Medisana 88310 User manual

DE
TENS-Schmerztherapiegerät TDP
GB
TENS Pain Therapy TDP
FR
Appareil pour la thérapie antidouleur TENS TDP
ES
Aparato de terapia antidolor TENS TDP
NL
TENS-pijntherapieapparaat TDP
GR
Συσκευή αλγοθεραπείας TENS TDP
Art. 88310
¡Por favor lea con cuidado!
A.u.b. zorgvuldig lezen!
Διαβάστε προσεκτικά!
Bitte sorgfältig lesen!
Please read carefully!
A lire attentivement s.v.p.!
Gebrauchsanweisung
Instruction Manual
Mode d’emploi
Instrucciones de manejo
Gebruiksaanwijzing
Οδηγίες χρήσης
0297

DE Gebrauchsanleitung
Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Allgemeine Hinweise und Informationen. . . . . . 4
Vorbereitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Verschiedenes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
GB Instruction Manual
Safety information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
General notes and information . . . . . . . . . . . . 28
Preparation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Application . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Miscellaneous . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
FR Mode d’emploi
Consignes de sécurité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Remarques générales et informations . . . . . . 52
Préparation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Application . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Divers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
ES Instrucciones de manejo
Indicaciones de seguridad. . . . . . . . . . . . . . . . 74
Indicaciones e información general. . . . . . . . . 76
Preparación . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Aplicación. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Diversos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
NL Gebruiksaanwijzing
Veiligheidsinstructies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Algemene instructies en informatie. . . . . . . . 100
Voorbereiding. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Toepassing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Varia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119
GR Gebrauchsanleitung
Υποδείξεις ασφαλείας . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Γε ν ι κ έ ς υποδείξεις και πληροφορίες . . . . . . . 124
Προετοιμασία. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Εφαρμογή . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Διάφορα . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Klappen Sie bitte diese Seite auf und lassen Sie sie zur schnellen
Orientierung aufgeklappt.
Please fold out this page and leave it folded out for quick refer-
ence.
Veuillez déplier cette page et la laisser dépliée afin de vous orien-
ter plus rapidement.
Por favor, despliegue esta hoja y déjela desplegada para orien-
tarse rápidamente.
Sla deze bladzijde om en laat deze opengeslagen, terwijl u de
gebruiksaanwijzing leest.
Ανοίξτε την πρώτη σελίδα και αφήστε την ανοικτή για καλύτερη
κατανόηση.

;,5:
+LLW;,5:
,4:
Acupuncture
ramp.con.rel.
;04,9
햵
햶
햷
햳
햲
햹
햸
햴
햻
햹
햿
헀
헁
헂
헃
헄헅
헆
햽
햾
햺

DE Tasten Anzeigen
햲Stromstärke-Regler Kanal 2 햿Stromstärke Kanal 2
햳Anzeigefeld 헀Batterie schwach
햴Ein/Aus/Stopp-Taste 헁Impulsform
햵Taste M (Modus) 헂EMS Anstieg-, Halten-, Abfall-Zeit
햶Taste Memory 헃Therapiezeit
햷Taste Set 헄Empfohlene Behandlungspunkte
햸Taste P (Programm) 헅Gerät verriegelt
햹Stromstärke-Regler Kanal 1 헆Frequenz / Pulsweite
햺Gürtelhalterung Programmnummer
햻Batteriefach Therapiemodus
햽Anschluss Kanal 1 Stromstärke Kanal 1
햾Anschluss Kanal 2
GB Buttons Display
햲Current intensity control channel 2 햿Current intensity channel 2
햳Display panel 헀Battery low
햴On/off/stop button 헁Pulse form
햵Button M (mode) 헂EMS ramp, continous, drop time
햶Memory button 헃Therapy time
햷Set button 헄Recommended treatment points
햸Button P (programme) 헅Device locked
햹Current intensity control channel 1 헆Frequency / Pulse width
햺Belt holder Program number
햻Battery case Therapy mode
햽Channel 1 connection Current intensity channel 1
햾Channel 2 connection

FR Touches Affichages
햲Régulateur de la puissance du cou-
rant canal 2
햿Puissance du courant canal 2
햳Zone d’affichage 헀Pile faible
햴Touche Marche/Arrêt/Stop 헁Forme d’impulsion
햵Touche M (Mode) 헂EMS Temps de montée, de maintien
et de pause
햶Touche Memory 헃Temps de thérapie
햷Touche Set 헄Points de traitement recommandés
햸Touche P (Programme) 헅Appareil verrouillé
햹Régulateur de la puissance du cou-
rant canal 1
헆Fréquence / Largeur d‘impulsion
햺Support de la ceinture Numéro de programme
햻Logement à piles Mode de thérapie
햽Branchement canal 1 Puissance du courant canal 1
햾Branchement canal 2
ES Teclas Indicaciones
햲Regulador de intensidad, canal 2 햿Intensidad, canal 2
햳Área de la pantalla 헀Pila descargada
햴Tecla de conexión/desconexión/paro 헁Forma de impulso
햵Tecla M (modo) 헂Tiempo EMS de subida, parada, ba-
jada
햶Tecla Memory 헃Duración de terapia
햷Tecla Set 헄Puntos de tratamiento recomenda-
dos
햸Tecla P (programa) 헅Aparato bloqueado
햹Regulador de intensidad, canal 1 헆Frecuencia / Amplitud del impulso
햺Soporte de cinturón Número de programa
햻Compartimento de pilas Modo de terapia
햽Conexión canal 1 Intensidad, canal 1
햾Conexión canal 2

