Megasat HD 3 Combo V2 User manual

Bedienungsanleitung
Satmessgerät HD 3 Combo V2

Inhaltsverzeichnis
02 DEUTSCH
1. Referenz
1.1 Allgemeine Merkmale.............................................................................................. 03
1.2 Lieferumfang.................................................................................................................. 03
2. Bezeichnungen und Tastenbelegung............................................................... 04
3. Hauptmenü
3.1 Anschließen und Einschalten.............................................................................. 06
4. DVB-S / S2 (Satellitensuche)
4.1 Suche .................................................................................................................................. 07
4.2 LNB Einstellungen....................................................................................................... 08
4.3 Satellit bearbeiten....................................................................................................... 10
4.4 Spektrum.......................................................................................................................... 11
4.5 Konstellation................................................................................................................... 12
4.6 Winkel berechnen....................................................................................................... 13
4.6.1 Ausrichten-Modus.......................................................................................... 14
4.6.2 Kompass-Modus.............................................................................................. 15
5. DVB-T / T2 (Terrestrische Suche)
5.1 Messung............................................................................................................................ 16
5.2 Auto Scan......................................................................................................................... 17
5.3 Spektrum.......................................................................................................................... 17
5.4 Signalbewertung......................................................................................................... 18
5.5 RF Kanalliste.................................................................................................................... 18
5.6 Einstellungen................................................................................................................. 19
6. DVB-C (Kabel TV Suche)
6.1 Messung............................................................................................................................ 20
6.2 Signalbewertung......................................................................................................... 21
6.3 Spektrum.......................................................................................................................... 21
7. Einstellungen ........................................................................................................................ 22
8. Technische Daten ............................................................................................................... 23

03
1. Referenz
DEUTSCH
1.1 Allgemeine Merkmale
1.2 Lieferumfang
• Messgerät zur Messung von DVB-S /-S2 /-T / -T2/ -C Signalen
• Vorprogrammierte Satelliten- und Transponderliste
• 2,3 Zoll TFT LCD Display mit 320x240 Pixeln.
• Unicable tauglich
• Konstellation- und Spektrumanalyse
• Automatische Berechnung von Dreh- und Neigungswinkel der Antenne
• Integrierter Kompass zur Standortanalyse
• Anzeige von dBµV, CNR, BER, Signalstärke und -qualität in Prozent
• Integrierter Power-Akku mit bis zu 3 Std. Betriebsdauer
• Firmwareupdates über Mini USB (USB auf Mini USB Adapter optional erhältlich)
• Ladefunktion über beiliegendem Netzteil oder KFZ-Ladeadapter
• Übersichtliches und selbsterklärendes Menü
• Megasat Satmessgerät HD 3 Combo V2
• 230 Volt Ladeadapter
• 12 Volt KFZ Ladeadapter
• Schutzhülle inkl. Tragegurt
• Bedienungsanleitung

2. Bezeichnungen und Tastenbelegung
04 DEUTSCH
1
5
7
4
6
8
9
13 12
2
10
3
11

2. Bezeichnungen und Tastenbelegung
05DEUTSCH
1. LNB In Satelliten-Signaleingang (DVB-S)
2. ANT In Antennen-Signaleingang (DVB-T oder DVB-C)
3. LCD Display Zeigt das Menü
4. Rot: der Akku wird geladen / Blau: Akku ist geladen.
5. Blinkt kurz, sobald die Antenne verbunden wurde.
6. Power-Anzeige: Gerät ist ein- oder ausgeschaltet.
7. Funktionstasten F1: Passen Sie die Helligkeit des Bildschirms an
F2: Aktiviert / deaktiviert die Tastentöne
(DVB-S: Messung der Stromaufnahme / Speisespannung)
F3: Funktionstaste in verschiedenen Menüs
(DVB-S: Transpondersteuerung / Messung der Ebenen)
(DVB-S/-T/-C: Auswahl des Spektrum-Messbereichs)
F4: (DVB-S: Auto DiSEqC Funktion)
Hinweis: Die Funktionen der F-Tasten sind davon abhängig,
in welchem Untermenü Sie sich befinden.
(Siehe Punkt 11: Power Taste)
8. Navigation pq Navigation durch das Menü / Änderung der Werte
tuNavigation durch das Menü / Änderung der Werte
9. Menu Mit Menü gelangen Sie in das Menü oder verlassen es.
10. OK In den Menüs bestätigen Sie mit OK Ihre Auswahl.
11. Power Schalten Sie das Gerät ein oder aus. Drücken und halten Sie
den Schalter für 2 Sekunden, um das Gerät einzuschalten.
Drücken Sie den Schalter kurz, um die Funktionen der
F-Tasten auf dem Bildschirm einzublenden.
12. DC Anschluss an das Netzladekabel.
13. Reset Zurücksetzen des Gerätes.

