Mannesmann 12782 User manual

Modell:
Art-No. 12782

Elektronik-Pendelhubstichsäge mit Laser
Modell: Art.-Nr. 12782
GEBRAUCHSANWEISUNG
Inhaltsverzeichnis
Kapitel
•Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
•Zusätzliche Sicherheitshinweise für Stichsägen
•Besondere Sicherheitshinweise für Laser
•Bestimmungsgemäße Verwendung
•Verwendete Symbole auf dem Typenschild
•Lieferumfang / Gerätebeschreibung
•Technische Daten
•Vorbereitung und Inbetriebnahme
•Beschreibung der Bedienelemente
•Gebrauch
•Pflege und Wartung
•Ersatzteile, ausgediente Elektrowerkzeuge und Umweltschutz
•Garantie
Vor dem Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind die separat
beiliegenden Allgemeinen Sicherheitshinweise zu lesen und zu
beachten!
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Stichsägen:
•Tragen Sie bei allen Arbeiten mit der Stichsäge eine Schutzbrille und
eine Staubmaske.
•Halten Sie Kinder und andere Personen von Ihrem Arbeitsplatz fern.
•Verwenden Sie nur scharfe und unversehrte Sägeblätter und wählen
Sie immer ein zum Sägen des jeweiligen Materials geeignetes
Sägeblatt.

•Verwenden Sie die Stichsäge nicht zum Sägen von Rohren.
•Ziehen Sie unbedingt den Netzstecker, bevor Sie Sägeblätter
einsetzen oder sonstige Wartungs- oder Reinigungsarbeiten an der
Stichsäge durchführen.
•Schließen Sie immer einen Staubsauger an den mitgelieferten
Adapter an.
•Bei längerem Bearbeiten von Holz, bei denen gesundheitsgefähr-
dende Stäube entstehen, ist das Elektrowerkzeug an eine geeignete
externe Absaugvorrichtung anzuschließen.
•Stellen Sie vor dem Sägen von Holz sicher, dass sich keine Metall-
teile (Nägel, Schrauben usw.) in der Schnittlinie befinden. Ansonsten
sind diese unbedingt zu entfernen.
•Verwenden Sie Schraubzwingen oder ähnliche Spannwerkzeuge
zum Festhalten des Werkstücks. Es ist damit sicherer gehalten, als
von Ihrer Hand.
•Treffen Sie Vorkehrungen, dass abgeschnittene Teile nicht weg-
geschleudert werden können und dass das Sägeblatt vom Werkstück
nicht eingeklemmt wird.
•Vergewissern Sie sich vor Anschluss der Stichsäge an das Strom-
netz, dass sie ausgeschaltet ist.
•Sägen Sie keine Werkstücken, deren Stärke die angegebene maxi-
male Schnitttiefe überschreitet.
•Stellen Sie vor dem Sägen sicher, dass unter dem Werkstück
genügend Platz für das Sägeblatt vorhanden ist.
•Berühren Sie bewegliche Teile nicht mit der Hand.
•Vergewissern Sie sich vor dem Sägen, dass die transparente Schutz-
haube auf der Säge montiert und in seiner unteren Stellung arretiert
ist.
•Entfernen Sie Späne und Splitter nicht bei laufender Maschine.
•Legen Sie die Stichsäge erst aus der Hand, nachdem das Sägeblatt
vollständig zum Stillstand gekommen ist.
•Vermeiden Sie Berührung des Sägeblattes oder Werkstücks
unmittelbar nach dem Betrieb, um Verbrennungen zu vermeiden.
•Halten Sie das Anschlusskabel stets vom Wirkungsbereich der
Maschine fern. Führen Sie das Kabel immer nach hinten von der
Maschine weg.

Besondere Sicherheitshinweise für Laser:
Laserklasse 2
Leistung ≤1 mW
Wellenlänge 650 nm
•ACHTUNG: Blicken Sie nicht unmittelbar in den Laserstrahl.
Vermeiden Sie, mit ungeschützten Augen direkt in den Laser-Strahl
zu schauen. Wir empfehlen, bei Benutzung immer eine Laserschutz-
brille zu tragen.
•Stellen Sie sicher, dass der Laserstrahl nicht vom Werkstück oder
Einspannwerkzeugen reflektiert wird.
•Nicht mit optischen Instrumenten wie z.B. einer Lupe in den Strahl
blicken.
•Richten Sie die Laserstrahl nicht auf Person oder Tiere. Kinder
müssen vom Werkzeug ferngehalten werden.
•Der Laser sollte gemäß dieser Gebrauchsanweisung benutzt werden.
•Reparaturen am Lasergerät dürfen nur von einer qualifizierten
Fachkraft ausgeführt werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Stichsäge wird verwendet zum Sägen von Holz, Kunststoff oder
Metall bei Einsatz entsprechender Sägeblätter. Sie ist für gerade und
kurvige Schnitte mit einem Gehrungswinkel bis 45°geeignet.
Verwendete Symbole auf dem Typenschild
Achtung, allgemeine Gefahrenquelle
Vor Gebrauch Gebrauchsanweisung lesen
Bei Gebrauch Schutzbrille tragen
Bei Gebrauch Gehörschutz tragen
Laserlicht
Nicht in den Strahl blicken!
Laser Klasse 2
Nach EN 60825-1+A11
P ≤1mW; λ= 650 nm

Lieferumfang
1 Stichsäge
1 Sechskantschlüssel
1 Sägeblatt für Metall
1 Sägeblatt für Holz
1 Parallelanschlag
1 Gebrauchsanweisung
1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Gerätebeschreibung (Abb.1)
1. Hubzahlregulierung
2. Arretierknopf
3. Ein-/Ausschalter
4. Schutzhaube
5. Stichsägeblatt
6. Andruckrolle
7. Grundplatte
8. Pendelhub-Einstellknopf
9. Sechskantschlüssel
10. Staubsaugeradapter
11. Netzkabel
12. Ein-/Ausschalter
Laserstrahl
13. Lüftungsschlitze
Technische Daten
Spannung 230V∼/ 50Hz
Aufnahmeleistung 800 W
Hubzahl 300 - 3000 min
-1
Sägeblatthub 18 mm
max. Schnitttiefe in Holz 65 mm
in Metall 8 mm
Schrägschnitte 0 - 45°
Schalldruckpegel (LPA) 86,2 dB(A)
Schallleistungspegel (LWA) 99,2 dB(A)
Vibrationsangabe 6,7 m/s²
Schutzklasse / II
Gewicht 2,4 kg
Baujahr 2005
Bei Gebrauch bitte Schutzbrille, Staubmaske und Gehörschutz
tragen !

Vorbereitung und Inbetriebnahme
Staubsauger-Anschluss (Abb. 4)
Die Stichsäge wird mit einem Adapter für Staubsaugeranschluss
geliefert.
•Stecken Sie den Adapter in die vorgesehene Öffnung des
Maschinengehäuses bis zum Anschlag ein.
•Schließen Sie bei allen Arbeiten mit der Stichsäge einen Staub-
sauger an.
Beschreibung der Bedienelemente
1) Einsetzen der Sägeblattes / Werkzeugwechsel
•Ziehen Sie vor dem Sägeblattwechsel unbedingt den
Netzstecker!
•Verwenden Sie nur scharfe und unversehrte Sägeblätter. Rissige
oder verbogene Sägeblätter dürfen nicht verwendet werden
•Stellen Sie den Pendelhub-Einstellknopf (8) auf Pos. III.
•Lösen Sie zum Einsetzen des Blattes die Schrauben an der
Sägeblatthalterung mit dem beiliegenden Sechskantschlüssel (9).
•Stecken Sie das Sägeblatt (5) mit der Zahnung nach vorne bis zum
Anschlag in die Halterung ein. Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt
korrekt in der Nut der Andruckrolle liegt.
•Ziehen Sie beide Schrauben wieder fest, um das Sägeblatt fest-
zuklemmen.
•Verwenden Sie ausschließlich Universal-Sägeblätter mit folgendem
Schaft:
•Nachdem Sie einige Schnitte vorgenommen haben, ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose und prüfen Sie erneut den festen Sitz
des Sägeblattes.

2.) Einschalten und Ausschalten (Abb. 2)
•Betätigen Sie den Ein-/Ausschalter (3), um das Elektrowerkzeug
einzuschalten. Um das Werkzeug auszuschalten, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter wieder los.
3.) Dauerbetrieb (Abb. 2)
•Für Dauerbetrieb drücken Sie den Ein-/Ausschalter (3) und gleich-
zeitig den Arretierknopf (2).
•Zum Beenden des Dauerbetriebes den Ein-/Ausschalter (3) kurz
ziehen und loslassen.
•Bevor Sie die Maschine weglegen, ist die Arretierung zu lösen, um
unbeabsichtigtes Anlaufen beim nächsten Gebrauch der Maschine zu
vermeiden.
•Achten Sie vor Neuanschluss der Maschine an das Stromnetz
darauf, dass die Verriegelung gelöst ist.
4.) Einschalten des Lasers (Abb. 2)
Die Stichsäge ist mit einer Laser-Vorrichtung ausgestattet, die das
Führen der Säge entlang einer Markierung wesentlich erleichtert bzw.
ein durchgängiges Markieren der Schnittlinie unnötig macht.
•Sobald die Stichsäge mit dem Stromnetz verbunden ist, kann der
Laserstrahl über den Schalter (12) unter dem Knickschutz des
Netzkabels ein- oder ausgeschaltet werden.
•Die Lasereinrichtung wird über das Netzkabel mit Spannung versorgt
und benötigt keine Batterien oder Akkus.
•Die Lasereinrichtung projiziert einen Lichtstrahl in Richtung der
Schnittlinie des Sägeblattes auf das Werkstück.
•Bei Nichtbenutzung sollte der Laser ausgeschaltet werden.

5.) Hubzahlregulierung (Abb.2)
Die Stichsäge ist mit einer Hubzahlregulierung ausgestattet. Durch
Drehung des Knopfes (1) lässt sich die Hubzahl stufenlos verändern:
von Stellung 1 = min. Hubzahl (500/min)
bis Stellung 6 = max. Hubzahl (3000/min)
Die günstigste Hubzahl ist abhängig von Material und Sägeblatt und
kann durch praktische Versuche an einem Reststück ermittelt werden.
Material Geschwindigkeiten
Weichholz hohe Geschwindigkeit
Hartholz hohe Geschwindigkeit
weiche Metalle (Aluminium) mittlere bis hohe Geschwindigkeit
Stahl niedrige bis mittlere Geschwindigkeit
Kunststoffe niedrige bis mittlere Geschwindigkeit
6.) Pendelhub-Einstellung (Abb.3)
Der Pendelhub bewirkt, dass sich das Sägeblatt besser freischneidet
und somit schnelleres Arbeiten möglich ist. Die Pendelstufe ist um so
kleiner zu wählen, je sauberer die Schnittkante sein soll. Ermitteln Sie
die optimale Einstellung durch praktische Versuche an einem
Reststück.
Stufe 0 -kein Pendelhub für dünnes Material und saubere
Schnittkanten
Stufe I - leichter Pendelhub für hartes Material (Metall)
Stufe II - mittlerer Pendelhub für dickeres Material
Stufe III - starker Pendelhub für schnelles Arbeiten

Gebrauch
•Berücksichtigen Sie immer die Sicherheitsvorschriften und die
lokalen Verordnungen.
•Alle Werkstücke müssen ordnungsgemäß fixiert sein. Nägel,
Schrauben und sonstige Gegenstände, die das Sägeblatt beschädi-
gen können, sind zu entfernen. Verwenden Sie das Gerät nicht zum
Asbestsägen. Die dabei frei werdenden Staubteilchen können
gesundheitsschädlich sein.
•Prüfen Sie, ob unter dem Werkstück genügend Raum für das
Sägeblatt ist. Zersägen Sie keine Teile, die dicker als die maximale
Sägeleistung sind.
•Verwenden Sie nur einwandfreie Sägeblätter. Stumpfe, verbogene
oder rissige Sägeblätter sind sofort auszuwechseln. Schalten Sie die
Maschine nur mit eingesetztem Sägeblatt ein.
•Stellen Sie beim Arbeiten mit der Maschine die Schutzhaube (4)
immer auf die tiefste Position ein.
•Achten Sie vor dem Einschalten darauf, dass das Sägeblatt das
Werkstück nicht berührt. Stichsäge immer eingeschaltet an das
Werkstück heranführen.
•Bewegen Sie das Gerät beim Sägebetrieb immer ruhig und gleich-
mäßig und üben Sie keinen seitlichen Druck auf das Sägeblatt aus.
•Beachten Sie, dass die Grundplatte (7) gänzlich auf dem Werkstück
aufliegt.
•Entfernen Sie das Sägeblatt erst aus dem Werkstück, nachdem das
Gerät völlig stillsteht. Sägeblatt nach dem Ausschalten nicht durch
seitliches Gegendrücken abbremsen.
•Berühren Sie das Sägeblatt nicht unmittelbar nach dem Sägen, es
kann sehr stark erhitzt sein - Verbrennungsgefahr.
•Beachten Sie die Rückschlaggefahr. Die Maschine erst ablegen,
nachdem diese zum Stillstand gekommen ist.
•Das Gerät darf nicht feucht/nass sein und auch nicht in feuchter oder
nasser Umgebung betrieben werden.

•Schrägschnitt
Zum Verstellen des Schnittwinkels müssen die Schrauben in der
Vertiefung der Grundplatte (7) gelöst werden. Danach die Grund-
platte ein kleines Stück nach hinten ziehen, so dass der Nutenkranz
aus dem Arretierdorn herausgezogen wird. Nun die Grundplatte
anhand der Schnittwinkelskala auf den gewünschten Winkel
einstellen. Der Schnittwinkel lässt sich jeweils links und rechts auf
0º, 15º, 30º und 45º einstellen. Die Grundplatte wieder nach vorne
schieben, so dass die entsprechende Nut in den Dorn einrastet,
danach die Schrauben wieder festziehen.
Überprüfen Sie den eingestellten Schnittwinkel zuerst durch Sägen
eines Teststückes.
•Parallelschnitt
Parallelschnitte können Sie entlang einer vorgezeichneten Linie
anfertigen. Mit dem Parallelanschlag können Sie einen Parallel-
schnitt besonders einfach durchführen. Schieben Sie den Anschlag
unter beide Schlaufen auf der Grundplatte und befestigen Sie ihn im
gewünschten Abstand mit den zwei beigefügten Schrauben.
•Schneiden von Metall
Verwenden Sie zum Schneiden von Metall ein geeignetes
Kühlmittel zur Schmierung und passen Sie Ihren Vorschub an.
Kühlmittel erhalten Sie in Heimwerkermärkten und im Fachhandel.
Lassen Sie sich bezüglich des Gebrauchs unbedingt beraten.

Pflege und Wartung
ACHTUNG: Schalten Sie den Laser aus und ziehen Sie den
Netzstecker, bevor Sie mit Wartungs- oder Reinigungsarbeiten
beginnen.
•Diese Stichsäge ist nahezu wartungsfrei. Gelegentliche Schmierung
der Andruckrolle verhindert Festlaufen.
•Einen defekten Laser nur durch den Hersteller oder seinen
authorisierten Fachhändler instandsetzen lassen.
•Reinigen Sie Gehäuse, Laserlinse, Sägeblatt, und Grundplatte mit
einem trockenen Tuch oder Pinsel von Staub und Spänen.
•Halten Sie die Lüftungsschlitze stets frei und sauber. Reinigen Sie
diese mit einer weichen Bürste.
•Halten Sie die Handgriffe und Schalter trocken und frei von Öl und
Fett.
•Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, da diese das Gehäuse
angreifen können.
•Reparaturen der Säge und des Kabels dürfen ausschließlich in einer
autorisierten Fachwerkstatt unter Verwendung von Original-Ersatz-
teilen erfolgen.
Ersatzteile, ausgediente Elektrowerkzeuge und Umweltschutz
Verlorene/defekte Teile nur durch Original-Ersatzteile ersetzen.
Sollte Ihr Elektrowerkzeug eines Tages so intensiv genutzt worden sein,
dass es ersetzt werden muss, oder Sie keine Verwendung mehr dafür
haben, denken Sie bitte an den Umweltschutz. Elektrogeräte gehören
nicht in den normalen Hausmüll, sondern können in umweltfreundlicher
Weise verwertet werden. Fragen Sie dazu Ihren BRÜDER
MANNESMANN-Händler.

3 Jahre Vollgarantie
Die Garantiezeit für dieses Gerät beginnt mit dem Tage des Kaufes.
Das Kaufdatum weisen Sie uns bitte durch Einsendung des Original-
Kaufbeleges nach.
Wir garantieren während der Garantiezeit:
•kostenlose Beseitigung eventueller Störungen.
•kostenlosen Ersatz aller Teile, die schadhaft werden.
•einschließlich kostenlosem, fachmännischem Service (d. h.
unentgeltliche Montage durch unsere Fachleute).
Voraussetzung ist, dass der Fehler nicht auf unsachgemäße
Behandlung zurückzuführen ist.
Bei evt. Rückfragen oder Qualitätsproblemen wenden Sie sich bitte
unmittelbar an den Hersteller:
Brüder Mannesmann Werkzeuge GmbH
Abt. Reparatur-Service
Lempstr. 24
42859 Remscheid
Telefon: 02191/37 14 71
Telefax: 02191/38 64 77

Electronic Orbital Cut Jigsaw with Laser
Model: Item No. 12782
USER MANUAL
Contents
Chapter
Page
•General safety precautions for electric tools 36
•Additional safety precaution for jigsaws 36
•Special safety precautions for lasers 37
•Intended use 37
•Symbols used on the nameplate 37
•Included parts, description of appliance 39
•Technical data 39
•Preparation and setting up 40
•Description of controls 40
•Use 43
•Care and maintenance 45
•Replacement parts, disused electric tools, and environmental
protection 45
•Warranty 46
Read and observe the enclosed safety instructions carefully before
using electric tools!
Additional Safety Precautions for Jigsaws:
•Wear a dust mask and safety goggles at all times while working with
the jigsaw.
•Keep children and other persons away from your workplace.
•Use only sharp-edged, undamaged saw blades and always choose a
saw blade suited for the particular material you are working on.

•Do not use the jigsaw for sawing tubes.
•Always unplug the power before inserting saw blades or doing other
maintenance and cleaning jobs on the jigsaw.
•Always connect a vacuum cleaner to the enclosed adapter.
•During prolonged woodwork causing dusts that pose a health risk,
the electric tool must be connected to a proper external exhaust unit.
•Before sawing wood, make sure no metal parts (nails, screws, etc.)
are located in the cutting line. If there are it is imperative they be
removed first.
•Use screw clamps or similar clutching tools for bracing the
workpiece. That way, it is secured more safely than by your hand.
•Take precautions to make sure cut off parts are not spun off and that
the saw blade cannot become wedged in the workpiece.
•Make sure the jigsaw is turned off before connecting it to the mains.
•Do not saw any workpieces whose thickness exceeds the specified
maximum cutting depth.
•Before sawing, make sure there is enough room under the workpiece
for the saw blade.
•Do not touch movable parts with your hand.
•Before sawing make sure the transparent protective cover is mounted
to the saw and locked in its lower position.
•Remove chips and splinters only while the machine is not running.
•Put the saw down only once the blade has come to a complete stop.
•Avoid touching the saw blade or the workpiece immediately after
operation in order to avoid burning injuries.
•Keep the power cable away from the machine's range of operation at
all times. Always have the cable lead away from the machine towards
the back.

Special Safety Precautions for Lasers:
Laser class 2
Power <1 mW
Wavelength 650 nm
•CAUTION: Never look directly into the beam. Avoid looking directly
into the beam with unprotected eyes. We recommend you wear laser
protection goggles at all times during use.
•Make sure the laser beam is not reflected by the workpiece or the
clamping tools.
•Do not look into the beam with optical instruments such as a
magnifying glass.
•Do not point the laser beam at persons or animals. Children must be
kept away from the tool.
•The laser should be used in accordance with this instructions
manual.
•Repairs of the laser device may be performed by a qualified specialist
only.
Intended use
The jigsaw is used for sawing wood, plastics, or metal by using the
appropriate saw blades. It is suited for straight and curved incisions
with a mitre angle of up to 45°.
Symbols used on the name plate
Caution, general hazard
Read instructions manual before use
Wear protective goggles before use
Wear hearing protection before use
Laserlight
Do not look into the beam!
Laser class 2
acc. to EN 60825-1+A11
P ≤1mW; λ= 650 nm

Included parts
1 Jigsaw
1 Allen key
1 Saw blade for metal
1 Saw blade for wood
1 Rip fence
1 User manual
1 General safety precautions
Device specification (Fig.1)
1. Stroke rate regulation
2. Lock button
3. On/off deadman switch
4. Protective cover
5. Jigsaw blade
6. Pin roller
7. Base plate
8. Orbital cut setting switch
9. Allen key
10. Vacuum cleaner adapter
11. Power cable
12. On/off switch for laser
13. Ventilation slots
Technical data
Voltage 230V∼/ 50Hz
Input power 800 W
Stroke rate 300–3,000 min
-1
Sawblade upstroke 18 mm
max. cutting depth in wood 65 mm
in metal 8 mm
Bevel cuts 0–45°
Sound pressure level (LPA) 86.2 dB(A)
Sound power level (LWA) 99.2 dB(A)
Vibration designation 6.7 m/s²
Protection class / II
Weight 2.4 kg
Year of manufacture 2005
Wear protective goggles, dust mask, and hearing protection during
use!

Preparation and setting up
Vacuum cleaner connection (Fig. 4)
The jigsaw is supplied with an adapter for the vacuum cleaner
connection.
•Plug the adapter into the designated vent of the machine casing as
far as it will go.
•Connect a vacuum cleaner to the jigsaw whenever you use it.
Description of Controls
1) Inserting the saw blade, tool change
•Always unplug the power before changing the saw blade!
•Use only sharp and undamaged saw blades. Chipped or twisted saw
blades must not be used.
•Set the orbital cut setting switch (8) to pos. III.
•To insert the blade, unscrew all the screws by the saw blade mount
with the included Allen key (9).
•Insert the saw blade into the fitting as far as it will go with the serrated
side facing forward. Make sure the saw blade is correctly positioned
inside the slot of the pin roller.
•Refasten the screws, fastening the saw blade.
•Use only all-purpose saw blades with the following shank:
•After making a few cuts, unplug the saw and check again whether the
saw blade is properly fastened.

2.) Switching on and off (Fig. 2)
•Operate the on/off switch (3) to turn on the electric tool. To turn off
the tool, release the on/off switch.
3.) Continuous operation (Fig. 2)
•For continuous operation, push the on/off switch and the lock button
at the same time.
•End continuous operation by briefly pulling and releasing the on/off
switch.
•Before putting down the machine, release the lock so as to avoid an
inadvertent start up the next time the machine is used.
•Before plugging the machine back to the mains, make sure the lock
is released.
4.) Turning on the laser (Fig. 2)
The jigsaw is equipped with a laser device that considerably simplifies
the process of guiding the saw along a marker, or even rendering a
continuous marking of the cutting line unnecessary.
•As soon as the jigsaw is plugged into the mains, the laser can be
turned on or off using the switch (12) underneath the bend protection
of the power cable.
•The laser device is supplied with power through the power cable and
does not need batteries.
•The laser device projects a beam of light on the workpiece in the
direction of the cutting line.
•The laser should be turned off when not in use.

5.) Stroke rate control (Fig. 2)
The jigsaw is equipped with a stroke rate control. By turning the button
the stroke rate can be changed continuously:
From setting 1 = min. stroke rate (300/min)
Through setting 6 = max. stroke rate (3,000/min)
The most suitable stroke rate depends on the material and on the saw
blade and can be determined by practical testing on a piece of clipping.
Material Speeds
Soft wood high speed
Hard wood high speed
Soft metals (aluminium) medium to high speed
Steel low to medium speed
Plastics low to medium speed
6.) Orbital cut adjustment (Fig.3)
The orbital cut causes the saw blade to cut itself free better, thus
allowing faster work. The cleaner the cutting edge is meant to be the
lower an orbital setting should be chosen. Determine the optimum
setting by test cutting an off-cut you will not need again.
Setting 0 - no orbital cut for thin material and clean cutting edges
Setting I - slight orbital cut for hard material (metal)
Setting II - medium orbital cut for thicker material
Setting III - strong orbital cut for fast work

Use
•Always follow the safety regulations and local ordinances.
•All workpieces must be properly affixed. Nails, screws, and other
objects that could damage the saw blade must be removed. Do not
use the device for sawing asbestos. The dust particles released can
pose a health hazard.
•Check whether there is enough room for the saw blade beneath the
workpiece. Do not saw through pieces that are thicker than the
maximum sawing capacity.
•Use only saw blades free of defects. Blunt, bent, or chipped saw
blades must be replaced immediately. Only turn on the machine with
a saw blade inserted.
•When working with the machine, always set the protective cover (4)
to the lowest position.
•Before turning on the saw make sure the saw blade does not touch
the workpiece. Always approach the workpiece with the saw turned
on.
•Always move the device smoothly and steadily and do not apply
lateral pressure to the saw blade.
•Make sure the base plate (7) is placed entirely on the workpiece.
•Remove the saw blade from the workpiece only once the device has
come to a complete standstill. Do not slow down the saw blade by
pushing at it from the side.
•Do not touch the saw blade immediately after sawing, it can be
extremely hot and cause burns.
•Mind the rebound hazard. Only put the machine down once it has
come to a standstill.
•The device must not be damp or wet, nor may it be used in a damp or
wet environment.
Table of contents
Languages:
Other Mannesmann Power Tools manuals

Mannesmann
Mannesmann 18148 User manual

Mannesmann
Mannesmann 18141 User manual

Mannesmann
Mannesmann 183-A User manual

Mannesmann
Mannesmann 15033 User manual

Mannesmann
Mannesmann 094-T-04 User manual

Mannesmann
Mannesmann 53245 User manual

Mannesmann
Mannesmann 12862 User manual

Mannesmann
Mannesmann 92575 User manual