NL Toetsen Aanduidingen
햲Stroomsterkteregelaar kanaal 2 햿Stroomsterkte kanaal 2
햳Displayveld 헀Batterij zwak
햴Aan/uit/stop-toets 헁Impulsvorm
햵Toets M (modus) 헂EMS stijgings-, handhavings-, terug-
gangstijd
햶Toets Memory 헃Therapietijd
햷Toets Set 헄Aanbevolen behandelingspunten
햸Toets P (programma) 헅Apparaat vergrendeld
햹Stroomsterkteregelaar kanaal 1 헆Frequentie / Impulsbreedte
햺Riemhouder Programmanummer
햻Batterijenvak Therapiemodus
햽Aansluiting kanaal 1 Stroomsterkte kanaal 1
햾Aansluiting kanaal 2
GR Πλήκτρα Ενδείξεις
햲
Ρυθμιστής έντασης ρεύματος Κανάλι 2
햿Ένταση ρεύματος Κανάλι 2
햳Οθόνη 헀Αδύναμη μπαταρία
햴Πλήκτρο ON/OFF/Στοπ 헁Μορφή του παλμού
햵Πλήκτρο Μ(είδος λειτουργίας)헂EMS Χρόνος αύξησης, διατήρησης,
μείωσηςς
햶Πλήκτρο Memory (μνήμης)헃Διάρκεια θεραπείας
햷Πλήκτρο Set 헄Συνιστώμενα σημεία θεραπείας
햸Πλήκτρο Ρ(πρόγραμμα)헅Κλειδωμένη συσκευή
햹
Ρυθμιστής έντασης ρεύματος Κανάλι 2
헆Συχνότητα / Eύρος παλμώv
햺Στερέωση ζώνης Αριθμός του προγράμματος
햻Θήκη μπαταριών Είδος της θεραπείας
햽Σύνδεση Κανάλι 1 Ένταση ρεύματος Κανάλι 1
햾Σύνδεση Κανάλι 2

DE
1
WICHTIGE HINWEISE!
UNBEDINGT AUFBEWAHREN!
Zeichenerklärung
Diese Gebrauchsanweisung gehört zu diesem Gerät. Sie enthält wichtige
Informationen zur Inbetriebnahme und Handhabung. Lesen Sie diese Ge-
brauchsanweisung vollständig. Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann
zu schweren Verletzungen oder Schäden am Gerät führen.
WARNUNG
Diese Warnhinweise müssen eingehalten werden, um mögliche Verletzun-
gen des Benutzers zu verhindern.
ACHTUNG
Diese Hinweise müssen eingehalten werden, um mögliche Beschädigungen
am Gerät zu verhindern.
HINWEIS
Diese Hinweise geben Ihnen nützliche Zusatzinformationen zur Installation
oder zum Betrieb.
Zertifiziert nach Medizinproduktgesetz
Geräteklassifikation: Typ BF
LOT-Nummer
Hersteller
Herstellungsdatum
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, be-
vor Sie das Gerät einsetzen und bewahren Sie die Gebrauchsanweisung für die weitere Nutzung
auf. Wenn Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie unbedingt diese Gebrauchsanweisung
mit.
0297

DE
2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Medisana TENS-/EMS-Gerät ist für folgende Anwendungsbereiche bestimmt:
• Sympthomatische Linderung von starken chronischen Schmerzen,
posttraumatischen Schmerzen oder akuten postoperativen Schmerzen
• Steigerung der Durchblutung im Behandlungsbereich
• Lösung von Muskelverkrampfungen
• Postoperative Stimulation von Muskeln zwecks Vermeidung von Thrombosen
• Vermeidung oder Hemmung von Muskelschwund
• Wiederaufbau von Muskeln
• Aufrechterhaltung oder Verbesserung der Bewegungsfähigkeit
Gegenanzeigen (Kontraindikationen)
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie einen Herzschrittmacher
oder andere Implantate oder prothetische Metalle im Körper haben.
• Wenn Unregelmäßigkeiten des Herzens oder Herzkrankheiten bekannt
sind
(z.B. Arrhythmien oder Myocardschäden), sollten Sie das Gerät nicht
anwenden.
• Halten Sie vor der Anwendung des Gerätes unbedingt Rücksprache mit
Ihrem Hausarzt, wenn Sie an einer der folgenden Erkrankungen leiden:
• Diabetes
• Epilepsie
• Schwere Durchblutungsstörungen in den unteren Gliedmaßen
• Becken- oder Leistenbruch
• Krebs
• Schwangere sollten die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen und ihre in-
dividuelle Belastbarkeit beachten, ggf. halten Sie Rücksprache mit Ihrem
Arzt.
• Behandeln Sie keine Körperpartien, die Schwellungen, Verbrennun-
gen, Entzündungen, Hautausschläge (z.B. Phlebitis, Thrombophlebitis,
Krampfadern usw.), Wunden oder empfindliche Stellen aufweisen.
• Dieses Gerät sollte nicht zur symptomatischen lokalen Schmerzlinde-
rung eingesetzt werden, es sei denn, die Behandlung ist ursächlich be-
gründet oder ein Schmerzsyndrom wurde diagnostiziert.
• Elektroden dürfen nicht so angebracht werden, dass Strom durch die
Karotissinus-Region (vorderer Hals), transzerebral (durch den Kopf)
oder transthorakal (durch den Brustkorb) fließen könnte.
• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Bedienungsanleitung
beschrieben (siehe auch „Anwendungsbereiche“ auf Seite 7). Jede ande-
re Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sach- oder
sogar zu Personenschäden führen. Die MEDISANA AG übernimmt keine
Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch ent-
standen sind. Das Gerät ist zum Einsatz im privaten Bereich bestimmt.
• Dieses Gerät darf nicht durch Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten, mangeln-
der Erfahrung und/oder mangelndem Wissen benutzt werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
und erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
• TENS ist eine symptomatische Behandlung und unterdrückt das Schmerz-
empfinden, das sonst als Schutzmechanismus dienen würde.
Sicherheitshinweise

