Mahe MMS2000 User manual

DE
EN
Bedienungsanleitung
Operating manual
REV 2.1
MAHE
®
MMS2000
C

1 MMS2000C
DE
INHALT
1. VORWORT...................................................................................................................... 2
1.1. Produktvorstellung..................................................................................................... 2
1.2. Aufstellungsbedingungen .......................................................................................... 2
2. INBETRIEBNAHME........................................................................................................ 3
2.1. Netzanschluss ........................................................................................................... 3
2.2. Anschließen des Brenners......................................................................................... 3
2.3. Polaritätswechsler...................................................................................................... 4
2.4. Teile der Drahtvorschubeinheit.................................................................................. 4
2.5. Anschluss der Schutzgasflasche............................................................................... 5
2.6. Anschluss des Werkstückes ...................................................................................... 5
2.7. Schweißnahtvorbereitung .......................................................................................... 5
3. HINWEISE ZUM ARBEITS UND BRANDSCHUTZ ........................................................ 6
3.1. Arbeitsschutz............................................................................................................. 6
3.2. Beseitigung von Brandgefahren................................................................................. 7
3.3. Umgang mit Gasflaschen .......................................................................................... 7
3.4. Schutz vor elektrischen Unfällen................................................................................ 8
3.5. Besondere Gefährdung durch Schweißarbeiten........................................................ 9
4. BEDIENUNG................................................................................................................. 10
4.1. Einschalten der Maschine........................................................................................ 10
4.1.1. Einschaltsequenz auf dem Eingabesystem....................................................... 10
4.2. Das Fronteingabesystem......................................................................................... 10
4.2.1. Auswahl des Fülldrahtmaterials ........................................................................ 11
4.2.2. Auswahl des Fülldrahtdurchmessers ................................................................ 11
4.3. Beschreibung der Anzeigen und Einstellungen ....................................................... 11
4.3.1. Synergy Modus................................................................................................. 11
4.3.2. Manueller Modus............................................................................................... 12
4.4. Schutzgas Einstellung ............................................................................................. 12
5. PFLEGE UND WARTUNG............................................................................................ 13
5.1. Entsorgung der Schweißmaschine.......................................................................... 13
6. TECHNISCHE DATEN.................................................................................................. 14
7. DURCHSCHNITTLICHE VERBRAUCHSWERTE BEIM SCHWEIßEN ........................ 14
7.1. Durchschnittlicher Drahtelektroden - Verbrauch beim MIG/MAG Schweißen.......... 14
7.1.1. Stahl Drahtelektrode ......................................................................................... 14
7.1.2. CrNi Drahtelektrode .......................................................................................... 14
7.1.3. Aluminium Drahtelektrode................................................................................. 15

MMS2000C 2
DE
7.1.4. CuSi Drahtelektrode.......................................................................................... 15
7.2. Durchschnittlicher Schutzgas-Verbrauch beim MIG/MAG Schweißen..................... 15
8. BESEITIGUNG VON STÖRUNGEN ............................................................................. 15
1. VORWORT
Sehr geehrter Käufer!
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses hochwertigen Elektroschweißgerät. Zur Gewährleistung
Ihrer Sicherheit und der Gerätesicherheit bitten wir Sie, diese Bedienungsanleitung in Ihrer
Gesamtheit vor der Inbetriebnahme gewissenhaft zu lesen und in allen Punkten zu befolgen.
HINWEIS!
Elemente im diese Bedienungsanleitung, die besondere Aufmerksamkeit
erfordern, um Schäden und Personenschäden zu minimieren, sind mit diesem
Symbol gekennzeichnet. Lesen Sie diese Abschnitte sorgfältig durch und befolgen
Sie die Anweisungen.
1.1. Produktvorstellung
MMS 2000C ist eine ultraportabele Schweißmaschine. Perfekte Schweißeigenschaften und
MIG - Löten sind für vielfältige Schweißaufgaben die erste Wahl.
Beachten Sie bitte die vom Schweiß Prozess ausgehenden Gefährdungen und halten Sie die
Arbeits- und Brandschutzvorschriften ein.
Das Gerät ist vor Nässe geschützt aufzubewahren und ist nicht geeignet für den
Gebrauch im Freien bei Regen.
1.2. Aufstellungsbedingungen
Das Schutzgasschweißgerät ist in trockener Umgebung und mit ausreichender Freiheit für die
Kühlung aufzustellen.
Das Gerät ist für den Einsatz in überdachten Räumen konzipiert. Bei Regen darf
nicht im Freien geschweißt werden.

