Menzer VC760 Operation instructions

PRŮMYSLOVÝ VYSAVAČ
NASS- UND TROCKENSAUGER
INDUSTRIAL VACUUM CLEANER
ASPIRADORA DE SEGURIDAD
ASPIRATEUR INDUSTRIEL
ASPIRAPOLVERE INDUSTRIALE
INDUSTRIEZUIGER
ORYGINALNA INSTRUKCJA OBSŁUGI
PRIEMYSELNÝ VYSÁVAČ
ČEšTINAESPAÑOL DEUTSChITALIANONEDERLANDSPOLSKI ENGLIShfRANçAISSLOVENČINA

È$2*Č
È$2*Č
Verze 1.3
2$9- ,
3$"'-("*ÍĂ# )$ "9
!$9/$È-.23-Ü/÷$#/(28 "9
3ŦLSRMHQÊGRHOHNWULFNÆVÊWĵ &=
3UDFRYQÊSŦHGSLV\ &=
2EVOXKD &=
/1.5.9 "9
8YHGHQÊGRSURYR]X &=
6XFKÚSURYR] &=
0RNUÚSURYR] &=
42*+ #-Ï-Ü "9
Ă#1Đ! "9
2GVWUDQĵQÊ]¾YDG &=
9ÚPĵQDĺOWUDĦQÊKRV¾ĦNX &=
231.)$#$3 (+8 "9
$2/1.'+¾û$-Ü.2'.#Ï "9
9¾14È-Ü/.#,Ü-*8 "9
,$-9$15"
/1Ĉ,82+.5Č582 5 È
1¾YRGNSRX{LWÊ
,HKşYēJ@YMıJT
3UƀP\VORYÚY\VDYDĦ0(1=(59&SURNWHUÚMVWHVHUR]KRGOLMHY\VRFHKRGQRWQÚSURGXNW=DGƀYĵUX
Y}Q¾VYOR{HQRX9¾PGĵNXMHPHDYĵŦÊPH{HV}QDxÊPYÚURENHPEXGHWHSOQĵVSRNRMHQL
1H{]DĦQHWHV}Y\VDYDĦHPSUDFRYDWSŦHĦWĵWHVLSURVÊPSR]RUQĵQ¾VOHGXMÊFÊQ¾YRGN}SRX{LWÊDV}QÊPVRXYLVHMÊFÊ
EH]SHĦQRVWQÊSŦHGSLV\7R9¾P]DUXĦXMHRSWLP¾OQÊYÚVOHGHN9DxÊSU¾FH'RGU{RY¾QÊEH]SHĦQRVWQÊFK
SŦHGSLVƀ9¾VRFKU¾QÊSŦHG×UD]HP]SƀVREHQÚPQHVSU¾YQÚPSRX{LWÊPWRKRWRY\VDYDĦH
9¾xWÚPĺUP\0(1=(5
ČEšTINA

&=3
È$2*Č
È$2*Č
1¾YRGN}SRX{LWÊD ×GU{EĵSUƀP\VORYÆKRY\VDYDĦHP¾X{LYDWHOHVH]Q¾PLW V}MHKRNRQVWUXNFÊWHFKQLFNÚPL
SŦHGSRNODG\REVOXKRXSŦLEH]SHĦQÆPSURYR]XVSU¾YQRX×GU{ERXMHKRSŦÊSDGQRXRSUDYRXXVNODGQĵQÊP
DSRX{LWÊP3RX{LWÊDSURYR]Y\VDYDĦH0(1=(59&VHGĵMHQDYODVWQÊQHEH]SHĦÊD]RGSRYĵGQRVWSURYR-
]RYDWHOH7HQWRQ¾YRGN}SRX{LWÊDY}QĵPREVD{HQÆEH]SHĦQRVWQÊSŦHGSLV\MHWŦHEDGRGU{RYDWDSHĦOLYĵXOR{LW
N}SR]GĵMxÊPXQDKOÆGQXWÊ
3$"'-("*ÍĂ# )$
0RGHO 0(1=(59&
1DSĵWÊ 9a+]9a+]
9ÚNRQ :
3URXGY]GXFKX OPLQ
6DFÊYÚNRQ N3D
1¾GU{ND O
9¾KD NJ
!$9/$È-.23-Ü/÷$#/(28
3UƀP\VORYÚY\VDYDĦ0(1=(59&E\OQDYU{HQ]YO¾xWĵSURVXFKRXVWDYEXDUHQRYDĦQÊSU¾FHDMHYKRGQÚ
MDNSURRGV¾Y¾QÊVXFKÆKRSUDFKX]}EURXxHQÊWDNLSURRGVWUDQĵQÊWHNXWLQ
/÷(/.)$-Ü#.$+$*31("*Í2Ü3Ï
t.DEHOSŦÊVWURMHVPÊEÚWSŦLSRMHQSRX]HGR]¾VXYN\V}QDSĵWÊPNWHUÆMHY\]QDĦHQRQDxWÊWNXSŦÊVWURMH=¾-
VXYN\PXVÊEÚWQDYÊFSRGOH]¾NRQQÚFKSŦHGSLVƀX]HPQĵQ\
t8HOHNWURQLN\SUƀP\VORYÆKRY\VDYDĦH]DEUDŚWHNRQWDNWXV}GHxŰRYRXYRGRXĦLMLQRXYRGRXQHERŰYQLN-
QXWÊPYRG\Y]QLN¾QHEH]SHĦÊNU¾WNÆKRVSRMHQÊDWÊPWUYDOÆKRSRxNR]HQÊVWURMH3URX{LYDWHOHY}WDNRYÆP
SŦÊSDGĵY]QLN¾QDYÊFQHEH]SHĦÊ×UD]XHOHNWULFNÚPSURXGHP
t3UƀP\VORYÚPY\VDYDĦHPDQLMLQÚPVWURMHPQHSŦHMÊ{GĵMWHSŦHVSŦLSRMRYDFÊNDEHOY\VDYDĦHPƀ{HWDNGRMÊW
N}SRxNR]HQÊSO¾xWĵNDEHOX
t1H]DWĵ{XMWHSŦLSRMRYDFÊNDEHOQHRGERUQĵWDN{HQDQĵPSŦÊVWURMSRW¾KQHWH]DVHERXĦLSŦÊVWURMEXGHWH
]DNDEHOLMLQDNSŦHPLVŰRYDW3ŦLY\SÊQ¾QÊY\VDYDĦH]HVÊWĵQHY\WDKXMWH]¾VWUĦNX]DNDEHO1DNDEHOQHVPÊ
SƀVRELWKRUNRROHMDQLUƀ]QÆMLQÆFKHPLN¾OLH
t9}SŦÊSDGĵSRxNR]HQÊSŦLSRMRYDFÊKRNDEHOXQHFKWHNDEHORSUDYLWQHERY\PĵQLWRGERUQÚPSHUVRQ¾OHP
9\VDYDĦV}SRxNR]HQÚPNDEHOHPQHSRX{ÊYHMWH
t3RX{LMHWHOLSURGOX{RYDFÊNDEHOPXVÊPÊWGRVWDWHĦQÚSUƀPĵUPPDE\QHGRFK¾]HORNHNROÊV¾QÊQD-
SĵWÊDSŦHKŦ¾WÊ
/1 ".5-Ü/÷$#/(28
t3UR]DEU¾QĵQÊ×UD]X]DMLVWĵWHGREUÆYĵWU¾QÊDRVYĵWOHQÊSUDFRYLxWĵ
t1HGRSXVŰWHDE\VHQDYDxHPSUDFRYLxWL]GU{RYDO\QHSRYRODQÆRVRE\]YO¾xWĵGĵWLNWHUÆE\EĵKHPSU¾FH
UXxLOLYDxLNRQFHQWUDFL
3ŦÊNRQHOHNWULFNÆKRQ¾ŦDGÊ
9:kYÚFDUVNR:
9:
È$2*Č
È$2*Č
Verze 1.3
2$9- ,
3$"'-("*ÍĂ# )$ "9
!$9/$È-.23-Ü/÷$#/(28 "9
3ŦLSRMHQÊGRHOHNWULFNÆVÊWĵ &=
3UDFRYQÊSŦHGSLV\ &=
2EVOXKD &=
/1.5.9 "9
8YHGHQÊGRSURYR]X &=
6XFKÚSURYR] &=
0RNUÚSURYR] &=
42*+ #-Ï-Ü "9
Ă#1Đ! "9
2GVWUDQĵQÊ]¾YDG &=
9ÚPĵQDĺOWUDĦQÊKRV¾ĦNX &=
231.)$#$3 (+8 "9
$2/1.'+¾û$-Ü.2'.#Ï "9
9¾14È-Ü/.#,Ü-*8 "9
,$-9$15"
/1Ĉ,82+.5Č582 5 È
1¾YRGNSRX{LWÊ
,HKşYēJ@YMıJT
3UƀP\VORYÚY\VDYDĦ0(1=(59&SURNWHUÚMVWHVHUR]KRGOLMHY\VRFHKRGQRWQÚSURGXNW=DGƀYĵUX
Y}Q¾VYOR{HQRX9¾PGĵNXMHPHDYĵŦÊPH{HV}QDxÊPYÚURENHPEXGHWHSOQĵVSRNRMHQL
1H{]DĦQHWHV}Y\VDYDĦHPSUDFRYDWSŦHĦWĵWHVLSURVÊPSR]RUQĵQ¾VOHGXMÊFÊQ¾YRGN}SRX{LWÊDV}QÊPVRXYLVHMÊFÊ
EH]SHĦQRVWQÊSŦHGSLV\7R9¾P]DUXĦXMHRSWLP¾OQÊYÚVOHGHN9DxÊSU¾FH'RGU{RY¾QÊEH]SHĦQRVWQÊFK
SŦHGSLVƀ9¾VRFKU¾QÊSŦHG×UD]HP]SƀVREHQÚPQHVSU¾YQÚPSRX{LWÊPWRKRWRY\VDYDĦH
9¾xWÚPĺUP\0(1=(5
ČEšTINA
ČEšTINA