DE
3
• Elektronische Überwachungsgeräte (wie EKG-Monitore und EKG-Alarme)
funktionieren möglicherweise nicht richtig, wenn die elektrische Stimulation
in Gebrauch ist.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von Kurzwellen-oder Mikrowel-
len-Therapiegeräten, da dies die Ausgangsleistung des Gerätes beeinflus-
sen kann.
Verletzungs-/Beschädigungsgefahr
• Therapien mit dem MEDISANA TDP ersetzen keine ärztlichen Diagnosen
oder Behandlungen. Fragen Sie Ihren Arzt bei jeder Art von Schmerzen oder
Krankheiten, bevor Sie das Gerät benutzen.
• Eine TENS-Therapie sollte nur laut Anweisungen Ihres Arztes erfolgen.
• Die Behandlung sollte angenehm sein. Spüren Sie Schmerzen oder empfin-
den die Anwendung als unangenehm, brechen Sie ab und halten Sie Rück-
sprache mit Ihrem Arzt.
• Während der Bedienung einer Maschine oder während des Autofahrens darf
das MEDISANA TDP nicht angewendet werden.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, während Sie baden oder duschen. Sollte je-
doch einmal Flüssigkeit in das Gerät eindringen, müssen die Batterien sofort
entfernt und weitere Anwendung vermieden werden. Setzen Sie sich mit Ih-
rem Händler oder dem Servicecenter in Verbindung.
• Benutzen Sie keine Zusatzteile, die nicht vom Hersteller empfohlen werden.
• Stecken Sie keine fremden Gegenstände in eine der Öffnungen. Vermeiden
Sie den Kontakt mit spitzen oder scharfen Gegenständen. Bei Zweckentfrem-
dung erlischt der Garantieanspruch.
• Im Falle von Störungen reparieren Sie das Gerät nicht selbst. Es erlischt
dann nicht nur jeglicher Garantieanspruch, sondern es können ernsthafte
Gefahren entstehen (Feuer, elektrischer Schlag, Verletzung). Lassen Sie
Reparaturen nur von autorisierten Servicestellen durchführen.
• Wenn das Gerät offensichtliche Schäden am Gehäuse oder der LCD-Anzei-
ge aufweist, senden Sie es zur Reparatur an Ihren Fachhändler oder direkt
an das MEDISANA Servicecenter.
• Benutzen Sie keine schadhaften oder defekten Leitungen zu den Elektro-
den, es besteht die Gefahr eines Stromschlages.
• Ausgelaufene Batteriesäure kann zu Verätzungen führen. Vermeiden Sie
den Kontakt von Batteriesäure mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Spülen
Sie bei Kontakt mit der Säure die betroffenen Stellen sofort mit reichlich kla-
rem Wasser und suchen Sie ggf. einen Arzt auf.
• Bei gewerblicher Nutzung des MEDISANA TDP Gerätes muss alle 2 Jah-
re eine sicherheitstechnische Kontrolle bei einer autorisierten Servicestelle
durchgeführt werden (MPBetreibV).
Hinweise zu den Elektroden
• Die Elektroden dürfen nicht auf offenen Hautstellen angebracht werden.
• Benutzen Sie für jede Person separate Elektroden.
• Treten Hautirritationen auf, brechen Sie die Behandlung ab und suchen Sie
den Arzt auf.
• Nehmen Sie die Elektroden vor dem Baden oder Schwimmen ab.
• Kleben Sie die Elektroden nach der Anwendung wieder auf die Trägerfolie.
Sie verlängern so die Lebensdauer der Elektroden.
Sicherheitshinweise

