
10 DE
Haut durch die starken Lichtbogen verbrennt.
2> Vor der Arbeit, erinnern Sie andere Personen Schutzausrüstung zu tragen, damit diese Personen nicht
versehentlich durch den Lichtbogen verletzt werden.
3. Staub
1> Wenn Schweißarbeiten an engen Stellen durchgeführt werden, kann eine Abzugsanlage verwendet
4. Spritzer
WARNUNG: Schweißspritzer können Feuer oder Explosion verursachen!
2> Wenn im Schweißarbeitsbereich ein Hochdrucktank steht, müssen Sie besondere Schutzmaßnahmen
3> Nach dem Beenden des Schweißens, achten Sie darauf, dass das unter Spannung stehende Teil der
Schweißmaschine keinen Kontakt mit dem Werkstück oder der Arbeitsbühne hat, um ein Feuer durch
versehentliches Schlagfeuer zu vermeiden.
4> Versuchen Sie niemals, Behälter oder Rohre zu schweißen, die nicht als schadlos befunden wurden.
6> Der Spritzer kann die Haut verbrennen, tragen Sie deshalb Lederhandschuhe, Segeltuchbekleidung,
Knöchelschuhe, Arbeitshosen ohne Aufschlag, Spritzerschutzhelm usw., um Hautverbrennungen zu
vermeiden. Beim Überkopfschweißen unbedingt Schutzausrüstung tragen, um Verbrennungen zu vermeiden.
In den Bereichen intensives Schweißen ist es erlaubt, eine Schutzbrille zu tragen, wenn nicht geschweißt wird.
7> Das Schweißkabel sollte so nah wie möglich an der Schweißstelle sein. Vermeiden Sie einen Kurzschluss
zwischen den Schweißkabeln und anderen Schweißmaschinen oder elektrischen Geräten. Im Falle eines
Kurzschlusses fügt der Schweißstrom Schaden zu.
5. Elektrische Energie
Bevor die Schweißmaschine installiert, gewartet oder repariert wird, muss der Schweißmaschinen-
Netzschalter abgeschaltet werden, um einen Sicherheitsunfall zu vermeiden.
Das Gehäuse der Schweißmaschine muss geerdet sein.
Schweißen produziert schädliche Gase und Staub, die für den Körper schädlich sind, deshalb ist
es notwendig, alle möglichen Maßnahmen zu ergreifen, um zu vermeiden, dass Staub in die
Atemwege gelangt.