3 MMS2000C
DE
2. INBETRIEBNAHME
2.1. Netzanschluss
Überprüfen Sie die Übereinstimmung der auf dem Typenschild angegebenen
Spannung mit der Nennspannung Ihres Wechselspannungsnetzes.
Die Absicherung der Netzsteckdose muss 16A träge betragen.
2.2. Anschließen des Brenners
Für den Anschluss des Brenners wird der EURO Standard Anschluss verwendet.
Der Anschluss muss immer fest verschraubt werden, damit keine Übergangswiderstände
entstehen, die im Betrieb die Maschine und den Brenner beschädigen können.
Niemals einen beschädigten Brenner verwenden !
Das Drahtkontaktröhrchen muss zu den Hersteller Empfehlungen für den verwendeten
Schweißdrahtdurchmesser passen. Der Brenner wird an der Frontseite mit dem EURO
Anschluss mit der Maschine verbunden. Die Mutter muss fest angezogen werden
Wird Teflon Schutzschlauch verwendet muss ein Messing Kontaktrohr im Brenner verwendet
werden, damit ein kleiner Kontakt Widerstand zum Füll-Draht hergestellt wird.

MMS2000C 4
DE
2.3. Polaritätswechsler
Auslieferungszustand ist mit positiver Spannung auf dem Brenner. Um die Polarität zu
wechseln müssen die Abdeckkappen entfernt, und die Schrauben entfernt werden. Dann die
Kabelverbindungen wechselseitig anbringen und wieder festschrauben.
Achtung, die Verbindungen gut angezogen sein. Danach die Abdeckungen wieder
aufstecken. Das ist Sicherheitsrelevant, Gerät darf ohne die Abdeckungen nicht
betrieben werden!!!
2.4. Teile der Drahtvorschubeinheit
Anpressdruck
Einstellung
Draht führungsrolle
Verschluß-
schraube

5 MMS2000C
DE
Es muss immer eine, zum verwendeten Draht passende, Drahtrolle ausgewählt werden.
Wenn die Drahtrolle montiert ist, kann der Drahtdurchmesser für die Spur an der Zahl auf der
Rolle abgelesen werden. (Wert ist in mm)
2.5. Anschluss der Schutzgasflasche
Gasflasche auf Flaschenaufsteller des Gerätes stellen und mittels Kette an der
Flaschenhalterung der Rückwand befestigen. Nach Abnahme der Schutzkappe Flaschenventil
in vom Körper abgewandter Richtung kurzzeitig öffnen. Druckminderer an den
Gewindestutzen der Schutzgasflasche anschrauben. Schlauchverbindung zwischen
Druckminderer und Gaszuführungsanschluss des MIG-MAG Gerätes herstellen. Empfohlene
Gasdurchflussmenge in zugluftfreien Räumen: 5 - 10 Liter/Minute.
Bei Verwendung von einstellbaren Druckminderern ist die Gasdurchflussmenge nach der
Literskala mittels Knebelschraube einzustellen. Hineinschrauben erwirkt
Flussmengenerhöhung - Herausschrauben Verringerung. Während des Einstellens muss das
Gerät eingeschaltet sein und der Brennerschalter gedrückt werden, damit das Magnetventil
geöffnet wird. Um unnötigen Drahtverbrauch zu vermeiden, ist die Blattfeder des Draht-
vorschubs zu öffnen.
Verwenden Sie immer einen zugelassenen Gasregler für eine Gasflasche!
Eingriff und Reparaturen an Druckminderen sind wegen der damit verbundenen
Gefährdungen nicht statthaft. Defekte Druckminderer sind an die
Service - Werkstatt einzuschicken.
2.6. Anschluss des Werkstückes
Werkstückklemme der Masseanschlussleitung desMIG-MAG - Gerätes in unmittelbaren Nähe
der Schweißstelle anklemmen Auf metallisch blanken Übergang an der Kontaktstelle ist zu
achten.
2.7. Schweißnahtvorbereitung
Die zu schweißenden Werkstücke sollen im Nahtbereich frei sein von Farbe, metallischen
Überzügen, Schmutz, Rost, Fett und Feuchtigkeit. Die Schweißnahtvorbereitung ist unter
Beachtung der schweißtechnischen Vorschriften durchzuführen.