DE
4
für Ihr Vertrauen! Mit dem Schmerztherapiegerät TDP haben Sie ein Qualitäts-
produkt von MEDISANA erworben. Damit Sie den gewünschten Erfolg erzielen
und recht lange Freude an Ihrem MEDISANA TENS-Schmerztherapiegerät
TDP haben, empfehlen wir Ihnen, die nachstehenden Hinweise zum Gebrauch
und zur Pflege sorgfältig zu lesen.
Reizstrom kann eingesetzt werden:
1. zur Schmerzbekämpfung (TENS = Transcutane-Elektrische-Nerven-Stimu-
lation)
2. zum Muskelaufbau (EMS = Elektrische-Muskel-Stimulation)
3. als Elektro-Akupunktur.
Unter TENS wird die elektrische Nervenreizung durch die Haut hindurch ver-
standen.
Schmerz ist ein natürliches und wichtiges Warnsignal des Körpers, das anzeigt,
dass „etwas nicht in Ordnung“ ist. Wird die Ursache des Schmerzes zwar di-
agnostiziert, kann aber nicht oder nur bedingt behoben werden, entsteht u.U.
lang anhaltender, beharrlicher (chronischer) Schmerz. Dieser ist nun in seiner
ursprünglichen Funktion als Warnsignal nutzlos und kann das Leben des lei-
denden Menschen erheblich negativ beeinträchtigen, eventuell sogar Folgeer-
scheinungen wie Verspannungen, Depressionen oder mangelnde Lebensfreu-
de hervorrufen.
Chronischer Schmerz kann mit unterschiedlichen Methoden behandelt werden:
z.B. mit Medikamenten oder durch Operationen, aber auch mit alternativen,
nebenwirkungsfreien Methoden wie Akupunktur oder TENS.
Bei der TENS-Behandlung können zum einen die Schmerzsignale blockiert
werden, indem die Reizleitung über die Haut zu den schmerzenden Stellen mit-
tels elektrischer Impulse unterbrochen wird. Das Signal „Schmerz“ wird gar
nicht bis zum Gehirn weitergeleitet und deshalb auch nicht als solcher emp-
funden.
Zum anderen werden durch spezielle TENS-Anwendungen die körpereigenen
Kontrollmechanismen aktiviert. Sanfte elektrische Ströme veranlassen den
Körper, sogenannte „Endorphine“ freizugeben, die als Schmerzminderer fun-
gieren. Der Schmerz wird so auf natürliche Weise vom Körper selbst gehemmt,
gelindert oder beseitigt. Diese elektrische Stimulation kann die Ursachen nicht
beheben oder die Krankheit nicht heilen, wohl aber das schmerzhafte Emp-
finden verändern. Schmerzlose oder schmerzbefreite Zustände können dem
chronisch Leidenden zu neuen positiven Erfahrungen verhelfen, aus denen er
Kraft und Energie schöpfen kann.
Frequenzen unter 10 Hz (also 10 Impulse pro Sekunde) empfinden manche
Menschen als sehr unangenehm. Mit einem Burstprogramm wird statt eines
Einzelimpulses eine Impulsgruppe („Burst“) abgegeben, deren Frequenz 80 bis
100 Hz beträgt.
Herzlichen
Dank
Wissenswertes
zum Reizstrom
Schmerz-
bekämpfung
(TENS)
Burst-TENS
Allgemeine Hinweise und Informationen

DE
5
Mit verschiedenen EMS-Anwendungen können Muskeln im Körper angeregt
werden, die z.B. nach Operationen erschlafft, einseitig oder mangelhaft trai-
niert oder verspannt sind. Dabei führen elektrische Impulse zu leichten Mus-
kelkontraktionen, die die Muskulatur „passiv“ (= ohne selbsttätig ausgeführte
Bewegung) fördern können.
Akupunktur ist eine alte chinesische Heilmethode, die darauf basiert, dass es
im Körper Punkte gibt (Akupunkturpunkte), deren Stimulation direkte Auswir-
kungen (z.B. Belebung, Schmerzlinderung, Erhöhung des Energieflusses u.a.)
auf bestimmte Körperzonen oder -organe hat. Diese Stimulation kann durch
Nadeln, Massage, Drücken (=Akupressur) oder durch elektrische Impulse z.B.
mittels TENS erfolgen. Ausführliche Informationen finden Sie in der entspre-
chenden Fachliteratur.
Kann mir durch den Strom etwas passieren?
Nein, denn die Stromstärke der elektrischen Impulse ist so gering, dass sie
auch bei längerer Anwendung völlig ungefährlich bleibt. Allerdings sollte die
Intensität je nach Empfindlichkeit reguliert werden.
Beginnen Sie deshalb bei jeder neuen Anwendung wieder mit der geringsten
Intensitätsstufe und steigern Sie diese langsam je nach persönlichem Empfin-
den. Die Anwendung sollte nie unangenehm sein.
Ich habe noch keinerlei Erfahrung mit Reizstromtherapie. Wie kann ich
das Gerät problemlos anwenden?
Das MEDISANA TDP ist extra so entwickelt worden, dass es für jeden Men-
schen einfach zu benutzen ist. Auch ohne Fachkenntnisse zum Thema „Reiz-
stromtherapie“ können Sie sich mit den voreingestellten Programmen sicher
und unkompliziert selbst behandeln.
Wie oft kann ich die Elektroden verwenden?
Je nach Hautbeschaffenheit und bei Beachtung der Anwendungshinweise kön-
nen Sie die Elektroden bis zu ca. 30 mal verwenden.
Kann ich auch andere Elektroden benutzen?
Ja, aber Sie sollten ausschließlich Original MEDISANA Elektroden verwenden.
Sie können auch Dauerelektroden mit Gel benutzen.
Muskelaufbau
(EMS)
Elektro-
Akupunktur
Häufige Fragen
und Antworten
Allgemeine Hinweise und Informationen

