Massoth DiMAX Navigator User manual

DiMAX Navigator

2
Inhaltsverzeichnis
1 Information und Hinweise..........................
1.1 Beschreibung (Funktionsumfang)..............
1.2 Lieferumfang .............................................
1.3 Warnhinweise............................................
1.4 Einsatzmöglichkeiten.................................
2 Inbetriebnahme..........................................
2.1 ...am Buskabel...........................................
2.2 ...über Funk................................................
2.3 Anzeige und Grundbedienung....................
2.4 Tastenblock (Zifferntasten)........................
2.5 Notstop-Funktion.......................................
3 Lok steuern................................................
3.1 Fahren und Grundfunktion.........................
3.2 Binary State Funktionen.............................
3.3 Lokadresse wechseln.................................
3.3.1 Belegte Lok................................................
3.3.2 Abmelden einer Lok...................................
3.3.3 Einfangen einer Lok nach Lokwechsel.......
3.4 Fahren einer analogen Lok.........................
3.5 Lokkongurieren.......................................
3.5.1 Einstellung der Fahrstufen.........................
3.5.2 Einstellung der Funktionstasten.................
3.5.3 Auswahl des Lokbildes ..............................
3.5.4 Eingabe des Loknamens............................
3.5.5 KongurationimDecoderspeichern .........
3.5.6 Lokkongurationspeichern .......................
3.5.7 Lokadresse löschen...................................
4 Die2.Funktionsebene ...............................
4.1 Systemanzeige...........................................
4.2 Schaltbefehle (für Weichen und Signale)...
4.3 Fahrstraßen (für Weichen und Signale) .....
4.4 Zweite Lok steuern ....................................
4.5 Erweiterte Schaltbefehle (eS).....................
4.6 Rückmeldeanzeige.....................................
5 Loktraktion ................................................
6 Programmieren..........................................
6.1 Lokadresse ................................................
6.2 CV‘s schreiben und lesen...........................
6.3 POM Lokdecoder.......................................
6.4 POM Schaltdecoder...................................
6.5 Registerprogrammierung ..........................
7 Automatische Funktionen ..........................
7.1 Fahrstraßen programmieren......................
Content
1. Information................................................
1.1. General Information...................................
1.2. Scope of supply.........................................
1.3 Warning Notes...........................................
1.4 Operating scopes.......................................
2 Getting Started...........................................
2.1 ...with cable operation ...............................
2.2 ...wireless operation ..................................
2.3 Displayandbasicoperation.......................
2.4 Keyboard (number buttons) ......................
2.5 Emergency-STOP ......................................
3 Loco operation...........................................
3.1 Drivingwithstandardsettings...................
3.2 Binary State Functions...............................
3.3 Changingthelocomotiveaddress..............
3.3.1 Occupied loco............................................
3.3.2 Deselectingalocomotive...........................
3.3.3 Re-selectingrunninglocomotives(catch) .
3.4 Operatingananaloglocomotive ................
3.5 LocoConguration....................................
3.5.1 Setting the Speed Steps.............................
3.5.2 Function Key Settings................................
3.5.3 Selectingthelocomotivepicture................
3.5.4 Entering a loco name.................................
3.5.5 SavingthecongurationtotheDecoder....
3.5.6 Savingthelococonguration....................
3.5.7 Deletingalocoaddress .............................
4 The secondary function layer.....................
4.1 System information ...................................
4.2 Switch commands (turnouts & signals) ....
4.3 Turnout routes (turnouts & signals)..........
4.4 Operatingasecondarylocomotive.............
4.5 Enhanced Switch Commands (eS).............
4.6 Feedback display .......................................
5 Consist ......................................................
6 Programming ............................................
6.1 Loco address.............................................
6.2 Writing and Reading CV‘s..........................
6.3 POMLocoDecoder....................................
6.4 POMSwitchDecoder.................................
6.5 Register Programming ..............................
7 Automatic Functions..................................
7.1 Programming Turnout Routes...................
4
4
4
5
5
8
8
8
9
10
10
11
11
13
13
14
14
15
15
16
16
17
18
18
19
20
20
20
21
21
22
22
23
24
24
26
26
27
28
28
29
30
30

3
7.2 Traktionen programmieren........................
7.3 Fahrautomatik............................................
7.4 Schaltautomatik.........................................
8 Navigatorkongurieren .............................
8.1 Hintergrundbeleuchtung............................
8.2 Notaus Modus ...........................................
8.3 Spracheinstellungen ..................................
8.4 GeräteID ...................................................
8.5 Sperrfunktion / Kindersicherung................
8.6 Spezialmodus ............................................
8.7 Werkseinstellung.......................................
8.8 Lokdatenbank sortieren .............................
8.9 Funkbetriebkongurieren..........................
8.10 Zentralekongurieren................................
9 Update.......................................................
10 Tips&TricksfürServicezwecke................
11 Funkeinbau oder -umbau...........................
12 TechnischeDaten:Kabelbetrieb.................
12.1 TechnischeDaten:Funkbetrieb..................
13 Gewährleistung & Kundendienst................
14 Hotline.......................................................
7.2 Programming Consists..............................
7.3 Automatic Operation..................................
7.4 Automatic Switch.......................................
8 NavigatorConguration.............................
8.1 Backlight....................................................
8.2 Emergency STOP Mode.............................
8.3 Language Settings.....................................
8.4 DeviceID ...................................................
8.5 Locking Function / Childlock......................
8.6 Special Modes ...........................................
8.7 Factory Settings.........................................
8.8 SorttheLocoDatabase .............................
8.9 R/CModeConguration ............................
8.10 CentralStationConguration.....................
9 Update.......................................................
10 Tips&TricksforServicePurposes ...........
11 RetrotR/CInstallation .............................
12 TechnicalSpecications:Cableop............
12.1 TechnicalSpecications:R/Cop...............
13 Warranty,Service,Support........................
14 Hotline.......................................................
31
31
33
34
34
35
36
36
37
38
39
39
40
41
42
42
42
42
43
43
43