3. Anschließen und Einschalten
4. DVB-S / S2 (Satellitensuche)
06 DEUTSCH
Wählen Sie mit den pq Tasten den Menüpunkt Satellit aus und bestätigen Sie mit OK.
Anschließend gelangen Sie zu weiteren Untermenüs:
• Suche
• LNB Einstellungen
• Satellit bearbeiten
• Spektrumanalyse
• Konstellationsanalyse
• Winkelberechnung
1. Verbinden Sie das Koaxialkabel mit dem LNB oder ANT Eingang des Messgerätes.
2. Schalten Sie das Messgerät ein. Nach
dem Bootvorgang erscheint das
Hauptmenü. Das Menü besteht aus
DVB-S/S2, DVB-T/T2, DVB-C und
Systemeinstellungen. Nutzen Sie
die pq Tasten um zwischen den ein-
zelnen Punkten zu wechseln.
3. Drücken Sie die OK Taste um in ein
Menü zu gelangen. Mit der MENÜ Taste
verlassen Sie das jeweilige Menü.
DVB-S/S2 Untermenü für Satelliten Signalsuche.
DVB-T/T2 Untermenü für terrestrische Signalsuche.
DVB-C Untermenü für Kabel TV Signalsuche.
Systemeinstellungen Untermenü um diverse Einstellungen am Messgerät
vorzunehmen (Sprache, Auto standby, ...)

07DEUTSCH
4. DVB-S / S2 (Satellitensuche)
4.1 Suche
1
4
2
3
6
8
9
5
7
10
12
1. Satellit Zeigt den aktuellen Satelliten. Nutzen Sie die tuTasten,
um den Satelliten zu wechseln. Mit OK gelangen Sie in die
Satellitenliste. Wählen Sie mit den pq Tasten den
gewünschten aus, und bestätigen Sie mit OK.
2. Transponder Zeigt den aktuellen Transponder. Nutzen Sie die tuTasten,
um den Transponder zu wechseln. Mit OK können Sie einen
Transponder manuell eingeben (nutzen Sie hierzu die
pq Tasten um den Wert zu ändern). Bestätigen Sie mit OK.
3. 22 K Zeigt den aktuellen 22K Status.
4. LNB Typ Zeigt den aktuellen LNB Typ. Nutzen Sie die tuTasten,
um den LNB Typ zu wechseln. Mit OK gelangen Sie in die
LNB Liste. Wählen Sie mit den pq Tasten den gewünschten
Typ aus, und bestätigen Sie mit OK.
5. LNB Power Status Zeigt den aktuellen Status des LNBs
(18V = Horizontal / 13V = Vertikal)
6. Lock Status Zeigt an, dass der eingestellte Satellit gefunden wurde.
7. PWR Zeigt den aktuellen Pegel des Signals in dBµV an.
8. STR Zeigt die aktuelle Signalstärke an.
9. CNR Zeigt den aktuellen CNR Wert des Signals an.
10. MER Zeigt den aktuellen MER Wert des Signals an.
11. BER Zeigt den aktuellen BER Wert des Signals an.
12. QLT Zeigt die aktuelle Signalqualität an.
11

