Meister MMF1700-1 User manual

Nr. 5459200
D- Mauernutfräse ........................ 6
CZ - Drážkovací frézka do zdiva ...... 20
F- Fraise à rainures murales ........ 33
GB - Wall slot cutter ........................ 47
NL - Muursleuvenfrees .................... 59
PL - Frez do rowków w murze ........ 73
TR - Duvar yuva frezesi .................. 87
MMF1700-1
ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
Překlad originálního návodu na obsluhu
Traduction du manuel d’utilisation original
Translation of the Original Instructions
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Orjinal iμletme talimat∂n∂n tercümesi
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
5459200-Mauernutfr_man 22.06.17 07:47 Seite 1

2
Service
Conmetall Meister GmbH
Kundenservice
Oberkamper Str. 39 · Warenannahme Tor 3
42349 Wuppertal
Tel.: +49 (0) 202 / 24 75 04 30
+49 (0) 202 / 24 75 04 31
+49 (0) 202 / 24 75 04 32
Fax: +49 (0) 202 / 6 98 05 88
E-Mail: meister-service@conmetallmeister.de
Diese Betriebsanleitung kann im PDF-Format von unserer Internetseite
www.meister-werkzeuge.de heruntergeladen werden.
5459200-Mauernutfr_man 22.06.17 07:47 Seite 2

21
24
10
10
14b
14a
5
4
15
2
7
7
22
1
13
11
1
12
3
5
8
3
25
2
4
6
7
9
25
11a
2
12
23
1
Abb. 1
5459200-Mauernutfr_man 22.06.17 07:47 Seite 3

4
Abb. 2
5
13
Abb. 3
6
LÖSEN
PRESS
22
24
Abb. 4 Abb. 5
(+)
(–)
(–)
(+)
19
19
20
2
1. PRESS
ON OFF
2.
21
5459200-Mauernutfr_man 22.06.17 07:47 Seite 4

5
Abb. 7 Abb. 8
16 17 18 7 14b 67
4
14a 5
Abb. 9
Abb. 6
16 17 18 7
14a 14b
67
5459200-Mauernutfr_man 22.06.17 07:47 Seite 5

Betriebsanleitung & Sicherheitshinweise
WARNUNG! Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos Betriebsanleitung
bitte vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig lesen und zusammen mit
der Maschine aufbewahren! Bei Weitergabe des Gerätes an andere Nut-
zer muss diese Betriebsanleitung ebenfalls weitergegeben werden.
D
Seite
1 – Lieferumfang 6
2 – Technische
Informationen 6
3 – Bauteile 7
4 – Bestimmungsgemäße
Verwendung 8
5 – Allgemeine
Sicherheitshinweise 9
Seite
6 – Gerätespezifische
Sicherheitshinweise 14
7 – Montage und
Einstellarbeiten 15
8 – Betrieb 17
9 – Arbeitsweise 17
10 – Wartung und
Umweltschutz 18
11 – Service-Hinweise 18
Inhalt
6
1 – Lieferumfang
• Mauernutfräse
• 2 Diamanttrennscheiben
• Adapter zur externen
Staubabsaugung
• 1 Flachmeißel
• Sechskantschlüssel 5 mm
• Flanschschlüssel
• 2 Batterien
• Betriebsanleitung
• Garantieurkunde
2 – Technische Informationen
Technische Daten
Stromversorgung 230-240 V~/50 Hz
Nennaufnahme 1700 W
Leerlaufdrehzahl n = 4000 min-1
Schutzklasse II
Scheibenab-
messungen 150x1,9x22,23mm
Spindelgröße M12
Schnitttiefe 0–40 mm
Schnittbreiten 14/19/29 mm
Kabellänge 300 cm
Gewicht 5,2 kg
Laser-Markierhilfe
Laserklasse 2
Wellenlänge 650 nm
Ausgangsleistung < 1 mW
Batterie 2 x 1,5 V Micro/AAA
Technische Änderungen vorbehalten.
ist ein eingetragenes Warenzeichen
der Conmetall Meister GmbH,
Wuppertal/Germany
Lärmemission/Vibration
Lärmemission
Schalldruckpegel LpA: 101,88 dB(A)
Schallleistungspegel LWA: 112,88 dB(A)
Messunsicherheit:
KpA: 3,0 dB(A)
KWA: 3,0 dB(A)
1,5 V · AAA
+
–
5459200-Mauernutfr_man 22.06.17 07:47 Seite 6