4
WICHTIGER HINWEIS
Sehr geehrte Kunden, wir empfehlen diese Produktdoku-
mentationundvorallemauchdieWarnhinweisevorder
Inbetriebnahme unbedingt gründlich zu lesen und diese zu
beachten. Für Schäden durch Nichtbeachtung der Hinweise
übernimmt Massoth keine Haftung.
Beachten Sie das einige Funktionen erst durch den Spezial-
modusaktivwerden,sieheKap.8.6.
1. Information und Hinweise
1.1 Beschreibung (Funktionsumfang)
•einfache Bedienung
•großes,gutlesbaresGrakdisplay
•einstellbare Hintergrundbeleuchtung
•bei Sonne ablesbar
•ergonomisch geformt
•für Links- und Rechtshänder geeignet
•10SprachpaketeperDownloadverfügbar
•deutsch- und englischsprachiges Handbuch
•für Kinder zu bedienen, inkl. Kindersicherung
(Sperrfunktion)
•beleuchteterDrehknopfmitZustandserkennung
•individuellerLoknamejeAdresse
•2BetriebsmodifürdenDrehknopf
•fürNMRA/DCCundMotorola-Betrieb
•14/28/128 Fahrstufen
•99 Funktionen pro Lok
(Funktionsadressen F0...F28 + 60 Binary States)
•parallele und serielle Funktionsdaten
•bis zu 240 Lokbilder (Schmal- und Regelspur)
•2 Loks gleichzeitig steuern
•2 STOP-Tasten (programmierbare STOP-Tasten)
•Funk- und Kabelbetrieb (systemabhängig)
•Funkmodul nachrüstbar
•verschiedeneFarbvariantenerhältlich
•verschiedeneProgrammierarten
•Anzeige der Systemleistung / Systemauslastung
•2 x 2048 Weichen- und Signalbefehle
•bis zu 32 Weichenstraßen programmierbar
•geeignetfürfolgendeBussysteme:
Massoth, XpressNet V 3.6*, LocoNet*
(*setztseparatenFunkempfängervoraus)
1.2 Lieferumfang
•1xDiMAXNavigator
•1 x Anschlusskabel
•1 x Handbuch
IMPORTANT NOTE
Dearcustomer,westronglyrecommendthatyoureadthis
manual and the warning notes thoroughly before installing
and operating your decoder. Massoth is not responsible
for any damage if this manual or the warning notes are
disregarded.
Notethatsomefunctionscanonlybeactivatedbythe
special mode, see chap. 8.6.
1. Information
1.1 General Information
•easy operation
•large and easy to read display
•adjustablebacklight
•can be read in the sun
•shaped ergonomically
•for left- and right handed users
•10+languagepackagesavailable
•German and English manual
•can be used by children
(incl. childlock feature)
•illuminated wheel knob with status indication
•individuallocomotivenameforeachaddress
•2 operation modes for the wheel knob
•NMRA/DCCandMotorolamode
•14/28/128 speed steps
•99 functions per loco
(function addresses F0...F28 + 60 Binary States)
•parallel and serial functions
•up to 240 loco pics (narrow + regular gauge)
•controls 2 locos at the same time
•2 STOP-keys (programmable STOP-functions)
•R/C and cable operation (depends on system)
•R/Ctransmittercanberetrotted
•severalcolorsavailable
•supportsseveralprogrammingmethods
•shows system status (performance / utilization)
•2 x 2048 switch and signal commands
•up to 32 switch routes programmable
•supportsthefollowingbussystems:
Massoth, XpressNet* V 3.6, LocoNet*
(*requires8130101R/CReceiver)
1.2 Scope of supply
•1xDiMAXNavigator
•1 x bus cable
•1 x manual

5
1.3 Warnhinweise
•DerDiMAXNavigatoristnurfürdenBetriebvon
Modelleisenbahnanlagen mit den angegebenen
Steuerkomponenten geeignet.
•DerDiMAXNavigatorkannunddarfnurmitden
in dieser Anleitung beschriebenen Komponenten
betrieben werden. Eine anderweitige Verwen-
dung ist nicht zulässig.
•Schließen Sie den DiMAX Navigator nur an
die in dieser Anleitung beschriebenen Geräte
an. Auch wenn andere Geräte die gleichen
Steckverbinder verwenden, ist der Betrieb
mit diesen Geräten nicht möglich. Es führt zur
Beschädigung des DiMAX Navigators, sowie
der anderen Komponenten.
•AchtenSiebittedarauf,dassderDiMAX
Navigatorniemalsherunterfällt.SetzenSieihn
keinenStößenoderSchlägenaus.Dieskannzur
Beschädigung des Gerätes führen.
•SetzenSiedenDiMAXNavigatornichtdauerhaft
direkter Wärme- bzw. Sonneneinstrahlung
oderFeuchtigkeitaus.DieskanndieFunktion
beeinträchtigen.
•ÖffnenSiedenDiMAXNavigatornurauf
Anweisung.DieskannzuBeschädigungund
Beeinträchtigung des Gerätes führen.
•Reinigen Sie den DiMAX Navigator niemals
mit scharfen Reinigungsmitteln, Reinigungslö-
sungen oder ätzenden Chemikalien.
1.4 Einsatzmöglichkeiten
DerDiMAXNavigatoristfürdendirektenBetrieb
an den MASSOTHZentralenvorgesehen.
Er kann auch an der PIKO(35010) und LGB MZS
III (55006) Zentrale genutzt werden. Mit der
LGB MZSIII (55006) sind folgende Funktionen
nutzbar:14+28Fahrstufen,F0..F16,nurCV
Programmierung, keine Automatikfunktion.
Für den Einsatz an den Analogfahrreglern
PIKO 35002 und LGB 51070 lesen Sie bitte die
AnleitungDiMAXFunkempfänger8133101.
DarüberhinauskannderNavigatorüber
den Funkempfänger 8130101 auch an
Zentralen mit XpressNet®- oder LocoNet®-
Steuerbus betrieben werden.
1.3 Warning Notes
•TheDiMAXNavigatormayonlybeoperated
on model train layouts with the referenced
components.
•TheDiMAXNavigatormayonlybeusedwith
components referenced in this manual. Other
use is permitted.
•Only connect the DiMAX Navigator to com-
ponents referenced in this manual. Do not
connect it to other/unknown products even
if they come with the same type connector.
TheDiMAXNavigatorusesaMassothspecic
bus system. If connected to unknown busses
it may be harmful for the Navigator or other
components.
•MakesurethattheNavigatorneverfalls.Donot
expose it to shocks or impacts. This will lead to
damageofthedevice.
•DonotexposetheNavigatortodirectheatradia-
tion, sunshine or humidity. This may impair the
functionality.
•OnlyopenthehousingofNavigatorwhen
instructedbytheMassothserviceteamorif
required when installing a R/C transmitter.
•TocleantheNavigatordonotuseharshdeter-
gents, cleaning solutions or chemicals.
1.4 Operating scopes
TheDiMAXNavigatorisdesignedtooper-
ate the MASSOTH Central Stations.
It can also be used with PIKO (35010) and
LGB MTS III (55006) Central Station. The
LGB MTS III (55006) offers the following
features:14+28speedsteps,F0...F16,CV
programming, no automatic functions.
TousetheNavigatorwiththeanalogthrottles
PIKO 35002 and LGB 51070 please refer to
themanualoftheR/CReceivers8133101.
WiththeR/CReceiver8130101theNavigator
may also be used with Central Stations support-
ing the XpressNet®- and LocoNet®bus system.