08 DEUTSCH
4. DVB-S / S2 (Satellitensuche)
4.2 LNB Einstellungen
1
3
4
6
2
5
7
1. Satellit Zeigt den aktuellen Satelliten. Nutzen Sie die tuTasten,
um den Satelliten zu wechseln. Mit OK gelangen Sie in die
Satellitenliste. Wählen Sie mit den pq Tasten den
gewünschten aus, und bestätigen Sie mit OK.
2. Transponder Zeigt den aktuellen Transponder. Nutzen Sie die tuTasten,
um den Transponder zu wechseln. Mit OK können Sie einen
Transponder manuell eingeben (nutzen Sie hierzu die
pq Tasten um den Wert zu ändern). Bestätigen Sie mit OK.
3. LNB Typ Zeigt den aktuellen LNB Typ. Nutzen Sie die tuTasten,
um den LNB Typ zu wechseln. Mit OK gelangen Sie in die
LNB Liste. Wählen Sie mit den pq Tasten den gewünschten
Typ aus, und bestätigen Sie mit OK.
4. 22 K Zeigt den aktuellen 22K Status. Nutzen Sie die tuTasten,
um den zwischen AN und AUS zu wechseln.
5. PWR Zeigt den aktuellen Status des LNBs. Nutzen Sie die tu
Tasten, um den zwischen AUTO, 18V und 13V zu wechseln.
(18V = Hotizontal / 13V = Vertikal)
6. DiSEqC / Unicable Nutzen Sie die tuTasten, um den gewünschten DiSEqC
Port oder zwischen Unicable 1 und 2 zu wechseln. Bei
Auswahl von Unicable bestätigen Sie mit OK und wählen
anschließend die Portbelegung und Frequenz aus.
7. Motor Typ Nutzen Sie die tuTasten, um den Motortyp einzustellen.
Wählen Sie zwischen feste Antenne, USALS und Diseqc 1.2.

09DEUTSCH
4. DVB-S / S2 (Satellitensuche)
Drücken Sie OK, wenn Sie den Motor-
typ auf USALS gestellt haben, um in die
USALS Einstellungen zu gelangen.
Drücken Sie OK, wenn Sie den Motortyp
auf DiSEqC 1.2 gestellt haben, um in die
DiSEqC 1.2 Einstellungen zu gelangen.
USALS Einstellungen
DiSEqC 1.2 Einstellungen
• Satellit Wählen Sie mit den tuTasten den gewünschten Satelliten.
• Längengrad Drücken Sie OK, um den Längengrad zu ändern. Nutzen Sie
die Navigationstasten, um den Wert zu ändern.
• Breitengrad Drücken Sie OK, um den Breitengrad zu ändern. Nutzen Sie
die Navigationstasten, um den Wert zu ändern.
• Zum Mittelpunkt Dreht die Antenne in Mittelstellung.
• Zu Position Dreht die Antenne zur gewünschten Position.
• Einzelschritte Drücken Sie die tuTasten, um den Motor schrittweise
zu drehen.
• Dauerhaft Drücken Sie die tuTasten, um den Motor kontinuierlich
zu drehen.
• Zum Mittelpunkt Drücken Sie OK, um die Antenne in die Mittelstellung zu bringen.
• Ost/West Limit Setzen Sie das Ost-, bzw. West-Limit fest.
• Speichern Speichern Sie die Einstellungen.

10 DEUTSCH
4. DVB-S / S2 (Satellitensuche)
4.3 Satellit bearbeiten
1. Wählen Sie einen Satelliten mit den
pq Tasten aus und drücken Sie OK,
um diesen zu bearbeiten.
2. Drücken Sie OK, um den Namen des
Satelliten zu bearbeiten. Nutzen Sie
hierzu die Navigationstasten und be-
stätigen Sie anschließend mit OK.
3. Wählen Sie mit den pq Tasten ei-
nen Transponder aus der Liste und
bestätigen Sie mit OK, um den ge-
wählten zu ändern. Nutzen Sie hierzu
die Navigationstasten und bestätigen
Sie anschließend mit OK.