Hand-/Armschwingungen:
ahv: 5,319 m/s2
Messunsicherheit K = 1,5 m/s2
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte ermittelt entsprechend
EN 60745-1, EN 60745-2-22.
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert wurde nach einem genormten Prüf-
verfahren gemessen und kann zum Ver-
gleich eines Elektrowerkzeugs mit einem
anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Beeinträchtigung ver-
wendet werden.
ACHTUNG! Der Schwingungs-
emissionswert kann sich während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs
vom Angabewert unterscheiden, ab-
hängig von der Art und Weise wie das
Elektrowerkzeug verwendet wird.
Es müssen Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz des Bedieners festgelegt
werden. Hierbei erfolgt die Einschät-
zung der Beeinträchtigung unter Be-
rücksichtigung der tatsächlichen Nut-
zungsbedingungen. (Dabei sind alle
Anteile des Betriebszyklus zu berück-
sichtigen, d. h. auch Zeiten, in welchen
das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist
und solche, in welchen es zwar einge-
schaltet ist, aber ohne Belastung läuft.)
ACHTUNG! Eine gewisse
Lärmbelästigung durch dieses
Gerät ist nicht vermeidbar. Verlegen
Sie daher lärmintensive Arbeiten auf
zugelassene und dafür bestimmte
Zeiten. Halten Sie sich ggf. an Ruhe-
zeiten und beschränken Sie die
Arbeitsdauer auf das Notwendigste.
ACHTUNG! Die Einwirkung von
Lärm kann zu Schädigungen des
Gehörs führen. Daher nur mit einem
geeigneten Gehörschutz arbeiten. In
der Nähe befindliche Personen sollten
daher ebenfalls einen geeigneten
Gehörschutz tragen.
3 – Bauteile
1 Zusatzhandgriff
2 Laser-Markierhilfe
3 Schutzhaube
4 Einstellschraube für Tiefenanschlag
5 Tiefenanschlag
6 Spannflansch
7 Trennscheibe
8 Absaugkanal
9 Staubsaugstutzen
10 Handgriff
11 Ein-/Ausschalter
11a Sicherheitsschalter
12 Führungsrolle
13 Spindelarretierung
14a Distanzscheibe 15,5 mm
14b Distanzscheibe 10 mm
15 Laser-Optik
16 Spindel
17 Spannflansch
18 Hülse
19 Laser-Ein-/Ausschalter
20 Batteriefachdeckel
21 2 x Batterien
22 Stirnlochschlüssel
23 Flachmeißel
24 Sechskantschlüssel
25 Adapter zur externen Staubab-
saugung
7
5459200-Mauernutfr_man 22.06.17 07:47 Seite 7

4 – Bestimmungsgemäße
Verwendung
Mit der Mauernutfräse werden Leitungs-
und Kabelschlitze in Mauerwerk und
Beton geschnitten. Dieses Gerät ist nur
zum Einsatz im häuslichen Bereich
bestimmt.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden, es
sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beauf-
sichtigt oder erhielten von ihr Anweisun-
gen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
Dieses Gerät ist nur zum Einsatz im
häuslichen Bereich bestimmt.
Fehlanwendung
Alle Fehlanwendungen mit dem Gerät
die nicht im Kapitel „bestimmungs-
gemäße Verwendung“ genannt sind,
gelten als Fehlanwendung.
Verwendungen, für die das Elektrowerk-
zeug nicht vorgesehen ist, können Ge-
fährdungen und Verletzungen verursa-
chen. Verwenden Sie kein Zubehör, das
nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug
vorgesehen ist.
Es besteht Verletzungsgefahr. Für alle
daraus entstandenen Sachschäden
sowie Personenschäden, die auf Grund
einer Fehlanwendung entstanden sind,
haftet der Benutzer des Gerätes.
Bei Verwendung anderer bzw. nicht
Original Bauteile an der Maschine
erlischt herstellerseitig die Garantie-
leistung.
Restrisiken:
Die Betriebsanleitung zu diesem Elektro-
werkzeug enthält ausführliche Hinweise
zum sicheren Arbeiten mit Elektrowerk-
zeugen.
Dennoch birgt jedes Elektrowerkzeug
gewisse Restrisiken, die auch durch die
vorhandenen Schutzvorrichtungen nicht
völlig auszuschließen sind. Bedienen Sie
deshalb Elektrowerkzeuge immer mit
der notwendigen Vorsicht.
Restrisiken können zum Beispiel sein:
• Berühren von rotierenden Teilen oder
Einsatzwerkzeugen.
• Verletzung durch umher fliegende
Werkstücke oder Werkstückteile.
• Brandgefahr bei unzureichender
Belüftung des Motors.
• Beeinträchtigung des Gehörs bei
Arbeiten ohne Gehörschutz.
Ein sicheres Arbeiten hängt auch von
der Vertrautheit des Bedienpersonals im
Umgang mit dem jeweiligen Elektro-
werkzeug ab!
Entsprechende Maschinenkenntnis so-
wie umsichtiges Verhalten beim Arbeiten
helfen bestehende Restrisiken zu
minimieren.
WARNUNG! Dieses Elektrowerk-
zeug erzeugt während des Be-
triebs ein elektromagnetisches Feld.
Dieses Feld kann unter bestimmten
Umständen aktive oder passive
medizinische Implantate beein-
trächtigen. Um die Gefahr von
8
5459200-Mauernutfr_man 22.06.17 07:47 Seite 8