6
Display
Menütasten
Menu keys
STOP links / rechts
STOP left / right
Drehregler
Dial knob
Tasten für 2. Funktion
Secondary function keys
Funktionstasten
Function keys
F-Taste
F-Key

7
Decoder Progr.
FAHRBETRIEB
DRIVING MODE
Loktraktion
Consisting
Automatik Progr.
Automatic Progr.
Navigator Konfig.
Navigator Config.
Funksender Konfig.
RC Config.
Zentrale Konfig.
Central St. Config.
Lok fahren
Loco-Control
Lok Adresse
Loco Address
CV Lesen / Progr.
CV Read / Progr.
PoM Lokdecoder
PoM Loco Addr.
Fahrstrasse
Turnout Route Prg
Traktion
Consist Progr.
Beleuchtung
Backlight
Notausmodus
Emergency Stop
Sprache wechseln
Change Language
ID-Nummer Progr.
ID-Number Progr.
Sperren
Code
Weitere ...
more ...
Kanalwahl
Channel
Frequenzband
Wave Band
Abschaltzeit
Switch off time
Akku laden
Accu charge
Reg Programmieren
Reg Programming
PoM Schaltdecoder
PoM Switch Addr.
Schaltautomatik
Automatic Switch
Fahrautomatik
Automatic Drive
Loks sortieren
Loco sort
Werkseinstellung
Factory Settings
Spezial Modus
Special Mode
= Taste / Key M1
= Taste / Key M3
= Taste / Key M2
Von jedem Untermenü
From every submenu

8
2. Getting Started
Afterturningon,theNavigatorwillautomatically
connect to the Central Station. If no connec-
tion can be established it will be shown on
the display. The actual type of connection
(wireless or cable) is indicated on the display.
2.1 ...with cable operation
ConnecttheNavigatorwiththebus
cabletotheCentralStation.TheNavi-
gator will start automatically.
2.2 ...wireless operation
For wireless operation 3 batteries (type
AA)arerequired.TheNavigatorneedsto
be equipped with a R/C transmitter also.
•StarttheNavigatorwiththeFkey
•Holding the Fkey (>1sec.) will turn it off again
A radio range of 50 to 100 meters (150 to
300 feet) should be no problem outdoors. The
indoor radio range will be less due to walls and
other building materials. Other R/C components
like garage door openers, computer mice and
keyboards, wireless earphones etc. may inter-
fere with the R/C transmission. This may reduce
theradiorange,insomecasesitmayeven
make the R/C transmission impossible. In this
case, please change the R/C channel in order to
improveR/Ctransmission(seechapter8.9).
All R/C operated Navigators need to
have their own radio ID in order to oper-
ate correctly. If two Navigators have the
same ID, R/C operation will be avail-
able or show strange behavior.
2. Inbetriebnahme
Nach dem Einschalten meldet sich der Hand-
regler automatisch an der Zentrale an. Kann
eine Verbindung nicht hergestellt werden, so
erscheintdiesalsNachrichtaufdemDisplay.
DeraktuelleVerbindungstypwirdimDisplay
symbolisch dargestellt.
2.1 ... am Buskabel
VerbindenSiedenBusanschlussdesDiMAX
NavigatorsmitdemBusanschlussderZentrale.
DerNavigatorschaltetsichautomatischein.
2.2 ... über Funk
Beachten Sie, das der Funkbetrieb nur
mit eingelegten Batterien (3 x Baugröße
AA)möglichist.DerNavigatormussmit
einem Funksender ausgestattet sein.
•DerNavigatorwirdmitderTasteFeingeschaltet
•DurchlängeresdrückenderTasteF(>1Sek.)
schaltetsichderNavigatorwiederaus
EineFunkstreckenreichweitevon50bis100
Meter ist im Freien problemlos möglich. In
Räumen kann die Reichweite durch unter-
schiedliche Bausubstanzen eingeschränkt sein.
Beachten Sie, dass Störungen des Systems
durch andere Funkkomponenten, wie z.B.
drahtlose Computermäuse oder Tastatu-
ren, Garagentüröffner und Funkstrecken für
Audioübertragung (Audiokopfhörer) prinzi-
piellmöglichsind.DieskannLeistungund
Reichweite des Funksignals beeinträchtigen
oderkomplettunmöglichmachen.Durcheinen
Kanalwechsel kann der Betrieb möglicher-
weiseverbessertwerden(sieheKap.8.9)
Beim gleichzeitigen Betrieb mehrerer
Funk-Navigatoren müssen diese auf
verschiedene ID-Nummern programmiert
werden. Wenn eine ID mehrfach verwen-
det wird ist der Funkbetrieb gestört, bzw.
es kommt zu seltsamem Verhalten.

9
2.3 Anzeige und Grundbedienung
DasgroßeGrakdisplaygibtjederzeitdetaillierte
Auskunft über den Zustand der Lok und der
Anlage.UnteranderemzeigtdasDisplay
imBetriebdieKongurationsdatenwiez.B.
Lokbild, Lokname, Lokadresse, ansteuerbaren
Fahrstufen, paralleler oder serieller Ansteue-
rungderFunktionen,aktiveFunktionenvon
1 bis 28, Fahrtrichtung, aktuelle Geschwin-
digkeit in Fahrstufen, Aussteuerungsanzeige
für die gefahrene Geschwindigkeit, etc..
DieHintergrundbeleuchtungdesDisplays
wird im Menü ein- und ausgeschaltet.
Statuszeile / Status bar
Hauptfunktionsfeld / Main function array
Nebenfunktionsfeld / Auxiliary function array
Menübelegung / Menu assignment
Navigator ID Kabel-/ Funkbetrieb
Wired-/ RC mode
Akku Ladezustand
Accu charge state
Abbildung 1: Das Display ist in vier Bereiche aufgeteilt
Illustration #1: The has four functional sections
Abbildung 2: Die Statuszeile zeigt Geräte ID, Batteriestatus und Betriebsart
Illustration #2: The Status bar shows the Navigator ID, Battery state and operation mode
Loksymbol
Loco symbol
Funktionsanzeige
Function display
Lokname / Loco name
Funktionsebene / Function level
Betriebsart
Operation mode
Fahrstufen
Speed steps
DCC Protokoll
DCC Protocol
Richtung
Direction
Aktuelle Fahrstufen
Actual speed steps
Geschwindigkeitgraph
Actual speed graph
Lokadresse / Loco address
Licht
Light
Abbildung 3: Das Hauptfunktionsfeld informiert über die aktuell gewählte Lok und deren Zustand
Illustration #3: The main function array informs about the selected locomotive and its status
2.3 Display and basic operation
Thelargegraphicsdisplaygivesdetailed
informationaboutthelocomotiveandlayout.
Forexample,itshowsthelococonguration
details like picture, name, address, functions,
parallelorserial,activefunctions1to28,
actual speed in speed steps, a graphical bar
indicating the speed, etc. The backlight can be
activatedandadjustedintheNavigatorsmenu.

10
2.4 Tastenblock (Zifferntasten)
DasZiffernfeldwirdfürdieHaupt-undNeben-
funktiongenutzt.DieUmschaltungerfolgtüber:
•F:ZifferntastenHauptfunktionzugeordnet
(mehrfachesDrückenderF-Tastewechseltdie
Funktionsgruppen F1-F8, F9-F16, etc.)
•M1:ZifferntastenNebenfunktionzugeordnet
2.5 Notstop-Funktion
DerNavigatorverfügtüberzweiseparateSTOP-
Tasten.Diesesindunabhängigvoneinander
programmierbar (siehe Kapitel 8.2). Im Ausliefe-
rungszustand wird mit der rechten STOP-Taste
derNOTAUSausgelöst.Dasheißt,derStromauf
dem Gleis wird sofort ausgeschaltet. Mit der lin-
ken STOP-Taste wird der NOTAUS anschließend
wieder aufgehoben. Ist der Notstop ausgelöst,
blinken beide STOP Tasten, im Nebenfunkti-
onsfeld steht STOP in der Systemanzeige.
Auswahl 2. Funktion
Selection 2. function
Lokwechsel + Konfiguration
Change loco + configuration
Hauptmenü
Main menu
Systemmeldungen
System messages
Eingestellte Strombegrenzung
Regulated current limiting
Aktuelle Stromaufnahme
Actual current drawn
Last in Prozent bezogen auf Im
Load in percent relating to Im
Abbildung 4: Das Nebenfunktionsfeld zeigt im Normalzustand die Systeminformation an
Illustration #4: The Auxiliary function array shows system details in the standard operation mode
Abbildung 5: Die Menüzeile zeigt die aktuelle Belegung der Tasten M1, M2 und M3
Illustration #5: The menu bar shows the function assigned to the keys M1, M2 and M3
2.4 Keyboard (number buttons)
The keyboard is used for main- and auxiliary
functions. Switching between the main function
displayandtheauxiliaryfunctiondisplay:
•F:keyboardisassignedtothemainfunction
display (using the F key additionally will assign
from F1-F8 to F9-F16, etc.)
•M1:keyboardisassignedtoauxiliaryfunctions
2.5 Emergency-STOP
TheNavigatorprovidestwodifferentSTOP-
functionswhichmaybeprogrammedindividu-
ally (see chapter 8.2). Per factory default, the
NavigatortriggersanEmergency-STOPwith
the right STOP key which will cut the cur-
rent from the track immediately. Use the left
STOP-key to release the Emergency-STOP.
When an Emergency-STOP is triggered, both
STOPkeyswillash,theauxiliarydisplay
will display STOP as system message.

11
3. Lok steuern
MitkurzemDruckaufM2 können Sie die
Lokadresse eingeben. Bestätigen Sie mit M3.
NunkanndieLokomotivebereitsmitdem
Drehreglergesteuertwerden.Dererste
Fahrbetriebistsofortmöglich.DieLoko-
motiveerhältihreFahrdatenmit28Fahr-
stufen und parallelen Funktionsdaten.
DetaillierteFunktionsangaben,Lokbild,
Lokname, etc. werden in der LOK KONFI-
GURATION(sieheKapitel3.5)deniert.
WICHTIGER HINWEIS
BeachtenSie,dassbeiLokomotivenmitkongurierten
14 Fahrstufen, das Licht nicht korrekt funktioniert, wenn
siemit28Fahrstufenangesteuertwerden.Dasgleiche
giltfürLokomotivendieauf28Fahrstufeneingestellt
sindjedochmit14Fahrstufenangefahrenwerden.
3.1 Fahren und Grundfunktion
DieHauptsteuerfunktiondesDiMAXNavigators
wirddurchdenrundenDrehreglerausgeführt.
Mit dem Regler wird Richtung und Geschwin-
digkeitderLokoderLoktraktionvorgegeben.
DerNullpunktdesDrehreglerswirdbei
Nullstellung rot hinterleuchtet. Zusätzlich kann
derDrehregler,genausowiedasDisplayseparat
beleuchtetwerden.DieEinstellunghierzunden
SieimMenüdesNavigators.DieTaste 9 (unten
3. Loco operation
Use M2 to enter the loco selection mode and
enteralocoaddress.ConrmwithM3.
Theselectedlocomotivemaynowalreadybe
operatedwiththedialknow.Asimpledriving
operationisavailable.Thelocomotiveisoper-
ated with 28 speed steps and parallel functions.
Detailedfunctionsettings,locopicture,
loco name, etc. can be assigned in the
lococonguration(seechapter3.5).
IMPORTANT NOTE
Locomotivesconguredwith14speedstepswill
haveastrangelightbehavior(ashing),whenoper-
atedwith28speedsteps.Locomotivescongured
with 28 speed steps but operated with 14 speed
steps will also show a wrong light function.
3.1 Driving with standard setting
ThemaindrivingoperationoftheNavigator
is done with the wheel knob. The wheel knob
controls direction and speed of the assigned
locomotive.Thecenterpointofthewheel
knob is lit red in centered position (zero speed
steps). The wheel knob may be illuminated
separately(checktheNavigatorsmenu).Func-
tion key 9 (lower left side) triggers the light
functionoftheactuallyassignedlocomotive.