11DEUTSCH
4. DVB-S / S2 (Satellitensuche)
4.4 Spektrum
1
3
5
6
2
4
7
8
910
1. Zeigt den aktuellen 22K Status ( - -K = aus / 22K = an).
2. Zeigt die aktuelle Spannung den LNBs. Die Werte sind: 13V, 18V oder AUS.
3. Zeigt den Bereich des Leistungspegels (0~100).
4. Zeigt den grafischen Bereich des Spektrums.
5. Zeigt die aktuelle Frequenz. Wechseln Sie mit den tuTasten.
6. Zeigt die Anfangsfrequenz des Spektrums.
7. Zeigt den Leistungspegelwert der LNB Spannung in dBµV.
8. Zeigt die Endfrequenz des Spektrums.
9. Zeigt die aktuelle Frequenz.
10. Zeigt den aktuellen LNB Typ Modus.
Nutzen Sie die pq Tasten um im Spek-
trum-Menü hoch und runter zu navigie-
ren. Mit den tuTasten ändern Sie die
jeweiligen Werte, bzw. bewegen Sie sich
durch das Frequenzband (5).
Drücken Sie die OK Taste um die Fre-
quenzdaten anzuzeigen.
Um den Bereich des Leistungspegels zu
ändern, drücken Sie die F3 Taste.

12 DEUTSCH
4. DVB-S / S2 (Satellitensuche)
4.5 Konstallation
1. Zeigt den aktuellen Satelliten. Nutzen Sie die tuTasten, um den Satelliten zu
wechseln. Mit OK gelangen Sie in die Satellitenliste. Wählen Sie mit den pq Tas-
ten den gewünschten aus, und bestätigen Sie mit OK.
2. Zeigt den aktuellen Transponder. Nutzen Sie die tuTasten, um den Transponder
zu wechseln. Mit OK können Sie einen Transponder manuell eingeben (nutzen Sie
hierzu die pq Tasten um den Wert zu ändern). Bestätigen Sie mit OK.
3. Drücken Sie OK, um die Konstellation anzuzeigen.
4. Zeigt an die aktuelle Signalstärke an.
5. Zeigt an die aktuelle Signalqualität an.
CNR, Leistungspegel und das
Konstellationsdiagramm wird im
Menü angezeigt. Drücken Sie OK,
um zu aktualisieren.
1
2
3
45

13DEUTSCH
4. DVB-S / S2 (Satellitensuche)
4.6 Winkel berechnen
1. Zeigt den aktuellen Satelliten. Nutzen Sie die tuTasten, um den Satelliten zu
wechseln. Mit OK gelangen Sie in die Satellitenliste. Wählen Sie mit den pq
Tasten den gewünschten aus, und bestätigen Sie mit OK.
2. Wählen Sie aus der Liste Ihren Standort, bzw. ihre geografische Lage aus (z.B.
Berlin). Möchten Sie einen eigenen Standort definieren, wählen Sie„individuell“.
3. Zeigt den Längen- und Breitengrad Ihres Standortes.
4. Wechselt in den grafischen Ausrichten-Modus (siehe Seite 13).
5. Zeigt Ihnen den vertikal Winkel zur Ausrichtung der Antenne.
6. Zeigt Ihnen den horizontalen Winkel zur Ausrichtung der Antenne.
7. Wechselt in den grafischen Kompass-Modus (siehe Seite 14).
1
2
3
7
6
4
5