ernsthaften oder tödlichen Verletzungen
zu verringern, empfehlen wir Personen
mit medizinischen Implantaten ihren Arzt
und den Hersteller vom medizinischen
Implantat zu konsultieren, bevor das
Elektrowerkzeug bedient wird.
5 – Allgemeine Sicherheits-
hinweise für den Umgang
mit Elektrowerkzeugen
WARNUNG! Lesen Sie alle Si-
cherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Sicherheitshinweise und An-
weisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen ver-
wendete Begriff „Elektrowerkzeug“ be-
zieht sich auf netzbetriebene Elektro-
werkzeuge (mit Netzkabel) und auf
akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
1 Arbeitsplatzsicherheit
aHalten Sie Ihren Arbeitsbereich
sauber und gut beleuchtet. Unord-
nung und unbeleuchtete Arbeitsbe-
reiche können zu Unfällen führen.
bArbeiten Sie mit dem Elektro-
werkzeug nicht in explosionsge-
fährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Staub befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden können.
cHalten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablen-
kung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
2 Elektrische Sicherheit
aDer Anschlussstecker des Elektro-
werkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemein-
sam mit schutzgeerdeten Elektro-
werkzeug. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlages.
bVermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberflächen, wie von
Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
cHalten Sie das Gerät von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
dZweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Elektrowerkzeug zu
tragen, aufzuhängen oder um den
Netzstecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen. Beschä-
digte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
eWenn Sie mit einem Elektrowerk-
zeug im Freien arbeiten, verwenden
Sie nur Verlängerungskabel, die
auch für den Außenbereich zuge-
lassen sind. Die Anwendung eines für
den Außenbereich geeigneten Verlän-
gerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
fWenn der Betrieb des Elektro-
werkzeugs in feuchter Umgebung 9
5459200-Mauernutfr_man 22.06.17 07:47 Seite 9

nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters vermindert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
3 Sicherheit von Personen
aSeien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamen-
ten stehen. Ein Moment der Unacht-
samkeit beim Gebrauch des Elektro-
werkzeugs kann zu ernsthaften Ver-
letzungen führen.
bTragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung und immer eine Schutzbril-
le. Das Tragen persönlicher Schutz-
ausrüstung, wie Staubmaske, rutsch-
feste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeuges, ver-
ringert das Risiko von Verletzungen.
cVermeiden Sie eine unbeabsichtigte
lnbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Geräts den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
dEntfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor Sie
das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Geräteteil befin-
det, kann zu Verletzungen führen.
eVermeiden Sie abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen siche-
ren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwar-
teten Situationen besser kontrollieren.
fTragen Sie geeignete Kleidung. Tra
-
gen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
gWenn Staubabsaug- und -auffang-
einrichtungen montiert werden kön-
nen, vergewissern Sie sich, dass
diese angeschlossen sind und rich-
tig verwendet werden. Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefähr-
dungen durch Staub verringern.
4 Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
aÜberlasten Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das
dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
bBenutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein
Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr
ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
cZiehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen Sie
den Akku, bevor Sie Geräteeinstel-
lungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Elek-
trowerkzeuges.
10
5459200-Mauernutfr_man 22.06.17 07:47 Seite 10

dBewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gele-
sen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
ePflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
fHalten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Sorgfältig ge-
pflegte Schneidwerkzeuge mit schar-
fen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
gVerwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Ar-
beitsbedingungen und die auszu-
führende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als
die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
5 Service
aLassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
von qualifiziertem Fachpersonal und
nur mit Originalersatzteilen reparie-
ren. Dadurch wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Elektrowerkzeuges
erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Trennschleif-
maschinen
a Die zum Elektrowerkzeug gehörende
Schutzhaube muss sicher ange-
bracht und so eingestellt sein, dass
ein Höchstmaß an Sicherheit er-
reicht wird, d. h. der kleinstmögliche
Teil des Schleifkörpers zeigt offen
zur Bedienperson. Halten Sie und in
der Nähe befindliche Personen sich
außerhalb der Ebene der rotierenden
Schleifscheibe auf. Die Schutzhaube
soll die Bedienperson vor Bruch-
stücken und zufälligem Kontakt mit
dem Schleifkörper schützen.
bVerwenden Sie ausschließlich
diamantbesetzte Trennscheiben für
Ihr Elektrowerkzeug. Nur weil Sie das
Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug
befestigen können, garantiert das
keine sichere Verwendung.
cDie zulässige Drehzahl des Einsatz-
werkzeugs muss mindestens so
hoch sein wie die auf dem Elektro-
werkzeug angegebene Höchstdreh-
zahl. Zubehör, das sich schneller als
zulässig dreht, kann zerbrechen und
umherfliegen.
dSchleifkörper dürfen nur für die
empfohlenen Einsatzmöglichkeiten
verwendet werden. Zum Beispiel:
Schleifen Sie nie mit der Seitenflä-
che einer Trennscheibe. Trennschei-
ben sind zum Materialabtrag mit der
Kante der Scheibe bestimmt. Seit-
liche Krafteinwirkung auf diese
Schleifkörper kann sie zerbrechen.
eVerwenden Sie immer unbeschädigte
Spannflansche in der richtigen
Größe und Form für die von Ihnen
gewählte Schleifscheibe. Geeignete
Flansche stützen die Schleifscheibe 11
5459200-Mauernutfr_man 22.06.17 07:47 Seite 11

und verringern so die Gefahr eines
Schleifscheibenbruchs.
fVerwenden Sie keine abgenutzten
Schleifscheiben von größeren
Elektrowerkzeugen. Schleifscheiben
für größere Elektrowerkzeuge sind
nicht für die höheren Drehzahlen von
kleineren Elektrowerkzeugen
ausgelegt und können brechen.
gAußendurchmesser und Dicke des
Einsatzwerkzeugs müssen den
Maßangaben Ihres Elektrowerkzeugs
entsprechen. Falsch bemessene
Einsatzwerkzeuge können nicht
ausreichend abgeschirmt oder
kontrolliert werden.
hSchleifscheiben und Flansche
müssen genau auf die Schleifspindel
Ihres Elektrowerkzeugs passen.
Einsatzwerkzeuge, die nicht genau
auf die Schleifspindel des Elektro-
werkzeugs passen, drehen sich
ungleichmäßig, vibrieren sehr stark
und können zum Verlust der Kontrolle
führen.
iVerwenden Sie keine beschädigten
Schleifscheiben. Kontrollieren Sie
vor jeder Verwendung die Schleif-
scheiben auf Absplitterungen und
Risse. Wenn das Elektrowerkzeug
oder die Schleifscheibe herunterfällt,
überprüfen Sie, ob es/sie beschädigt
ist, oder verwenden Sie eine unbe-
schädigte Schleifscheibe. Wenn Sie
die Schleifscheibe kontrolliert und
eingesetzt haben, halten Sie und in
der Nähe befindliche Personen sich
außerhalb der Ebene der rotierenden
Schleifscheibe auf und lassen Sie
das Gerät eine Minute lang mit
Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte
Schleifscheiben brechen meist in
dieser Testzeit.
jTragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung. Verwenden Sie je nach
Anwendung Vollgesichtsschutz,
Augenschutz oder Schutzbrille.
Soweit angemessen, tragen Sie
Staubmaske, Gehörschutz, Schutz-
handschuhe oder Spezialschürze,
die kleine Schleif- und Materialparti-
kel von Ihnen fernhält. Die Augen
sollen vor herumfliegenden Fremd-
körpern geschützt werden, die bei
verschiedenen Anwendungen entste-
hen. Staub- oder Atemschutzmaske
müssen den bei der Anwendung
entstehenden Staub filtern. Wenn Sie
lange lautem Lärm ausgesetzt sind,
können Sie einen Hörverlust erleiden.
kAchten Sie bei anderen Personen auf
sicheren Abstand zu Ihrem Arbeits-
bereich. Jeder, der den Arbeitsbe-
reich betritt, muss persönliche
Schutzausrüstung tragen. Bruch-
stücke des Werkstücks oder gebro-
chener Einsatzwerkzeuge können
wegfliegen und Verletzungen auch
außerhalb des direkten Arbeits-
bereichs verursachen.
lHalten Sie das Gerät nur an den
isolierten Griffflächen, wenn Sie
Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treffen kann. Der Kontakt
mit einer spannungsführenden Leitung
kann auch metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
m
Halten Sie das Netzkabel von sich
drehenden Einsatzwerkzeugen fern.
Wenn Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren, kann das Netzkabel
durchtrennt oder erfasst werden und
Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich
drehende Einsatzwerkzeug geraten.
12
5459200-Mauernutfr_man 22.06.17 07:47 Seite 12