MMS2000C 6
DE
3. HINWEISE ZUM ARBEITS UND BRANDSCHUTZ
Das Schutzgasschweißgerät ist vor dem Zugriff durch Kinder zu sichern. Beim Arbeiten mit
dem Schutzgasschweißgerät sind die einschlägigen Arbeits- und Brandschutzvorschriften zu
beachten. Unfallverhütungsvorschrift "Schweißen, Schneiden und verwandte
Arbeitsverfahren"
3.1. Arbeitsschutz
Beim Schweißen sollte ein dicht schließender, nicht durch leicht brennbare Stoffe
verunreinigter, trockener Arbeitsanzug (besser ein schwer entflammbarer Schweißeranzug),
festes, isolierendes Schuhwerk (Stiefel), Kopfbedeckung und Stulpenhandschube aus Leder
getragen werden.
- Kleidungsstücke aus synthetischen Materialien und Halbschube sind ungeeignet.
- An beiden Händen zu tragende isolierende Handschuhe schützen vor elektrischen Schlägen
Leerlaufspannung des Schweißstromkreises), vor schädlichen Strahlungen (Wärme- und
UV - Strahlen) sowie vor glühenden Metall – und Schlackespritzern.
UV-Strahlung hat auf ungeschützte Körperstellen sonnenbrandähnliche Wirkungen zur Folge.
Zum Schutz gegen Funken, Wärme, sichtbare und unsichtbare Strahlen müssen geeignete
Augenschutzmittel (Schutzschild oder Schutzhaube mit genormten Strahlenschutzgläsern der
Stufen 10 bis 15 nach DIN 4647, je nach Stromstärke, getragen werden.
- Nicht mit ungeschützten Augen in den Lichtbogen sehen (Gefahr der Blendung und
Verbrennung). Die unsichtbare UV-Strahlung verursacht bei ungenügendem Schutz eine erst
einige Stunden später bemerkbare, sehr schmerzhafte Bindehautentzündung.
- Schweißen Sie nur in Sichtweite anderer Personen, die Ihnen im Notfall zu Hilfe eilen können.
- In der Nähe des Lichtbogens befindliche Personen oder Helfer müssen auf die Gefahren
hingewiesen und mit dem nötigen Schutz ausgerüstet werden.
- Benachbarte Arbeitsplätze sind durch geeignete Abschirmungen von der Einwirkung von
Strahlen zu schützen.
- Bei Schweißarbeiten in Räumen und Gebäuden muss für ausreichende Be- und Entlüftung
gesorgt werden. Giftige Dampfe entstehen insbesondere beim Verdampfen von
Metallüberzügen und Rostschutzmitteln in Folge der Lichtbogenwärme.