12
links) schaltet die Lichtfunktion der aktuell
gesteuertenLokeinundaus.DieLichtfunktion
wirdvondenFunktionenF1bisF28unab-
hängig betrachtet und wird daher hier separat
behandelt.InderMittelstellungdesDrehknopfs
stehtdieLok.DieFahrstufe000wirdimDisplay
angezeigt.DieFahrtrichtungderLokwirddurch
denPfeilvorderFahrstufenzahlangezeigt.Die
Funktionen lösen Sie mit den Funktionstasten
1 bis 8 aus. Empfängt die Lok hingegen serielle
Funktionen, so blinkt die Funktion F1 mehrmals
auf. Mit der Taste Fschalten Sie die Funktions-
ebenenvonF1...F8aufdieFunktionenF9...F16,
F17...F20 und F21...F28. Im Funktionsbereich
F17...F20sindauchdieBinaryStatesvon30-99
perEingabeverfügbar.Durchnochmaliges
drücken der Taste F, werden die Funktionstasten
wieder auf die Funktionen 1 bis 8 zurückgestellt.
The light function is independent from F1 to F28
and is operated separately. If the wheel knob
isincenteredpositionthelocomotivestands.
Speed step 000 is shown in the display. The
drivingdirectionofthelocomotiveisshown
with the arrows in front of the speed steps.
Functions are triggered with the keys F1 to F8.
Ifalocomotiveisoperatedwithserialfunctions
theF1functionwillashasmanytimesas
the triggered function. Use the F key to switch
the function layers from F1...F8 to F9...F16,
F17...F20 and F21...F28. The function mode
F17...F20 also offers the binary state function
operation from 30...99 by entering the function
address with the keyboard. Use the F key as
oftenasrequiredtonallyreturntoF1...F8.

13
3.2 Binary State Funktionen
Um die Binary State Funktionen 30-99 zu
aktivieren,mussderSpezialmodusA3aktiviert
werden.DieBinaryStateFunktionensind
imBereichF17-F20perEingabeverfüg-
bar. Mit Taste 0 wird die Eingabe gestartet.
Zum Senden eines Ausschaltbefehls wird
nochmal die 0 gedrückt. (Anzeige o statt x).
DannwirddieFunktionsnummer2-stellig
(30-99) eingegeben und sofort ausgeführt.
3.3 Lokadresse wechseln
•MitkurzemDruckderLokwahltasteM2
gelangen Sie in das Eingabefenster für die
Lokadresse.DurchdieEingabeeinerLokadresse
über die Tastatur, z. B. Lokadresse 3 und einer
Bestätigung mit M3 wird die gewünschte Lok
bereitsfürdenschnellenFahrbetriebdeniert.
AnschließendspringtderNavigatorinden
Fahrmodus zurück.
•BereitsdenierteLokomotivensindinZentrale
undNavigatorgespeichertundkönnenim
Lokwahlmodus geladen werden. Gespeicherte
Loks können mit den Tasten M1 (Auf) und M2
(Ab)inderDatenbankgesuchtwerden.Istdie
gewünschte Lok gefunden, wird wieder mit M3
bestätigt.
•IstdieeingegebeneLokadressenichtdeniert,
sobendenSiesichimerstenFahrbetriebneuer
LokomotivenmitundeniertenEigenschaften
der Lok.
3.2 Binary State Functions
In order to operate Binary State Functions
from 30-99 the special mode A3 needs to be
activated.TheBinaryStatefunctionsmaybe
entered on the function address screen F17-F20.
Start the input with 0 (zero). In order to send
adeactivationcommandasecond0(zero)
is required (screen shows o instead of x).
Then enter the function address with 2 digits
(30-99). The command is sent immediately.
3.3 Changing the locomotive address
•Pressing M2 enters the loco loco selection
mode. Enter the loco address with the keyboard,
for example address 3 and press M3 to select
thelocomotive.Thelocomotiveisassignedto
theNavigatorwithastandarddecodersetting.
TheNavigatorautomaticallystartsthedriving
mode.
•Previouslyconguredlocomotivesarestoredin
theCentralStationandtheNavigatorandmay
beselectedonthelocoselectionmode.Saved
locos may be selected with M1 (up) and M2
(down)fromthedatabase.Conrmyourselec-
tion with M3.
•Iftheselectedlocoaddressisnotcongured
you will automatically start with a standard de-
codersettingwithundenedlocospecications
.

14
•Möchten Sie aus dem Lokwahlmenü wieder
zurückkehren, ohne eine neue Lok zu wählen,
könnenSiedurchDrückenderTasteM3 in
den Fahrmodus zurückspringen, wenn Sie
noch keine neue Adresse eingegeben oder Lok
ausgewählt haben.
3.3.1. Belegte Lok
Wenn Sie eine belegte Lok auswählen, wird dies
imDisplaymiteinemLoksymbolmitdurchge-
kreuztemLoksymbolangezeigt.Dasbedeutet
die angezeigte Lok ist in der Zentrale als belegt
gekennzeichnet.Diesemusserstordnungsge-
mäß abgemeldet werden.
Zusätzlich gibt es noch Sondermeldungen
imDisplay,diefolgendeBedeutunghaben:
•„T“=Timeout:ZentraleantwortetaufLokanmel-
dung nicht
•„L“=Lokspeichervoll:AnzahlaktivierterLoksin
Zentrale erhöhen
3.3.2. Abmelden einer Lok
EineaufdemDiMAXNavigatorangemeldete
Lokomotiveistreserviertundkanndurchandere
Teilnehmer nicht übernommen werden, wenn
diesevonIhnennichtexplizitfreigegebenwird.
DiesgeschiehtganzeinfachdurchdasÖffnen
des Lokwahlmenüs (Kurz Taste M2).Dabeiwird
die gesteuerte Lok automatisch abgemeldet.
•You may return to the operation mode without
selectinganewlocomotive,ifyouhavenot
selected or entered a new loco address with M3.
3.3.1. Occupied Loco
If you select an occupied loco, this is in-
dicated in the display with a loco symbol
with a dwarted loco symbol. This means the
displayed loco is characterized in the as oc-
cupied.Thesemustrstbeloggedproperly.
In addition there are special messages in
thedisplayhavethefollowingmeanings:
•„T“=Timeout:Centralstationdoesnotreplyto
loco registration
•„L“=Locomemoryfull:Increasenumberof
activatedlocosinthecentralstation
3.3.2. Deselecting a locomotive
Operatedlocomotivesareassignedtothe
usedNavigatorandarenotavailableforoth-
ers unless it is deselected. The actual loco
is automatically deselected when the loco
selection mode is started with M2. The
recentlyusedlocomotiveimmediatelyreleased
and may be selected by other players.

15
WICHTIGER HINWEIS
DieVerwaltungderLokomotivenerfolgtinderDigitalzen-
trale.WählenSieeinederverfügbarenLokomotiven,wird
diese in der Zentrale als belegt gekennzeichnet und kann
vonweiterenTeilnehmernnichtangesprochenwerden.
DiesistunabhängigvomBetriebszustandderLokomotive.
EinefahrendeLokwirdimmerpassivabgemeldet,dasie
weiterhinDatenvonderDigitalzentraleerhaltenmuss.Sie
wird also nur auf dem Steuerbus abgemeldet und kann
voneinemanderenTeilnehmergeladenwerden.Melden
SiedagegeneineLokomotiveabwennsiesteht,wirdsie
aktivabgemeldet.Dasheißt,siewirdauchinderZentrale
abgemeldetundistnichtmehraktiv.DieskannimDisplay
der Zentrale leicht überprüft werden. Hier wird die Anzahl
aktiverLoksimmerangezeigt.DasaktiveAbmelden
beschleunigtdieDatenübertragungaufdemGleis.
3.3.3. Einfangen einer Lok nach Lokwechsel
Wechseln Sie während dem Spielen zu einer
Lokomotive,diebereitsaufdemGleisfährt,so
müssenSiedieLokomotivemitIhreraktuellen
Geschwindigkeit einfangen, um diese Steuern
zu können. Nach dem Laden der Lok wird im
DisplaydieaktuellgefahreneGeschwindigkeit
(Fahrstufe), sowie die Richtung angezeigt. Zur
VerdeutlichungblinkthierauchderDrehregler.
Zum Fangen der Lok drehen Sie den Regler
so lange in die blinkende Fahrtrichtung, bis
die Beleuchtung des Drehreglers nicht mehr
blinkt, bzw. bis sich die Anzahl der Fahrstu-
fen ändert.DieLokistdamiteingefangenund
sofort wieder steuerbar.
3.4 Fahren einer analogen Lok
Natürlich kann auch eine analoge Lok mit dem
DiMAXNavigatorgesteuertwerden.DieAdresse
eineranalogenLokomotiveist„0“.DieDenition
der Lokeigenschaften, wie zum Beispiel Fahr-
IMPORTANT NOTE
Allknownlocomotivesofthesystemaremanagedbythe
CentralStation.IfalocomotiveisselectedbyaNavigator,
theCentralStationassignsittotheNavigator.Itismarked
asassignedandisnotavailabletootherplayers.This
isindependentfromthelocomotivesoperationstate.
Thesystemdistinguishesbetweenrunninglocomotives
andidle(standing)locomotiveswhenthelocomotiveis
deselected.Arunninglocowillbedeselectedinpassive
mode.Thismeansitisstilloperated(active)bythe
CentralStationbutnoNavigatorisassignedtooperate
it.Astandinglocomotivewillbedeselectedinactive
mode. This means it will be canceled from the list of
activelocomotivesintheCentralStationandisnotactive
anymore.ThenumberofactivelocomotivesintheCentral
Station is shown on its standard operation screen. Less
activelocomotivesmeanssendinglesscontrolcommands
on the track and results in a faster system reaction.
3.3.3. Re-selecting running locomotives (catching)
When changing operation between running
locomotivesyouwillhavetocatchupwiththe
actualspeedofthere-selectedlocomotive.
Afterre-selectingalocomotivethedisplay
willshowtheactualspeedofthelocomotive
(speedsteps)andthedrivingdirection.The
wheelknobwillashinthedrivingdirec-
tion.Tocatchupwiththelocomotivesspeed
turnthewheelknowintheashingdirection
untiltheashingstops(andthespeedstep
settingchanges).Thelocomotiveisnow
re-selected and can be operated as usual.
3.4 Operating an analog locomotive
TheNavigatorsupportsoperatingananalog
locomotive(CentralStationneedstosupport
thisfeature)withaddress“0”.Nolococongu-
rationisavailableforanaloglocomotives.The

16
stufen oder Funktionen, ist bei einer analogen
Lokomotivenichtmöglich.DieLokKongu-
ration kann in diesem Fall nicht ausgeführt
werden.EineanalogeLokwirdimDisplaymit
demBildeinesAnalogreglersdargestellt.Diese
Funktion ist auch an Analogfahrreglern nutzbar.
WICHTIGER HINWEIS
EinhochfrequentesPfeifenanalogerLokomotivenauf
demDigitalgleiswirddurchdiebesondereFormder
Digitalspannungverursacht.SieistfürdieElektronik
derLokomotivejedochprinzipiellunschädlich.(Sehen
sie hierzu in der Anleitung des Herstellers nach.)
3.5 Lokkongurieren
LegenSieinderLokKongurationden
FunktionsumfangIhrerLokomotivenfest.
DazugehörenzumBeispielAnzahlder
Fahrstufen, die Betriebsart, serielle bzw.
parallele Funktionsauslösung oder das Lokbild.
Durchlanges drücken der Taste M2 gelan-
genSieindasLokKongurationsmenü.
3.5.1. Einstellung der Fahrstufen
NachdemSiedieLokKongurationaufgerufen
habenbendenSiesichinderFahrstufenkon-
guration.MitM2wählenSiezwischen14D,
28Dund128DFahrstufen.DasDstehtfürDCC-
Betrieb. Bestätigen Sie anschließend Ihre Wahl
mit M3 um zum nächsten Menü zu gelangen.
Bei MZS III sind nur 14+28 Fahrstufen möglich.
analog operating feature will show an analog
throttle as loco picture. If more than one analog
locomotiveisonthelayout,theywilloperate
atthesametime!Thisfeatureisalsoavailable
withNavigatorsconnectedtosomeanalog
throttles (e.g. LGB 51070 or PIKO 35002).
IMPORTANT NOTE
Analoglocomotiveswillhaveahigh-frequencywhistle
effectcausedbytheDCCvoltageonthetrack.Thisis
usually harmless for electronics and motor. (You may
wanttocheckthelocomotivesmanualformoredetails
or contact the manufacturer for more information).
3.5 LocoConguration
Thelococongurationsetsallthelocospecic
decoder settings such as the number of speed
steps, the operation mode, serial or paral-
lel functions and the loco picture. Enter the
congurationmodeholdingM2 for a moment.
3.5.1. Setting the Speed Steps
Enteringthelococongurationwillstartwiththe
speed step setting. Use M2 to select between
14D,28D,128D(DstandsforDCCoperation).
ConrmyourselectionwithM3 to go to the
next step. MTS III only supports 14 or 28 speed
steps.

17
3.5.2. Einstellung der Funktionstasten
Bei der Wahl der Funktionsdatenübertragung
kann mit der Taste M2 zwischen parallel P
und seriell Sgewählt werden. Bestätigen Sie
Ihre Wahl anschließend mit M3 wenn Sie nicht
auchnochdieF-Tastenkongurierenmöchten.
ÜblicherweisewerdenalleDCC-Decoderim„P“-
Modus gestartet. Einige ältere LGB-Soundloks
benötigen die spezielle „serielle Pulskette“.
Sie haben die Möglichkeit die Funktionen 1-16
aufMoment-oderDauerbetriebzukongurie-
ren. Um die Tasten 9-16 auszuwählen drücken
Sie einmal die F-Taste. Sind die Zahlen 1-16 im
Displaynichtinversabgebildet,soarbeitendie
Tastenwieüblich(1xDrückenentspricht1x
3.5.2. Function Key Settings
Whenconguringthefunctionkeysettingsyou
may select from parallel Pand serial Swith
M2.ConrmyourselectionwithM3 unless you
wouldlikecongurethesinglefunctionkeys
aswell.UsuallyDCCdecodersareoperatedin
parallelmode.OlderLGBsoundlocomotives
may only support the serial function mode.
You may also select momentary or permanent
function mode for F1 to F16. To select F9 to
F16 press the F-key once. When the numbers
aredisplayedregularly(notinverted)func-
tion keys will operated in momentary function
mode(pressingoncewillactivateordeacti-

18
AnschaltenoderAusschalten).DurchDrücken
der entsprechenden Taste wird diese Zahl im
Displayinversdargestellt(imBeispiel2und
4).DieseTasteistdannimDauerbetriebsmo-
dus. Solange die Taste gehalten wird, wird
die darauf programmierte Funktion ausgelöst
und nach dem loslassen wieder ausgeschaltet.
Bestätigen Sie Ihre Wahl anschließend mit M3.
3.5.3. Auswahl des Lokbildes
Mit den Tasten M1 und M2 können Sie aus
allenvorhandenenLoksymbolendaspassende
auswählen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit,
per Eingabe über die Nummerntasten das
Lokbild direkt anzuwählen. Bestätigen Sie Ihre
Wahl anschließend mit M3 um zum nächsten
Menüpunktzugelangen.Dieverfügbaren
LoksymbolendenSieaufeinemgesonder-
tenBeiblatt.DiesewerdenvonZeitzuZeit
aktualisiert und auf der Massoth Webseite
verfügbar.FürneueLoksymbolemussdie
Bilderdatenbank per Update aktualisiert werden.
3.5.4. Eingabe des Loknamens
HierdenierenSieIhrepersönlichbevorzugte
Lokbezeichnung, die im Fahrbetrieb unterhalb
des Loksymboles angezeigt wird. Auch bei
Nutzung der zweiten Lokfahrfunktion wird der
Lokname angezeigt. Hierbei steht der Lokname
unterhalbderLokadresse.DrückenSiedieTas-
ten M1 und M2 oder drehen Sie langsam den
DrehknopfumdurchdieverfügbarenZeichen
vate).Whenpressingthefunctionaddressthe
number will be displayed with black background
(inverted).Thisfunctionkeywillthenoper-
ate in permanent mode. The function will be
activateduntilitisturnedoffwiththefunction
keyagain.ConrmyourselectionwithM3.
3.5.3. Selecting the locomotive picture
The keys M1 and M2 will browse through
thelistofavailablelocopictures.Itisalso
possible to enter the picture number with
thekeyboarddirectly.Conrmyourselection
with M3 when ready to go to the next menu
item.Alistwiththelocopicturesisavailable
separately. It is updated from time to time and
availablefromtheMassothwebsite.Theloco
pictures can be updated with a picture update.
3.5.4. Entering a loco name
Deneyourpersonalloconamewhichis
displayedbelowthelocomotivepicturein
thedrivingmode.Theloconameisalso
displayedwhenalocomotiveisoper-
ated in the secondary function layer. The loco
name is shown below the loco address.
Press M1 and M2 or rotate the wheel knob
slowlytobrowsethroughthelistofavailable

