 ensemble
Pince de serrage 6mm 1pc
Pince de serrage 8mm 1pc
Clé 1 pc
36|37
FR

6/2017
LISTE DES PRINCIPAUX ÉLÉMENTS
1
Molette de réglage de la vitesse
2
Graduation indiquant la profondeur de coupe
3
Boutonde précision de réglage
4
Bouton de verrouillage
5
Glissière avec indicateur
6
Vis de la jauge de profondeur
7
Bouton de blocage de la broche
8
Écrou de la pince de serrage
9
Soufflet anti-poussière
10
Vis de guide parallèle
11
Butée de niveau
12
Plaque de base
13
Levier de blocage de la plongée
14
Tuyau à poussière
15
Clé
16
Bague de copiage
17
Pince de serrage 8mm
18
Pince de serrage 6mm
19
Goupille de centrage
20
Guide parallèle
CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES
Défonceuse
N° de commande: CDM08F
Alimentation: 230-240 V ~ 50 Hz
Puissance nominale de réception: 1250W
Vitesse de rotation à vide: 11000-30000/min
Diamètre des pinces de serrage 6mm et 8mm
Profondeur de plongée maximale 55mm
Niveau de pression acoustique L
pA
88.87 dB(A) k = 3 dB(A)
Niveau d‘intensité acoustique L
WA
99.87 dB(A) k = 3 dB(A)
Valeur d’émission vibratoire a
h
ah,AG = 2.824 m/s² k = 1,5 m/s
38
|
39 FR
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: