Melitta M600 User manual

Melitta SystemService
Melitta M600
Gebrauchsanleitung
Brugsanvisning
Instrucciones para uso
Mode d’emploi
Käyttöohje
Operating Instructions
Gebruiksaanwijzing
Bruksanvisningen

2
Abbildung 3
Inhaltsverzeichnis 4
Kurzanleitung 5 - 6
Illustrationer 3
Indholdsfortegnelse 4
Kort-beskrivelse 5 - 6
Gebrauchsanleitung 7 - 12
Technische Daten 15
Zubehör 16
Brugsanvisning 7 - 12
Tekniske data 15
Tilbehør 16
CE-
Konformitätserklärung 17
Serviceadressen 18
CE-
Konformitetserklæring 17
Serviceadresser 18
Ilustracion 3
Contenido 4
Descripcion breve 5 - 7
Instruccione de uso 7 - 13
Datos técnicos 15
Accesorios 16
Declaración de la
conformidad de la C.E.E. 17
Direcciones de servicios 18
Illustration et
nomenclature 3
Sommaire 4
Mode d’emploi 5 - 6
Instructions
d’utilisation 7 - 12
Versions et
caractéristiques
techniques 15
Accessoires 16
Déclaration de
conformité CE 17
Adresses du service
après-vente 18
Illustration 3
Contents 4
Brief description 5 - 6
Operating
instructions 7 - 12
Technical data 15
Accessories 16
Declaration of
CE-conformity 17
Service addresses 18
Afbeelding 3
Inhoudsopgave 4
Verkorte gebruiks-
aanwijzing 5 - 6
Illustration 3
Innehåll 4
Snabb beskrivning 5 - 6
Gebruiksaanwijzing 7 - 12
Technische gegevens 15
Accessoires 16
Bruksanvisning 7 - 12
Teknisk data 15
Tillbehör 16
Verklaring CE-norm 17
Service adressen 18
CE deklaration 17
Serviceadresser 18
D
DK
E
F
FIN
GB
NL
S

3
910
11
12
13
14
15
16
17
12 345678
18
19
20
21
22
M605/8-1 =580
M612/20-1=727
M605/8 =475
M612/20=575
M605-1/2=718
M608-1/2=805
M612-1/2=835
M620-1/2=938
M605-11/21=828
M608-11/21=915
M612-11/21=945
M620-11/21=1048
M605/8-1/2
M612/20-1/2
M605/8-11/21
M612/20-11/21
160
190
270
300
M605/8-2 =875
M612/20-2=1124
IPX 3

4
DInhaltsverzeichnis
Seiten
Abbildung 3
Gebrauchsanleitung
Kurzanleitung
1. Beschreibung der Geräteteile 57
2. Display 57
3. Inbetriebnahme, Filtern 57
3.1 Kaffeemehl einfüllen 5 7
3.2 Programmwahl 5 7
3.3 Filtern 5 7
4. Filtern mit Zeitschaltuhr 58
4.1 Vorbereitung der Maschine 5 8
4.2 Zeitschaltuhr ausschalten 6 8
5. Getränke - Ausgabe 68
5.1 Kaffee-/Tee-Entnahme 6 8
5.2 Heißwasser-Entnahme 6 8
6. Stopp, Abschalten der
Maschine 69
6.1 Programmunterbrechung 6 9
6.2 Programmabbruch 6 9
6.3 Abschalten 6 9
7. Reinigung 69
7.1 Äußerliche Reinigung 6 9
7.2 Reinigung Warmhalter 6 9
7.2.1 Schauglas 6 9
7.2.2 Schnellschlusshahn 6 9
8. Uhr einstellen 9
- Einstellungen 10
9. Wartung 10
10. Anschluss und Montage 11
11. Sicherheitstechnische Hinweise 11
12. Garantiebedingungen 12
13. Anzeigen im Display, Hinweise
zur Behebung von Störungen 12
14. Technische Daten 15
15. Zubehör 16
16. CE - Konformitätserklärung 17
17. Serviceadressen 18
D

1. Beschreibung der Geräteteile
1. Taste “ON - OFF”
2. Taste » - «
3. Display
4. Taste » +«
5. Taste » Uhr «
6. Taste » START - STOP«
7. Kochendwasserautomat KWA
8. Schwenkarm
9. Stopfen
10 Deckel
11. PYRAMIDEN-Filter
12. Kondensatdeckel
13. Tragegriff
14. Schauglas
15. Warmhalter
16. Ein/Aus-Schalter Warmhalter
17. Schnellschlusshahn
18. Tropfblech
19. Bodenplatte
20. Anschlusskabel
21. Steckdose
22. Schnellschlusshahn Heißwasser
2. Display
Ausführliche Beschreibung siehe Seite 7.
Im Display (3) werden alle Informationen angezeigt, die zur
Bedienung der Maschine erforderlich sind, z.B.
M620
3. Inbetriebnahme, Filtern
Ausführliche Beschreibung siehe Seite 7.
3.1 Inbetriebnahme
• Wasserhahn aufdrehen.
• Elektrozuleitung einschalten.
• Taste (1) kurz drücken.
Die Maschine heizt auf. Im Display (3) wird die Literzahl der
gewählten Brühmenge angezeigt, z.B.
Temp.
20 Ltr.
Bereit
20 Ltr.
• Den Warmhalter (15) mit dem Anschlusskabel (20) an der
Steckdose (21) anschließen.
• Warmhalter dicht neben den KWA (7) stellen. Bei einer Fil-
teranlage den Servierwagen an die Konsole fahren. Die
Heizung im Warmhalter einschalten (16).
• Warmhalter (15) mit heißem Wasser (ca. 2 Liter) für ca. 10
Minuten vorwärmen. Wasser durch den Hahn (17) ablas-
sen.
• Kondensatdeckel (12) in den Warmhalter einsetzen.
• Filterpapier (Prägenaht umknicken) in den Filter (11) einle-
gen und mit Kaffeemehl (ca. 35 - 50 g/Liter) oder Tee (ca. 5
- 12 g/Liter) füllen.
• Den Filter auf den Warmhalter aufsetzen und den Deckel
(10) auflegen. Bitte beachten, daß der Stopfen (9)
nicht
eingesetzt ist.
• Schwenkarm (8) über den Filter genau über die Öffnung im
Deckel schwenken.
3.2 Programmwahl
• Mit den Tasten (2) und (4) die gewün-
schte Menge einstellen.
3.3 Filtern
• Taste (6) drücken. Die eingestellte Literzahl ist
programmiert, der Brühvorgang startet, es ertönt ein Sig-
nalton. Displayanzeige
Brühen
20 Ltr.
•
Achtung:
Sind Warmhalter und/oder Schwenkarm nicht
richtig positioniert, kann der Filtervorgang nicht starten.
Displayanzeige
POSITION
PRUEFEN
Positon korrigieren, die Displayanzeige erlischt.
• Nach Durchlauf der Wassermenge ertönt ein akustisches
Signal.
Achtung:
Es befindet sich jetzt noch heiße Flüssigkeit im
Filter! Warten Sie vor der Entnahme den völligen Leerlauf
ab. Es besteht sonst Verbrühungsgefahr!
4. Filtern mit Zeitschaltuhr
Ausführliche Beschreibung siehe Seite 8.
4.1 Vorbereitung der Maschine
(siehe 3.1 “Inbetriebnahme”, Seite 5).
• Wasserhahn aufdrehen, Elektrozuleitung einschalten.
• Maschine einschalten .
• Warmhalter anschließen und Heizung einschalten.
• Filter mit Filterpapier und Kaffee befüllt aufsetzen.
• Deckel auflegen, Schwenkarm einschwenken.
• Die gewünschte Literzahl mit den Tasten (2)
und (4) einstellen.
• Die Maschine mit der Taste (1) ausschalten.
• Die Taste (5) ca. 3 Sekunden drücken. Im Dis-
5
Kurzanleitung Seite 5 - 6
D
M600 S.5-12 Arial.fm Seite 1 Freitag, 6. September 2002 10:19 10

play (3) erscheinen die gewählte Einschaltzeit und
Literzahl, z.B.
Ein Di:
07:30 20
Das automatische Startprogramm ist aktiviert und beginnt,
sobald die programmierte Uhrzeit erreicht ist.
Änderung der “Ein”-Zeit siehe 8. “Uhr einstellen”, Seite 9.
Achtung:
Durch den selbständigen automatischen Start
des Filtervorgangs, besteht Verbrühungsgefahr. Zur War-
nung ertönt beim Start ein dreimaliger kurzer Signalton.
4.2 Zeitschaltuhr ausschalten
• Müssen Sie die ausgeschaltete Maschine
vor der Einschal-
tung durch die Uhr
vorübergehend für eine kurzfristige Kaf-
feezubereitung sofort wieder einschalten, drücken Sie
Taste (5) ca. 3 Sekunden.
• Maschine mit Taste (1) einschalten.
Nach Gebrauch Maschine reinigen und wieder für die
Brühung mit Zeitschaltuhr vorbereiten (siehe 4.1 “Vorberei-
tung der Maschine”, Seite 5).
5. Getränke-Ausgabe
Ausführliche Beschreibung siehe Seite 8.
5.1 Kaffee-/Tee-Entnahme
• Mit dem Schnellschlusshahn (17) kann das Getränk aus
dem Warmhalter (15) abgefüllt werden.
5.2 Heißwasser-Entnahme
• Mit dem Schnellschlusshahn (22) kann Heißwasser - auch
während des laufenden Filterprogramms - entnommen
werden.
• Werden zu große Mengen abgefüllt, erscheint im Display
Temp.
20 Ltr.
Jetzt kein Wasser mehr entnehmen. Warten, bis diese
Anzeige erlischt.
6. Stopp, Abschalten der Maschine
Ausführliche Beschreibung siehe Seite 9.
6.1 Programmunterbrechung
• Durch Druck auf die Taste (6) wird ein laufendes
Brühprogramm unterbrochen.
Unterbr.
20 Ltr.
Durch nochmaligen Druck auf die Taste (6) wird das Pro-
gramm fortgesetzt.
6.2 Programmabbruch
• Zum Abbruch eines Brühprogramms mit Taste (1)
die Maschine abschalten.
6.3 Abschalten
• Über Nacht und bei längeren Stillstandszeiten sollte die
Maschine abgeschaltet werden.
• Mit Taste (1) Maschine abschalten.
• Warmhalter abschalten (16).
• Bauseitigen Wasserabsperrhahn schließen.
• Bauseitigen Elektroanschluss abstellen.
7. Reinigung
Ausführliche Beschreibung siehe Seite 9.
7.1 Äußerliche Reinigung
• Kunststoffteile, lackierte Flächen, Edelstahlflächen mit
einem feuchten Tuch abwischen. Bitte keine scheuernden
Mittel oder scharfen Gegenstände verwenden.
EST-Flächen dünn mit Swirl-EST-Pflegemittel einsprühen,
kurz einwirken lassen und mit einem trockenen Tuch
abwischen (Beachten Sie die Hinweise zum Pflegemittel
auf Seite 9).
7.2 Reinigung Warmhalter
• 20 - 50 g/Liter Wasser Swirl-Reiniger 3000, Best.-Nr.
1011012, in den Warmhalter geben (beachten Sie die Hin-
weise zum Reinigungsmittel auf Seite 9).
• Filter aufsetzen.
• Taste (6) drücken und durch Start des Filter-
programms Warmhalter mit heißem Wasser auffüllen.
• Mit einer Bürste den Behälter reinigen.
• Die Flüssigkeit über den Schnellschlusshahn (17) ablas-
sen.
• Behälter mit heißem Wasser nachspülen (Filterprogramm
erneut starten).
7.2.1 Schauglas
• Aus der Schauglasabdeckung oben die Kappe herauszie-
hen, Schauglas (14) mit der beigefügten Schauglasbürste
(Best.-Nr. 200981) reinigen.
7.2.2 Schnellschlusshahn
• Oberteil am Schnellschlusshahn (17) abschrauben und den
Auslaufkanal mit der Schauglasbürstre reinigen.
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie der
nachfolgenden ausführlichen Gebrauchsanleitung.
Kurzanleitung Seite 5 - 6
6
D
M600 S.5-12 Arial.fm Seite 2 Freitag, 6. September 2002 10:19 10

1. Beschreibung der Geräteteile
1. Taste “ON - OFF”
2. Taste » - «
3. Display
4. Taste » +«
5. Taste » Uhr «
6. Taste » START - STOP«
7. Kochendwasserautomat KWA
8. Schwenkarm
9. Stopfen
10 Deckel
11. PYRAMIDEN-Filter
12. Kondensatdeckel
13. Tragegriff
14. Schauglas
15. Warmhalter
16. Ein/Aus-Schalter Warmhalter
17. Schnellschlusshahn
18. Tropfblech
19. Bodenplatte
20. Anschlusskabel
21. Steckdose
22. Schnellschlusshahn Heißwasser
2. Display
Im beleuchteten Display (3) werden alle Informationen die zur
Bedienung der Maschine erforderlich sind angezeigt Die nach-
folgend abgebildeten Displaytexte sind nur Beispiele.
Sobald die Maschine an das bauseitige Elektronetz angeschlos-
sen ist, wird im Display der Gerätetyp angezeigt
M620
3. Inbetriebnahme, Filtern
Bei der ersten Inbetriebnahme und nach längeren Stillstands-
zeiten vor der ersten Getränkezubereitung die Maschine ein-
mal nur mit Wasser durchlaufen lassen.
Durch das Prinzip der drucklosen Filterung gewährleistet das
MELITTA-System grundsätzlich eine hohe Ausbeute, d.h. volle
Ausnutzung der Geschmacks- und Aromastoffe des Kaffee-
mehls. Ergiebigkeit und Trinkqualität des Getränkes werden
jedoch erst durch die richtige Relation von Wassermenge und
Kaffeeinwaage optimal abgestimmt. Dieses Verhältnis ist nicht
immer konstant. Es hängt u.a. von der eingesetzten Kaffee-
sorte wie auch von der gewünschten Filtermenge insgesamt
ab.
Wenn etwa nur 1 Liter gefiltert wird, können 7 g/Tasse erforder-
lich sein, während bei großen Mengen manchmal schon 5 g/
Tasse ausreichend sind.
D.h. für gleiche Kaffeequalität wird bei wachsender Filter-
menge weniger Einwaage benötigt.
Zur Ermittlung des jeweils besten Dosierergebnisses sind eini-
ge Probefiltrationen zweckmäßig.
• Wärmen Sie den Warmhalter vor Gebrauch mit heißem
Wasser bei eingeschalteter Heizung vor. Die Warmhalte-
temperatur beträgt dann sofort 80 - 85 ×C.
• Bitte betreiben Sie die Maschine nur mit eingesetztem Kon-
densatdeckel (12), um Temperaturverluste und Quali-tät-
seinbußen zu verhindern.
3.1 Inbetriebnahme
Achten Sie darauf, dass vor der Inbetriebnahme der Maschine
der Absperrhahn in der Wasserzuleitung geöffnet und dass die
Elektrozuleitung eingeschaltet ist.
• Taste (1) kurz drücken.
Im Display (3) wird die Literzahl der gewählten Brühmenge
angezeigt, z.B.
Temp.
20 Ltr.
Die Maschine heizt jetzt auf. Nach ca. 6 Minuten ist die
Betriebstemperatur erreicht.
Bereit
20 Ltr.
• Den Warmhalter (15) mit dem Anschlusskabel (20) an der
Steckdose (21) anschließen.
Achtung:
Die Steckdosen sind lediglich für diese Warmhal-
ter abgesichert. Der Anschluss anderer Elektrogeräte ist
nicht zulässig.
• Den Warmhalter dicht neben den KWA (7) stellen. Bei einer
Filteranlage FKA den Servierwagen dicht an die Konsole
fahren. Die Heizung im Warmhalter einschalten (16).
• Den Warmhalter mit heißem Wasser (ca. 2 Liter) für ca. 10
Minuten vorwärmen. Das Wasser durch den Hahn (17)
ablassen.
• Kondensatdeckel (12) in den Warmhalter einsetzen.
• Filterpapier (Prägenaht umknicken) in den Filter (11) einle-
gen und mit Kaffeemehl oder Tee füllen.
Empfohlene Einwaage:
Kaffee = ca. 5 - 7 g/Tasse oder ca. 35 - 50 g/Liter
Tee = ca. 1,5 g/Tasse oder ca. 5 - 12 g/Liter.
Verwenden Sie MELITTA PYRAMIDEN-Filterpapier
Pa 206 G, Best.-Nr.: 1014259, bzw.
Pa 220 G, Best.-Nr.: 1014228.
• Den Filter auf den Warmhalter aufsetzen und den Deckel
(10) auflegen. Bitte beachten Sie, daß der Stopfen (9)
nicht
eingesetzt ist.
• Schwenkarm (8) über den Filter genau über die Öffnung im
Deckel schwenken.
3.2 Programmwahl
Mit den Tasten (2) und (4) können Sie die
gewünschte Menge einstellen. Jetzt kann sie verzögerungs-
frei, auch mit Schnellauf bei längerem Tastendruck, eingestellt
werden.
3.3 Filtern
• Taste (6) drücken. Die eingestellte Literzahl ist
Gebrauchsanleitung Seite 7 - 12
7
D
M600 S.5-12 Arial.fm Seite 3 Freitag, 6. September 2002 10:19 10