DE
6
Bitte prüfen Sie zunächst, ob die Lieferung vollständig ist und keinerlei Beschä-
digung aufweist. Im Zweifelsfalle nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und
wenden Sie sich an Ihren Händler oder an Ihre Servicestelle.
Zum Lieferumfang gehören:
• 1 TENS-Gerät mit Gürtelclip
• 4 Elektroden
• 2 Anschlusskabel
• 4 Batterien
• 1 Aufbewahrungstasche
• 1 Gebrauchsanweisung
Die Verpackungen sind wiederverwendbar oder können dem Rohstoffkreislauf
zurückgeführt werden. Bitte entsorgen Sie nicht mehr benötigtes Verpackungs-
material ordnungsgemäß.
Gefahr für Kinder
• Achten Sie darauf, dass die Verpackungsfolien nicht in die Hände von
Kindern gelangen! Es besteht Erstickungsgefahr!
Schieben Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite des Gerätes in Pfeil-
richtung vom Gerät weg. Legen Sie die mitgelieferten Batterien entsprechend
der Symbole (+ / –) in den Boden des Batteriefaches ein. Schließen Sie das
Batteriefach wieder, und drücken Sie den Deckel in Richtung des Gerätes, bis
er einrastet.
Verwenden Sie bei einem späteren Batteriewechsel immer nur 1,5 V Batterien
vom Typ Micro (AAA/LR6) oder gleichwertige Akkus.
Verätzungsgefahr!
Ausgelaufene Batteriesäure kann zu Verätzungen führen!
• Vermeiden Sie den Kontakt von Batteriesäure mit Haut, Augen und
Schleimhäuten. Spülen Sie bei Kontakt mit der Säure die betroffenen Stel-
len sofort mit reichlich klarem Wasser und suchen Sie ggf. einen Arzt auf.
Batterien von Kindern fernhalten! Sollte eine Batterie verschluckt worden
sein, sofort einen Arzt aufsuchen!
• Batterien nicht zerlegen, nicht wiederaufladen, nicht kurzschließen, nicht
ins Feuer werfen! Es besteht Explosionsgefahr!
• Batterien bei längerer Nichtverwendung aus dem Gerät entfernen!
• Werfen Sie verbrauchte Batterien und Akkus nicht in den Hausmüll, son-
dern in den Sondermüll oder in eine Batterie-Sammelstation im Fachhan-
del!
Lieferumfang
Verpackung
Batterien
einlegen
Vorbereitung

DE
7
Anwendung
Das MEDISANA TDP kann bei allen Arten von Schmerz oder zum Muskelauf-
bau eingesetzt werden und zwar sowohl als Langzeittherapie, als auch zur aku-
ten Behandlung.
Hinweis!
• Beachten Sie die genauen Anweisungen Ihres Arztes und lassen Sie
sich die Lage der Elektroden am besten beim Arzt zeigen. Für eine
erfolgreiche Therapie ist die Lage der Elektroden ein wichtiger Faktor.
Notieren Sie sich die vom Arzt empfohlenen Einstellungen der Fre-
quenz, der Impulsbreite und der Stromform genau. Nehmen Sie hierzu
am besten Ihr MEDISANA TDP Gerät mit zum Arzt, damit er Ihnen die
Einstellungen zeigen kann.
Genauere Informationen zum Thema „Schmerz, Transkutane Elektrische
Nerven Stimulation (TENS)“, zu Indikationen, zur exakten Anbringung der
Elektroden für einen effektiven Behandlungserfolg, als auch Empfehlungen der
anzuwendenden Programme und Einstellungshinweise zur Frequenz, Impuls-
breite, Therapiezeit und Stromform können Sie auch in entsprechenden Fach-
büchern nachlesen.
An der oberen Seite des Gerätes befinden sich zwei Buchsen für den Anschluss
der Elektrodenleitungen. Die linke Buchse ist für Kanal 1, die rechte Buchse
für Kanal 2. Schließen Sie mindestens eine der Leitungen an, indem Sie das
Kabel fest in die Buchse stecken. Am anderen Ende des Kabels befestigen Sie
je eine Elektrode.
Platzieren Sie die Elektroden entsprechend Ihrem Schmerzgebiet (beachten
Sie die Anweisungen Ihres Arztes).
Beim Anlegen der Elektroden muss das Gerät ausgeschaltet sein!
• Entfernen Sie vor dem Anlegen der Elektroden Hautcreme- oder Sal-
benrückstände. Die Haut muss fettfrei und trocken sein.
• Kleben Sie die Elektroden nicht auf verletzte oder entzündete Hautstel-
len (Wunden, Pickel, Hautausschläge, Rötungen etc.).
• Legen Sie immer zuerst die Elektroden entsprechend den Anweisungen
Ihres Arztes an und schalten Sie erst dann das Gerät ein.
In den meisten Fällen werden die Elektroden dicht am Schmerzgebiet oder di-
rekt auf die schmerzenden Stellen platziert.
• Beim muskelstimulierenden Programm befolgen Sie bezüglich der Polung
die Hinweise Ihres Arztes.
• Wenn Sie nicht sicher sind, wie die Polung der Elektroden angelegt werden
muss, vertauschen Sie nach der Hälfte der Therapiezeit die Anschlüsse rot
(Pluspol, Anode) und weiß (Minuspol, Kathode) an den Elektroden.
Ertasten Sie die Schmerzstelle, legen eine Elektrode direkt dort auf und die
zweite am Rand des Schmerzgebietes oder bei Armen und Beinen direkt ge-
genüber.
Anwendungs-
bereiche
Kabelanschluss
Anlegen der
Elektroden