19
zu gehen und wählen Sie den entsprechenden
Buchstaben oder das gewünschte Zeichen aus.
Es stehen folgende Zeichen zur Vergabe des
persönlichenLoknamenszurVerfügung:0-9,
A-Z, -, /, _
Haben Sie sich für ein Zeichen entschieden, so
bewegen Sie sich mit der rechten Pfeiltaste der
zweiten Funktion nach rechts. Jetzt kann das
nächsteZeichendeniertwerden.Dieswieder-
holen Sie so lang, bis Sie die Bezeichnung kom-
pletteingegebenhaben.DieLokbezeichnung
kann bis zu 10 Zeichen lang sein. Mit der runden
HALT-Taste der zweiten Lokfunktion wird der
EndpunktderZeichenkettedeniert.Möchten
SievoneinerBezeichnungeinen(hinteren)Teil
entfernen, so genügt es, wenn Sie an der ent-
sprechenden Stelle den Endpunkt der Zeichen-
kette setzen. Bei einem Eingabefehler können
Sie mit der linken Pfeiltaste zurückspringen.
Wenn Sie diese Änderung mit M3 bestätigen,
wird die Änderung der Lokbezeichnung über-
nommenundbeimnächstenLadenderKon-
guration bzw. des Fahrmodus korrekt angezeigt.
Sie gelangen dann in den nächsten Menüpunkt.
WICHTIGER HINWEIS
DerNamewirdnurlokalindiesemNavigatorge-
speichert.SokannaufjedemNavigatorfürjede
LokeineigenerWunschnamedeniertwerden.
3.5.5. KongurationimDecoderspeichern
Vor dem Speichern können Sie die Einstellungen
indenDecoderprogrammieren.StellenSie
hierzu das Fahrzeug auf das Programmiergleis
und drücken dann die Taste M1. Alle wichtigen
Decodereinstellungenwerdendirektprogram-
miert.
characters. You may choose characters from
0-9, A-Z, -, /, _ .
Select a corresponding character with the
RIGHT ARROW KEY of the secondary function
keys. You may now select the second character
andsoon.Repeattheprocedureuntilyouhave
nishedenteringthelocomotivename.The
maximumlengthofthelocomotivenameis10
characters.Afterenteringthelocomotivename
usetheROUNDHALTKEYofthesecondary
functionkeysdenetheendoftheloconame.If
youwouldliketoremovesomecharactersofthe
name,justgototherightdigitnexttothelast
letteryouwanttoremainandusetheROUND
HALT KEY to set the end of the loco name.
If the name has been mistyped use the LEFT
KEYtojumpbackcharacterbycharacter.After
conrmingwithM3thenewloconameissaved
and will be shown on the operation screen.
IMPORTANT NOTE
TheloconameissavedindividuallyoneachNavigator.
3.5.5. SavingthecongurationtotheDecoder
Priorsavingthelococongurationitself
itispossibletosavetheconguredde-
tails into the decoder. The loco needs to
be placed on the programming track of
the central station (CV programming). M1
will start the programming procedure.

20
3.5.6. Lokkongurationspeichern
SpeichenSiehierdieKongurationIhrer
Lokomotiveab.MitM2werdendieDaten
permanent übernommen und sind beim
nächsten Einschalten der Zentrale auch noch
vorhanden.SpeichernSiedieDatendagegen
nur temporär mit M3,sosinddieDatendieser
LokomotivenurwährenddiesesSpielzyklu-
sesvorhanden.WirddieZentralezueinem
späteren Zeitpunkt erneut eingeschaltet, sind
dieseDatennichtmehrvorhanden.Sinddie
DatenderLokomotivegespeichert,gelan-
gen Sie direkt wieder in den Fahrmodus.
3.5.7. Lokadresse löschen
DurchlangesDrückenderTasteM2 gelangen
SieindasLokKongurationsmenü.Imersten
KongurationsfensterhabenSiedieMöglichkeit
einenichtmehrbenötigteLokzulöschen.Durch
DrückenvonM1 wird die aktuelle Lok gelöscht.
Nun müssen Sie mit M1 oder M2 wieder eine
neue Lok auswählen und mit M3 bestätigen.
4. Die 2. Funktionsebene
DerDiMAXNavigatorbietetnebenderHaupt-
funktion zur Loksteuerung eine zweite Ebene
fürverschiedeneFunktionen.Sokannmanmit
demDrehreglereineLoksteuernundzusätzlich
Weichen oder Fahrstraßen schalten oder sogar
einezweiteLoksteuern.DiezweiteSteuerfunk-
tion des Handreglers wird mit den drei Tasten
unterhalbdesrundenDrehknopfsgesteuert.
3.5.6. SavingtheLococonguration
SavingthelococongurationwithM2(OK)
willstorethespecicationspermanentlyin
theNavigator.Afterturningonthesystem
againthecongurationisstillavailable.Ifthe
congurationissavedwithM3(TEMP),the
congurationisstoredtemporarilyonly.This
meansthatthelocodetailsareonlyavailable
until the system is shut off. When the Central
station is switched on again, these details
willnotbeavailableanymore.Aftersaving
thecongurationtheNavigatorwillshow
thestandarddrivingscreenautomatically.
3.5.7. Deleting a loco address
Holding M2 long (three seconds) will load the
lococongurationmode.Therstcongura-
tionpageprovidesafunctiontodeletelocos
that are not required anymore. Holding M1
willdeletetheactivelocofromtheNaviga-
tor. Afterwards a new loco can be selected
with M1 and M2andconrmedwithM3.
4. The secondary function layer
Besidesthestandardlocomotivecontrol
withthedialknob,theNavigatorsupportsa
secondary function layer for different functions.
Thisallowsoperatingalocomotivewiththe
dial knob while turnouts or turnout routes are
controlled.Evenasecondlocomotivecanbe
operated. The secondary function is controlled
with the three keys below the dial know.
Table of contents
Other Massoth Controllers manuals
Popular Controllers manuals by other brands

BIFFI
BIFFI ALGA - EAC Installation, operation and maintenance manual

TechWind
TechWind SDK-500 user manual

Omega
Omega i-SERIES user guide

Generac Power Systems
Generac Power Systems PWRmanager owner's manual

American Dynamics
American Dynamics ADTT16E Touch Tracker Quick reference guide

Sminn
Sminn BOX S 220 instruction manual