14 DEUTSCH
4. DVB-S / S2 (Satellitensuche)
4.6.1 Ausrichten-Modus
1. Zeigt die Position des ausgewählten Satelliten.
2. Zeigt die Richtung des Messgerätes an.
3. Zeigt den vertikalen Winkel des Messgerätes an.
4. Zeigt den horizontalen Winkel des Messgerätes an.
Bedienung
Das Messgerät ist mit einem Bewegungssensor ausgestattet. Sobald Sie das Messgerät
drehen oder neigen, werden die Werte in Echtzeit angezeigt.
1. Legen oder halten Sie das Messgerät waagerecht.
2. Orientieren Sie sich an dem grünen Pfeil (2), dieser zeigt Ihnen die aktuelle Richtung
in der das Messgerät zeigt.
3. Drehen Sie das Messgerät so lange in Richtung des Satelliten (1) bis der grüne Peil auf
den Satelliten zeigt. Nun haben Sie die Richtung in die der Spiegel zeigen muss.
4. Neigen Sie nun das Messgerät bis der Neigungswinkel die vorgegebene Gradzahl
erreicht hat (Der Neigungswinkel variiert je nach geografischen Standort). Nun ha-
ben Sie die Neigung wie der Spiegel eingestellt werden muss.
1
2
3 4

15DEUTSCH
4. DVB-S / S2 (Satellitensuche)
4.6.2 Kompass-Modus
1. Zeigt Ihnen den aktuellen Neigungswinkel. Neigen Sie das Messgerät um den Wert
des vorgegebenen Winkels anzupassen.
2. Drehen Sie das Messgerät um den horizontalen Winkel anzupassen.
1 2
Beispiel:
Sie befinden sich in Berlin und möchten den Satelliten „Astra 19,2° Ost“ einstellen.
Die Werte wie Sie den Spiegel einstellen müssen sind:
• 29,2° Neigungswinkel (vertikal)
• 19,2° östlich von Süden (horizontal)
Stellen Sie sich mit dem Messgerät in Richtung Süden. Drehen Sie es nun in östli-
cher Richting (nach links). Achten Sie auf die Gradzahl (2), die das Messgerät anzeigt.
Der Winkel muss sich bei 19,2° befinden.
Neigen Sie nun das Messgerät bis sich der Neigungswinkel (1) bei 29,2° befindet.
Die Position wie Sie das Messgerät nun halten müssen Sie nun auf den Spiegel
übertragen.

16 DEUTSCH
5. DVB-T /T2 (Terrestrische Suche)
5.1 Messung
Wählen Sie mit den pq Tasten den
Menüpunkt Terrestrisch aus und bestäti-
gen Sie mit OK. Anschließend gelangen
Sie zu weiteren Untermenüs:
• Messung
• Auto Scan
• Spektrum
• Signalbewertung
• RF Kanalliste
• Einstellungen
Das Messgerät zeigt folgende Werte
während dem Live-Signal:
• Leuchtet grün bei
gefundenem Signal.
Leuchtet rot bei keinem
Signal.
• C04-C68 Kanalauswahl
• 0V Antennenspannung
(0V / 5V / 12V)
• DVB-T/T2 Messung von DVB-T
oder DVB-T2. Nutzen Sie
die tuTasten um
zwischen den beiden Varianten zu wechseln.
• FREQ Zeigt die aktuelle Frequenz. Drücken Sie die tuTasten um diese zu
wechseln oder drücken Sie OK um eine Frequenz manuell einzugeben.
• BW Zeigt die Bandbreite des Live-Signals. Drücken Sie die tuTasten um
zwischen 6M, 7M und 8M zu wechseln
• SNR Zeigt das aktuelle Signalrauschen des Live-Signals.
• CBER Zeigt den CBER (BER, früher FEC) Wert des Live-Signals.
• VBER Zeigt den VBER (BER, früher FEC) Wert des Live-Signals.
• LEVEL Zeigt den Leistungspegelwert des Live-Signal.
• Str. Zeigt die Signalstärke des Live-Signals in Prozent.
• Qlt. Zeigt die Qualität des Live-Signals in Prozent.