DE
8
Anwendung
Stromschlaggefahr!
• Achten Sie darauf, dass die Elektroden während der Therapie nicht ab-
fallen können. Dies kann zu einem unbeabsichtigten Stromschlag führen!
• Schalten Sie das Gerät sofort aus, sollte sich eine Elektrode während der
Behandlung von der Haut lösen.
Therapiebeispiele:
Schmerzen im Schulter-
und Beckenbereich
Verspannungen im Schulter- und
Nackenbereich
Weitere Abbildungen zur Positionierung der Elektroden finden Sie auf Seite 14.
Jeder Patient reagiert unterschiedlich auf Reizstrom-Therapien, daher kann die
Positionierung der Elektroden und die Programmwahl für Ihre Anforderungen
von den hier vorgestellten Therapien abweichen. Die für Sie optimalen Parame-
ter (Elektrodenposition, Programm und Stromstärke) sollten Sie für die nachfol-
genden Behandlungen notieren.
Vor dem ersten Einschalten müssen Sie die Sicherheitshinweise (Seite 2) und
Beschreibung der Programme (ab Seite 15) lesen.
Zum Einschalten drücken Sie kurz die Taste „ “. Das Anzeigefeld leuchtet
auf und es sind Zahlen und Symbole sichtbar.Nach ca. zehn Sekunden ohne
Tastenbetätigung wird die Beleuchtung zur Batterieschonung ausgeschaltet,
die Symbole bleiben trotzdem sichtbar. Nach ca. zwei Minuten ohne Tastenbe-
tätigung schaltet sich das Gerät automatisch ganz aus.
Zum Ausschalten drücken Sie erneut die Taste „ “.
Einschalten

DE
9
Anwendung
Das MEDISANA TDP bietet Ihnen vier Therapiemodi und 100 voreingestellte
Programme, deren Parameter sie in den Tabellen ab Seite 15 finden. Zusätzlich
können Sie im Modus TENS zwei Programme und im Modus EMS ein Pro-
gramm selbst definieren (siehe Seite 11).
Modus Therapie Programme
TENS Schmerzbehandlung P-01 – P-10,
U-01 – U-02
EMS Muskelaufbau P-01 – P-77, U-01
Deep TENS Tiefenschmerzbehandlung P-01 – P-05
Acupuncture Schmerzbehandlung, Mobilisierung P-01 – P-08
• Durch kurzes Drücken der Taste „M“ in den jeweils nächsten Therapie-
modus wechseln. Der eingestellte Modus blinkt am linken Rand des An-
zeigefeldes.
• Durch kurzes Drücken der Taste „P“ das Programm wählen. Taste ge-
drückt halten, um die Programmnummer schneller zu erhöhen.
Zu jedem Programm werden an der Figur die empfohlenen Behandlungs-
punkte angezeigt. Beispiele zur Positionierung der Elektroden finden Sie auf
Seite 14.
Das Gerät kann für die entsprechenden Therapien unterschiedliche Stromfor-
men erzeugen. Diese werden unterschieden in biphasische und monophasi-
sche Impulse. Bei biphasischen Impulsen fließt der Strom zwischen den Elek-
troden hin und her. Bei monophasischen Impulsen fließt der Strom nur in eine
Richtung.
Monophasisch wird ausschließlich zur Muskelstimulation mit nied-
rigen Frequenzen (bis 40 Hz) verwendet.
Biphasisch kurz wird vorzugsweise mit hohen Frequenzen zur
Schmerzlinderung eingesetzt. Der positive (recht-
eckige Kurve nach oben) und negative (rechtecki-
ge Kurve nach unten) Teil folgen direkt nacheinan-
der ohne Pause.
Biphasisch lang wird mit hohen Frequenzen (ab 60 Hz) sowohl zur
Schmerzlinderung eingesetzt, als auch zur Mus-
kelstimulation bei niedrigen Frequenzen (2 bis 40
Hz). Der positive und negative Teil des Impulses
sind hier durch eine Spannweite voneinander ge-
trennt.
• Durch kurzes Drücken der Taste „Memory“ zur jeweils nächsten Impuls-
form wechseln. Die eingestellte Impulsform wird im Anzeigefeld als Symbol
dargestellt.
Therapiemodus
und Programm
wählen
Impulsform
wählen