7 MMS2000C
DE
3.2. Beseitigung von Brandgefahren
Vor Beginn der Schweißarbeiten beachten Sie folgende Hinweise:
- Brennbare Stoffe und Gegenstände sind im Umkreis von 5 m der Schweißstelle zu entfernen.
- Nicht entfernbare Stoffe im Umkreis von 5m sind durch geeignetes Abdecken mit
Stahlblechen, nassen Tüchern usw. zu schützen.
- Öffnungen, Spalten, Maueröffnungen usw. sind zur Vermeidung unkontrollierten
Funkenfluges zu verdecken bzw. abzudichten.
-Löschmittel wie Feuerlöscher, Wassereimer usw. sind bereitzustellen.
- Bedenken Sie, dass durch Wärmeleitung von der Schweißstelle auch an verdeckten Teilen
bzw. in anderen Räumen Brände entstehen können.
- Kontrollieren Sie nach Beendigung Ihrer Schweißarbeiten die Umgebung der Schweißstelle
im Zeitraum von 6 bis 8 Stunden mehrmals nach Glimmstellen Brandnestern, Wärmeleitung
usw.
3.3. Umgang mit Gasflaschen
Beim Umgang mit Gasflaschen sind die einschlägigen Sicherheitsvorschriften zu beachten
(Technische Regeln Druckgase TRG 253 und 303).
Insbesondere sind Gasflaschen wegen des gefährlich hohen Innendrucks (bis 200 bar) gegen
mechanische Beschädigung, Umfallen und Herabfallen zu sichern, vor Erwärmung (max.
500C), vor längerer Sonnenbestrahlung und strengem Frost zu schützen.
- Beim Bestücken des MIG/MAG Gerätes mit der Schutzgasflasche darauf achten, dass zu
große Flaschen bei unebener Standfläche ein Kippen des Gerätes verursachen können. Um
dadurch auftretende Schäden am Gerät bzw. an der Gastflasche zu vermeiden, sollten nur
entsprechende Flaschengrößen eingesetzt werden.
- Nachfüllungen bzw. Umfüllungen dürfen nur von zugelassenen Firmen vorgenommen
werden.

MMS2000C 8
DE
3.4. Schutz vor elektrischen Unfällen
Das Gerät ist grundsätzlich nur mit Schutzkontakt anzuschließen. Es dürfen nur Anschlüsse
einschließlich Steckdosen und Verlängerungsleitungen mit Schutzkontakt verwendet werden,
die von einem autorisierten Elektrofachmann installiert wurden.
- Die Absicherung der Zuleitung zu den Netzsteckdosen muss den Vorschriften entsprechen
(VDE 0100). Es dürfen nach diesen Vorschriften nur dem Leitungsquerschnitt entsprechende
Sicherungen bzw. Automaten verwendet werden. Eine Übersicherung kann Leitungsbrand
bzw. Gebäudebrandschäden zur Folge haben.
- Beschädigte Isolation am Schweißbrenner und beschädigte Schweißleitungen sind sofort
auszutauschen.
- Der Wechsel einer beschädigten Netzleitung und Reparaturen am Schutzgas Schweißgerät
dürfen nur von einem autorisierten Elektrofachmann ausgeführt werden. Schweißbrenner
dürfen nicht unter den Arm geklemmt werden oder so gehalten werden dass ein Strom durch
den menschlichen Körper fließen kann. Bei längeren Arbeitspausen ist das Gerät außer
Betrieb zu setzen. Nach Beendigung der Arbeit und vor dem Wechsel des Standortes des
Gerätes ist der Netzstecker zu ziehen. Bei Unfällen ist die Schweißstromquelle sofort vom
Netz zu trennen.
Zur Vermeidung von unkontrollierten Schweißrückströmen ist die Schweißleitung mit der
Werkstückklemme unmittelbar an das Werkstück fest anzuschließen. Keinesfalls dürfen
Rohrleitungen, Stahlkonstruktionen usw. wenn sie nicht das zu schweißende Werkstück sind,
als "Stromleiter" verwendet werden.
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass der Schutzleiter in elektrotechnischen Anlagen und
Geräten nicht versehentlich als Leiter für den Schweißstrom dient. Der hohe Schweißstrom
würde zu einem Durchschmelzen des Schutzleiters führen. Die Masseklemme ist deshalb
stets direkt an das zu schweißende Teil anzuklemmen, auf gute Kontaktgabe ist zu achten.
Halten Sie unbedingt die folgenden Forderungen ein:
Der Schweißstromkreis darf keine leitende Verbindung mit dem Schutz- oder Neutralleiter des
speisenden Netzes haben. Weil das Gehäuse des Schutzgasschweißgerätes mit dem
Schutzleiter verbunden ist, darf die Masseklemme nicht auf das Schweißgerätegehäuse gelegt
werden, während das Gerät mit dem Netz verbunden ist. Das zu schweißende Teil ist von dem
Schutz- oder Neutralleiter des speisenden Netzes und von der Erde isoliert aufzustellen.

9 MMS2000C
DE
3.5. Besondere Gefährdung durch Schweißarbeiten
In Feuer und explosionsgefährdeten Räumen darf nicht geschweißt werden, hier
gelten besondere Vorschriften.
An Behältern, in denen Gase, Treibstoff, Öle Farbstoffe oder dgl. gelagert werden,
dürfen, auch wenn sie schon lange Zeit entleert sind, keine Schweißarbeiten
vorgenommen werden, da durch Rückstände Explosionsgefahr besteht.
Schweißverbindungen, die besonderen Beanspruchungen ausgesetzt sind und
unbedingte Sicherheitsanforderungen erfüllen müssen, dürfen nur von besonders
ausgebildeten und geprüften Schweißern ausgeführt werden. Beispielsweise
Druckkessel, Laufschienen, Anhängerkupplungen, Fahrzeugrahmen, tragende
Konstruktionen.

MMS2000C 10
DE
4. Bedienung
4.1. Einschalten der Maschine
Immer den Hauptschalter auf der Rückseite der Maschine zum Ein- und
Ausschalten verwenden, niemals den Leistungsstecker im Betrieb ziehen oder
stecken.
4.1.1. Einschaltsequenz auf dem Eingabesystem
Nach dem Einschalten der Maschine sind auf dem Eingabesystem nach einander wichtige
Anzeigen abzulesen.
Danach zeigen die Anzeigefenster
a) Firmware Name (im VOLT Fenster)
Fm –Front panel IM
b) Stromgrenze (im AMPERE Fenster)
200 –200Amp
c) Firmware Revision (im AMPERE Fenster)
„r1.1“ = Software Version
4.2. Das Fronteingabesystem

11 MMS2000C
DE
4.2.1. Auswahl des Fülldrahtmaterials
Fe - Standard, nicht legierter Stahl, Schutzgas: 82%Ar+
18%CO2 oder 100% CO2(Sehen Schutzgas Einstellung)
CrNi - CrNi Stahl AWS: 308Lsi Schutzgas: 2.5%Ar + 87.5%CO2
Al - Aluminium + 5% Magnesium, Schutzgas: 100%Ar
CuSi - Kupfer Silizium Draht CuSi3 Schutzgas: 100%Ar
FC - Gasgefüllte Drähte
Manual - Manuelles Einstellen der Schweißparameter
4.2.2. Auswahl des Fülldrahtdurchmessers
(nicht verfügbar, wenn MMA/TIG Modus eingestellt ist)
0,6mm
0,8mm
1,0mm
4.3. Beschreibung der Anzeigen und Einstellungen
4.3.1. Synergy Modus
4.3.1.1. Synergy Einstellung
Diese Maschine ist eine Synergy Maschine. Es kann mit einem
Knopf die Einstellung vorgenommen werden. Durch das
Einstellen der Materialdicke werden automatisch alle Parameter
geladen und keine weitere Einstellung ist notwendig.
4.3.1.2. Lichtbogenlänge korrigieren
Es ist möglich die Lichtbogenlänge einzustellen.. Wenn der
Encoder gedreht wird wechselt der Modus zur
Lichtbogenlängeneinstellung.
Lichtbogenlänge = 0 –
Lichtbogenlänge = +30 –
Lichtbogenlänge = –30 –
Fe
Al
CrNi
CuSi
FC
Manual
0.8mm
0. mm6
10. mm
AMP
%VOLT

MMS2000C 12
DE
4.3.2. Manueller Modus
4.3.2.1. Drahtgeschwindigkeit einstellen
Einstellung der Drahtgeschwindigkeit in m/min durch drehen des
Encoder.
4.3.2.2. Schweißspannung einstellen
Einstellen der Schweißspannung durch drehen des Encoder.
4.4. Schutzgas Einstellung
Für das Stahlschweißen kann man zwischen 2 Gassorten wählen.
-Die Maschine ausschalten mit dem
Hauptschalter
-Einstellknopf Encoder im Amper Feld so lange
gedrückt halten bis MIX oder CO2 im Display
erscheint
-Den Knopf loslassen
-Dann den Knopf drehen um den Gas -Typ
einzustellen
- Mix Gas 82%Ar + 18%CO2 (Werkseinstellung)
- 100% CO2 gas
-Um die Eistellung zu speichern müssen die beiden Taster und parallel
gedrückt werden.
Fe
Al
CrNi
CuSi
FC
Manual
AMP
%VOLT
AMP

