GASTRONOMIEMÜHLEN
D
4
• Öffnen Sie das Gehäuse nicht, sondern
überlassen Sie die Reparatur autorisierten
Fachkräften. Wenden Sie sich dazu an
eine autorisierte Kundendienstwerkstatt
oder an Ihren Händler. Bei Schäden
infolge eigenständig durchgeführten
Reparaturen, unsachgemäßem Anschluss
oder falscher Bedienung sind Haftungs- und
Garantieansprüche ausgeschlossen.
• Bei Reparaturen dürfen nur Teile verwendet
werden, die den ursprünglichen Gerätedaten
entsprechen. In diesem Gerät befinden sich
elektrische und mechanische Teile, die zum
Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich
sind.
• Tauchen Sie weder das Gerät selbst noch
Netzkabel oder -stecker in Wasser.
• Fassen Sie den Netzstecker niemals mit
feuchten Händen an.
• Halten Sie das Gerät, den Netzstecker und
das Netzkabel von offenem Feuer und heißen
Flächen fern.
• Verwenden Sie das Gerät nur in trockenen
Innenräumen. Betreiben Sie es nie in
Feuchträumen oder im Regen.
• Betreiben und lagern Sie das Gerät nie so, dass
es in eine Wanne oder in ein Waschbecken
fallen kann.
• Greifen Sie niemals nach einem Elektrogerät,
wenn es ins Wasser gefallen ist. Ziehen Sie in
einem solchen Fall sofort den Netzstecker.
• Wenn Sie das Gerät nicht benutzen, es
reinigen oder wenn eine Störung auftritt,
schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie
immer den Stecker aus der Steckdose.
• Verwenden Sie das Anschlusskabel nie als
Tragegriff.
• Bevor Sie das Gerät reinigen oder den
Kaffeebohnenbehälter abnehmen bzw.
einsetzen, stellen Sie den Netzschalter auf „0“
und ziehen Sie den Netzstecker.
• Machen Sie das ausgediente Gerät
unbrauchbar: Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose und schneiden Sie das
Netzkabel durch.
Gefahren für Kinder und andere
Personen!
Kinder erkennen Gefahren häufig
nicht oder unterschätzen sie.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Halten Sie Verpackungsbeutel und -folien
von Babys und Kleinkindern fern. Es besteht
Erstickungsgefahr!
• Beaufsichtigen Sie Kinder und bewahren Sie
das Gerät außerhalb deren Reichweite auf,
um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
Beschädigungsgefahr durch
Fehlbedienung!
Unsachgemäßer Umgang mit dem
Gerät kann zu Beschädigung führen.
• Überschreiten Sie nicht die maximal zulässige
Betriebszeit.
Espressovermahlung:
Nach einem 6 Sek. dauernden Mahlvorgang
muss das Gerät 24 Sek. lang abkühlen.
Mahlen Sie also nicht mehr als eine Portion
Espresso in 30 Sekunden.
GEFAHR
ACHTUNG