DE
10
Anwendung
Mit den Reglern (Kanal 1, linker Anschluss) und (Kanal 2, rechter An-
schluss) stellen Sie die Stromstärke im Bereich von 1 bis 60 mA in Schritten
von 1 mA ein.
• Stromstärke erhöhen: Regler nach oben drehen.
• Stromstärke verringern: Regler nach unten drehen.
Die Stromstärke wird im Anzeigefeld mit den großen Zahlen (Kanal 1) und
(Kanal 2) angezeigt. Mit dem Einschalten des Stroms startet auch das Rück-
wärtszählen der Therapiezeit .
Erhöhen Sie vorsichtig die Stromstärke, bis Sie den abgegebenen Strom als
Kribbeln spüren. Beachten Sie dabei die Anweisungen Ihres Arztes oder The-
rapeuten.
• Zur Schmerzlinderung erhöhen Sie die Intensität nur soweit, bis Sie ange-
nehme Empfindungen spüren. Auf keinen Fall darf der Strom schmerzhaft
sein.
• Zur Muskellockerung erhöhen Sie die Intensität nur soweit, bis es zu leichten
Zuckungen unter oder um die Elektroden kommt. Auf keinen Fall sollten sich
die Muskeln schmerzhaft zusammenziehen.
• Beenden Sie die Anwendung, wenn Sie diese als unangenehm empfinden
oder Schmerzen auftreten.
Automatische Abschaltung
Falls die Elektroden nicht richtig an der Haut kleben, oder gar nicht ange-
schlossen sind, schaltet das Gerät ab einer Stromstärke von 10 mA den
Strom aus.
Automatische Verriegelung
Wenn nach dem Beginn der Therapie für 10 Sekunden keine Bedienung
stattfindet, erlischt die Beleuchtung des Anzeigefeldes und die Bedienele-
mente werden verriegelt, um ein versehentliches Verstellen zu verhindern.
Die Verriegelung wird durch das Schlüsselsymbol „ “ neben der Pro-
grammnummer angezeigt.
• Zum Entriegeln des Gerätes drücken Sie die Taste „P“ für ca. drei Se-
kunden.
Die laufende Therapie können Sie jederzeit (auch bei verriegeltem Gerät) durch
Drücken der Taste „ “ abbrechen.
Nach Ablauf der Therapiezeit stoppt das Programm automatisch.
• Das Gerät durch kurzes Drücken der Taste „ “ ausschalten.
• Die Elektroden abnehmen, ggf. reinigen (siehe Seite 23) und wieder auf die
Trägerfolie kleben.
Stromstärke
wählen
Therapie
beenden

DE
11
Anwendung
Zur individuellen Therapie können Sie im Modus TENS ein normales Programm
(U-01) und ein Burst-Programm (U-02) selbst definieren. Die folgenden Para-
meter werden dabei gespeichert:
• Therapiedauer
• Frequenz
• Impulsbreite
1. Therapiemodus TENS wählen (siehe Seite 9).
2. Eines der Benutzerprogramme U-01 oder U-02 wählen (siehe Seite 9).
3. Die Taste „Set“ kurz drücken. Die Anzeige der Therapiedauer blinkt.
4. Mit einem der Regler oder die gewünschte Therapiedauer (10 bis 90
Minuten) einstellen.
5. Die Taste „Set“ kurz drücken. Die Anzeige der Frequenz blinkt.
6. Mit einem der Regler oder die gewünschte Frequenz einstellen:
• Normales Programm (U-01): 2 bis 120 Hz
• Burst-Programm (U-02): 0,2 bis 5,0 Hz
7. Die Taste „Set“ kurz drücken. Die Anzeige zeigt nun die Impulsbreite.
8. Mit einem der Regler oder die gewünschte Impulsbreite (50 bis 300
S) einstellen.
9. Die Taste „Set“ kurz drücken.
Damit ist dieses Programm gespeichert und kann wie ein voreingestelltes Pro-
gramm genutzt werden (siehe Seite 9 und 10).
Im Therapiemodus EMS können Sie ein Programm selbst definieren und die
folgenden Parameter speichern:
• Therapiedauer
• Frequenz
• Impulsbreite
• Anstiegs-/Abfallzeit – Stromstärke steigt in dieser Zeit von Null auf den ein-
gestellten Wert bzw. fällt auf Null zurück.
• Haltezeit – Stromstärke wird gehalten.
• Pausenzeit – Entspannungspause.
Stromstärke
Zeit
Anstiegszeit
Anstiegszeit
Haltezeit
Pausenzeit
Abfallzeit
1. Therapiemodus EMS wählen (siehe Seite 9).
2. Das Benutzerprogramm U-01 wählen (siehe Seite 9).
3. Die Taste „Set“ kurz drücken. Die Anzeige der Therapiedauer blinkt.
4. Mit einem der Regler oder die gewünschte Therapiedauer (10 bis 90
Minuten) einstellen.
5. Die Taste „Set“ kurz drücken. Die Anzeige der Frequenz blinkt.
6. Mit einem der Regler oder die gewünschte Frequenz (2 bis 120 Hz)
einstellen.
7. Die Taste „Set“ kurz drücken. Die Anzeige zeigt nun die Impulsbreite.
TENS-
Programm
definieren
EMS-
Programm
definieren