13 MMS2000C
DE
5. PFLEGE UND WARTUNG
Vor jeder Wartung und Störungsbeseitigung Netzstecker ziehen. Das Gerät ist weitestgehend
wartungsfrei.
Das Vorschubrad, die Andruckrolle und die Einlaufdüse sind regelmäßig auf Verschmutzung
zu überprüfen und, falls notwendig, zu reinigen.
In angemessenen Zeitabständen sollte das komplette Brennerschlauchpaket gereinigt
werden, weil sich Abrieb und Staub im Inneren absetzen.
Die Kontaktdüse des Brenners ist ein Verschleißteil. Wenn ihre Bohrung zu Groß geworden
ist, muss sie ausgetauscht werden. In den Innerwänden der Steck-Gasdüse des Brenners
setzen sich Metallspritzer fest. Diese sind ggf. zu entfernen. Ein Trennmittel erleichtert diese
Arbeit und beugt dem Festkleben der Spritzer vor.
Beschädigte Leitungen sind sofort auszutauschen.
5.1. Entsorgung der Schweißmaschine
Die Maschine darf nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden !
Die Europäische Gesetzgebung 2002/96/EC über die Vernichtung von
elektrischen und elektronischen Geräten sagt:
Die Geräte müssen umweltverträglich und nach Wertstoffen getrennt
entsorgt werden.

MMS2000C 14
DE
6. TECHNISCHE DATEN
Netzspannung 1~ 230V +10/-15%
Netzkabel 3x2.5qmm
Sicherung 16Amp träge
Ausgangslast 20% @200Amp/24V
60% @130Amp/20,5V
100% @ 100Amp/19V
Spitzeneingangsstrom I1p 32Amp @200Amp/24V
Effectiver Eingangsstrom I1eff 15Amp @200Amp/24V/20%
Leerlauf Ausgangsspannung Uo 55
Effektivität 83% @200Amp/24V
Leistungsaufnahme im Leerlaufzustand 25W
Leistungsfaktor 0.73
Stromeinstellungsbereich 20 –200Amp
Spannungseinstellungsbereich 10 –35V / 0.1V Schritt
Drahtgeschwindigkeitsbereich 1.5 –15 m/min
Drahtvorschubrollen Durchmesser 30mm
Drahtrollendurchmesser 200mm max / 6kg max
Thermische Klasse H(180°C)
Temperaturbreiche -10 ….+40°C - Betriebstemperatur
-40 ….+80°C - Lagertemperatur
Gehäuse LxWxH 407x200x276mm
Gewicht 11kg
Schutzklasse IP23
Die Maschinen erfüllen die Anforderungen für die CE und S Klassifizierung.
7. Durchschnittliche Verbrauchswerte beim Schweißen
7.1. Durchschnittlicher Drahtelektroden - Verbrauch beim MIG/MAG
Schweißen
7.1.1. Stahl Drahtelektrode
Drahtvorschub-
Geschwindigkeit
Drahtelektroden - Durchmesser
0,6 mm
0,8 mm
1,0 mm
3m/min
0,7kg/h
0,9kg/h
1,1kg/h
5m/min
1,1kg/h
1,5kg/h
1,9kg/h
7m/min
1,6kg/h
2,1kg/h
2,6kg/h
7.1.2. CrNi Drahtelektrode
Drahtvorschub-
Geschwindigkeit
Drahtelektroden - Durchmesser
0,6 mm
0,8 mm
1,0 mm
3m/min
0,7kg/h
0,9kg/h
1,1kg/h
5m/min
1,1kg/h
1,5kg/h
1,9kg/h
7m/min
1,6kg/h
2,1kg/h
2,7kg/h