17DEUTSCH
5. DVB-T /T2 (Terrestrische Suche)
5.3 Spektrum
5.2 Auto Scan
Dieses Menü zeigt das Spektrumdia-
gramm des Frequenzbereiches.
Führt einen automatischen Suchlauf der
verschiedenen Frequenzen durch. Wer-
den viele Frequenzen rot angezeigt, ist
ggf. das Signal zu schwach.
• 40~80~100 Der Bereich des Pegelwertes. Um den Bereich des Leistungspegels zu
ändern, drücken Sie die F3 Taste.
• pGrafische Markierung der aktuellen Frequenz.
Nutzen Sie die tuTasten um den Wert zu ändern.
• cur Zeigt die aktuelle Frequenz.
• mark Der Leistungspegel der aktuellen Frequenz im Spektrumdiagramm.
• S Die Startfrequenz des Spektrumdiagramms.
• E Die Endfrequenz des Spektrumdiagramms.

18 DEUTSCH
5. DVB-T /T2 (Terrestrische Suche)
5.4 Signalbewertung
5.5 RF Kanalliste
Diese Anzeige zeigt gleichzeitig den Pe-
gel (dµBV) von 6 Kanälen. Nutzen Sie die
tuTasten um einen Kanal zu wählen,
drücken Sie OK um einen anderen Kanal
der Liste hinzuzufügen.
In dieser Liste werden gefundene Fre-
quenzen der Autosuche angezeigt.

19DEUTSCH
5. DVB-T /T2 (Terrestrische Suche)
5.6 Einstellungen
In diesem Menüpunkt können Sie diver-
se Einstellungen vornehmen.
• ANT Power Je nach dem was für eine DVB-T Antenne Sie nutzen, müssen Sie
hier die Stromversorgung einstellen. Nutzen Sie eine aktive DVB-T
Antenne mit eigener Stromversorgung, wählen Sie AUS. Nutzen Sie
eine Antenne ohne eigener Stromversorgung wählen Sie je nach
Antenne 5Volt oder 12V, damit diese mit Stromversorgt wird.
• Auto Scan Wählen Sie hier welche DVB-T Signale bei der Autosuche mit
einbezogen werden sollen. Wählen Sie zwischen DVB-T, DVB-T2
oder beide.

20 DEUTSCH
6. DVB-C (Kabel TV Suche)
Wählen Sie mit den pq Tasten den
Menüpunkt Kabel TV aus und bestäti-
gen Sie mit OK. Anschließend gelangen
Sie zu weiteren Untermenüs:
• Messung
• Signalbewertung
• Spektrum
6.1 Messung
Das Messgerät zeigt folgende Werte
während dem Live-Signal:
• Leuchtet grün bei
gefundenem Signal.
Leuchtet rot bei keinem
Signal.
• FREQ Zeigt die aktuelle
Frequenz. Drücken Sie die
tuTasten um diese zu
wechseln oder drücken
Sie OK um eine Frequenz
manuell einzugeben.
• SYM Zeigt die Symbolrate des Live-Signals.
• SNR Zeigt das aktuelle Signalrauschen des Live-Signals.
• PBER Zeigt die Bitfehlerrate des Live-Signals.
• PER Zeigt die Paketfehlerrate des Live-Signals.
• LEVEL Zeigt den Leistungspegelwert des Live-Signal.
• Str. Zeigt die Signalstärke des Live-Signals in Prozent.
• Qlt. Zeigt die Qualität des Live-Signals in Prozent.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Megasat Measuring Instrument manuals

Megasat
Megasat HD 3 compact V3 User manual

Megasat
Megasat HD 3 User manual

Megasat
Megasat HD 7 Combo User manual

Megasat
Megasat Digital 1 HD User manual

Megasat
Megasat HD 5 Combo User manual

Megasat
Megasat HD 5 Combo User manual

Megasat
Megasat HD 3 User manual

Megasat
Megasat Digital 1 User manual

Megasat
Megasat DVB - Meter HD 7 Combo User manual

Megasat
Megasat HD 1 Kompakt User manual