programmiert, der Filtervorgang startet und es ertönt ein
dreifacher Signalton. Im Display wird das laufende Filter-
programm angezeigt
Brühen
20 Ltr.
•
Achtung:
Sind Warmhalter und/oder Schwenkarm nicht
richtig positioniert, kann der Filtervorgang nicht starten.
Die Displayanzeige blinkt
POSITION
PRUEFEN
Korrigieren Sie die Positon, die Displayanzeige erlischt.
• Nach Durchlauf der vorgewählten Wassermenge ertönt ein
akustisches Signal.
Achtung:
Es befindet sich jetzt noch heiße Flüssigkeit im
Filter! Warten Sie vor der Entnahme den völligen Leerlauf
ab. Es besteht sonst Verbrühungsgefahr!
• Wollen Sie den Warmhalter (15) ohne aufgesetzten Filter
(11) betreiben, legen Sie den Deckel (10) auf den Warm-
halter und verschließen die Öffnung mit dem Stopfen (9).
Hierdurch werden Wärmeverluste vermieden.
4. Filtern mit Zeitschaltuhr
Der Kochendwasserautomat KWA ist mit einer Zeitschaltuhr
ausgerüstet. Mit dieser Uhr kann die Maschine, deren Filter
entsprechend mit Filterpapier und Kaffeemehl bzw. Tee vor-
bereitet ist, zu einer bestimmten einstellbaren Zeit automatisch
eingeschaltet und das Filterprogramm automatisch gestartet
werden. Durch diese Einrichtung steht zu einer bestimmten
Zeit eine bestimmte Menge Kaffee / Tee zur Verfügung, ohne
dass ein Personaleinsatz erforderlich war.
4.1 Vorbereitung der Maschine
Bereiten Sie die Maschine wie in dem Abschnitt 3.1 “Inbetrieb-
nahme”, Seite 7 beschrieben, vor.
• Wasserhahn aufdrehen, Elektrozuleitung einschalten.
• Maschine mit Taste (1) einschalten.
• Warmhalter anschließen und Heizung einschalten.
• Filter mit Filterpapier und Kaffee befüllt aufsetzen.
• Deckel auflegen, Schwenkarm einschwenken.
• Die gewünschte Literzahl mit den Tasten (2)
und (4) einstellen.
• Die Maschine mit der Taste (1) ausschalten.
• Die Taste (5) ca. 3 Sekunden drücken. Dis-
playanzeige
3 Sec.
= => Uhr
Im Display (3) erscheinen die gewählte Einschaltzeit und
Literzahl, z.B.
Ein Di:
07:30 20
Das automatische Startprogramm ist jetzt aktiviert. Sobald
die programmierte Uhrzeit erreicht ist, schaltet die
Maschine ein und heizt auf. Anschließend startet automa-
tisch der Filtervorgang.
• Änderung der Einschalt - Zeit siehe 8. “Uhr einstellen”,
Seite 9.
• Sind Warmhalter und/oder Schwenkauslauf nicht richtig
positioniert, wird dies im Display angezeigt. Korrigieren.
Achtung:
Durch den selbständigen automatischen Start
des Filtervorgangs, besteht Verbrühungsgefahr. Zur War-
nung ertönt beim Start ein dreimaliger kurzer Signalton.
4.2 Zeitschaltuhr ausschalten
Ist die ausgeschaltete Maschine wie unter 4.1 beschrieben für
die automatische Einschaltung und Getränkezubereitung vorb-
ereitet, kann sie, falls dies z.B. zwischendurch einmal erforder-
lich ist, sofort wieder eingeschaltet und benutzt werden.
• Drücken Sie Taste (5) ca. 3 Sekunden. Der Uhren-
modus ist jetzt ausgeschaltet.
M620
• Maschine mit Taste (1)
Bereit
einschalten.
20 Ltr.
• Sie können jetzt durch Druck auf die Taste (6)
das bereits vorbereitete Filterprogramm starten.
• Nach Gebrauch reinigen Sie die Maschine und bereiten
sie wieder für die Brühung mit Zeitschaltuhr vor (siehe 4.1
“Vorbereitung der Maschine”, Seite 8).
5. Getränke-Ausgabe
5.1 Kaffee-/Tee-Entnahme
• Mit dem Schnellschlusshahn (17) kann das Getränk aus
dem Warmhalter (15) abgefüllt werden.
5.2 Heißwasser-Entnahme
• Mit dem Schnellschlusshahn (22) können kleinere Mengen
Heißwasser - auch während des laufenden Filterpro-
gramms - entnommen werden.
• Werden zu große Mengen hintereinander abgefüllt, sinkt
die Wassertemperatur ab und im Display blinkt
Temp.
20 Ltr.
Jetzt kein Wasser mehr entnehmen! Warten Sie, bis diese
Anzeige wieder erlischt.
Achtung:
Tritt diese Unterbrechung während des
laufenden Filterprogramms ein, verzögert sich die Filterzeit!
8
Gebrauchsanleitung Seite 7 - 12
D
M600 S.5-12 Arial.fm Seite 4 Freitag, 6. September 2002 10:19 10

6. Stopp, Abschalten der Maschine
6.1 Programmunterbrechung
• Durch Druck auf die Taste (6) wird ein laufendes
Brühprogramm unterbrochen. Diese Unterbrechung wird
im Display blinkend angezeigt.
Unterbr.
20Ltr.
Durch nochmaligen Druck auf die Taste (6) wird das Pro-
gramm fortgesetzt.
6.2 Programmabbruch
• Zum Abbruch eines Brühprogramms mit Taste (1)
die Maschine ausschalten.
6.3 Abschalten
• Über Nacht und bei längeren Stillstandszeiten sollte die
Maschine abgeschaltet werden.
• Mit Taste (1) Maschine abschalten.
• Warmhalter abschalten (16).
• Bauseitigen Wasserabsperrhahn schließen, Elektroan-
schluss abstellen.
• Die eingebaute Zeitschaltuhr hat eine Gangreserve von ca.
48 Stunden. Wird die Maschine länger vom Netz getrennt,
bleibt die Uhr stehen und muss bei erneuter Inbetrieb-
nahme eingestellt werden (siehe 8. “Uhr einstellen -Einstel-
lungen”, Seite 10).
7. Reinigung
Achtung:
Die Geräte dürfen zur Reinigung nicht in Wasser
getaucht, mit Wasser übergossen, mit einem Schlauch abge-
spritzt, oder auf Arbeitstplatten welche mit einem Wasser-
schlauch oder Hochdruckreiniger zu säubern sind aufgestellt
werden.
Professionelle Kaffeemaschinen stellen oft eine beträchtliche
Investition dar, deren Wert es zu erhalten gilt. Rundum ge-
pflegte Automaten sehen nicht nur gut aus, sondern machen
auch länger besseren Kaffee. MELITTA gibt Ihnen dazu ein auf
einander abgestimmtes Pflegeprogramm an die Hand.
7.1 Äußerliche Reinigung
• Kunststoffteile, lackierte Flächen, Edelstahlflächen mit
einem feuchten Tuch abwischen. Bitte keine scheuernden
Mittel oder scharfen Gegenstände verwenden.
EST-Flächen dünn mit Swirl-EST-Pflegemittel einsprühen,
kurz einwirken lassen und mit einem trockenen Tuch
abwischen.
Achtung:
Das Pflegemittel enthält aliphatische Kohlen-
wasserstoffe mit speziellen Reinigerwirkstoffen. Treibgas:
Propan/Butan. Behälter steht unter Druck. Vor Erwärmung
über 50×C und Sonnenbestrahlung schützen. Nach
Gebrauch nicht gewaltsam öffnen oder verbrennen. Nicht
gegen Flammen oder auf glühende Gegenstände sprühen.
Dämpfe nicht einatmen, für gute Raumlüftung sorgen. Für
Kinder unzugänglich aufbewahren. Nicht in die Augen
sprühen.
Nach Einatmen: Ruhe, frische Luft, evtl. Arzt hinzuziehen.
Nach Körperkontakt: Verschmutzte Kleidung entfernen, mit
Wasser gründlich waschen. Nach Augenkontakt: Sofort mit
viel Wasser spülen. Nach Verschlucken: Sofort Mund
ausspülen, evtl. Arzt hinzuziehen.
7.2 Reinigung Warmhalter
• 20 - 50 g/Liter Wasser Swirl-Reiniger 3000, Best.-Nr.
1011012, in den Warmhalter geben.
Achtung:
Der Reiniger enthält Phosphate, Percarbonate,
Kaliumcarbonat, und Sulfate. Reizt die Augen und die
Haut. Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. Für
Kinder unzugänglich aufbewahren. Kühl und trocken
lagern.
Nicht mit anderen Produkten mischen.
Nach Körperkontakt: Verschmutzte Kleidung entfernen, mit
Wasser gründlich waschen. Nach Einatmen: Bei Be-
schwerden ärztlichen Rat einholen. Nach Hautkontakt:
Sofort mit viel Wasser abwaschen und gut nachspülen.
Nach Augenkontakt: Augen mehrere Male bei geöffnetem
Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Bei anhaltenden
Beschwerden Arzt konsultieren. Nach Verschlucken: Mund
ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken. Bei Be-
schwerden Arzt hinzuziehen.
• Filter aufsetzen.
• Taste (6) drücken und durch Start des Filter-
programms Warmhalter mit heißem Wasser auffüllen.
• Mit einer Bürste den Behälter reinigen.
• Die Flüssigkeit über den Schnellschlusshahn (17) ablassen.
• Behälter mit heißem Wasser nachspülen (Filterprogramm
erneut starten).
7.2.1 Schauglas
• Aus der Schauglasabdeckung oben die Kappe herauszie-
hen und das Schauglas (14) mit der beigefügten Schau-
glasbürste (Best.-Nr. 200981) reinigen.
7.2.2 Schnellschlusshahn
• Oberteil am Schnellschlusshahn (17) abschrauben und den
Auslaufkanal mit der Schauglasbürstre reinigen.
8. Uhr einstellen
In der Uhreneinstellung kann von einem zum nächsten Me-
nüpunkt durch die Taste (5) weitergeschaltet werden
(vorwärts).
Sie können so nacheinander aufrufen:
- Einschaltzeit “Stunde”
- Einschaltzeit “Minute”
9
Gebrauchsanleitung Seite 7 - 12
D
M600 S.5-12 Arial.fm Seite 5 Freitag, 6. September 2002 10:19 10