15 MMS2000C
DE
7.1.3. Aluminium Drahtelektrode
Drahtvorschub-
Geschwindigkeit
Drahtelektroden - Durchmesser
0,6 mm
0,8 mm
1,0 mm
3m/min
0,4kg/h
5m/min
0,7kg/h
7m/min
0,9kg/h
7.1.4. CuSi Drahtelektrode
Drahtvorschub-
Geschwindigkeit
Drahtelektroden - Durchmesser
0,6 mm
0,8 mm
1,0 mm
3m/min
0,7kg/h
1kg/h
1,2kg/h
5m/min
1,2kg/h
1,6kg/h
2kg/h
7m/min
1,7kg/h
2,2kg/h
2,8kg/h
7.2. Durchschnittlicher Schutzgas-Verbrauch beim MIG/MAG
Schweißen
Drahtelektroden-
Durchmesser
0,6mm
0,8mm
1,0mm
Durchschnittlicher
Verbrauch
8 l/min
9l/min
10l/min
8. BESEITIGUNG VON STÖRUNGEN
Mechanische Fehler zeigen sich meist im Zusammenhang mit einem unregelmäßigen
Drahtvorschub oder durch Blockieren des Drahtvorschubes.
Elektrische Fehler bewirken den teilweisen oder totalen Ausfall des Gerätes. Die Fehlersuche
im elektrischen Teil des Gerätes darf nur von einem autorisierten Elektrofachmann
vorgenommen werden.
Die Fehlersuche sollte zuerst im spannungslosen Zustand und in folgender Reihenfolge
erfolgen:
- Kontrolle des Netzanschlusses und der anderen Anschlüsse an den Schaltern, sowie der
Steckanschlüsse und Lötverbindungen auf festen Sitz.
- Kontrolle der Sicherung auf Durchgang und Kontakt
- Optische Kontrolle auf evtl. Kurzschlüsse bzw. Überlastung (Verfärbung).

MMS2000C 16
DE
Mögliche Störung Beseitigung
Mögliche Ursache
Unruhiger bzw. unstabiler Lichtbogen
1. falsche Schweißspannungseinstellung am Spannung korrigieren
2. zu viel/wenig Draht am Drahtvorschubsteller regulieren
Werkstückklemme lose oder großer guten Kontakt zwischen Werkstück und
Übergangswiderstand (Rost, Farbe) Werkstückklemme herstellen
4. Kontaktdüse verschlissen oder auswechseln
falscher Durchmesser
5. Falsche Gasmenge eingestellt Gasmenge einstellen
6. Werkstück im Nahtbereich unsauber Farbe, Rost, Fett usw. entfernen
7. Leistungsteil defekt Gerät zur Service-Werkstatt bringen
8. Einschubspirale verschmutzt Reinigen oder auswechseln
9. Defekt am Vorschub siehe unten
Viele Spritzer beim Schweißen
1. zu viel Draht Drahtvorschubsteller zurückdrehen
2. zu viel Schweißspannung Spannung kleiner einstellen
3. Werkstück unsauber Reinigen
Vorschubmotor läuft nicht
1. Netzspannung fehlt Netzanschluss überprüfen
2. Brennerschalter nicht betätigt Brennerschalter betätigen
3. Sicherung Durch autorisierten Elektrofachmann
ersetzen lassen
4. Motor defekt Gerät zur Service-Werkstatt bringen
Kein Drahttransport
1. Andruckrolle zu lose Anpressdruck auf Blattfeder mittels
Rändelschraube erhöhen
2. Draht am Vorschub geknickt Einlaufdüse ausrichten
3. Rille im Vorschubrad ausgelaufen Vorschubrad wechseln
4. Draht an der Kontaktdüse Kontaktdüse wechseln, falls Draht
festgebrannt deformiert, Anpressdruck verringern
Gerät schaltet ab, Überlastungsanzeige “Err tMP” leuchtet
1. Einschaltdauer (ED) überschritten Gerät abkühlen lassen ED gemäss
Typenschild einhalten

17 MMS2000C
DE
Schutzgaszufuhr schaltet nicht ab
1. Magnetventil durch Schmutz am Brenneranschluss und Verbindungsschlauch
Schließen gehindert entfernen, wechselseitig am Brenner
Anschluss und am Verbindungsschlauch
Pressluft durchblasen dabei Brenner-
schalter häufig betätigen
Alle Arbeiten am elektrischen Teil dürfen nur von einem autorisierten Fachmann
ausgeführt werden.
Weitere Informationen zu Mahe Produkten erhalten Sie von www.mahe-online.de.
Die in diesem Handbuch aufgeführten Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigung
geändert werden.