&= &=
È$2*Č
È$2*Č
24"'Č/1.5.9
9\V¾Y¾WHOLVXFKÚVWDYHEQÊSUDFKPXVÊWHPÊWY{G\QDVD]HQÚĺOWUDĺOWURYÚV¾ĦHNSURSUDFK]HVXFKÆVWDYE\
-DNPLOHMVWHSURYHGOLYxHFKQDEH]SHĦQRVWQÊRSDWŦHQÊDSUƀP\VORYÚY\VDYDĦLEUXVNDMVRXSŦLSUDYHQ\Pƀ{HWH
]DSQRXWQHMGŦÊYSUƀP\VORYÚY\VDYDĦDSRWRPN}QĵPXSŦLSRMHQÚQ¾VWURM
9@OMTSı
0RWRUSUƀP\VORYÆKRY\VDYDĦHQHQDVNRĦÊDXWRPDWLFN\NG\{]DSQHWHN}QĵPX]DSRMHQRXEUXVNX3UƀP\VORYÚ
Y\VDYDĦ]DSRMXMWHGRYKRGQÆ]¾VXYN\DY\SÊQDĦSŦHSQĵWHQDe,q
5XOMTSı
&KFHWHOLY\VDYDĦY\SQRXWSŦHSQĵWHY\SÊQDĦQDe2q
0ĵMWHQD]ŦHWHOL{HVHSŦÊVWURMRY¾]GÊŦNDQDSUƀP\VORYÆPY\VDYDĦLQHDNWLYXMHYHGOHQÊOH{ÊFÊPY\SÊQDĦHP
t}Y\SÊQDĦHPVHSUƀP\VORYÚY\VDYDĦPXVÊ]DSQRXWDY\SQRXW-DNPLOHMHY\VDYDĦ]DSRMHQQDVÊŰMHQD]GÊŦFH
SŦÊVWURMHQDSĵWÊ
3UƀP\VORYÚY\VDYDĦP¾SHUPDQHQWQÊĦLxWĵQÊSRPRFÊĺOWURY¾QÊPXOWLF\NORQHPGÊN\QĵPX{VLXxHWŦÊWHĦDVWÆ
SŦHUXxRY¾QÊSU¾FH]}GƀYRGXPDQX¾OQÊKRĦLxWĵQÊ0XVÊWHYxDNSRY\V¾Y¾QÊVWDYHEQÊKRSUDFKXVHMPRXWNU\W
ĺOWURYDFÊMHGQRWN\DĺOWUY\SU¾]GQLW=D}WÊP×ĦHOHPXYROQĵWHS¾NRYÆ×FK\W\QDERNXNU\WXRWHYŦHWHVSRGQÊ
NU\WĺOWUXDY\V\SWHSUDFK
,.*1Č/1.5.9
t1HY\V¾YHMWHQLNG\KRŦODYÆH[SOR]LYQÊĦLOHSWDMÊFÊWHNXWLQ\'EHMWHDE\E\OY\VDYDĦ]EDYHQVWDYHEQÊKR
SUDFKXQH{EXGHWHY\V¾YDWWHNXWLQXSURWR{HMLQDNPƀ{HWHY\VDYDĦWUYDOHSRxNRGLW
t1H{]DĦQHWHY\V¾YDWQDPRNURY\MPĵWHEH]SRGPÊQHĦQĵV¾ĦHNĺOWUX
t9\SU¾]GQĵWHQ¾GU{MHOL]DSOQĵQD]}MHGQÆWŦHWLQ\=DWÊP×ĦHOHPRWHYŦHWHNU\WQ¾GU{HDWHNXWLQXRSDWUQĵ
Y\OLMWH
t3UƀP\VORYÚY\VDYDĦP¾DXWRPDWLFNÚY\SÊQDFÊPHFKDQL]PXVNWHUÚVWURMSRQDSOQĵQÊGRXUĦLWÆPÊU\Y\SQH
7RYxDNQHSODWÊSŦLY\V¾WÊYRGLYÚFKWHNXWLQMDNRXUĦLWÚFKHPXO]ÊROHMƀĦLWXNƀ3URWRY}WĵFKWRSŦÊSDGHFK
PXVÊWHVWDYQDSOQĵQÊY}SUƀEĵKXY\V¾Y¾QÊSUDYLGHOQĵNRQWURORYDW
t3UƀP\VORYÚY\VDYDĦRNDP{LWĵY\SQĵWHY\WÆN¾OL]SRGNU\WXWHNXWLQDQHERSĵQD
t3RY\V¾Y¾QÊWHNXWLQY\ĦLVWĵWHDY\VXxWHSURVÊPY{G\FN\ĺOWUHOHNWURG\DQ¾GU{
42*+ #-Ï-Ü
3UƀP\VORYÚY\VDYDĦQHVPÊEÚWY\VWDYHQDYOKNX3ŦHGXVNODGQĵQÊPMHWŦHEDSUƀP\VORYÚY\VDYDĦRGSRMLW]
HOHNWULFNÆVÊWĵDSŦÊYRGQÊNDEHOQHSRX{ÊYDWN}MHMÊPX]DYĵxHQÊ8VNODGQĵWHSUƀP\VORYÚY\VDYDĦY{G\Y}SŦÊVOXx-
QÆPREDOXY}EH]SHĦQÆY]G¾OHQRVWL]GRVDKXGĵWÊ
.!2+4'
t3UƀP\VORYÚY\VDYDĦSŦLY\V¾Y¾QÊQDVXFKÆVWDYEĵSRX{ÊYHMWHY{G\VHV¾ĦNHPQDVWDYHEQÊSUDFKG¾OH
V}SRYROHQRXĺOWUDĦQÊPDVNRXSRVN\WXMÊFÊRFKUDQXSURWLSUDFKX1DVQÊ{HQÊUL]LND]UDQĵQÊSRX{ÊYHMWHNURPĵ
WRKREH]SHĦQRVWQÊRGĵYRFKUDQQÆEUÚOHDQHNORX]DYRXSUDFRYQÊREXY
t3ŦHGND{GÚP]DSRMHQÊPGR]¾VXYN\]DMLVWĵWHDE\QHE\ORPR{QÆPLPRYROQÆ]DSQXWÊVWURMHDSŦHGHxORVH
WDN×UD]ƀP9xHFKQ\GDOxÊVWURMHMHWŦHED]}SUDFRYQÊKRGRVDKXSUƀP\VORYÆKRY\VDYDĦHRGVWUDQLW
t8MLVWĵWHVH{HYxHFKQD]DŦÊ]HQÊSURRGV¾Y¾QÊD]DFK\FRY¾QÊQHĦLVWRWMVRXVSU¾YQĵQDLQVWDORY¾QD2YĵŦWH
VLG¾OH{H{¾GQÚVSÊQDĦQDSUƀP\VORYÆPY\VDYDĦLQHQÊGHIHNWQÊ{HSRK\EOLYÆGÊO\EH]YDGQĵIXQJXMÊD
{¾GQÆGÊO\SUƀP\VORYÆKRY\VDYDĦHQHMVRXXORPHQÆ
t6YÆUXFHYODV\QRK\DQHSŦLOÆKDYÆQHERYODMÊFÊĦ¾VWLRGĵYXGU{WHY}EH]SHĦQÆY]G¾OHQRVWLRGSŦÊVWURMH
t3UƀP\VORYÚY\VDYDĦSRX{ÊYHMWHMHQSURY\V¾Y¾QÊVXFKÆKRSUDFKXDQHOHSWDYÚFKWHNXWLQ
t1DV¾WÊKRŦÊFÊFLJDUHW\ĦLKRUNÆKRSRSHODPƀ{HPÊW]DQ¾VOHGHNH[SOR]L7DNÆ{¾GQÆOHSWDYÆWHNXWLQ\VH
QHVPÊGRVWDWGRSUƀP\VORYÆKRY\VDYDĦHSURWR{HE\SŦÊVWURMPRKO\WUYDOHSRxNRGLW3URWRVHREHFQĵ
Y\YDUXMWHY\V¾Y¾QÊQHŦHGĵQÚFKN\VHOLQDORXKƀNRYRYÚFKSUDFKRYÚFKĦ¾VWLFMDNRKOLQÊNX]LQNXQHER
PDJQÆ]LDYHVSRMHQÊVH]¾VDGLWÚPLQHERN\VHOÚPLĦLVWLFÊPLSURVWŦHGN\DY\V¾Y¾QÊRUJDQLFNÚFKUR]SRX-
xWĵGHOMDNRMHEHQ]ÊQ
t9SUDFRYQÊFKSDX]¾FKDSŦLRSUDY¾FKE\VWHSUƀP\VORYÚY\VDYDĦPĵOLY{G\Y\SQRXWD]¾VWUĦNXY\W¾KQRXW
]HVÊWĵ
t'ŦÊYHQH{EXGHWHY\V¾YDWWHNXWLQ\Y\ĦLVWĵWHSUƀP\VORYÚY\VDYDĦGƀNODGQĵRGSUDFKX]HVXFKÆVWDYE\
t3RxNR]HQÚSŦÊVWURMQHFKWHRSUDYLWSRX]HNYDOLĺNRYDQÚPRGERUQÚPSHUVRQ¾OHP
/1.5.9
45$#$-Ü#./1.5.94
3URSUYQÊXYHGHQÊSUƀP\VORYÆKRY\VDYDĦHGRSURYR]XQHERMHMÊSŦHSUDYXSURYHĭWHQ¾VOHGXMÊFÊ×NRQ\
t=HVNŦÊQĵSUƀP\VORYÆKRY\VDYDĦHY\MPĵWHYxHFKQ\MHGQRWOLYÆGÊO\
t=DMLVWĵWHDE\E\OY\VDYDĦY\SQXWÚ=NRQWUROXMWH]GDSŦLSRMRYDFÊNDEHO\Y\VDYDĦHDYxHFKQ\V}QÊPVSRMH-
QÆVWURMHQDSŦEUXVND{LUDIDMVRXY}SRŦ¾GNXDQHSRxNR]HQÆ3ŦÊNRQHOHNWULFNÆKRQ¾ŦDGÊYHVWDYXSŦLSRMHQÊ
YL]7HFKQLFNÆ×GDMH
t%XGHWHOLY\V¾YDWSUDFK]HVXFKÆVWDYE\SŦLSRMWHSUƀP\VORYÚY\VDYDĦN}EUXVFHD]NRQWUROXMWH]GDMVWHGR
Y\VDYDĦHYOR{LOLĺOWURYDFÊV¾ĦHNYKRGQÚSURVWDYHEQÊSUDFK
t=DMLVWĵWHDE\VHSŦLSRMRYDFÊHONDEHODKDGLFHQHGRVWDO\GRGRVDKXSUƀP\VORYÆKRY\VDYDĦH
ČEšTINA
ČEšTINA

&= &=
È$2*Č
È$2*Č
Ă#1Đ!
9xHFKQ\Y]GXFKRYÆSURVWXS\DQ¾GU{QD]DFK\FHQÊSUDFKXMHWŦHEDXGU{RYDWĦLVWÆDY}SUDYLGHOQÆPLQWHUYDOX
MHVWODĦHQÚPY]GXFKHPĦLVWLW1DVDĭWHVLSŦLĦLxWĵQÊEH]SRGPÊQHĦQĵRFKUDQQÆEUÚOH3ODVWRYÆGÊO\E\VHPĵO\
RĦLVWLWPĵNNÚPDSRNXGMHWRQXWQÆOHKFHQDYOKĦHQÚPKDGUHP1HSRX{ÊYHMWHN}ĦLxWĵQÊUR]SRXxWĵGOD3HĦOLYÆ
ĦLxWĵQÊD×GU{EDMVRXQH]E\WQÆSRNXGFKFHWHY\ORXĦLW]KRUxHQÊREVOXK\VWURMH
áLVWĵWHWDNÆSUDYLGHOQĵHOHNWURG\NWHUÆVHQDFK¾]HMÊQDVSRGQÊVWUDQĵ
NU\WXQ¾GU{H
.#231 -Ï-Ü"'8!
/QNAKĢL ,NţMēOŌıĜHM@.CRSQ@MĤMı
6WURMVHSŦLPRNUÆPY\V¾Y¾QÊ
MHGQRGXxHY\SQH
1¾GU{MHSŦÊOLxSOQ¾ 9\OLMWHQ¾GU{
6DFÊVÊODNOHV¾
3ŦLY\V¾Y¾QÊVSŦÊVWURMH
Y\FK¾]ÊSUDFK
)LOWUMH]DQHVHQÚQHERFK\EQĵ
QDVD]HQÚ
9\ĦLVWĵWHSRSŦY\PĵŚWHYxHFKQ\
SUYN\ĺOWUXDV¾ĦHN=NRQWUROXMWH
WDNÆ]GDYxHFKQ\W\WRGÊO\GREŦH
VHGÊ
5Č,Ï- %(+31.5 "Ü'.2¾È*4
&KFHWHOLV¾ĦHNĺOWUXY\MPRXWtQDSŦÊNODGNYƀOLMHKRYÚPĵQĵY\ĦLxWĵQÊQHERSŦHG]DSRĦHWÊPPRNUÆKRY\-
V¾Y¾QÊVWLVNHPUR]HYŦHWHNRYRYÆWŦPHQ\QDĺOWURYDFÊPV¾ĦNXDVW¾KQĵWHV¾ĦHN]}GRYQLWŦREU¾FHQÆVWUDQ\
SŦLSRMHQÊKDGLFH3URRSĵWRYQÆSŦLSHYQĵQÊĺOWURYDFÊKRV¾ĦNXNRYRYÆWŦPHQ\RSĵWWODNHPUR]HYŦHWHGRVWUDQD
V¾ĦHNSDNSŦLSHYQĵWHQDYVWXSXKDGLFH
ČEšTINA
ČEšTINA

&= &=9
È$2*Č
È$2*Č
231.)$#$3 (+8
Uchycení filtrU
jednotka
Sací trySky
ČEšTINA
ČEšTINA

&= &=11
È$2*Č
È$2*Č
$2/1.'+¾û$-Ü.2'.#Ï
7ÊPWRSURKODxXMHPH{HQÊ{HR]QDĦHQÆVWURMHRGSRYÊGDMÊMHMLFK]¾NODGQÊNRQFHSFÊDNRQVWUXNĦQÊPSURYHGH-
QÊPVWHMQĵMDNRQ¾PLGRSURYR]XXYHGHQÚPLNRQNUÆWQÊPLSURYHGHQÊPLSŦÊVOXxQÚP]¾VDGQÊPSR{DGDYNƀPR
EH]SHĦQRVWLDRFKUDQĵ]GUDYÊVPĵUQLF(63ŦLMDNÚFKNROLQDVWURMLSURYHGHQÚFK]PĵQ¾FKNWHUÆQHE\O\Q¾PL
RGVRXKODVHQ\SR]EÚY¾WRWRSURKO¾xHQÊVYRXSODWQRVW
5şQNADJ9\VDYDĦ
3XO0(1=(59&
/ŌıRKTŏMĢRLĤQMHBD$2
(6
(6
/NTţHSĢG@QLNMHY@ĜMıMNQLX
(1$
(1$$
(1$$
(1
(1$$$$$$
(1
/NTţHSĢMēQNCMıMNQLX
-
7RUVWHQ&HUDQVNL
-HGQDWHO
7DXFKD
&*/*PE+
6WUD¼HGHV-XQL
7DXFKD
1ĵPHFNR
9¾14È-Ü/.#,Ü-*8
3ŦLSRŦÊ]HQÊHOHNWULFNÚFKVWURMƀDSŦÊVWURMƀ0(1=(5SRVN\WXMHYÚUREFHNRQHĦQÆPX]¾ND]QÊNRYLURN\]¾-
UXN\RGGDWDQ¾NXSX
*DUDQWXMHPH{HQDxHHOHNWULFNÆQ¾ŦDGÊQHY\ND]XMH{¾GQÆPDWHUL¾ORYÆDQLYÚUREQÊYDG\9\VN\WQHOLVHSŦÊ-
SDGNG\WRPXWDNQHQÊSURYHGHPHY}U¾PFLQDxÊYÚUREQÊ]¾UXN\EH]SODWQRXRSUDYXSRSŦY\PĵQÊPHYDGQÚ
GÊO]GDUPD8]Q¾QÊGDOxÊFKQ¾URNƀSRNXGUXĦHQÊQHQÊVWDQRYHQR]¾NRQHPMHY\ORXĦHQR8SODWQĵQÊ]¾UXĦQÊ-
KRSOQĵQÊQHSURGOX{XMH]¾UXĦQÊOKƀWX
9ÚUREQÊ]¾UXNDĺUP\0(1=(5EXGHSRVN\WQXWD]DSŦHGSRNODGX{HE\ORHOHNWULFNÆQ¾ŦDGÊSRX{ÊY¾QRY}VRX-
ODGXV}Q¾YRGHPNREVOX]H1¾URNQD]¾UXNXO]HXSODWQLWSRX]HY}U¾PFL]¾UXĦQÊOKƀW\SRSŦHGOR{HQÊSŦÊVWURMH
Y} QHUR]OR{HQÆP RULJLQ¾OQÊPVWDYXVSROX V} NRSLÊ GRNODGXRNRXSL1HY\SODFHQĵ]DVODQÆ]¾VLON\]¾VDGQĵ
QHSŦLMÊP¾PH0ĵMWHSURVÊPSRFKRSHQÊ{HQHY\SODFHQRX]¾VLONXDVWURMHEH]REMHGQ¾YN\RSUDY\]}ORJLVWLF-
NÚFKGƀYRGƀQHO]HSŦLMÊPDW9HxNHUÆLQIRUPDFHDURYQĵ{IRUPXO¾ŦSURSŦLGĵOHQÊREMHGQ¾YN\RSUDY\QDMGHWH
QDDGUHVHYL]QÊ{H
VVVLDMYDQSNNKRBNL2KTţAX
DL@HKRDQUHBDLDMYDQSNNKRBNL
SDKDENM
1¾URNQD]¾UXNXVHY]WDKXMHSRX]HQDQ¾ŦDGÊSRX{ÊYDQÆY}VRXODGXV}MHKRXUĦHQÊPD]H]¾UXN\MVRXY\ORX-
ĦHQ\SŦHGHYxÊP
t'ÊO\NWHUÆSRGOÆKDMÊSURYR]QÊPXRSRWŦHEHQÊ
t=¾YDG\QD]¾NODGĵQHYKRGQÆKRSRX{ÊY¾QÊQHERQHGRGU{RY¾QÊQ¾YRGXN}REVOX]H
t'HPRQWRYDQ¾HOHNWULFN¾Q¾ŦDGÊ
tkNRG\]SƀVREHQÆSŦHWÊ{HQÊPHOHNWULFNÆKRSŦÊVWURMH
tkNRG\QD]¾NODGĵSRX{ÊY¾QÊQHSRYROHQÚFKYDGQÚFKQHERQHVSU¾YQĵSRX{ÊYDQÚFKĦ¾VWÊSŦÊVOXxHQVWYÊ
tkNRG\NWHUÆE\O\]SƀVREHQ\HOHNWULFNÚPQ¾ŦDGÊP
tkNRG\Y]QLNOÆSRX{ÊY¾QÊPQ¾VLOÊ
t1¾VOHGQÆxNRG\Y]QLNOÆQHYKRGQRXDQHGRVWDWHĦQRX×GU{ERX]HVWUDQ\]¾ND]QÊNDQHERWŦHWÊRVRE\
t3RxNR]HQÊFL]ÊP]DYLQĵQÊPUHVSFL]ÊPLWĵOHV\
=¾UXĦQÊRSUDY\PRKRXSURY¾GĵWYÚKUDGQĵVHUYLVQÊVWŦHGLVNDĺUP\0(1=(5
7ÊPWRSURKO¾xHQÊPR]¾UXFHQHMVRXGRWĦHQ\]¾NRQQÆUHVSVPOXYQÊQ¾URN\QD]¾UXĦQÊSOQĵQÊ
ČEšTINA
ČEšTINA

DEUTSCH
DEUTSCH
INHALTSVERZEICHNIS
1. TECHNISCHE DATEN DE 3
2. SICHERHEITSHINWEISE DE 3
2.1 Elektrische Anschlüsse DE 3
2.2 Arbeitsumgebung DE 4
2.3 Bedienung DE 4
3. BETRIEB DE 5
3.1 Inbetriebnahme DE 5
3.2 Trockenbetrieb DE 5
3.3 Nassbetrieb DE 6
4. LAGERUNG DE 6
5. INSTANDHALTUNG DE 7
5.1 Fehlerbehebung DE 7
5.2 Wechseln der Filtertüte DE 7
6. MASCHINENDETAILS DE 8
7. CE-ERKLÄRUNG DE 10
8. GARANTIEBEDINGUNGEN DE 11
Version 1.3
Lieber Kunde,
mit dem Industriesauger MENZER VC 760 haben Sie sich für ein hochwertiges Produkt entschieden. Wir
möchten uns bei Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken.
Bitte beachten Sie die Bedienungs- und Sicherheitshinweise auf den nachfolgenden Seiten, bevor Sie
zum ersten Mal mit dem Gerät arbeiten. Ein genaues Lesen garantiert Ihnen zudem ein optimales Arbeits-
ergebnis. Die Sicherheitshinweise sollen Sie vor Unfällen durch unsachgemäße Benutzung des Indust-
riesaugers schützen.
Ihr MENZER-Team
MENZER
VC760
INDUSTRIESAUGER
Originalbetriebsanleitung
DEUTSCh

DEUTSCH
DE 3
DEUTSCH
Die Bedienungs- und Wartungshinweise sollen den Benutzer des Industriesaugers mit dem Aufbau, den
technischen Voraussetzungen, dem Bedienen zum sicheren Gebrauch, der richtigen Wartung, Reparatur,
Lagerung und Anwendung vertraut machen. Der Betrieb des Gerätes geschieht auf eigene Gefahr und
Verantwortung. Diese Bedienungsanleitung und die darin enthaltenen Sicherheitshinweise sollten sorgfältig
aufbewahrt werden.
1. TECHNISCHE DATEN
Modell: MENZER VC 760
Spannung: 230 V ~ 50 Hz / 110 V ~ 50 Hz
Leistung: 1.380 W
Luftstrom: 3.180 l/min
Saugleistung: 20 kPa
Behältervolumen: 35 l
Gewicht: 10,5 kg
2. SICHERHEITSHINWEISE
Der Industriesauger MENZER VC 760 wurde insbesondere für Trockenbau- und Renovierungsarbeiten
entworfen und ist sowohl für das Absaugen von trockenem Schleifstaub als auch für die Entfernung von
Flüssigkeiten geeignet.
2.1 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
s Die Maschine darf nur an Steckdosen angeschlossen werden, deren Spannung mit der auf dem Typen-
schild der Maschine angegebenen Spannung übereinstimmt. Die Steckdosen müssen zudem nach den
gesetzlichen Bestimmungen geerdet sein.
s Vermeiden Sie, dass die Elektronik des Industriesaugers mit Wasser, etwa durch Regen oder sonstige
Nässe, in Kontakt kommt, da durch das Eintreten von Wasser die Gefahr eines Kurzschlusses besteht
und die Maschine nachhaltig beschädigt werden kann. Zudem besteht für den Benutzer in diesem Fall
Stromschlaggefahr.
s Fahren Sie mit dem Industriesauger oder anderen Werkzeugen nicht über das Anschlusskabel, da es
dadurch zu Schäden an dessen Ummantelung kommen kann.
s Belasten Sie das Anschlusskabel nicht unsachgemäß, indem Sie es dazu benutzen, das Gerät hinter sich
herzuziehen oder es anderweitig zu bewegen. Ziehen Sie nicht an dem Kabel, um den Industriesauger
vom Stromnetz zu trennen. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl und anderen Chemikalien fern.
s Lassen Sie schadhafte Anschlusskabel von speziell ausgebildetem Fachpersonal wechseln und nehmen
Sie den Industriesauger nicht in Betrieb, wenn eine Beschädigung an dem Anschlusskabel vorliegt.
s Sollten Sie ein Verlängerungskabel benötigen, so muss dieses über einen ausreichenden Leitungsquer-
schnitt (2,5 mm2) verfügen, um Spannungsabfall bzw. Überhitzung zu vermeiden.
Leistungsanschlusswert der Elektrowerkzeuge:
230 V: 2.200 W (Schweiz 1.000 W)
110 V: 410 W
DEUTSCH
DEUTSCH
INHALTSVERZEICHNIS
1. TECHNISCHE DATEN DE 3
2. SICHERHEITSHINWEISE DE 3
2.1 Elektrische Anschlüsse DE 3
2.2 Arbeitsumgebung DE 4
2.3 Bedienung DE 4
3. BETRIEB DE 5
3.1 Inbetriebnahme DE 5
3.2 Trockenbetrieb DE 5
3.3 Nassbetrieb DE 6
4. LAGERUNG DE 6
5. INSTANDHALTUNG DE 7
5.1 Fehlerbehebung DE 7
5.2 Wechseln der Filtertüte DE 7
6. MASCHINENDETAILS DE 8
7. CE-ERKLÄRUNG DE 10
8. GARANTIEBEDINGUNGEN DE 11
Version 1.3
Lieber Kunde,
mit dem Industriesauger MENZER VC 760 haben Sie sich für ein hochwertiges Produkt entschieden. Wir
möchten uns bei Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken.
Bitte beachten Sie die Bedienungs- und Sicherheitshinweise auf den nachfolgenden Seiten, bevor Sie
zum ersten Mal mit dem Gerät arbeiten. Ein genaues Lesen garantiert Ihnen zudem ein optimales Arbeits-
ergebnis. Die Sicherheitshinweise sollen Sie vor Unfällen durch unsachgemäße Benutzung des Indust-
riesaugers schützen.
Ihr MENZER-Team
MENZER
VC760
INDUSTRIESAUGER
Originalbetriebsanleitung
DEUTSCh
DEUTSCh

DEUTSCH
DEUTSCH
4 DE DE 5
3. BETRIEB
3.1 INBETRIEBNAHME
Folgende Arbeitsschritte müssen Sie durchführen, wenn Sie zum ersten Mal mit der Maschine arbeiten
wollen oder diese transportiert haben:
s Entnehmen Sie alle Einzelteile aus dem Gehäuse des Industriesaugers.
s Stellen Sie sicher, dass der Industriesauger ausgeschaltet ist. Überprüfen Sie, ob die Anschlusskabel
des Industriesaugers und alle mit ihm verbundenen Geräte (z. B. Langhalsschleifer) intakt und unbeschä-
digt sind (Leistungsanschlusswert der Elektrowerkzeuge, siehe Technische Daten).
s Wenn sie Trockenbaustäube absaugen wollen, schließen Sie den Industriesauger an das Schleifgerät an
und überprüfen Sie, ob eine für Baustaub geeignete Filtertüte in den Industriesauger eingelegt wurde.
s Stellen Sie sicher, dass Anschlusskabel und Schläuche nicht in den Arbeitsbereich der Schleifwerkzeuge
und des Industriesaugers gelangen können.
3.2 TROCKENBETRIEB
Wenn Sie trockenen Baustaub saugen, müssen stets der Filter sowie eine Filtertüte für Trockenbaustaub
eingesetzt sein!
Sobald alle Sicherheitsvorkehrungen getroffen und der Industriesauger und das Schleifgerät betriebsbereit
sind, können Sie zuerst den Industriesauger und dann das angeschlossene Werkzeug einschalten.
Einschalten:
Der Motor des Industriesaugers läuft nicht automatisch an, wenn Sie das mit ihm verbundene Schleifgerät
einschalten. Zum Einschalten des Industriesaugers müssen Sie diesen an eine geeignete Steckdose an-
schließen und den Schalter auf „I“ kippen.
Ausschalten:
Kippen Sie den Schalter auf „O“, um den Industriesauger abzuschalten.
Beachten Sie, dass die Gerätesteckdose am Industriesauger nicht durch den neben ihr liegenden Schalter
aktiviert wird – dieser schaltet den Industriesauger an und aus. Auf der Steckdose liegt Spannung, sobald
der Industriesauger an eine Spannungsquelle angeschlossen wurde.
Der Industriesauger verfügt über eine permanente Filterreinhaltung durch einen Multizyklon, wodurch Ihnen
KÁXĺJH$UEHLWVXQWHUEUHFKXQJHQ]XP5HLQLJHQGHV)LOWHUVHUVSDUWEOHLEHQ-HGRFKPÙVVHQ6LHQDFKGHP
Trockensaugen das Gehäuse der Filtereinheit entnehmen und den Filter leeren. Lösen Sie dazu die Hebe-
griffe an der Seite des Gehäuses, öffnen Sie nun die untere Filterabdeckung und entleeren Sie den Staub.
2.2 ARBEITSUMGEBUNG
s Stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsplatz stets gut beleuchtet ist, um Unfälle zu vermeiden.
s Achten Sie darauf, dass sich keine weiteren Personen (insbesondere Kinder) an Ihrem Arbeitsplatz auf-
halten, durch die Sie während des Arbeitens abgelenkt werden könnten.
2.3 BEDIENUNG
s Verwenden Sie den Industriestaubsauger beim Trockensaugen immer mit einem Staubsack für Trocken-
baustaub, ferner mit einer genehmigten Atemschutzmaske, die Schutz gegen Staub gewährt! Zur Ver-
ringerung des Verletzungsrisikos verwenden Sie außerdem Sicherheitskleidung, eine Schutzbrille sowie
rutschfeste Arbeitsschuhe.
s Stellen Sie vor jedem Anschluss an eine Steckdose sicher, dass ein unbeabsichtigtes Einschalten der
Maschine nicht möglich ist, um Unfälle zu vermeiden. Außerdem sind alle anderen Werkzeuge aus dem
Arbeitsbereich des Industriesaugers zu entfernen.
s Vergewissern Sie sich, dass alle Staubabsaug- und Auffangeinrichtungen korrekt installiert sind. Stellen
Sie außerdem sicher, dass am Industriesauger kein Schalter defekt ist, bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und keine Bauteile des Industriesaugers abgebrochen sind.
s Halten Sie Ihre Hände, Haare, Füße und nicht anhaftende Kleidungsstücke weit von den sich in Bewe-
JXQJEHĺQGOLFKHQ7HLOHQXQGGHQ$QVDXJYRUULFKWXQJHQGHU0DVFKLQHIHUQ
s Benutzen Sie den Industriesauger nur für das Absaugen von trockenen Stäuben und nicht ätzenden
Flüssigkeiten.
s Das Aufsaugen von brennenden Zigaretten oder heißer Asche kann zu Explosionen führen. Ebenso dür-
fen keine ätzenden Flüssigkeiten in den Industriesauger gelangen, da diese das Gerät nachhaltig schä-
digen. Vermeiden Sie daher generell das Aufsaugen von unverdünnten Säuren und Laugen, von metalli-
schen Staubpartikeln (wie Aluminium, Zink oder Magnesium) in Verbindung mit alkalischen oder sauren
Reinigungsmitteln und von organischen Lösungsmitteln wie Benzin.
s In Arbeitspausen und bei Reparaturen sollten Sie den Industriesauger immer ausschalten und vom
Stromnetz trennen.
s Bevor Sie Flüssigkeiten aufsaugen, reinigen Sie den Industriesauger gründlich von Trockenbaustaub.
s /DVVHQ6LHGHIHNWH*HUÁWHQXUYRQTXDOLĺ]LHUWHP)DFKSHUVRQDOUHSDULHUHQ
DEUTSCh
DEUTSCh