nLegen Sie das Elektrowerkzeug
niemals ab, bevor das Einsatzwerk-
zeug völlig zum Stillstand gekom-
men ist. Das sich drehende Einsatz-
werkzeug kann in Kontakt mit der
Ablagefläche geraten, wodurch Sie
die Kontrolle über das Elektrowerk-
zeug verlieren können.
oLassen Sie das Elektrowerkzeug
nicht laufen, während Sie es tragen.
Ihre Kleidung kann durch zufälligen
Kontakt mit dem sich drehenden
Einsatzwerkzeug erfasst werden, und
das Einsatzwerkzeug sich in Ihren
Körper bohren.
pReinigen Sie regelmäßig die Lüf-
tungsschlitze Ihres Elektrowerk-
zeugs. Das Motorgebläse zieht Staub
in das Gehäuse, und eine starke
Ansammlung von Metallstaub kann
elektrische Gefahren verursachen
qVerwenden Sie das Elektrowerkzeug
nicht in der Nähe brennbarer Mate-
rialien. Funken können diese Materia-
lien entzünden.
Weitere Sicherheitshinweise für
Trennschleifanwendungen
Rückschlag und entsprechende
Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion
infolge einer hakenden oder blockierten
drehenden Schleifscheibe. Verhaken
oder Blockieren führt zu einem abrupten
Stopp des rotierenden Einsatzwerk-
zeugs. Dadurch wird ein unkontrolliertes
Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung
des Einsatzwerkzeugs an der Blockier-
stelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im
Werkstück hakt oder blockiert, kann
sich die Kante der Schleifscheibe, die in
das Werkstück eintaucht, verfangen und
dadurch die Schleifscheibe ausbrechen
oder einen Rückschlag verursachen. Die
Schleifscheibe bewegt sich dann auf die
Bedienperson zu oder von ihr weg, je
nach Drehrichtung der Scheibe an der
Blockierstelle. Hierbei können Schleif-
scheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines fal-
schen oder fehlerhaften Gebrauchs des
Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeigne-
te Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden.
aHalten Sie das Elektrowerkzeug gut
fest und bringen Sie Ihren Körper und
Ihre Arme in eine Position, in der Sie
die Rückschlagkräfte abfangen
können. Verwenden Sie immer den
Zusatzgriff, falls vorhanden, um die
größtmögliche Kontrolle über
Rückschlagkräfte oder Reaktions-
momente beim Hochlauf zu haben.
Die Bedienperson kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag-
und Reaktionskräfte beherrschen.
bBringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe
sich drehender Einsatzwerkzeuge.
Das Einsatzwerkzeug kann sich beim
Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
cMeiden Sie den Bereich vor und
hinter der rotierenden Trennscheibe.
Der Rückschlag treibt das Elektro-
werkzeug in die Richtung entgegen-
gesetzt zur Bewegung der Schleif-
scheibe an der Blockierstelle.
dArbeiten Sie besonders vorsichtig im
Bereich von Ecken, scharfen Kanten
usw. Verhindern Sie, dass Einsatz-
werkzeuge vom Werkstück zurück-
prallen und verklemmen. Das
rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei
Ecken, scharfen Kanten oder wenn 13
5459200-Mauernutfr_man 22.06.17 07:47 Seite 13

es abprallt dazu, sich zu verklem-
men. Dies verursacht einen Kontroll-
verlust oder Rückschlag.
eVerwenden Sie kein Ketten- oder ge-
zähntes Sägeblatt sowie keine seg-
mentierte Diamantscheibe mit mehr
als 10 mm breiten Schlitzen. Solche
Einsatzwerkzeuge verursachen häufig
einen Rückschlag oder den Verlust der
Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
fVermeiden Sie ein Blockieren der
Trennscheibe oder zu hohen Anpress-
druck. Führen Sie keine übermäßig
tiefen Schnitte aus. Eine Überlastung
der Trennscheibe erhöht deren Bean-
spruchung und die Anfälligkeit zum
Verkanten oder Blockieren und damit die
Möglichkeit eines Rückschlags oder
Schleifkörperbruchs.
gFalls die Trennscheibe verklemmt
oder Sie die Arbeit unterbrechen,
schalten Sie das Gerät aus und
halten Sie es ruhig, bis die Scheibe
zum Stillstand gekommen ist.
Versuchen Sie nie, die noch laufende
Trennscheibe aus dem Schnitt zu
ziehen, sonst kann ein Rückschlag
erfolgen. Ermitteln und beheben Sie
die Ursache für das Verklemmen.
hSchalten Sie das Elektrowerkzeug
nicht wieder ein, solange es sich im
Werkstück befindet. Lassen Sie die
Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl
erreichen, bevor Sie den Schnitt
vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls
kann die Scheibe verhaken, aus dem
Werkstück springen oder einen Rück-
schlag verursachen.
iStützen Sie Platten oder große
Werkstücke ab, um das Risiko eines
Rückschlags durch eine einge-
klemmte Trennscheibe zu vermin-
dern. Große Werkstücke können sich
unter ihrem eigenen Gewicht durch-
biegen. Das Werkstück muss auf
beiden Seiten der Scheibe abgestützt
werden, und zwar sowohl in der Nähe
des Trennschnitts als auch an der
Kante.
jSeien Sie besonders vorsichtig bei
„Taschenschnitten“ in bestehende
Wände oder andere nicht einsehbare
Bereiche. Die eintauchende Trenn-
scheibe kann beim Schneiden in Gas-
oder Wasserleitungen, elektrische
Leitungen oder andere Objekte einen
Rückschlag verursachen.
6 – Gerätespezifische
Sicherheitshinweise
• Das Gerät ist nur für den Trocken-
schnitt ohne Verwendung von Wasser,
geeignet.
• Mauernutfräse nur mit Zusatzhandgriff
benutzen!
• Überprüfen Sie den zu bearbeitenden
Bereich auf Strom-, Wasser- und Gas-
leitungen.
• Verwenden Sie keine Einsatzwerk-
zeuge, die flüssige Kühlmittel erfor-
dern. Die Verwendung von Wasser
oder anderen flüssigen Kühlmitteln
kann zu einem elektrischen Schlag
führen.
Beim Arbeiten mit einer Mauernutfräse
entwickelt sich eine erhebliche Menge
an Staub. Arbeiten Sie deshalb nie ohne
Staubabsaugung und tragen Sie immer
eine Staubmaske!
• Wenn die Anschlussleitung beschädigt
wird, muss sie – um Gefährdungen zu
vermeiden – vom Hersteller oder seinem
Kundendienstvertreter ersetzt werden.
14
5459200-Mauernutfr_man 22.06.17 07:47 Seite 14