DE
12
Anwendung
8. Mit einem der Regler oder die gewünschte Impulsbreite (50 bis 300
S) einstellen.
9. Die Taste „Set“ kurz drücken. Die Anzeige „ramp.“ (Anstiegszeit)
leuchtet auf und in der Anzeige blinkt die Anstiegszeit.
10.Mit einem der Regler oder die gewünschte Anstiegszeit (1 bis 10 Sek.)
einstellen.
11. Die Taste „Set“ kurz drücken. Die Anzeige „con.“ (Haltezeit) leuchtet
auf und in der Anzeige blinkt die Haltezeit.
12.Mit einem der Regler oder die gewünschte Haltezeit (1 bis 20 Sek.)
einstellen.
13.Die Taste „Set“ kurz drücken. Die Anzeige „rel.“ (Pausenzeit) leuchtet
auf und in der Anzeige blinkt die Pausenzeit.
14.Mit einem der Regler oder die gewünschte Pausenzeit (1 bis 20 Sek.)
einstellen.
15.Die Taste „Set“ kurz drücken.
Damit ist dieses Programm gespeichert und kann wie ein voreingestelltes Pro-
gramm genutzt werden (siehe Seite 9 und 10).
Um die selbst definierten Programme auf die Werkseinstellungen zurückzu-
setzen, halten Sie bei eingeschaltetem Gerät die Taste „ “ ca. 5 Sekunden
gedrückt, bis ein langer Signalton hörbar ist.
Die Werkseinstellungen der Programme:
TENS
Programm Dauer Frequenz Impulsbreite
U-01 30 Min. 50 Hz 200 s
U-02 30 Min. 1,0 Hz 100 s
EMS
Programm Dauer Frequenz Impuls-
breite
Anstieg/
Abfall
Haltezeit Pause
U-01 30 Min. 80 Hz 150 s 1 Sek. 8 Sek. 5 Sek.
Definierte
Programme
löschen

DE
13
Zur Kontrolle speichert das Gerät an jedem Tag die Daten von zwei Therapie-
sitzungen (z.B. vormittags und nachmittags).
Datum/Uhrzeit eingeben
Das Gerät zählt die Therapietage mit Hilfe einer einfachen Uhr. So stellen Sie
diese Uhr:
1. Gerät mit Taste „ “ einschalten.
2. Taste „Set“ ca. 5 Sekunden gedrückt halten, bis ein kurzes Signal ertönt.
Die Anzeige zeigt nun den Therapietag, die Anzeige die Stunde der
internen Uhr.
3. Mit Regler den Therapietag einstellen (1 bis 30).
4. Mit Regler die Stunde des Tages einstellen (0 bis 23).
5. Taste „ “ kurz drücken.
Damit ist die interne Uhr gestellt.
Speicher auslesen
1. Gerät mit Taste „ “ einschalten.
2. Taste„Memory“ca.5Sekundengedrückthalten,biseinkurzesSignalertönt.
Falls keine Daten gespeichert sind, erscheint in der Anzeige kurz der
Hinweis „NULL“ und die Funktion wird beendet.
3. Ansonsten sind folgende Anzeigen sichtbar:
• der Therapietag, beginnend bei 1
• die Nummer der Therapiesitzung des Tages (1 oder 2)
• die Impulsform
• die Therapiedauer
• die Programmnummer
• der Therapiemodus
4. Zum Auslesen der Stromstärken, die Taste „P“ kurz drücken. Nun zeigen
die Anzeigen und die durchschnittlichen Stromstärken der beiden Ka-
näle an (erkennbar an den Kanalnummern neben den Zahlen).
5. Taste „P“ erneut kurz drücken, um wieder den Therapietag anzuzeigen.
6. Mit dem Regler den Therapietag erhöhen bzw. verringern.
7. Mit dem Regler zwischen den Therapiesitzungen 1 und 2 wechseln.
8. Zum Löschen aller gespeicherten Therapiesitzungen die Taste „M“ für ca.
5 Sekunden gedrückt halten, bis ein kurzes Signal ertönt. In der Anzeige
erscheint kurz der Hinweis „CLR“ und die Daten sind gelöscht.
9. Zum Beenden der Funktion kurz die Taste „ “ drücken.
Datenspeicher
Anwendung

DE
14
Anwendung
Zu jedem Programm werden an der Figur die empfohlenen Behandlungs-
punkte angezeigt. Die folgenden Abbildungen zeigen beispielhaft das Anbrin-
gen der Elektroden an diesen Behandlungspunkten.
Positionieren
der Elektroden
Table of contents
Languages:
Other Medisana Fitness Equipment manuals
Popular Fitness Equipment manuals by other brands

Technogym
Technogym Kinesis Station Service maintenance manual

Fisher-Price
Fisher-Price GAMESTATION C4492 owner's manual

Sunny Health & Fitness
Sunny Health & Fitness SF-E804 manual

Pepita
Pepita SmileHOME SH-0003 Instructions for use

Skandika Fitness
Skandika Fitness SIT-FIT Assembly Instructions & User Guide

ERGATTA
ERGATTA WATERROWER UPGRADE KIT owner's manual