Makita UB0800 User guide

GB
Electric Blower Original Instruction Manual
F
Manuel d’instructions original
D
Elektro-Blasgerät Original-Bedienungsanleitung
I
Manuale di istruzioni originale
NL
Elektrische blazer Oorspronkelijke instructie-
handleiding
E
Sopladora Eléctrica Manual de instrucciones original
P
Soprador Manual de Instruções Originais
DK
Elektrisk blæser Original brugsanvisning
GR
TR
S
Elektrisk lövblås Originalbruksanvisning
N
Elektrisk blåser Original instruksjonshåndbok
FIN
Sähköpuhallin
LV
LT
EE
Elektriline lehepuhur Tõlgitud kasutusjuhend
PL
HU
SK
Pôvodný návod na obsluhu
CZ
SI
Originalna navodila za uporabo
AL
BG
HR
Izvorne upute za rad
MK
RO
RS
RUS
UA
UB0800

2
10
8
7
6
5
14
9
3
4
1
2
1
2

3
2.1 2.2
2.3
2.4

4
11
13
12
7
3
4
0
012
1 2
1
5 6

5
7

6
ENGLISH (Original instructions)
DESCRIPTION (Fig. 1 and Fig. 3)
1 Power/speed slide switch
2 Auxiliary handle
3 Power cord
4 Cord retainer
5 Mulching gate
6 Lock button
7 Blower tube
8 Mulcher tube
9 Shoulder strap
10 Bag
11 Notched area
12 Air outlet
13 Slot
14 Lock button
SPECIFICATION
Model UB0800
Voltage 220–240 V
Frequency 50–60 Hz
Input power 1,650 W
Insulation Class II
Air velocity
(Blower)
high 83 m/s
low 42 m/s
Air volume
(Vacuum) high 11 m3/min.
Weight With blower tube 3.2 kg
With mulcher tube 3.8 kg
Mulching ratio 8:1
Sound pressure level LPA: 91 dB (A)
KPA: 3 dB (A)
Sound power level LWA: 103 dB (A) (2000/14/EC)
Vibration level ah: 2.5 m/s2; K=1.5 m/s2
notice.
Weight according to EPTA-Procedure 01/2003
•
•
•
SYMBOLS
Some of the following symbols may be used on your tool. Please study them and learn their meaning. Proper interpre-
tation of these symbols will allow you to operate the tool safely and effectively.
These warning symbols are dis-
played on the tool to remind you of
the safety precautions you should
take when operating it.
•
This tool should only be used by
those persons who have read
and understood all the safety and
operating instruction contained in
the operator manual. Be aware of
the safety of all persons in the work
area at all times.
•
Keep other people out of the danger
area!
•
Do not use this tool in the rain. Avoid
using it in damp conditions.
•
When using this tool, always
wear protective glasses and ear
protection.
•
Read this safety and operating
instructions in this booklet and
keep it in a safe place for future
reference.
•
and feet out of the openings while
the machine is running.
•
Rotating Fans. Keep hands and
feet out of the openings while the
machine is running.
•
Remove the plug from the machine
before maintenance or if cord
damaged.
•

7
Waste electrical products should
not be disposed of with household
waste. Please recycle where
facilities exist. Check with your local
authority or retailer for recycling
advice.
•
Double insulation•
GENERAL SAFETY RULES
1. Important safety instruction
This appliance can be used by
children aged from 8 years and
above and persons with reduced
physical, sensory or mental ca-
pabilities or lack of experience
and knowledge if they have been
given supervision or instruction
concerning use of the appliance
in a safe way and understand
the hazards involved. Children
shall not play with the appliance.
Cleaning and user maintenance
shall not be made by children
without supervision.
Please read all of the safety and operating instructions
carefully before using this product. Please pay particu-
lar attention to all sections of this operator manual that
carry warning symbols and notices. Failure to follow the
warnings and instructions may result in electric shock,
This tool is intended for blowing and mulching. Never
-
ing balloons.
The tool should be connected only to a power supply of
the same voltage as indicated on the nameplate, and
can only be operated on single-phase AC supply. They
are double-insulated and can, therefore, also be used
from sockets without earth wire.
Save all warning and instructions for future reference.
2. Training
Read the instructions carefully. Be familiar with the
controls and the proper use of the tool.
Never allow children to use the tool.
Never allow people unfamiliar with these instructions to
use the tool. Local Regulations may restrict the age of
the operator.
Never operate the tool while people, especially children,
or pets are nearby.
The operator or user is responsible for accidents or
hazards occurring to other people or their property.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
3. Preparation
While operating the tool, always wear substantial
footwear and long trousers.
-
lery. They can be caught in moving parts. Use of sturdy
gloves and substantial footwear is recommended when
working outdoors.
Wear protective hair covering to contain long hair. Wear
protective goggles while operating.
To prevent dust irritation the wearing of a face mask is
recommended.
Before using, check the supply and extension cord for
signs of damage and aging. Do not use the tool if the
cord is damaged or worn.
Never operate the tool with defective guards or shields,
or without safety devices, for example collection bag in
place.
Only use a weather proof extension cable correctly
rated to your machine.
4. Operation
Always direct the cable to the rear away from the tool.
If the cord becomes damaged during use, disconnect
the cord from the supply immediately. DO NOT TOUCH
THE CORD BEFORE DISCONNECTING FROM THE
SUPPLY. Do not use the tool if the cord is damaged
or worn.
Do not carry the tool by the cable.
Avoid Dangerous Environment - Don’t use the tool in
damp or wet locations.
Disconnect the tool from the mains supply whenever
you leave the tool, before clearing a blockage, before
checking, cleaning or working on the tool. If the tool
starts to vibrate abnormally switch it off immediately,
disconnect the tool from the mains and inspect for ob-
structions or damage to the unit.
light.
Do not overreach and keep your balance at all times.
Always be sure of your footing on slopes.
Walk, never run.
Keep all cooling air inlets clear of debris.
Never blow debris in the direction of bystanders.
The tool should be supplied via a residual device with a
tripping current of not more than 30 mA.
5. Maintenance and storage
Keep all nuts, bolts and screw tight to be sure the tool is
in safe working condition.
Check the tool frequently for wear or deterioration.
Replace worn or damaged parts.
Use only genuine replacement parts and accessories.
Store Idle Tools Indoors - When not in use, tools should
be stored indoors in dry, and high or locked-up place
- out of reach of children.
6. Additional safety rules for blower / mulcher
Always wear adequate protective clothing when
feet, head or hearing. Use safety glasses or a face
shield, high boots or sturdy shoes, long trousers, work
gloves, a hard hat and ear defenders.
Do not start the tool when it is upside down or when it is
not in the operating position.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•

8
Switch the motor off and disconnect from power when
the tool is not being used, left unattended, being
cleaned, being moved from one place to another or
when the extension cord is entangled or damaged.
Do not operate the tool near people, especially children
or pets. Turn it off if they get too close. Maintain a safe
distance of at least 5 m from other people when using
the tool.
Never direct the blower tube towards bystanders or
pets. Never blow debris in the direction of bystanders
or pets. The operator is responsible for accidents or
hazards occurring to other people or their property.
Do not handle the plug or the tool with wet hands and
do not use the tool in the rain.
Use only outdoor rated extension leads that are so
marked. Keep the extension cord away from heat, oil
and sharp edges.
Ensure that the extension lead is secured in a manner
that prevents it from disconnecting from the plug whilst
in use.
Keep all the air intakes and the blower tube free of dust,
lint, hair and other material that may cause a reduction
Keep a balanced and stable stance while using the
tool.
Do not switch on the tool in enclosed or poorly ventilated
-
sive substance such as liquids, gases and powders.
Do not get distracted and always concentrate on what
you are doing. Use common sense. Never operate the
alcohol or other drugs.
Do not operate this tool with long loose hair or loose
Do not allow the tool to pick up any burning or smolder-
ing materials like ashes, cigarette butts etc.
plastics, china etc.
Do not use in mulching operation without the collection
Do not use the tool in either the mulcher or the blower
mode on gravel surfaces.
Only operate the tool during broad daylight or with
When the tool is not in use, store it in a dry place and
out of reach of children.
After use, disconnect the tool from the power supply and
inspect for wear and damage. If you have the slightest
doubts, contact an authorized service centre.
Only use the tool according to the instructions given in
this manual.
Check regularly that screws are tight.
Use only spare parts and accessories recommended by
the manufacture.
Do not try to repair the tool or access internal parts.
Contact authorized service centers only.
It is recommended that the tool should be used with a
Residual Current Device (RCD) with a tripping current
of no more than 30 mA.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
ASSEMBLY
UNPACKING
Carefully remove the product and any accessories from
the box.
Inspect the product carefully to make sure no breakage
or damage occurred during shipping.
Do not discard the packing material until you have care-
fully inspected and satisfactorily operated the product.
If any parts are damaged or missing, please call your
Makita service centre for assistance.
The tool is supplied with some components not as-
sembled. To assemble them, proceed as follows:
WARNING:
is in the OFF position, it is unplugged, and the impellers
have stopped before attaching or removing tubes.
ASSEMBLE AS A BLOWER (Fig. 3)
Slide blower tube forward until the notched areas on the
blower housing click into the slots on the tube.
ASSEMBLE AS A MULCHER (optional accessory)
(Fig. 2)
Slide the front and rear mulcher tubes together until
locked. (See Fig. 2.)
Pull the lock button forward to disengage the gate. Hold
the gate open. (See Fig. 2.1.)
Insert the “wedged” end clip of the mulcher tube into
the rear clip. (See Fig. 2.2.) Push the “hooked” end clip
of the mulcher tube into the front clip. (See Fig. 2.3.)
Press the lock button back to engage the mulcher tube.
(See Fig. 2.4.)
To remove mulcher tubes, follow the steps above in
reverse.
Insert the bag adaptor into the blower outlet. Lock the
bag adaptor with the lock button. To remove the bag,
simply press lock button and remove bag. (See Fig. 4.)
NOTE:
It may be necessary to remove the blower tube or
mulcher tubes to clear a blocked tube or impeller.
INSTALLING BAG WITH SHOULDER STRAP
(Fig. 4)
pull the strap to shorten.
OPERATION
CONNECTING THE POWER CORD (Fig. 5)
Secure the extension cord to the motor housing using
the cord retainer. This prevents accidental removal of
the electrical cord.
Connect the female end of the extension cord with the
plug of the unit.
STARTING/STOPPING THE BLOWER/MULCHER
(Fig. 6)
To turn on, slide the power/speed slide switch. ‘1’
indicates the tool runs at slow speed, and ‘2’ at high
speed.
To turn off, slide the switch to ‘0’.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•

9
IMPORTANT:
While in mulching mode (optional accessory) the blower
MUST be in high speed position.
HOLDING THE TOOL
Before operating the unit, stand in the operating position.
Check for the following:
Wear proper clothing, such as boots, safety glasses or
goggles, ear/hearing protection, gloves, long pants and
a long sleeve shirt.
WARNING:
glasses that comply with EN 166 or ANSI Z87.1 at all
times when operating this unit. Wear a face mask or
dust mask in dusty locations.
WARNING:
unit, make sure the blower tube or the mulcher tubes
and the bag are in place before operating the unit.
OPERATING TIPS (Fig. 7)
Assure the unit is not directed at anybody or any loose
debris before starting the unit.
Verify that the unit is in good working condition. Make
sure the tubes and guards are in place and secure.
Always hold the unit with both hands when operating.
grips.
To reduce the risk of hearing loss associated with sound
level(s), hearing protection is required.
Use the shoulder strap when using unit as a mulcher.
Be sure the bag is installed properly and zipped closed
(when used as a mulcher).
Operate power equipment only at reasonable hours
- not early in the morning or late at night when people
might be disturbed. Comply with times listed in local
ordinances. Usual recommendations are 9:00 am to
5:00 pm, Monday through Saturday.
To reduce noise levels, limit the number of pieces of
equipment used at any one time.
To reduce noise levels, operate the tool at low speed
if possible.
Use rakes and brooms to loosen debris before
blowing.
In dusty conditions, slightly dampen surfaces.
Conserve water by using power blowers instead of
hoses for many lawn and garden applications, including
areas such as gutters, screens, patios, grills, porches,
and gardens.
Watch out for children, pets, open windows or freshly
washed cars, and blow debris safely away.
Clean up after using blowers and other equipment.
Dispose of debris appropriately.
NOTE:
Please ensure that the Mulching Gate is completely
closed and locked.
AIR VENTS
Never cover air vents. Keep them free from obstructions
and debris. They must always remain clear for proper
motor cooling.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
WARNING:
chains, ties, etc., that could get drawn into the air vents.
To make sure long hair does not get drawn into the air
vents, tie back long hair.
OPERATING AS A BLOWER
advance the unit, keeping the accumulated pile of debris
in front of you. Most dry blowing operations are better
suited to low speeds, rather than high. High speed blow-
ing is a better way to move heavier items like large debris
or gravel.
OPERATING AS A MULCHER (optional
accessory)
and use a sweeping action to collect light debris. The
and twigs will be mulched as they pass through the fan
housing. For longer bag life and increased performance,
empty the bag often.
CLEARING A BLOCKED TUBE / IMPELLER
WARNING:
and unplugged before clearing the impeller.
WARNING:
protect yourself from the impeller blades or other sharp
Slide the Power/Speed slide switch to the OFF position,
and wait until the unit comes to a complete stop.
Unplug the unit.
Remove the blower tube or mulcher tubes and the
bag.
Carefully remove material blocking the tube or impeller.
Inspect the blades to ensure no damage has occurred.
Rotate the impeller blades by hand to ensure the block-
age is completely cleared.
Reinstall the blower tube or mulcher tubes and the
bag.
Plug the unit back into the power supply.
MAINTENANCE
WARNING:
Never use water for cleaning your product, use only a
dry cloth. Never use gasoline, benzine, thinner, alcohol
or the like. Discoloration, deformation or cracks may
result.
Switch off and disconnect from the mains power supply
before cleaning or checking your product.
Always empty the collection bag.
Always store the product in a dry place ensuring the
cable is not likely to be damaged.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•

10
CLEANING THE COLLECTION BAG
Empty the collection bag after each use to avoid dete-
the performance of the unit.
Clean the collection bag as needed. With eye protection
on, turn the dust bag inside out after initial emptying and
vigorously shake out the dust and debris.
DISPOSAL
Waste electrical products should not
be disposed of together with household
waste. Please recycle where facilities
exist. Check with your local authority or
retailer for recycling advice.
•
•
MAINTENANCE AND STORAGE INFORMATION
Prior to cleaning or any maintenance, always ensure the
power plug has been removed from the electric power
check to make sure the product is clean and free of dirt
and debris.
Do not use solvents to clean the tool.
Store the tool in a dry place, and out of reach of
children.
POWER CORD MAINTENANCE
If the supply cord needs replacing, the task must be car-
ried out by an authorised service centre in order to avoid
a safety hazard.
If the supply cord is damaged, it must be replaced by
Makita service center in order to avoid a hazard.
•
•
TROUBLE SHOOTING
PROBLEM POSSIBLE CAUSE SOLUTION
Unit will not blow or
mulch.
1. Bag full 1. Empty the bag.
2. Blocked tube 2. Clear the blockage.
3. Blocked impeller 3. Clear the blockage.
4. Dirty bag 4. Clean the bag.
5. Torn bag 5. Replace the bag.
6. Bag unzipped 6. Zip up the bag.
7. Unit unplugged 7. Plug into an outlet or an extension cord.
Unit will not start. 1. Unit is unplugged. 1. Check cord to make sure it is plugged into an
electrical outlet.
2. Power/speed slide switch is in
the OFF position. 2. Slide switch to high or low.
3. Mulcher tubes and bag, are not
correctly installed.
3. Check the mulcher tubes and bag to ensure
that they are allowing the switch to be
engaged when correctly installed.
4. Intake gate/cover is not closed. 4. Ensure that gate/cover is fully closed and
locked.
5. House circuit may have tripped. 5. Check wall circuit breaker panel and reset if
necessary.

11
For European countries only
EC Declaration of Conformity
We Makita Corporation as the responsible manufac-
turer declare that the following Makita machine(s):
Designation of Machine:
Electric Blower
Model No./ Type: UB0800
are of series production and
Conforms to the following European Directives:
2006/42/EC, 2000/14/EC incl. 2005/88/EC,
2004/108/EC
And are manufactured in accordance with the following
standards or standardised documents:
EN60335-1, IEC60335-2-100, EN55014-1,
EN55014-2, EN15503, EN62233, ISO 3744
The technical documentation is kept by:
Makita International Europe Ltd.
Technical Department,
Michigan Drive, Tongwell,
Milton Keynes, Bucks MK15 8JD, England
The conformity assessment procedure required by
Directive 2000/14/EC was in Accordance with annex V.
Measured Sound Power Level: 102.5 dB (A)
Guaranteed Sound Power Level: 103 dB (A)
20.5.2013
Tomoyasu Kato
Director
Makita Corporation
3-11-8, Sumiyoshi-cho,

19
DEUTSCH (Original-Anleitung)
BESCHREIBUNG (Abb. 1 und Abb. 3)
1 Netz-/Drehzahl-Schiebeschalter
2 Zusatzgriff
3 Netzkabel
4 Kabelhalter
5 Mulchklappe
6 Arretierknopf
7 Blasrohr
8 Mulcherrohr
9 Schulterriemen
10 Sack
11 Eingekerbter Bereich
12 Luftauslass
13 Schlitz
14 Arretierknopf
TECHNISCHE DATEN
Modell UB0800
Spannung 220–240 V
Frequenz 50–60 Hz
Eingangsleistung 1 650 W
Isolierung Klasse II
Luftgeschwindigkeit
(Blasgerät)
Hoch 83 m/s
Niedrig 42 m/s
Luftmenge
(Saugen) Hoch 11 m3/min
Gewicht Mit Blasrohr 3,2 kg
Mit Mulcherrohr 3,8 kg
Mulchverhältnis 8:1
Schalldruckpegel LPA: 91 dB (A)
KPA: 3 dB (A)
Schallleistungspegel LWA: 103 dB (A) (2000/14/EG)
Vibrationsgrad ah: 2,5 m/s2; K=1,5 m/s2
Aufgrund unseres Dauerprogramms der Forschung und Entwicklung unterliegen die hier angegebenen technischen
Daten Änderung ohne Vorankündigung.
Die technischen Daten können von Land zu Land abweichen.
Gewicht nach EPTA-Verfahren 01/2003
•
•
•
SYMBOLE
Einige der folgenden Symbole können an Ihrer Maschine verwendet werden. Bitte nehmen Sie diese zur Kenntnis,
und machen Sie sich mit ihrer Bedeutung vertraut. Korrekte Interpretation dieser Symbole gewährleistet sicheren und
effektiven Betrieb der Maschine.
Diese Warnsymbole sind an der
Maschine angebracht, um Sie
auf die Sicherheitsvorkehrungen
aufmerksam zu machen, die
während des Betriebs zu ergreifen
sind.
•
Diese Maschine sollte nur von
Personen benutzt werden, die
alle in der Bedienungsanleitung
enthaltenen Sicherheits- und
Betriebsanweisungen gelesen und
verstanden haben. Beachten Sie
stets die Sicherheit aller Personen
im Arbeitsbereich.
•
Halten Sie andere Personen außer-
halb der Gefahrenzone!
•
Benutzen Sie diese Maschine
nicht bei Regen. Vermeiden Sie
die Benutzung unter feuchten
Bedingungen.
•
Tragen Sie bei der Benutzung die-
ser Maschine stets eine Schutzbrille
und Gehörschützer.
•
Lesen Sie die Sicherheits- und
Betriebsanweisungen in dieser
Anleitung durch, und bewahren
Sie sie für spätere Bezugnahme an
einem sicheren Ort auf.
•

20
Gefährliche Beschickungsöffnung.
Hände und Füße aus Öffnungen
fern halten, während die Maschine
läuft.
•
Rotierende Lüfter. Hände und Füße
aus Öffnungen fern halten, während
die Maschine läuft.
•
Ziehen Sie den Stecker von
der Maschine ab, bevor Sie
Wartungsarbeiten ausführen, oder
falls das Kabel beschädigt ist.
•
Verbrauchte Elektrogeräte sollten
nicht mit dem Haushaltsmüll we-
ggeworfen werden. Bitte recyceln
Sie das Gerät, sofern die entspre-
chenden Einrichtungen verfügbar
sind. Lassen Sie sich von Ihrer
Ortsbehörde oder Ihrem Händler
bezüglich des Recyclings beraten.
•
Doppelte Isolierung•
ALLGEMEINE SICHERHEITSREGELN
1. Wichtige Sicherheitsvorschriften
Dieses Gerät kann von Kindern
ab 8 Jahren und Personen mit
verminderten körperlichen,
sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten bzw. Mangel an
Erfahrung und Kenntnissen
benutzt werden, vorausgesetzt,
dass sie beaufsichtigt werden
oder Anweisungen zum si-
cheren Gebrauch des Gerätes
erhalten haben und die damit
verbundenen Gefahren ver-
stehen. Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen. Reinigung
und Benutzerwartung dür-
fen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
•
Bitte lesen Sie alle Sicherheitsvorschriften und
Bedienungsanweisungen aufmerksam durch, bevor
Sie dieses Produkt benutzen. Bitte beachten Sie be-
sonders alle Abschnitte dieser Bedienungsanleitung,
die Warnsymbole und Hinweise enthalten. Eine
Missachtung der Warnungen und Anweisungen kann
zu einem elektrischen Schlag, Verbrennungen und/oder
schweren Verletzungen führen.
Diese Maschine ist für Blasen und Mulchen vorgesehen.
Verwenden Sie die Maschine keinesfalls für sachfremde
Zwecke, wie z. B. das Aufblasen von Ballons.
Die Maschine sollte nur an eine Stromquelle ang-
eschlossen werden, deren Spannung mit der Angabe
auf dem Typenschild übereinstimmt, und kann nur
mit Einphasen-Wechselstrom betrieben werden. Die
Maschine ist doppelt schutzisoliert und kann daher
auch an Steckdosen ohne Erdleiter verwendet werden.
Bewahren Sie alle Warnungen und Anweisungen für
spätere Bezugnahme auf.
2. Einweisung
Lesen Sie die Anweisungen aufmerksam durch.
Machen Sie sich mit den Bedienelementen und dem
korrekten Gebrauch der Maschine vertraut.
Lassen Sie keinesfalls zu, dass Kinder die Maschine
benutzen.
Lassen Sie keinesfalls zu, dass Personen, die nicht
mit dieser Anleitung vertraut sind, die Maschine
benutzen. Örtliche Vorschriften können das Alter der
Bedienungsperson einschränken.
Betreiben Sie die Maschine keinesfalls, während sich
Personen, besonders Kinder, oder Haustiere in der
Nähe aufhalten.
Der Bediener oder Benutzer ist verantwortlich für
Verletzungen oder Sachschäden, die an Personen oder
ihrem Eigentum entstehen.
3. Vorbereitung
Tragen Sie während der Benutzung der Maschine stets
kräftiges Schuhwerk und eine lange Hose.
Ziehen Sie sich angemessen an - Keine lose Kleidung
oder Schmuck tragen. Diese können von beweglichen
Teilen erfasst werden. Die Verwendung von robusten
Handschuhen und kräftigem Schuhwerk wird beim
Arbeiten im Freien empfohlen.
Tragen Sie eine schützende Kopfbedeckung, um
langes Haar zu raffen. Tragen Sie eine Schutzbrille
während der Arbeit.
Um Staubreizung zu verhindern, wird das Tragen einer
Gesichtsmaske empfohlen.
Überprüfen Sie das Stromversorgungs- und
Verlängerungskabel vor der Benutzung auf Anzeichen
von Beschädigung und Alterung. Benutzen Sie die
Maschine nicht, wenn das Kabel beschädigt oder
verschlissen ist.
Betreiben Sie die Maschine niemals mit defekten
Schutzklappen oder Abschirmungen oder ohne
Schutzvorrichtungen, wie z. B. dem Auffangsack.
VerwendenSienureinwetterfestes Verlängerungskabel,
das korrekt für Ihre Maschine bemessen ist.
4. Betrieb
Führen Sie das Kabel immer nach hinten von der
Maschine weg.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•

21
Sollte das Kabel während der Benutzung beschädigt
werden, trennen Sie es sofort vom Stromnetz.
DAS KABEL VOR DEM ABTRENNEN VON DER
STROMQUELLE NICHT BERÜHREN. Benutzen Sie
die Maschine nicht, wenn das Kabel beschädigt oder
verschlissen ist.
Tragen Sie die Maschine nicht am Kabel.
Gefährliche Umgebungen vermeiden - Die Maschine
nicht an feuchten oder nassen Orten benutzen.
Trennen Sie die Maschine stets vom Stromnetz,
wann immer Sie sie unbeaufsichtigt lassen, vor
der Beseitigung einer Blockierung und vor der
Überprüfung, Reinigung oder Arbeit an der Maschine.
Falls die Maschine anfängt, ungewöhnlich stark zu
vibrieren, schalten Sie sie sofort ab, trennen Sie sie
vom Stromnetz, und überprüfen Sie sie auf Verstopfung
oder Beschädigung.
Betreiben Sie die Maschine nur bei Tageslicht oder
hellem Kunstlicht.
Übernehmen Sie sich nicht, und bewahren Sie stets Ihr
Gleichgewicht.
Achten Sie beim Arbeiten auf Hängen stets auf sicheren
Stand.
Stets gehen, niemals laufen.
Halten Sie alle Kühllufteinlässe frei von Unrat.
Blasen Sie Abfälle niemals in die Richtung von
Umstehenden.
Die Maschine ist über eine Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung mit einer Auslösestromstärke von
maximal 30 mA zu versorgen.
5. Wartung und Lagerung
Achten Sie auf festen Sitz aller Muttern, Bolzen und
Schrauben, um sicherzugehen, dass sich die Maschine
Überprüfen Sie die Maschine öfters auf Verschleiß oder
Verschlechterung.
Wechseln Sie verschlissene oder beschädigte Teile
aus.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile und -Zubehör.
Unbenutzte Maschinen in Innenräumen lagern
- Maschinen sollten bei Nichtgebrauch an einem
trockenen, hochgelegenen oder abschließbaren Ort für
Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.
6. Zusätzliche Sicherheitsregeln für Gebläse/Mulcher
Tragen Sie stets angemessene Schutzkleidung beim
Betrieb der Maschine, um Verletzungen an Gesicht,
Augen, Händen, Füßen, Kopf oder Gehörschäden zu
vermeiden. Tragen Sie eine Schutzbrille oder einen
Gesichtsschutz, lange Stiefel oder feste Schuhe, eine
lange Hose, Arbeitshandschuhe, einen Schutzhelm
und Gehörschützer.
Starten Sie die Maschine nicht, wenn sie auf dem Kopf
Stellen Sie den Motor ab, und trennen Sie die Maschine
vom Stromnetz, wenn sie nicht benutzt wird, unbeauf-
sichtigt bleibt, gereinigt wird, zu einem anderen Ort
transportiert wird, oder wenn das Verlängerungskabel
verheddert oder beschädigt ist.
Betreiben Sie die Maschine nicht in der Nähe von
Personen, insbesondere Kinder oder Haustiere.
Schalten Sie die Maschine ab, falls sie zu nahe kom-
men. Halten Sie bei der Benutzung der Maschine einen
Sicherheitsabstand von mindestens 5 m zu anderen
Personen ein.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Richten Sie das Blasrohr niemals auf Umstehende oder
Haustiere. Blasen Sie Abfälle niemals in die Richtung
von Umstehenden oder Haustieren. Der Benutzer ist
verantwortlich für Verletzungen oder Sachschäden, die
an Personen oder ihrem Eigentum entstehen.
Fassen Sie den Netzstecker oder die Maschine nicht
mit nassen Händen an, und benutzen Sie die Maschine
auch nicht bei Regen.
Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die für
Freiluftbetrieb zugelassen und entsprechend geken-
nzeichnet sind. Halten Sie das Verlängerungskabel von
Hitze, Öl und scharfen Kanten fern.
Sorgen Sie für eine einwandfreie Sicherung des
Verlängerungskabels, damit es sich während der
Benutzung nicht vom Stecker lösen kann.
Halten Sie alle Lufteinlässe und das Blasrohr frei von
Staub, Flusen, Haaren und anderem Material, das eine
Verringerung des Luftstroms verursachen kann.
Achten Sie während der Benutzung der Maschine auf
Ihr Gleichgewicht und stabilen Stand.
Schalten Sie die Maschine nicht in geschlossenen oder
schlecht belüfteten Räumen oder in Gegenwart von
brennbaren und/oder explosiven Substanzen, wie z. B.
Flüssigkeiten, Gasen und Pulvern, ein.
Lassen Sie sich nicht ablenken, und konzentrieren
Sie sich stets auf Ihre Arbeit. Seien Sie vernünftig.
Betreiben Sie die Maschine niemals, wenn Sie müde
oder anderen Drogen stehen.
Betreiben Sie diese Maschine nicht mit langem, offe-
nem Haar oder locker sitzendem Schmuck. Binden Sie
offenes Haar zurück, und legen Sie locker sitzenden
Schmuck ab.
Achten Sie darauf, dass die Maschine kein bren-
nendes oder schwelendes Material, wie z. B. Asche,
Zigarettenkippen usw., aufsaugt.
Glas, Kunststoffe, Porzellan usw., aufzusaugen.
Benutzen Sie die Maschine beim Mulchbetrieb nicht
ohne angebrachten Auffangsack.
Benutzen Sie die Maschine weder im Mulch- noch im
Betreiben Sie die Maschine nur bei hellem Tageslicht
oder angemessenem Kunstlicht.
Wenn die Maschine nicht benutzt wird, bewahren Sie
sie an einem trockenen Ort außer Reichweite von
Kindern auf.
Trennen Sie die Maschine nach der Benutzung vom
Stromnetz, und überprüfen Sie sie auf Verschleiß
und Beschädigung. Falls Sie auch nur den geringsten
Zweifel haben, wenden Sie sich an eine autorisierte
Kundendienststelle.
Benutzen Sie die Maschine nur gemäß den
Anweisungen in dieser Anleitung.
Überprüfen Sie alle Schrauben regelmäßig auf festen
Sitz.
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Ersatz-
und Zubehörteile.
Versuchen Sie nicht, die Maschine zu reparieren oder
Innenteile auszubauen. Wenden Sie sich stets an eine
autorisierte Kundendienststelle.
Es wird empfohlen, die Maschine mit einer Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung (RCD) mit einer Auslösestromstärke
von maximal 30 mA zu benutzen.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•

22
MONTAGE
AUSPACKEN
Nehmen Sie das Produkt und etwaiges Zubehör aus
dem Karton heraus.
Überprüfen Sie das Produkt sorgfältig, um sicherzuge-
hen, dass während des Transports kein Bruchschaden
und keine Beschädigung aufgetreten ist.
Werfen Sie das Verpackungsmaterial nicht eher weg,
bis Sie das Produkt sorgfältig untersucht und zu Ihrer
Zufriedenstellung betrieben haben.
Sollten irgendwelche Teile beschädigt sein oder fehlen,
wenden Sie sich bitte an Ihre Makita-Kundendienststelle
um Hilfe.
Die Maschine wird nicht vollständig montiert geliefert.
Um die Teile zu montieren, gehen Sie folgendermaßen
vor:
WARNUNG:
Um schwere Verletzungen zu verhüten, vergewissern
Sie sich, dass der Schalter auf der AUS-Stellung steht,
der Netzstecker abgezogen ist, und die Flügelräder still
stehen, bevor Sie Rohre anbringen oder abnehmen.
MONTAGE ALS BLASGERÄT (Abb. 3)
Schieben Sie das Blasrohr vorwärts, bis die Kerbteile am
Gebläsegehäuse in die Schlitze am Rohr einrasten.
MONTAGE ALS MULCHER (Sonderzubehör)
(Abb. 2)
Schieben Sie das vordere und hintere Mulcherrohr
zusammen, bis sie einrasten. (Siehe Abb. 2.)
Ziehen Sie den Arretierknopf nach vorn, um die
Klappe zu lösen. Halten Sie die Klappe offen. (Siehe
Abb. 2.1.)
Fügen Sie den Clip am “keilförmigen” Ende des
Mulcherrohrs in den hinteren Clip ein. (Siehe Abb. 2.2.)
Schieben Sie den Clip am “hakenförmigen” Ende des
Mulcherrohrs in den vorderen Clip ein. (Siehe Abb. 2.3.)
Drücken Sie den Arretierknopf nach hinten, um das
Mulcherrohr zu verriegeln. (Siehe Abb. 2.4.)
Um Mulcherrohre abzunehmen, wenden Sie die obigen
Schritte umgekehrt an.
Führen Sie den Sackadapter in den Gebläseauslass ein.
Verriegeln Sie den Sackadapter mit dem Arretierknopf.
Um den Sack abzunehmen, drücken Sie einfach auf
den Arretierknopf und entfernen den Sack. (Siehe
Abb. 4.)
HINWEIS:
Es kann notwendig sein, das Blasrohr oder die
Mulcherrohre abzunehmen, um ein blockiertes Rohr
oder das Flügelrad zu säubern.
INSTALLIEREN EINES SACKS MIT
SCHULTERRIEMEN (Abb. 4)
Nehmen Sie Ihre Arbeitsposition ein, und stellen Sie
die Riemenlänge auf Ihre Körpergröße ein. Ziehen
Sie die Lasche zum Verlängern, und den Riemen zum
Verkürzen.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
BETRIEB
ANSCHLIESSEN DES NETZKABELS (Abb. 5)
Sichern Sie das Verlängerungskabel mit dem
Kabelhalter am Motorgehäuse. Dadurch wird verseh-
entliches Lösen des Stromkabels verhindert.
Schließen Sie das Buchsen-Ende des
Verlängerungskabels an den Steckerteil des Gerätes
an.
EIN-/AUSSCHALTEN DES BLAS-/
MULCHGERÄTES (Abb. 6)
Um das Gerät einzuschalten, verschieben Sie den
Netz-/Drehzahl-Schiebeschalter. Bei Position ‘1’ läuft
die Maschine mit niedriger Drehzahl, und bei Position
‘2’ mit hoher Drehzahl.
Um die Maschine auszuschalten, schieben Sie den
Schalter auf ‘0’.
WICHTIG:
Im Mulchmodus (Sonderzubehör) MUSS der Schalter
auf der Position für hohe Drehzahl stehen.
HALTEN DER MASCHINE
Nehmen Sie die Arbeitsstellung ein, bevor Sie das Gerät
in Betrieb nehmen.
Überprüfen Sie Folgendes:
Tragen Sie angemessene Kleidung, z. B. Stiefel,
Schutzbrille,Ohrenschützer/Gehörschutz,Handschuhe,
lange Hose und Hemd mit langen Ärmeln.
WARNUNG:
Um schwere Verletzungen zu vermeiden, tragen Sie
beim Betrieb dieses Gerätes immer eine Schutz- oder
Sicherheitsbrille, die mit EN 166 oder ANSI Z87.1 kon-
form ist. Tragen Sie eine Gesichts- oder Staubmaske
an staubigen Orten.
WARNUNG:
Um schwere Verletzungen oder Beschädigung des
Gerätes zu verhüten, stellen Sie vor dem Betrieb des
Gerätes sicher, dass das Blasrohr oder die Mulcherrohre
und der Auffangsack angebracht sind.
BETRIEBSTIPPS (Abb. 7)
Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des
Gerätes, dass das Gerät nicht auf Personen oder
lockere Abfälle gerichtet ist.
Bestätigen Sie, dass das Gerät in gutem Arbeitszustand
ist. Vergewissern Sie sich, dass die Rohre und
Schutzeinrichtungen angebracht und gesichert sind.
Halten Sie das Gerät während der Arbeit immer mit
beiden Händen.
Halten Sie beide Handgriffe (vorn und hinten) mit
festem Griff.
Um die Gefahr von Gehörschädigung durch hohe
Schalldruckpegel zu verringern, ist ein Gehörschutz
erforderlich.
Benutzen Sie den Schulterriemen bei Verwendung des
Gerätes als Mulcher.
Vergewissern Sie sich, dass der Sack korrekt ange-
bracht und gut verschlossen ist (bei Verwendung als
Mulcher).
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•

23
Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nur zu normalen
Zeiten - nicht früh morgens oder spät abends, wenn
Leute gestört werden könnten. Halten Sie sich an die
in örtlichen Verordnungen aufgeführten Zeiten. Die
empfohlenen Zeiten sind gewöhnlich von 9:00 bis 17:00
Uhr, Montag bis Samstag.
Um den Lärmpegel zu reduzieren, benutzen Sie nur
Um den Lärmpegel zu reduzieren, betreiben Sie die
Maschine möglichst mit niedriger Drehzahl.
Benutzen Sie Rechen und Besen, um Abfälle vor dem
Blasen aufzulockern.
leicht an.
Sparen Sie Wasser, indem Sie Elektrobläser anstelle
von Schläuchen für Rasen- und Gartenarbeiten
Schutzgitter, Terrassen, Grills, Vordächern und Gärten.
Achten Sie auf Kinder, Haustiere, offene Fenster oder
frisch gewaschene Autos, und blasen Sie Abfälle sicher
weg.
Reinigen Sie Gebläse und andere Ausrüstung nach
dem Gebrauch. Entsorgen Sie Abfälle sachgerecht.
HINWEIS:
Stellen Sie sicher, dass die Mulchklappe vollständig
geschlossen und verriegelt ist.
VENTILATIONSÖFFNUNGEN
Ventilationsöffnungen dürfen niemals verdeckt werden.
Halten Sie sie frei von Verstopfung und Abfällen. Sie
müssen für ausreichende Motorkühlung immer frei
bleiben.
WARNUNG:
Um schwere Verletzungen zu vermeiden, tragen
Sie keine lose Kleidung oder Gegenstände wie
Schals, Schnüre, Ketten, Krawatten usw., die in die
Ventilationsöffnungen gesaugt werden könnten. Binden
Sie langes Haar zurück, um sicherzugehen, dass es
nicht in die Ventilationsöffnungen gesaugt werden
kann.
BETRIEB ALS BLASGERÄT
Halten Sie das Gebläse mit festem Griff. Schwenken Sie
das Gerät hin und her, während Sie die Düse mehrere
Zentimeter über dem Boden halten. Rücken Sie langsam
vor, während Sie den angesammelten Abfallhaufen
vor sich halten. Niedrige Drehzahlen eignen sich für
die meisten Trockenblasarbeiten besser als hohe.
Hohe Drehzahlen eignen sich besser, um schwerere
Gegenstände, wie große Abfallstücke oder Schotter, zu
bewegen.
BETRIEB ALS MULCHGERÄT (Sonderzubehör)
Halten Sie die Maschine mit festem Griff bei geneigten
Mulcherrohren (5–10 cm), und schwenken Sie das
Gerät, um leichte Abfälle aufzusammeln. Die Abfälle
werden in den Sack befördert. Gegenstände wie kleine
Blätter und Zweige werden beim Durchgang durch das
Gebläsegehäuse zerhäckselt. Um längere Lebensdauer
des Auffangsacks und erhöhte Leistung zu erzielen,
sollten Sie den Sack oft entleeren.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
SÄUBERN EINES BLOCKIERTEN
ROHRS/FLÜGELRADS
WARNUNG:
Um schwere Verletzungen zu vermeiden, vergewissern
Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet und vom
Stromnetz getrennt ist, bevor Sie das Flügelrad
säubern.
WARNUNG:
Um schwere Verletzungen zu vermeiden, tragen Sie
oder anderen scharfen Gegenständen.
Schieben Sie den Netz-/Drehzahl-Schiebeschalter auf
die AUS-Stellung, und warten Sie, bis das Gerät zum
vollständigen Stillstand kommt.
Ziehen Sie den Netzstecker ab.
Nehmen Sie das Blasrohr bzw. die Mulcherrohre und
den Auffangsack ab.
Entfernen Sie Material, welches das Rohr oder
das Flügelrad blockiert, vorsichtig. Überprüfen Sie
Beschädigung vorhanden ist. Drehen Sie die
Blockierung vollkommen beseitigt ist.
Bringen Sie das Blasrohr bzw. die Mulcherrohre und
den Auffangsack wieder an.
Schließen Sie den Netzstecker wieder an.
WARTUNG
WARNUNG:
Verwenden Sie niemals Wasser zum Reinigen Ihres
Produkts, sondern nur ein trockenes Tuch. Verwenden
Sie auf keinen Fall Benzin, Benzol, Verdünner, Alkohol
oder dergleichen. Solche Mittel können Verfärbung,
Verformung oder Rissbildung verursachen.
Schalten Sie Ihr Produkt aus, und trennen Sie es vom
Stromnetz, bevor Sie es reinigen oder überprüfen.
Entleeren Sie stets den Auffangsack.
Lagern Sie das Produkt stets an einem trockenen Ort,
und stellen Sie sicher, dass das Kabel nicht beschädigt
werden kann.
REINIGEN DES AUFFANGSACKS
um Verschlechterung und Behinderung des Luftstroms
und somit eine Verringerung der Geräteleistung zu
vermeiden.
Reinigen Sie den Auffangsack bei Bedarf. Wenden Sie
den Staubsack nach anfänglicher Entleerung bei aufge-
setzter Schutzbrille nach außen um, und schütteln Sie
Staub und Abfälle kräftig aus.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•

24
ENTSORGUNG
Verbrauchte Elektrogeräte sollten nicht
zusammen mit dem Haushaltsmüll
weggeworfen werden. Bitte recyceln Sie
das Gerät, sofern die entsprechenden
Einrichtungen verfügbar sind. Lassen
Sie sich von Ihrer Ortsbehörde oder
Ihrem Händler bezüglich des Recyclings
beraten.
INFORMATIONEN ZU WARTUNG UND
LAGERUNG
Vergewissern Sie sich vor einer Reinigung oder Wartung
stets, dass der Netzstecker abgezogen ist. Stellen Sie
Produkt sauber und frei von Schmutz und Abfällen ist.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel zum Reinigen der
Maschine.
Bewahren Sie die Maschine an einem trockenen Ort
außer Reichweite von Kindern auf.
WARTUNG DES NETZKABELS
Falls das Netzkabel ausgewechselt werden muss, lassen
Sie dieseArbeit von einer autorisierten Kundendienststelle
ausführen, um eine Sicherheitsgefährdung zu
vermeiden.
Falls das Versorgungskabel beschädigt ist, muss es von
einer Makita-Kundendienststelle ausgetauscht werden,
um Gefahren zu vermeiden.
•
•
FEHLERSUCHE
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG
Das Gerät bläst oder
häckselt nicht.
1. Sack ist voll 1. Entleeren Sie den Sack.
2. Blockiertes Rohr 2. Beseitigen Sie die Blockierung.
3. Blockiertes Flügelrad 3. Beseitigen Sie die Blockierung.
4. Verschmutzter Sack 4. Reinigen Sie den Sack.
5. Zerrissener Sack 5. Wechseln Sie den Sack aus.
6. Sackverschluss offen 6. Schließen Sie den Sack.
7. Gerät vom Stromnetz getrennt 7. Schließen Sie den Netzstecker an eine
Steckdose oder ein Verlängerungskabel an.
Gerät startet nicht. 1. Gerät ist vom Stromnetz
getrennt.
1. Überprüfen Sie das Kabel, um sicherzugehen,
dass es an eine Netzsteckdose angeschlos-
sen ist.
2. Netz-/Drehzahl-Schiebeschalter
steht auf der AUS-Stellung.
2. Schieben Sie den Schalter auf die hohe oder
niedrige Drehzahlstellung.
3. Mulcherrohre und Auffangsack
sind nicht korrekt installiert.
3. Überprüfen Sie die Mulcherrohre und den
Auffangsack, um sicherzugehen, dass sie
korrekt installiert sind und Einrücken des
Schalters gestatten.
4. Einlassklappe/Abdeckung ist
nicht geschlossen.
4. Stellen Sie sicher, dass die Klappe/Abdeckung
vollständig geschlossen und verriegelt ist.
5. Möglicherweise wurde die
Haushaltssicherung ausgelöst.
5. Überprüfen Sie den Sicherungskasten, und
nehmen Sie nötigenfalls eine Rückstellung vor.

25
Nur für europäische Länder
EG-Konformitätserklärung
Wir, die Firma Makita als verantwortlicher Hersteller,
erklären, dass die folgende(n) Makita-Maschine(n):
Bezeichnung der Maschine:
Elektro-Blasgerät
Modell-Nr./Typ: UB0800
Technische Daten: Siehe Tabelle “TECHNISCHE
DATEN”.
der Serienproduktion entstammen und
den folgenden europäischen Richtlinien
entsprechen:
2006/42/EG, 2000/14/EG einschl. 2005/88/EG,
2004/108/EG
und gemäß den folgenden Standards oder standardisi-
erten Dokumenten hergestellt werden:
EN60335-1, IEC60335-2-100, EN55014-1,
EN55014-2, EN15503, EN62233, ISO 3744
von:
Makita International Europe Ltd.
Technische Abteilung,
Michigan Drive, Tongwell,
Milton Keynes, Bucks MK15 8JD, England
Das von der Richtlinie 2000/14/EG geforderte Konform-
itätsbewertungsverfahren war in Übereinstimmung mit
Anhang V.
Gemessener Schallleistungspegel: 102,5 dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel: 103 dB (A)
20.5.2013
Tomoyasu Kato
Geschäftsführer
Makita Corporation
3-11-8, Sumiyoshi-cho,

Makita Corporation
3-11-8, Sumiyoshi-cho,
Anjo, Aichi 446-8502 Japan
www.makita.com
UB0800-29L-0813
IDE
Other manuals for UB0800
3
Table of contents
Languages:
Other Makita Blower manuals

Makita
Makita UB001GZ User manual

Makita
Makita DUB363 User manual

Makita
Makita UB001C User manual

Makita
Makita BHX2500 User manual

Makita
Makita EB5300TH Operating instructions

Makita
Makita DUB185 User manual

Makita
Makita DUB361 User manual

Makita
Makita UB0800X User guide

Makita
Makita UB001G User manual

Makita
Makita AS001G User manual

Makita
Makita PM7651H User guide

Makita
Makita BBX7600 User manual

Makita
Makita DUB143 User manual

Makita
Makita DUB187 User manual

Makita
Makita BUB182Z User manual

Makita
Makita EB7660TH User guide

Makita
Makita UB002C User manual

Makita
Makita DUB363 User manual

Makita
Makita DUB361 Manual

Makita
Makita EB7650TH User guide