Sicherheitshinweise für die Laser-
Markierhilfe
• Vorsicht! Wenn andere, als die in der
Betriebsanleitung beschriebenen Be-
dienungs- und Justiereinrichtungen
verwendet oder andere Verfahrens-
weisen ausgeführt werden, kann dies
zu gefährlicher Strahlungseinwirkung
führen.
• Das Elektrowerkzeug wird mit
Warnschildern ausgeliefert, deren
Anbringung der Abb. 9 zu entneh-
men ist.
• Nicht in den Laserstrahl blicken. Das
Betrachten des Laserausganges mit
optischen Instrumenten (z.B. Lupen
und Mikroskopen) kann innnerhalb
von 100 mm Abstand mit einer Au-
gengefährdung verbunden sein.
• Laser-Lichtstrahl nicht auf Mensch
oder Tier richten.
• Laser-Lichtstrahl nicht auf stark re-
flektierenden Materialien verwenden.
Gefahr durch reflektierendes Licht.
• Reparaturen am Laser-Beamer nur
von Fachleuten ausführen lassen.
• Keine harten Gegenstände in die
Laser-Optik (15) einführen.
• Laser-Optik mit einem weichen,
trockenen Pinsel reinigen.
Nicht in den Hausmüll
entsorgen!
Wichtig! Gebrauchsan-
weisung beachten!
Freiwilliges Gütesiegel
„geprüfte Sicherheit“
Gehäuse ist doppelt
schutzisoliert
CE-Zeichen (Konformität mit
europäischen Sicherheits-
normen)
Achtung, Laserstrahlung!
Nicht in den Strahl blicken!
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Tragen Sie eine Staub-
schutzmaske
Tragen Sie Gehörschutz.
Immer mit angeschlossener
Staubfangvorrichtung
arbeiten!
7 – Montage und
Einstellarbeiten
ACHTUNG! Vor allen Montage-
und Einstellarbeiten Netzstecker
ziehen!
Wechseln der Trennscheiben,
Einstellen der Schnittbreite
VORSICHT! Diamant-Trennschei-
ben werden beim Arbeiten sehr
heiß. Trennscheiben nicht berühren,
bevor sie abgekühlt sind!
• Einstellschraube (4) für den Tiefen-
anschlag (5) entfernen. Die auf der
Abbildung 2 markierten Schrauben
mit Hilfe des Sechskantschlüssels (24)
lösen. Die Schutzhaube entfernen.
15
5459200-Mauernutfr_man 22.06.17 07:47 Seite 15

16
Spindelarretierung (13) drücken und
festhalten, sodass sich die Trenn-
scheibe nicht mehr dreht (Abb. 3).
Mit dem Stirnlochschlüssel (22) die
Spannmutter (6) durch Rechtsdre-
hen (!) lösen und abnehmen. Trenn-
und Distanzscheiben können nun
entfernt werden.
Wechseln der Trennscheiben
Trennscheibe (7), Distanzscheiben (14a, b)
über die Hülse (18) abziehen (Abb. 7).
ACHTUNG! Nur Trennscheiben
mit einem Durchmesser von
150 mm verwenden!
ACHTUNG! Trennscheiben immer
paarweise austauschen!
ACHTUNG! Laufrichtung der
Trennscheiben beachten! Die
Pfeilmarkierung auf den Trennschei-
ben muss mit der auf der Schutz-
haube (3) übereinstimmen.
Einstellen der Schnittbreite
Schnittbreite mit Hilfe der Distanzschei-
ben (14a, b) einstellen. Je nach Wahl
der Distanzscheibe (14a oder 14b)
können Schnittbreiten von 14 bzw.
19 mm eingestellt werden, einschließlich
der Dicke der Trennscheiben (Abb. 7).
Mit beiden Distanzscheiben erreicht man
eine Schnittbreite von 29 mm (Abb. 6).
ACHTUNG! Bei Verwendung von
einer Distanzscheibe wird die
verbleibende Distanzscheibe zwischen
Spannflansch (6) und Trennscheibe (7)
platziert (Abb. 7)!
ACHTUNG! Zwischen den Trenn-
scheiben muss immer mindestens
eine Distanzscheibe platziert sein!
Nach dem Scheibenwechsel bzw. dem
Einstellen der Schnittbreite dürfen keine
Teile übrig bleiben. Spannflansch auf die
Spindel (16) setzen und mit dem
Stirnlochschlüssel (22) durch Links-
drehen (!) fest anziehen. Dabei die
Spindelarretierung gedrückt halten.
ACHTUNG! Auf festen Sitz der
einzelnen Bauteile achten!
Einstellen des Tiefenanschlags/
Schnitttiefe einstellen
Lösen Sie die Schraube (4) und stellen
Sie durch Verschieben des Anschla-
ges (5)
die gewünschte Anschlagstiefe
ein (Abb. 8).
Staubabsaugung
Die Mauernutfräse entwickelt während
der Arbeit eine erhebliche Menge an
Staub. Tragen Sie deshalb eine Staub-
maske und schließen Sie immer einen
Staubsauger mit Hilfe des Staubsauger-
adapters an.
Bei Störungen des Staubabsaugungs-
systems Arbeit unterbrechen und Stö-
rung beseitigen!
Montage des Staubsaugeradapters
Den Staubsaugeradapter (25) durch
Drehen so auf den Staubabsaugstutzen (9)
montieren, dass er von der Maschine
nach oben links wegzeigt. Lösen Sie die
Schraubkappe des Staubsaugeradap-
ters und stecken Sie den Schlauch Ihres
Industriestaubsaugers in den Adapter.
Drehen Sie die Schraubkappe fest.
ACHTUNG! Achten Sie auf siche-
ren Sitz des Adapters!
5459200-Mauernutfr_man 22.06.17 07:47 Seite 16