DEUTSCH
DEUTSCH
6 DE DE 7
5. INSTANDHALTUNG
Alle Luftdurchgänge und der Staubauffangbehälter sind sauber zu halten und in regelmäßigen Abständen
mit Druckluft zu reinigen. Tragen Sie dabei unbedingt eine Schutzbrille. Plastikteile sollten mit einem wei-
chen und, wenn nötig, leicht angefeuchteten Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie kein Lösungsmittel zur
Reinigung. Sorgfältige Instandhaltung und Wartung sind unerlässlich, um eine verschlechterte Handha-
bung auszuschließen.
Reinigen Sie zudem regelmäßig die Elektroden, die sich an der Unter-
VHLWHGHU7DQNDEGHFNXQJEHĺQGHQ
5.1 FEHLERBEHEBUNG
Problem Mögliche Ursache Beseitigung
Das Gerät schaltet sich während
des Nassbetriebes einfach aus.
Der Tank ist zu voll. Entleeren Sie den Tank.
1. Die Saugkraft lässt nach.
2. Beim Saugen tritt Staub aus
dem Gerät aus.
Die Filter ist zugesetzt oder
falsch angebracht.
Reinigen bzw. tauschen Sie alle
Filterelemente und die Filtertüte.
Überprüfen Sie zudem, ob diese
richtig angebracht sind.
5.2 WECHSELN DER FILTERTÜTE
Um die Filtertüte zu entfernen – beispielsweise um sie zu wechseln, zu reinigen oder vor dem Nassbetrieb –
ziehen Sie die Filtertüte einfach von der nach innen gewandten Seite des Schlauchanschlusses ab. Um die
Filtertüte wieder zu befestigen, schieben Sie die weiche Gummilippe der Filtertüte vorsichtig bis zum Ansatz
über den herausragenden Schlauchanschluss.
3.3 NASSBETRIEB
s Saugen Sie nie brennbare, explosive oder ätzende Flüssigkeiten mit dem Gerät auf! Beachten Sie, dass
der Industriesauger von Baustaub gereinigt ist, bevor Sie Flüssigkeiten aufsaugen, da der Industriesau-
ger sonst nachhaltig beschädigt werden kann.
s Entfernen Sie unbedingt die Filtertüte, bevor Sie mit dem Nassabsaugen beginnen.
s Entleeren Sie den Tank, wenn er zu einem Drittel gefüllt ist, indem Sie die Abdeckung des Behälters
öffnen und die Flüssigkeit vorsichtig ausschütten.
s Der Industriesauger verfügt über einen automatischen Ausschaltmechanismus, der das Gerät ab einer
gewissen Füllstandshöhe ausschaltet. Dies ist jedoch bei nicht leitenden Flüssigkeiten wie bestimmten
Emulsionen, Ölen oder Fetten nicht der Fall. Daher müssen Sie in diesen Fällen den Füllstand während
des Saugens regelmäßig überprüfen.
s Schalten Sie den Industriesauger sofort aus, wenn Flüssigkeit oder Schaum aus dem Gehäuse austritt.
s Reinigen und trocknen Sie nach dem Saugen von Flüssigkeiten bitte stets den Filter, die Elektroden und
den Tank.
4. LAGERUNG
Das Gerät darf keiner Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Das Anschlusskabel ist vor der Einlagerung vom
Stromnetz zu trennen. Reinigen Sie das Gerät nach jeder Benutzung gründlich. Lagern Sie den Industriesau-
ger stets außerhalb der Reichweite von Kindern.
DEUTSCh
DEUTSCh

DEUTSCH
DEUTSCH
8 DE DE 9
6. MASCHINENDETAILS
FILTERAUFNAHME
FILTEREINHEIT
LEICHTLAUF-FAHRWERK
KABELHAKEN
SAUGDÜSEN
WIEDERVERWENDBARE
VLIESFILTERTÜTE
TELESKOPROHR
FLEXIBLER SAUGSCHLAUCH
TRANSPORTGRIFF
GERÄTESTECKDOSE
SCHNAPPVERSCHLUSS
TANKABDECKUNG
SCHLAUCHANSCHLUSS
DEUTSCh
DEUTSCh