10
Gebrauchsanleitung Seite 7 - 12
- Wochentage
- aktuelle Uhrzeit “Stunde”
- aktuelle Uhrzeit “Minute”
- aktueller Wochentag
Um bei Bedarf zur jeweils vorherigen Position zurückzu-
schalten (rückwärts), die Taste (5)
gedrückt halten
und die Taste (2) drücken.
Werte und Daten werden grundsätzlich mit den Tasten
(2) und (4) eingestellt.
Soll der Uhrenmodus
ohne Änderung
verlassen werden,
müssen Sie die Maschine abschalten (Taste 1).
Die geänderten Werte können jederzeit gespeichert und der
Uhrenmodus verlassen werden, indem die Taste “Uhr” (5) ca. 3
Sekunden gedrückt wird. Es ertönt ein Signalton.
Als “EIN” - Zeit der Zeitschaltuhr ist der Einschaltzeitpunkt des
Kochendwasserautomaten und des Warmhalters zu verste-
hen. Soll zu einer bestimmten Zeit eine bestimmte Menge
Getränk fertig zubereitet sein, so sind die Aufheizzeit (ca. 6
Minuten), die Brühzeit (abhängig von der Menge) und Leer-
laufzeit des Filters zu berücksichtigen.
Einstellungen
• Maschine mit Taste (1) einschalten.
• Die Taste (5) ca. 3 Sekunden drücken. Es er-
tönt ein Signal. Im Display (3) erscheint die gewählte Ein-
schaltzeit , z.B.
EIN UM
07:30
• Die Stunden-Anzeige kann jetzt mit den Tasten (2)
und (4) auf die gewünschte Startzeit eingestellt
werden.
• Die Taste (5) kurz drücken. Im Display erscheint
die Minuten-Anzeige und ist jetzt ebenfalls einstellbar.
• Die Taste (5) kurz drücken. Im Display erschei-
nen die Wochentage, an welchen die die Schaltuhr aktiv
oder passiv sein soll.
MONTAG
0
• Mit den Tasten (2) und (4) kann zwischen
0
= passiv und
1
= aktiv gewählt werden.
• Durch jeweils erneuten kurzen Druck auf die Taste (5)
folgen die weiteren Wochentage zur Einstellung.
• Die Taste (5) erneut kurz drücken. Im Display
erscheint die aktuelle Uhrzeit
AKTUELL
10 : 15
• Die Stunden-Anzeige blinkt und kann jetzt mit den Tasten
(2) und (4) bei Bedarf korrigiert werden.
• Die Taste (5) kurz drücken. Im Display erscheint
die Minuten-Anzeige und ist jetzt ebenfalls einstellbar.
• Die Taste (5) wiederum kurz drücken. Im Dis-
play erscheint
AKT. TAG
MONTAG
Der Wochentag ist jetzt ebenfalls verstellbar.
• Die Taste (5) ca. 3 Sekunden drücken. Alle
geänderten Werte sind gespeichert. Es ertönt ein Signal-
ton. Die Maschine schaltet in die Bereitstellung.
9. Wartung
Im Wasserzulauf sollte ein Wasserfilter installiert sein. Dieser
Wasserfilter reduziert erheblich die Kalkablagerungen im Gerät
und hat maßgebenden Einfluss auf die Wasserqualität. Er ist
somit für die Kaffee-Qualität und die Betriebssicherheit der
Maschine von entscheidender Bedeutung.
Nach ca. 5.000 Liter ist die Patrone des Wasserfilters entspre-
chend der mit der Ersatzpatrone mitgelieferten Anleitung zu
wechseln. Diese ist vor Wiederinbetriebnahme der Maschine
mit mindestens 10 l Wasser bei vollem Durchfluss zu
aktivieren.
Der Filter muss mindestens 1 x pro Jahr gewechselt werden.
• Ist der Termin erreicht, ist die Patrone möglichst bald zu
wechseln. Hierzu können Sie den MELITTA-Kundendienst
benachrichtigen, damit der Austausch kurzfristig erfolgt.
Der Austausch ist im Wartungspass zu notieren.
Bitte fordern Sie unseren Kundendienst an.
• Je nach Härtegrad des Wassers und Frequentierung muss
das Gerät regelmäßig entkalkt werden. (Hartes Wasser
und häufiger Gebrauch = häufigere Entkalkung).
Dies sollte aus Sicherheitsgründen nur durch den
MELITTA-Kundendienst erfolgen.
• Zur Durchführung einer regelmäßigen Wartung und somit
Sicherung der Betriebsbereitschaft Ihres Gerätes, empfeh-
len wir Ihnen den Abschluss einer Wartungsvereinbarung
mit unserem Technischen Kundendienst. Bitte fordern Sie
hierzu Informationen über unsere Service-Vereinbarungen
an.
D
M600 S.5-12 Arial.fm Seite 6 Freitag, 6. September 2002 10:19 10

10. Anschluss und Montage
Alle MELITTA-Geräte werden anschlussfertig geliefert. Vor
dem Aufstellen müssen jedoch die bauseits notwendigen
Anschlüsse gut zugänglich innerhalb eines Radius von 1 m
installiert sein.
Diese Vorarbeiten müssen von konzessionierten Fachleuten
unter Beachtung der gültigen Vorschriften ausgeführt werden.
Der MELITTA - Kundendienst ist hierzu nicht berechtigt und
übernimmt keinerlei Verantwortung für die Installation.
Die Maschine muss auf eine geschlossene Tischplatte gestellt
werden. Werden die Versorgungsleitungen unter Tisch von
unten herangeführt, ist für die Durchführung der Zuleitungen
mittig unter der Kaffeemaschine ein Durchbruch mit ca. 100
mm ø vorzusehen. Die mitgelieferten Kabel und Schläuche
können vom KWA-Anschluss unter der Bodenplatte verlegt
und direkt unter den Tisch geführt werden
a) Elektroanschluss
Die Versorgungsspannung muss mit den auf dem Typenschild
angegebenen Daten übereinstimmen. Die Zuleitung muss
bauseits abgesichert sein. Der Anschluss muss über eine
leicht zugänglich installierte Steckdose erfolgen. Diese sollte
mit einem Fehlerstromschutzschalter (max. 30 mA) abge-
sichert werden. Ist ein Festanschluss nicht zu vermeiden,
muss zur allpoligen Netztrennung in unmittelbarer Maschinen-
nähe ein Schalter mit mind. 3 mm Kontakttrennung vorgese-
hen werden.
b) Wasserzulauf
An gut zugänglicher Stelle ist ein vorschriftsmäßiger Absperr-
hahn mit Rückflussverhinderer zu installieren. Wird ein
Wasserfilter eingesetzt, ist dieser senkrecht zu montieren. Die
mitgelieferten Spezialanschlussschläuche dürfen bei Montage
aus Sicherheitsgründen nicht gekürzt werden. Der statische
Wasserleitungsdruck muss mind. 2 bar betragen. Ist der Was-
serleitungsdruck über 6 bar, ist zwischen Hauptabsperrhahn
und Maschine ein Druckminderer einzubauen.
Vor Inbetriebnahme der Maschine ist der Wasserfilter mit mind.
10 L. Wasser bei vollem Durchfluss zu aktivieren. Bei einem
Wechsel der Filterpatrone ist dieser Vorgang zu wie-derholen.
c) Wasserablauf
Alle Maschinen sind mit Wasserablaufstutzen ausgerüstet und
sollten mit den mitgelieferten Schläuchen an einen Wasserab-
lauf mit Geruchverschluss angeschlossen werden.
Montage
Bei Auslegung als Filterkaffeeanlage FKA ist die Wandkonsole
für den Kochendwasserautomaten entsprechned der Mon-
tagezeichnung an der Wand zu befestigen.
Mit den mitgelieferten Schrauben, Scheiben und Gewinde-
hülsen kann der Kochendwasserautomat auf der Bodenplatte,
der Wandkonsole oder direkt auf einer Tischplatte befestigt
werden.
Schwenkauslauf
Den Schwenkauslauf (8) nach vorne gerichtet in die Aufnahme
im Deckel des Kochendwasserautomaten stecken und bis zum
Anschlag nach unten drücken. Jetzt kann er bis zum Anschlag
nach links oder rechts geschwenkt werden.
11. Sicherheitstechnische - Gefahren - Hinweise
• Bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung in Maschinen-
nähe so auf, dass es dem Betreiber jederzeit möglich ist,
sich bei der Bedienung der Maschine richtig zu verhalten.
• Größtmögliche Gerätesicherheit gehört bei MELITTA Sys-
temService zu den Produktmerkmalen, denen unser ganz
besonderes Augenmerk gilt.
Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen bleibt jedes Gerät bei
unsachgemäßen Umgang mit einem Gefahrenpotential
behaftet. Aus diesem Grund haben wir - im Interesse Ihrer
Sicherheit - die Gefahrenhinweise nachfolgend zusam-
mengefasst.
• Die Maschine darf nicht im Freien betrieben werden.
• Der Anschluss der Maschine an die bauseits vorbereiteten
Zuleitungen sowie jede Wartungs- und Reparaturarbeit
sollte nur durch den technischen Kundendienst von
MELITTA SystemService erfolgen.
•
Vorsicht!
Im Ausgabebereich des Kaffeeauslaufs und
Heißwasserauslaufs besteht
Verbrühungsgefahr.
• MELITTA SystemService haftet nicht für Schäden, die
durch unterlassene Wartung, unsachgemäße Eingriffe am
Gerät oder durch den Einbau von Teilen, die nicht der Ori-
ginalausführung entsprechen, entstanden sind.
• Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, sind
MELITTA SystemService jederzeit, auch ohne vorherige
Bekanntgabe, vorbehalten.
• Bei längeren Stillstandszeiten oder Betriebspausen muss
vorher eine Reinigung durchgeführt werden.
Bauseitigen Wasserabsperrhahn und Elektroanschluss
(sehen Sie die Hinweise unter “Abschalten der Maschine”,
Seite 9) abstellen.
• Bei Gefahr des Einfrierens muss aus der Maschine zur Ver-
meidung von Schäden unbedingt vorher das Wasser
entfernt werden. Fordern Sie hierzu bitte den MELITTA-
Kundendienst an.
• Gemäß der Unfallverhütungsvorschrift der Berufsgenos-
senschaften VBG 4 ist der Betreiber verpflichtet, dieses
elektrische Betriebsmittel in bestimmten Zeitabständen von
einer autorisierten Elektrofachkraft auf seinen ordnungs-
gemäßen Zustand kontrollieren zu lassen. Der Zeitabstand
zwischen 2 Kontrollen beträgt für dieses ortsfeste Gerät
längstens
4 Jahre.
Es entspricht der VBG 4 und muss vor
der erstem Inbetriebnahme keiner weiteren Prüfung unter-
zogen werden.
Diese vorgeschriebene Prüfung kann auf Anforderung
auch von dem MELITTA-Kundendienst durchgeführt und
bestätigt werden.
Gebrauchsanleitung Seite 7 - 12
11
D
M600 S.5-12 Arial.fm Seite 7 Freitag, 6. September 2002 10:19 10

12. Garantiebedingungen
Für eine einwandfreie Funktion dieser Maschine/Anlage lei-
sten wir 12 Monate Garantie. Beginn der Garantiefrist ist der
Tag der Montage. Während dieser Zeit werden auf schlechtes
Material, mangelhafte Ausführung und fehlerhafte Konstruktion
zurückzuführende Mängel kostenlos durch uns oder eine von
uns beauftragte Firma beseitigt, wobei ordnungsgemäßer
Gebrauch und sachgemäße Behandlung vorausgesetzt sind.
Eventuell ausgetauschte Teile bleiben unser Eigentum. Sie
sind uns zur Verfügung zu stellen.
Für Schäden an allen Geräten, die infolge mangelhafter War-
tung und Pflege entstehen, haften wir auch in der Garantiezeit
nicht. Bei Defekten und Mängeln in unseren Geräten, die auf
nicht sachgemäße Reparaturen oder den Einbau von nicht der
Originalausführung entsprechenden Ersatzteilen zurück-
zuführen sind, übernehmen wir keine Garantie. Von der
Garantie ausgenommen sind alle Porzellan- und Glasteile
sowie sämtliche Teile, die einem natürlichen Verschleiß unter-
liegen. Hierzu gehören u.a. Dichtungen, Ventile, Hähne, Heiz-
widerstände, Lackanstriche, Schalter und Temperaturregler.
Anerkennung von Garantieschäden nur nach schriftlichem
Bericht des Kundendienstes und Überprüfung im Werk.
12
Gebrauchsanleitung Seite 7 - 12
13. Anzeigen im Display. Hinweise zur Behebung möglicher Störungen.
VERSION
Bei Einschaltung der Maschine wird für ca. 1 Sekunde die eingebaute aktuelle Software Version angezeigt.
V.2.05 Bei Bedarf geben Sie diese dem Technischen Kundendienst an.
Störung / Anzeige Ursache Behebung
Kaffee schmeckt nicht • Kaffee länger als 1 Std. bevorratet Frisch gefilterten Kaffee so schnell wie möglich
verbrauchen.
• schlechte Kaffeemehllieferung Rücksprache mit dem Kaffeelieferanten.
• Reste von Entkalker oder Spülmittel Gerät mit Wasser durchspülen.
Kaffee zu kalt • offener Warmhalter Kondensatdeckel - / Deckel auflegen.
• Warmhalterheizung -regler defekt Kundendienst anfordern.
• Sicherung der Steckdose (21) defekt Kundendienst anfordern.
Kaffee zu dünn • Einwaage zu gering Einwaage erhöhen.
Kaffee zu heiß • Geringe Kaffeemenge zu lange Frisch gefilterten Kaffee so schnell wie möglich
bevorratet verbrauchen.
Die eingestellte Getränke- • Systembedingt kann die tatsächliche Beim nächsten Filtervorgang mit Tasten +/-
menge stimmt nicht Menge um ca. +/- 5% abweichen berücksichtigen.
Filtervorgang verzögert sich • Stark verkalkter Kochendwasserautomat Maschine nach Beendigung des Filtervorganges
entkalken.
• Sehr feine Mahlung des Kaffees, sehr Gröbere Mahlung des Kaffees wählen.
weiches Wasser = Poren der Filtertüte
setzen sich zu
• Zulässiger Leitungsdruck nicht Leitungsdruck überprüfen, evtl. anpassen.
eingehalten
• Wasserzulauf zum KWA verstopft Schlauchverbindung / Wasserfilter überprüfen.
WASSER • Zulässiger Leitungsdruck nicht Absperrhahn öffnen, Leitungsdruck überprüfen.
FEHLT eingehalten
• Wasserzulauf zum KWA verstopft Schlauchverbindung / Wasserfilter überprüfen.
Temp. • Wassertemperatur nicht erreicht Aufheizung abwarten
20 Ltr.
POSITION • Position Schwenkauslauf, Warmhalter Position korrigieren.
PRUEFEN bzw. Servierwagen nicht korrekt
SENSOR • Sensor im Wasserkessel defekt Kundendienst anfordern
DEFEKT
Unterbr. • Taster “START - STOP” (6) betätigt Taster “START - STOP” (6) drücken.
20 Ltr.
M620 • Maschine länger als 48 Std. vom Uhr einstellen
10:15 blinkt Netz getrennt
Bei allen weiteren Störungen fordern Sie bitte den Kundendienst von Melitta SystemService an.
D
M600 S.5-12 Arial.fm Seite 8 Freitag, 6. September 2002 10:19 10


4
DK
Indholdsfortegnelse
Side
Illustration 3
1.
Beskrivelse af maskinens dele
57
2. Display 57
3. Ibrugtagning, brygning 57
3.1 Påfyldning af kaffebønner 5 7
3.2 Programvalg (mængde) 5 7
3.3 Brygning 5 7
4. Brygning / Opstart over
Kontakt-ur 58
4.1 Forberedelse af maskinen 5 8
4.2 Frakobling af kontakt-ur 6 8
5. Aftapning 68
5.1 Kaffe/te-aftapning 6 8
5.2 Hedtvandsaftapning 6 8
6. Stop / nedlukning
af maskinen 69
6.1 Pause under brygning 6 9
6.2 Stopping the program 6 9
6.3 afbrydelse af brygning 6 9
7.Rengøring 69
7.1 Udvendig rengøring 6 9
7.2 Rengøring af varmholder 6 9
72.1. Kaffestandglas 6 9
7.2.2 Tappehane 6 9
8. Kontakt-ur 9
Indstilling 10
9. Vedligeholdelse 10
Kort beskrivelse
Brugsanvisning
10. Tilslutning og montage 11
11. Sikkerhedstekniske
anvisninger 11
12. Garantiebetingelser 11
13. Displayvisninger og
anvisninger til
afhjælpning af fejl 12
14. Tekniske data 15
15. Tilbehør 16
16. CE Konformitetserklæring 17
17. Serviceadresser 18
DK

5
1. Beskrivelse af maskinens dele
1. Trykknap "ON - OFF"
2. Trykknap » - «
3. Display
4. Trykknap » + «
5. Trykknap » Kontakt-ur «
6. Trykknap » START - STOP «
7. Kogesøjle KWA
8. Svingtud
9. Prop i filterlåg
10. Filterlåg
11. PYRAMIDE-filter
12. Kondensindsats
13. Bæregreb
14. Kaffestandglas
15. Varmholder (WA)
16. ON/OFF kontakt på varmholder (WA)
17. Tappehane (kaffe)
18. Drypbakke
19. Konsol
20. Netkabel (WA)
21. Stikdåse
22. Tappehane (hedtvand)
2. Display
Udførlig beskrivelse, se side 7.
I displayet (3) vises alle informationer, som er nødvendige
for at betjene maskinen, f.eks.
3. Ibrugtagning, brygning
Udførlig beskrivelse, se side 7.
3.1 Ibrugtagning
Luk op for koldtvandsventilen.
Tænd for maskinen.
Tryk på ON/OFF knap (1) .
Maskinen begynder nu opvarmningen. Displayet viser
den litermængde, som er valgt, f.eks.
Varmholderne (15) skal være tilsluttet stikdåserne (21).
Varmholderne (15) stilles klods op ad KWA'en. Hvis
varmholderne står på serveringsvogne, køres disse tæt
op mod vægkonsollen og tilsluttes i stikdåserne.
Varmholderen bør forvarmes ved at påfylde ca. 2 ltr.
hedtvand og lade det stå nogle minutter. Husk at aftap-
pe vandet, inden der brygges kaffe.
Kontrollér at kondensindsatsen er lagt i WA'en.
Klar
20 Ltr.
Temp.
20 Ltr.
ON
OFF
M620
Læg en filterpose i filtertragten (husk at ombukke filter-
posen i randeringen). Påfyld fintmalede kaffebønner
(35-50 gr/ltr) eller bladte (ca. 5-12 gr/ltr).
Sæt filtertragten på WA'en og læg eventuelt også låget
på tragten.
3.2 Mængdevalg
Med knapperne (2) og (4) indstilles den
ønskede mængde.
3.3 Brygning (filtrering)
Tryk på -knappen; brygningen af den valgte
litermængde påbegyndes, og der høres et akustisk sig-
nal. Displayet viser:
Obs! Hvis WA'en eller svingtuden ikke er i rigtig positi-
on, vil skoldningssikringen blokere for brygning, og dis-
play vil viser
Når positionen er korrekt, forsvinder display-visningen,
og brygningen starter.
Når den indstillede mængde er løbet igennem, lyder der
igen et akustisk signal som tegn på, at brygningen er
afsluttet.
Obs! Der er stadig kogende vand i filtertragten. Vent
derfor nogle minutter til tragten er helt tom. Der kan
være fare for skoldning.
4. Automatisk opstart med
kontaktur
Udførlig beskrivelse, se side 8.
4.1 Forberedelse til automatisk opstart
(se under pkt. 3.1 "Ibrugtagning" side 8)
Luk op for vandet og tænd for maskinen.
Tryk på .
Tænd for WA'en.
Sæt tragten med filterpose og kaffebønner på.
Læg låget på og drej svingtuden ind over.
Indstil den ønskede litermængde med knap (2)
eller knap (4) .
Sluk for maskinen på .
Tryk på knap (5) i ca. 3 sek.
ON
OFF
ON
OFF
Position
Prøves
Brygning
20 ltr.
START
STOP
Kort beskrivelse Side 5 - 6
DK

6
Displayet viser den valgte indkoblingstid og litermæng
de
Det automatiske opstartsprogram er nu aktivt og
brygningen starter, når det aktuelle tidspunkt indtræffer.
Ændring af opstartstidspunkt, se 8. "Indstilling af kon-
takt-ur", side 9.
Obs! Under den automatisk opstart kan der være skold-
ningsfare og til advarsel lyder der derfor 3 gange et aku-
stisk signal.
4.2 Frakobling af kontakt-ur
Hvis det er nødvendigt at brygge kaffe før tidspunktet
for den automatiske opstart, tryk på knap (5)
i ca. 3 sek.
PTænd for maskinen på .
Efter endt brug rengøres maskinen og forberedes igen
som ovenfor beskrevet.
5. Aftapning af kaffe og hedtvand
Udførlig beskrivelse side 8.
5.1 Kaffe-/te-aftapning
Fra tappehanen (17) kan der tappes kaffe fra WA'en.
5.2. Hedtvandsaftapning
Fra tappehanen (22) kan der tappes hedtvand, også
selv om der kører et bryggeprogram.
Hvis der tappes for store mængder hedtvand på en
gang, vil displayet vise
Det er nu nødvendigt at vente et par minutter, indtil dis-
playvisningen slukker. Årsagen er, at temperaturen er
faldet til ca. 75°.
6. Stop / Nedlukning af maskinen
Udførlig beskrivelse side 8.
6.1 Programpause
Ved at trykke på knap (6) kan man stoppe
brygningen, dvs. holde en kort pause. Displayet viser:
Ved at trykke starter maskinen igen og fuldfører
det påbegyndte program.
START
STOP
Pause
20 ltr.
START
STOP
Temp.
20 ltr.
ON
OFF
Ind Ti.:
07:30 20
6.2 Programstop
Et løbende program annulleres helt ved at trykke .
6.3 Nedlukning
Ved arbejdstids ophør eller ved længere drifts-pauser
bør der slukkes for maskinen på -knappen.
Sluk for kontakten (16) på WA'en.
Luk for koldtvandsventilen.
Sluk for strømmen.
7. Rengøring
Udførlig beskrivelse side 9.
7.1 Udvendig rengøring
Kunststofdele, lakerede og rustfri flader aftørres med en
fugtig klud. Brug aldrig skuremidler eller skarpe gen-
stande.
7.2 Rengøring af WA'en
20-50 gr. RENS 2000 pr. ltr. vand opløses og hældes i
WA'en. Sæt filtertragten på og tryk START, lad KWA'en
fylde ca. 5 ltr. vand på.
Vask derefter WA'en indvendigt med en børste.
Aftap rengøringsvæsken igennem tappehanen.
Gennemskyl WA'en ved at trykke igen.
7.2.1 Kaffestandglas
Tag proppen af standglasafdækningen og rengør stand-
glasset med den medleverede rensebørste.
7.2.2 Tappehane
Overdelen på tappehanen kan skrues af med hånden,
og røret kan renses med rensebørsten. Vask også pak-
ningen i overdelen.
Alle yderligere informationer og vejledninger læses i
efterfølgende udførlige brugsanvisning.
START
STOP
ON
OFF
ON
OFF
Kort beskrivelse Side 5 - 6
DK

7
1. Beskrivelse af maskinens dele
1. Trykknap "ON/OFF"
2. Trykknap » - «
3. Display
4. Trykknap » + «
5. Trykknap » Kontakt-ur «
6. Trykknap » START - STOP «
7. Kogesøjle KWA
8. Svingtud
9. Prop i filterlåg
10. Filterlåg
11. PYRAMIDE-filter
12. Kondensindsats
13. Bæregreb
14. Kaffestandglas
15. Varmholder (WA)
16. ON/OFF kontakt på varmholder (WA)
17. Tappehane (kaffe)
18. Drypbakke
19. Konsol
20. Netkabel (WA)
21. Stikdåse
22. Tappehane (hedtvand)
2. Display
I lysdisplayet vises alle de information, der er nødvendige
for at betjene maskinen. De følgende viste displaytekster er
kun eksempler.
Straks når maskinen er tilsluttet el, vises maskintypen i dis-
playet
3. Ibrugtagning, brygning
Ved første gangs brug eller efter længere stilstandsperioder
bør maskinen gennemskylles med friskt vand ved at lade
maskinen gennem-føre et 5 eller 10 ltrs. program, før der
brygges.
Det trykløse Melitta filtersystem sikrer altid den fulde udnyt-
telse af de smags- og aromastoffer, som findes i kaffebøn-
nerne. Udbytte og drikke-kvalitet kommer dog kun til sin ret,
hvis man sørger for det korrekte forhold mellem vand-
mængde og bønnemængde. Dette forhold er altid konstant.
Det hænger sammen med kaffe-typen og den mængde
kaffe, der brygges.
Hvis der f.eks. kun brygges 1 ltr. kaffe, kan det være nød-
vendigt med 7 gr kaffe/kop. Hvis der derimod brygges stør-
re mængder, f.eks. 10-20 ltr., vil 5 gr kaffe/kop måske være
tilstrækkeligt.
Det betyder med andre ord, at med den samme kaffetype
kan bønnemængden reduceres jo større mængde, der
brygges, og der opnås samme drikkekvalitet. For at fastlås
dette, kan det være nødvendigt med et par prøvebryg.
Tænd for WA'en og forvarm den med et par liter kogen-
de vand. Varmholdetemperaturen skal være ca. 80-85º.
Husk altid at lægge kondensdækslet på for at hindre
varmetab.
M620
3.1 Ibrugtagning
Kontroller at der er åbnet for koldvandsventilen, og at der er
strøm til maskinen.
Tryk på knap (1) .
I displayet vises nu den brygmængde (liter), som er
valgt, f.eks.
Maskinen har påbegyndt opvarmningen, og efter ca. 6
min har den nået driftstemperaturen, og displayet viser
nu
Sæt WA'ens netkabel i stikdåsen (21).
Obs! 230V Stikdåserne er kun sikret for tilslutning af
WA'er, og der må ikke tilsluttes andre el-apparater.
WA'en skal stå klods op ad KWA'en. Hvis et FKA-
anlæg står på serveringsvogn, skal vognen stå i holder-
ne, hjulene låses og netkablet sættes i stikdåsen.
Læg en filterpose i tragten (husk at ombukke i randerin-
gen) og påfyld den ønskede mængde kaffebønner.
Brug altid originale Melitta filterposer:
PA206 Varenr. 20065
PA220 Varenr. 20066
Anbring filtertragten på WA'en og læg låget på. Husk
proppen skal være fjernet.
Drej svingtuden ind over midten af tragten.
3.2 Programvalg
Med knap (2) eller (4) kan man indstille
den ønskede brygmængde. Man kan også fore-tage
hurtigindstilling ved at holde knappen inde.
3.3. Brygning
Tryk på knap (6) . Den ønskede liter-mængde er
programmeret, brygningen starter, og der lyder et aku-
stisk signal 3 gange. Displayet viser det program, som
kører
Obs! Hvis WA eller svingtud er ude af position, kan brygnin-
gen ikke startes, og displayet blinker:
Positionen korrigeres, og displayet skifter til den rigtige vis-
ning.
POSITION
PRØVES
Brygning
20 ltr.
START
STOP
Klar
20 ltr.
Temp.
20 ltr.
ON
OFF
Brugsanvisning Side 7 - 12
DK

8
Efter at den programmerede vandmængde er løbet
igennem, lyder der et akustisk signal. Obs! Der er sta-
dig kogende vand / kaffe i filter-tragten. Vent til det hele
er løbet igennem. Der er fare for skoldning!
Hvis man tager tragten af WA'en, bør man lægge låget
på og sætte proppen i for at undgå varmetab.
4. Brygning / Opstart med
kontakt-ur
KWA'en er udrustet med et digitalt kontakt-ur. Ved hjælp
af dette ur kan maskinen, efter at filterpose og tragt etc.
er forberedt, starte kaffe-brygningen automatisk på et
forud program-meret tidspunkt.
4.1 Forberedelse af maskinen
Maskinen forberedes som beskrevet i afsnit 3.1 side 7.
Åbn for koldtvandsventilen og tænd for strømmen.
Tryck på knap (1) .
Tænd for WA'en.
Sæt filtertragten med pose og kaffebønner på.
Læg låget på og drej svingtuden ind over.
Den ønskede brygmænde indstilles med knap
(2) eller knap (4) .
Sluk for maskinen på kontakten.
Tryk på knap (5) i ca. 3 sek. Displayet viser nu
I displayet vises nu det valgte indkoblings-tidspunkt og
litermængde, f.eks.
Det automatiske startprogram er nu aktiveret. Straks
når det programmerede tidspunkt indtræffer, kobles
maskinen til og begynder at varme op. Når maskinen
har nået drifts-temperatur, starter brygprogrammet
automatisk.
Ændring af indkoblingstider, se 8. "Kontakt-ur indstil-
ling", se side 9.
Hvis WA'en eller svingtud er ude af position, vises dette
i displayet. Dette korrigeres!
Obs! På grund af det automatiske startprogram kan der
være skoldningsfare. Til advarsel lyder der 3 gange et
akustisk signal.
4.2 Frakobling af kontakt-ur
Hvis maskinen er forberedt som beskrevet under pkt. 4.1 for
automatisk opstart, kan man, hvis det skulle være nødven-
digt, starte maskinen alligevel.
Ind Ti.:
07:30 20
3 sek.
==> Ur
ON
OFF
ON
OFF
Tryk på knap (5) i ca. 3 sek. Hermed er det auto-
matiske starttidspunkt frakoblet, og dis-playet viser
Tænd for maskinen ved at trykke .
Displayet viser
Maskinen kan nu startes på knap (6) , og det for-
beredte program vil blive kørt.
Efter brugen rengøres maskinen og forberedes igen
som beskrevet under punkt 4.1 side 8.
5. Aftapning
5.1 Kaffe- og te-aftapning
Fra tappehanen (22) kan der tappes hedtvand i
begrænsede mængder, også under kaffe-brygning.
Hvis der tappes for meget for hurtigt vil kedel-tempera-
turen falde, og displayet vil blinke og vise
Der må nu ikke tappes mere hedtvand, før dette signal
forsvinder.
Obs! Hvis dette signal dukker op under kaffe-brygning,
vil bryggetiden forlænges med den nødvendige
opvarmningstid.
6. Stop, Nedlukning af maskinen
6.1 Program-, pause-stop
Ved at trykke på knap (6) kan man stoppe det
løbende program, dvs. holde en pause. Dette stop vises
i blink i displayet
Ved at trykke igen på begynder maskinen at
brygge igen og fuldfører det påbegyndte program.
6.2 Programannullering
Ved at trykke på knappen kan man annullere et
løbende brygprogram.
ON
OFF
START
STOP
Pause/Stop
20 ltr.
START
STOP
Temp.
20 ltr.
START
STOP
Klar
20 ltr.
ON
OFF
M620
Brugsanvisning Side 7 - 12
DK