17
8 – Betrieb
Ein-/Ausschalten
Einschalten: Den Sicherheitsschal-
ter (11a) drücken, erst dann lässt sich
der Ein-/ Ausschalter (11) betätigen.
Achten Sie darauf, dass die Maschine
ihre volle Drehzahl erreicht hat, bevor
Sie mit dem Arbeiten beginnen.
Ausschalten: Schalter (11) loslassen.
ACHTUNG! Maschine erst aus
der Hand legen, wenn sie still-
steht!
9 – Arbeitsweise
Das Gerät ist nur für den Trocken-
schnitt, ohne Verwendung von Wasser,
geeignet.
Zusatzhandgriff
• Der Zusatzhandgriff (1) dient der
sicheren Führung des Gerätes wäh-
rend der Arbeit.
ACHTUNG! Grundsätzlich
beidhändig mit Zusatzhand-
griff arbeiten!
Überprüfen Sie den zu bearbeitenden
Bereich auf Strom-, Wasser- und Gas-
leitungen.
Nachdem Sie Schnitttiefe und Schnitt-
breite eingestellt haben, schalten Sie die
Maschine ein und setzen Sie sie mit der
vorderen Kante der Auflage am Mauer-
werk an. Tauchen Sie die Trennscheiben
langsam ein, bis Führungsrolle (12) und
Tiefenanschlag (5) gerade aufliegen.
Das Gerät muss stets im Gegenlauf
arbeiten. Daher nicht mit dem Gerät in
die andere Richtung fahren. Das Gerät
kann sonst unkontrolliert aus dem Schnitt
gedrückt werden.
ACHTUNG! Nur geradlinig fräsen!
Es können keine Kurven ge-
schnitten werden!
Am Ende der Nut die Maschine heraus-
schwenken, dann erst die Maschine
abschalten.
ACHTUNG! Maschine erst aus der
Hand legen, wenn sie stillsteht!
Mit dem Meißel (23) können Sie nun den
verbleibenden Steg zwischen den Nuten
herausbrechen.
Laser-Markierhilfe (2) (Abb. 9)
Der Lichtstrahl der Laser-Markierhilfe
erleichtert das Ausführen gerader
Schnitte
a) entlang einer vorgezeichneten
Schnittlinie auf dem Werkstück
b) durch Anpeilen eines markierten
Fixpunktes auf dem Werkstück.
Die Reichweite des Laserstrahls beträgt
je nach Umgebungslicht ca. 65 cm.
Die Laser-Markierhilfe wird mit dem
Ein-/Ausschalter (19) bei Bedarf zu- und
ausgeschaltet.
Batteriewechsel (Abb. 4 + 5)
Batteriefachdeckel (20) der Laser-
Markierhilfe (2) abnehmen. Verbrauchte
Batterien immer paarweise ersetzen. Auf
richtige Polung (+/–) achten. Sie benö-
tigen 2 x 1,5 V Alcaline-Batterien Typ
Micro/AAA (21).
5459200-Mauernutfr_man 22.06.17 07:47 Seite 17