MMS2000C 1
EN
CONTENT
1. PREFACE ....................................................................................................................... 2
1.1. Product introduction................................................................................................... 2
1.2. Assembly requirements ............................................................................................. 2
2. PUTTING INTO OPERATION......................................................................................... 3
2.1. Connecting to the electric network............................................................................. 3
2.2. Connecting the MIG/MAG torch................................................................................. 3
2.3. Selecting the torch polarity ........................................................................................ 4
2.4. Selecting the feeding wheel....................................................................................... 4
2.5. Connecting the return cable....................................................................................... 5
2.6. Connecting the pressure bottle containing protective gas ......................................... 5
2.7. Weld area preparation ............................................................................................... 5
3. SAFETY AND FIRE INSTRUCTION............................................................................... 6
3.1. Protection................................................................................................................... 6
3.2. Removing the fire hazard........................................................................................... 7
3.3. Handling the pressure bottles.................................................................................... 7
3.4. Protection against electrical accidents....................................................................... 8
3.5. Extraordinary menace during welding........................................................................ 8
4. OPERATION ................................................................................................................... 9
4.1. Turning the device ON............................................................................................... 9
4.1.1. Power-on sequence ............................................................................................ 9
4.2. Operating Panel......................................................................................................... 9
4.2.1. Filler wire material selection.............................................................................. 10
4.2.2. Filler wire diameter selection............................................................................. 10
4.3. Set up, adjustment and display description ............................................................. 10
4.3.1. Synergic mode .................................................................................................. 10
4.3.2. Manual mode .................................................................................................... 11
4.4. Shielding gas setup ................................................................................................. 11
5. CARE AND MAINTENANCE ........................................................................................ 12
5.1. Disposal of the machine .......................................................................................... 12
6. TECHNICAL DATA....................................................................................................... 13
7. AVERAGE CONSUMPTION VALUES FOR WELDING ............................................... 13
7.1. Average welding wire consumption for MIG / MAG welding .................................... 13
7.1.1. Steel welding wire............................................................................................. 13
7.1.2. CrNi welding wire .............................................................................................. 13
7.1.3. Aluminium welding wire..................................................................................... 14

2 MMS2000C
EN
7.1.4. CuSi welding wire.............................................................................................. 14
7.2. Average shielding gas consumption for MIG / MAG welding................................... 14
8. TROUBLESHOOTING .................................................................................................. 15
1. PREFACE
Dear customer!
Congratulation to purchasing of this quality inverter welding machine. Please read whole
Operation manual before you start.
NOTE! Items in the manual that require particular attention in order to minimise
damage and personal harm are indicated with this symbol. Read these sections
carefully and follow their instructions.
1.1. Product introduction
MMS2000C welding machine is portable, lightweight MIG-MAG welding inverter. Its excellent
welding and brazing characteristic enables to use this device for construction work and outdoor
repairs.
Be aware of danger resulted from welding and follow the safety and fire
instructions.
It is necessary to keep the device on a dry place, to protect device against
moisture. It is not advisable to use the device on the open air during rain.
1.2. Assembly requirements
It is necessary to set the device for welding in protection atmosphere on a dry place with the
sufficient area for cooling. The device is designed for use in covered area (under roof).
Never use the device in the rain.
Table of contents
Languages:
Other Mahe Welding System manuals
Popular Welding System manuals by other brands

Deca
Deca Domus 171E instruction manual

Rothenberger
Rothenberger ROWELD P 110 Instructions for use

Paton
Paton PRO-160 Data sheet and operating manual

Miller
Miller Millermatic 250X owner's manual

Cloos
Cloos GLW 322 Operating instructions and spare parts

Phoenix
Phoenix DryRod TYPE 50A SERIES operating instructions