9
7.2.2 Tappehane
Tappehanens overdel (vippetøjet) kan skrues af, pak-
ningen og udløbsrøret renses.
Obs! Husk at tømme beholderen for væske, inden over-
delen skrues af.
8. Indstilling af kontakt-ur
Til at stille uret anvendes knap (5) , og ved genta-
gne
tryk kommer man fremad i menuen: F.eks. man man kalde
- Indkobling "Time"
- Indkobling "Minut"
- Ugedage
- Aktuelt klokkeslæt "Time"
- Aktuelt klokkeslæt "Minut"
- Aktuel ugedag.
Hvis det er nødvendigt at gå baglæns i menuen holder man
knap (5) nede og trykker samtidig på knap (2)
indtil det ønskede menupunkt findes. Værdier og data sæt
tes hovedsageligt med knapperne (2) og (4) .
Hvis man ikke ønsker at kvittere for ændringerne, forlades
menuen ved at trykke .
De ønskede indstillinger låses, og menuen forlades ved at
trykke på knap (5) i ca. 3 sek. Derefter lyder et aku-
stisk signal. Som ind-koblingstidspunkt regnes indkoblingen
af KWA og WA. Man må derfor beregne opvarmings- og
bryggetid, hvis man ønsker et færdigt bryg til en bestemt tid.
Ur-Indstilling
Tænd for maskinen på knap (1) .
Tryk på knap (5) i ca. 3 sek., hvorefter der lyder
et akustisk signal. Displayet viser det valgte indkobling-
stidspunkt
Timeindstilling for indkobling kan nu stilles med
eller knapperne.
Tryk på og displayet viser nu minut-indstilling,
som ligeledes sættes med eller knappen.
IND
07:30
ON
OFF
ON
OFF
6.3 Nedlukning af maskinen
Om natten eller ved længere stilstandstider bør maski-
nen nedlukkes.
Med knap (1) slukkes maskinen.
Sluk for WA'en (16).
Luk også for koldtvandsventilen og gør maskinen strøm-
løs.
Det indbyggede kontakt-ur har en gangreserve på 48
timer. Hvis maskinen er strømløs i længere tid, vil uret gå
i stå, og det vil, når maskinen genopstartes, være nød-
vendigt at indstille uret forfra (se pkt. 8. "Ur-indstilling -
Indstillinger, side 9).
7. Rengøring
Obs! Ingen af apparaterne må neddyppes, over-spules
med vand eller anbringes, hvor der sker rengøring med
højtryksrensere el.lign.
Professionelle kaffemaskiner udgør ofte en betydelig inve-
stering, og det gælder om at bevare brugsværdien så længe
som muligt.
Maskiner, som bliver passet, plejet og vedligeholdt, ser ikke
kun godt ud, men producerer også en bedre kaffe i længere
tid. Melitta tilbyder derfor et udvalg af produkter til rengøring
og vedligeholdelse.
7.1 Udvendig rengøring
Kunsstofdele, lakerede og rustfri stålflader aftørres med
en fugtig klud. Anvend aldrig skuremidler eller skarpe
genstande.
7.2 Rengøring af WA'en
20-50 gr. RENS 2000 pr. ltr. vand hældes i WA'en.
Obs! Læs brugsanvisningen og advarslerne på dåsen
grundigt igennem inden brug.
Sæt filtertragten på.
Tryk og fyld WA'en med hedt vand.
Rens WA'en indvendigt med en opvaskebørste.
Rengøringsvæsken tappes af gennem tappehanen.
Skyl WA'en ved at køre et nyt bryggeprogram.
7.2.1 Kaffestandsglas
Tag proppen af standglasafdækningen og rens glasset
med den medfølgende rensebørste.
Obs! Hold fast på dækkappen under rensningen, idet
man kan være uheldig at glasset trækkes med op.
START
STOP
ON
OFF
Brugsanvisning Side 7 - 12
DK

10
Tryk på og displayet viser den ugedag, hvor
auto-
matikken skal være aktiv eller passiv.
Med eller knappen sættes nu:
0= passiv, 1= aktiv.
Man fortsætter med at sætte de næste dage ved at
trykke på .
Tryk igen på og displayet viser nu det aktuelle
klokkeslæt:
Timevisningen blinker nu og kan sættes med
eller knappen.
Tryk igen i ca. 3 sek. Nu er alle værdier sat og
kvitteret. Maskinen er igen driftsklar.
9. Vedligeholdelse
Foran maskinen i koldtvandstilgangen anbringes Everpure
vandfilter. Dette filter reducerer stærkt kalkaflejringer i mas-
kinen og har samtidig stor indflydelse på vandkvaliteten og
dermed på kaffesmagen.
Efter ca. 5000 ltr. (QC4), hhv. 10.000 ltr. (QC7) skal filterpa-
tronen skiftes. Denne gennemskylles med 10-20 ltr. vand,
inden maskinen bruges igen.
Filterpatronen skal i øvrigt skiftes for hver 6. måned og
bør skiftes hurtigst muligt, når filtret er opbrugt. Det
anbefales derfor at tegne en servicekontrakt, således at
udskiftningen sker automatisk af MELITTA servicetekni-
keren.
Alt efter vandets hårdhedsgrad og maskinens belast-
ning skal den afkalkes regelmæssigt. Dette arbejde bør
kun udføres af MELITTA service-teknikeren samtidig
med udskiftningen af filter-patronen.
10. Tilslutning og montage
Installationer:
Tilslutningerne for vand, afløb og el fremføres umiddelbart
midt for maskinen (KWA), men max 90 cm fra maskinen.
AKTUELL
10:15
MANDAG
0
Disse tilslutningerne bør så vidt muligt anbringes under
bordpladen; de kan dog ligge bag maskinen. Alle faste
installationer skal udføres af autoriserede VVS- og el-instal-
latører.
Såfremt tilslutningerne er under bordet, skal der skæres et
hul på mindst 10 cm. i bordpladen til at trække kabel og
slanger igennem.
a) El-tilslutning
Tilslutningskablet er monteret i maskinen. På et tilgængeligt
sted anbringes en 4-polet afbryder med udløb eller aller-
bedst en stikkontakt. Jævnfør stærkstrømsreglementet afd.
B, afsn. 6, §30.2.
b) Vandtilslutning
På et tilgængeligt sted anbringes en ventil og kontraventil
med fi" nippel for påskruning af den medleverede specials-
lange, som ikke må hverken forlænges eller afkortes.
Det statiske vandtryk skal være mindst 2 bar. Ved et led-
ningstryk på mere end 6 bar skal der monteres en trykre-
duktionsventil. Montering af Everpure vandfilter udføres
i.h.t. forskrifterne.
c) Vand-afløb / - overløb
Ved hjælp af den medleverede slange etableres afløb fra
maskinen og drypbakken, helst separat udført, enten til gul-
vafløb eller andet afløb med vandlås. Vær opmærksom på,
at der er tilstræk-keligt fald, ellers kan vandet løbe over
kanten på drypbakken.
Svingtud
Påsætning af svingtud:
Anbring røret i tophullet og lad svingtuden pege ret frem.
Derefter trykkes røret ned indtil det går imod topdækslet. Nu
kan tuden drejes 180º og stopper i rigtig position over filter-
tragten.
11. Sikkerhedstekniske anvisninger
Advarsler / Henvisninger
Denne brugsanvisning bør opbevares i nær-heden af
maskinen, således at personalet altid kan orientere sig
om korrekt brug af maskinen.
MELITTA SystemService bestræber sig altid på at sik-
kerheden har højeste prioritet ved udvikling-en af kaffe-
maskiner. Men trods alle bestræbelser vil alle maskiner
have et faremoment, hvis de ikke behandles korrekt.
mini. 650
mini. 600
C.
b. a.
Filtre à eau
Brugsanvisning Side 7 - 12
DK
Table of contents
Languages:
Other Melitta Household Appliance manuals
Popular Household Appliance manuals by other brands

Williams-Sonoma
Williams-Sonoma C104891 Assembly instructions

1 BY ONE
1 BY ONE Beautural instruction manual

KRAIBURG
KRAIBURG SPORTEC base MS Cleaning and Care Instructions

Coffee Freshness
Coffee Freshness CF055 Operation and maintenance manual

SEVERIN
SEVERIN CS 7976 - Instructions for use

HoMedics
HoMedics WFL-BELIEF Instruction manual and warranty