10 – Wartung und
Umweltschutz
ACHTUNG! Vor allen Pflege- und
Wartungsarbeiten Netzstecker
ziehen!
Maschine mit einem feuchten Tuch
reinigen, keine Lösungsmittel verwen-
den, gut abtrocknen.
Lüftungsschlitze staubfrei halten. Vor
jeder Verwendung Maschine, Kabel und
Zubehör auf Unversehrtheit überprüfen.
Reparaturen ggf. von einem Fachmann
ausführen lassen.
Abgenutzte Kohlebürsten schalten die
Maschine automatisch aus.
Verbrauchte Kohlebürsten immer paar-
weise von einem Fachmann wechseln
lassen.
ACHTUNG! Nicht mehr brauchbare
Elektro- und Akkugeräte gehören
nicht in den Hausmüll! Sie sind ent-
sprechend der Richtlinie 2012/19/EU
für Elektro- und
Elektronik-Altgeräte
getrennt zu sammeln und
einer umwelt- und fach-
gerechten Wiederverwer-
tung zuzuführen.
Bitte führen Sie nicht mehr brauchba-
re Elektrogeräte einer örtlichen Sam-
melstelle zu. Verpackungsmaterialien
nach Sorten getrennt sammeln und
gemäß den örtlichen Bestimmungen
entsorgen. Einzelheiten erfragen Sie
bitte bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Gemäß der europäischen Richtlinie
2006/66 EU müssen defekte oder
verbrauchte Akkus/Batterien getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwendung zugeführt werden.
11 – Service-Hinweise
• Bewahren Sie die Maschine, Betriebs-
anleitung und ggf. Zubehör in der
Originalverpackung auf. So haben Sie
alle Informationen und Teile stets
griffbereit.
• Meister-Geräte sind weitgehend war-
tungsfrei, zum Reinigen der Gehäuse
genügt ein feuchtes Tuch.
• Meister-Geräte unterliegen einer
strengen Qualitätskontrolle. Sollte
dennoch einmal eine Funktions-
störung auftreten, so senden Sie das
Gerät bitte an unsere Service-Anschrift.
Die Reparatur erfolgt umgehend.
• Eine Kurzbeschreibung des Defekts
verkürzt die Fehlersuche und Repa-
raturzeit. Während der Garantiezeit
legen Sie dem Gerät bitte Garantie-
Urkunde und Kaufbeleg bei.
• Sofern es sich um keine Garantiere-
paratur handelt, werden wir Ihnen die
Reparaturkosten in Rechnung stellen.
WICHTIG! Öffnen des Gerätes führt
zum Erlöschen des Garantiean-
spruchs!
WICHTIG! Wir weisen ausdrück-
lich darauf hin, dass wir nach
dem Produkthaftungsgesetz nicht für
durch unsere Geräte hervorgerufene
Schäden einzustehen haben, sofern
diese durch unsachgemäße Reparatur
verursacht oder bei einem Teileaus-
tausch nicht unsere Originalteile bzw.
von uns freigegebene Teile verwendet
wurden und die Reparatur nicht vom
Conmetall Meister GmbH, Kunden-
service oder einem autorisierten
Fachmann durchgeführt wurde!
Entsprechendes gilt für die verwen-
deten Zubehörteile.
18
5459200-Mauernutfr_man 22.06.17 07:47 Seite 18

• Zur Vermeidung von Transport-
schäden das Gerät sicher verpacken
oder die Originalverpackung verwen-
den.
• Auch nach Ablauf der Garantiezeit
sind wir für Sie da und werden even-
tuelle Reparaturen an Meister-Geräten
kostengünstig ausführen.
19
5459200-Mauernutfr_man 22.06.17 07:47 Seite 19

1 – Rozsah dodávky
• Drážkovací frézka do zdiva
• 2 Diamantové řezací kotouče
• Adaptér pro externí odsávání prachu
• 1 ploché dláto
• Šestihranný klíč 5 mm
• Přírubový klíč
• 2 Baterie
• Návod k obsluze
• Záruční list
2 –Technické informace
Technické údaje
Síťové napětí 230-240 V~/50 Hz
Příkon 1700 W
Otáčky
naprázdno n = 4000 min-1
Třída ochrany II
Rozměry-kotouče 150 x 1,9 x 22,23 mm
Velikost vřetena M12
Hloubka řezu 0–40 mm
Šířka řezu 14/19/29 mm
Délka kabelu 300 cm
Hmotnost 5,2 kg
Laserový značkovač
Laserová třída 2
Délka vlny 650 nm
Výstupní výkon < 1 mW
Baterie 2 x 1,5 V Micro/AAA
Technické změny vyhrazeny.
je registovaná ochranná značka
společnosti Conmetall Meister
GmbH, Wuppertal/Germany
Emise hluku/vibrace
Emise hluku
Hladina akustického tlaku
LpA: 101,88 dB(A)
Hladina akustického výkonu
LWA: 112,88 dB(A)
Nejistota měření:
KpA: 3,0 dB
KWA: 3,0 dB
1,5 V · AAA
+
–
Strana
1 – Rozsah dodávky 20
2 –Technické informace 20
3 – Součásti 21
4 – Použití k danému účelu 21
5 – Všeobecné bezpečnostní
pokyny 23
6 – Speciální bezpečnostní
pokyny pro zařízení 28
Strana
7 – Montáž a nastavení 29
8 – Provoz 30
9 – Způsob práce 30
10 – Údržba a ochrana
životního prostředí 31
11 – Pokyny pro servis 31
Obsah
Návod k obsluze a bezpečnostní pokyny
VAROVÁNÍ! Za účelem snížení rizika zranění si důkladně přečtěte návod na
obsluhu před prvním uvedením do provozu. Návod na obsluhu uložte ke stroji!
Při předání přístroje jiným uživatelům se musí předat i tento návod na obsluhu.
CZ
20
5459200-Mauernutfr_man 22.06.17 07:47 Seite 20
Other manuals for MMF1700-1
1
Table of contents
Languages:
Other Meister Cutter manuals