DEUTSCH
DEUTSCH
10 DE DE 11
7. CE-ERKLÄRUNG
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart
sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung
der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Produkt: Nass- und Trockensauger
Typ: MENZER VC 760
Einschlägige EG-Richtlinien
2004/108/EG
2006/42/EG
Angewandte harmonisierte Normen
EN 55014-1: 2006 + A1: 2009
EN 55014-2: 1997 + A1: 2001 + A2: 2008
EN 61000-3-2: 2006 + A1: 2009 + A2: 2009
EN 61000-3-3: 2008
EN 60335-1: 2002 + A1: 2004 + A11: 2004 + A2: 2006 + A12: 2006 + A13: 2008 + A14: 2010
EN 62233: 2008
Angewandte nationale Normen
-
Torsten Ceranski
Geschäftsführer
Taucha, 01/09/2013
CGL GmbH
6WUD¼HGHV-XQL
04425 Taucha
Deutschland
8. GARANTIEBEDINGUNGEN
0LWGHP(UZHUEHLQHV0(1=(5(OHNWURZHUN]HXJVZHUGHQGHP(QGYHUEUDXFKHU-DKUH+HUVWHOOHU*DUDQWLH
ab Kaufdatum gewährt.
Wir garantieren Ihnen, dass unsere Elektrowerkzeuge keine Material- oder Fertigungsfehler aufweisen.
Sollte ein Fall eintreten, in dem dies nicht so ist, nehmen wir im Rahmen unserer Herstellergarantie eine
kostenlose Reparatur bzw. einen kostenlosen Ersatz der defekten Teile vor. Weitergehende Ansprüche sind
– soweit eine Haftung nicht gesetzlich vorgeschrieben ist – ausgeschlossen. Eine Inanspruchnahme von
Garantieleistungen verlängert die Garantiezeit nicht.
Die MENZER-Herstellergarantie wird nur unter der Voraussetzung gewährt, dass das Elektrowerkzeug
entsprechend der Bedienungsanleitung eingesetzt wird. Der Garantieanspruch kann nur geltend gemacht
werden, wenn Sie uns das Elektrowerkzeug innerhalb der Garantiezeit im unzerlegten Originalzustand zu-
sammen mit und einer Kopie des Kaufbeleges zukommen lassen. Unfrei versandte Elektrowerkzeuge wer-
den grundsätzlich nicht angenommen! Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unfreie Einsendungen und
Maschinen von denen uns kein Reparaturauftrag vorliegt, aus logistischen Gründen nicht angenommen
ZHUGHQ$OOH,QIRUPDWLRQHQVRZLHGDV)RUPXODU]XU(UWHLOXQJHLQHV5HSDUDWXUDXIWUDJHVĺQGHQ6LHXQWHU
www.menzer-tools.com > Services
E-Mail: service@menzer-tools.de
Telefon: +49 342 98 74 14 15
Ein Garantieanspruch erstreckt sich nur auf die bestimmungsgemäße Verwendung des Elektrowerkzeugs,
ausgeschlossen sind insbesondere:
s Teile, die einem betriebsbedingten Verschleiß unterliegen
s Mängel aufgrund unsachgemäßer Anwendung o. Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
s Demontierte Elektrowerkzeuge
s Schäden durch Überlastung des Elektrowerkzeugs
s Schäden aus der Verwendung von nicht zugelassenen, defekten oder falsch
angewendeten Zubehörteilen
s Schäden, die durch das Elektrowerkzeug verursacht werden
s Schäden durch Gewaltanwendung
s Folgeschäden, die auf unsachgemäße oder ungenügende Wartung oder Instandsetzung seitens des
Kunden oder Dritter zurückzuführen sind
s Beschädigungen durch Fremdeinwirkung bzw. von Fremdkörpern
Garantiereparaturen dürfen ausschließlich von MENZER-Servicewerkstätten durchgeführt werden.
Von der Garantieerklärung bleiben die gesetzlichen bzw. vereinbarten Gewährleistungsansprüche unberührt.
DEUTSCh
DEUTSCh

ENGLISH
ENGLISH
TABLE OF CONTENTS
1. TECHNICAL SPECIFICATIONS EN 3
2. SAFETY INSTRUCTIONS EN 3
2.1 Instructions for power safety EN 3
2.2 Safety in your working environment EN 4
2.3 Operating safety tips EN 4
3. OPERATING THE MACHINE EN 4
3.1 Starting off EN 4
3.2 Use in dry conditions EN 5
3.3 Use in wet conditions EN 5
4. STORAGE EN 6
5. MAINTENANCE EN 6
5.1 Troubleshooting EN 6
5HSODFLQJWKHĺOWHUEDJ (1
6. MACHINE DETAILS EN 8
7. CE DECLARATION EN 10
8. TERMS OF GUARANTEE EN 11
Dear customer,
By purchasing the MENZER VC 760 Industrial Vacuum Cleaner you have selected a product of the high-
est quality. We would hereby like to express our gratitude for the trust you have shown in us and our tools.
%HIRUHXVLQJ\RXUSRZHUWRROIRUWKHĺUVWWLPHSOHDVHWDNHWKHWLPHWRUHDGWKHRSHUDWLQJDQGVDIHW\LQVWUXF-
tions on the following pages. Close observance of the information contained here will ensure an optimum
result for your work. The safety warnings contained here are intended to protect you from accidents that
could be caused as the result of improper use of the vacuum cleaner.
The MENZER Team
MENZER
VC760
INDUSTRIAL VACUUM CLEANER
Original instructions
Version 1.3
ENGLISh

ENGLISH
EN 3
ENGLISH
The user of this industrial vacuum cleaner is strongly advised to acquaint his or herself with the machine’s
GHVLJQWHFKQLFDOUHTXLUHPHQWVRSHUDWLQJSURFHGXUHVIRUVDIHXVHFRUUHFWPDLQWHQDQFHDQGUHSDLUSUR-
cedures and the storage and application instructions which are described here. The user operates this
machine at his or her own risk and assumes full responsibility for that operation. These instructions should
be kept and used for future reference.
1. TECHNICAL SPECIFICATIONS
Model: MENZER VC 760
Voltage: 230 V ~ 50 Hz / 110 V ~ 50 Hz
3RZHUFRQVXPSWLRQ :
9ROXPHĻRZ OPLQ
Vacuum: 20 kPa
Container volume: 35 l
Weight: 10.5 kg
2. SAFETY INSTRUCTIONS
The MENZER VC 760 Industrial Vacuum Cleaner has been specially designed for renovating and drywalling
ZRUNDQGLVVXLWDEOHIRUWKHUHPRYDORIGU\VDQGLQJGXVWDVZHOODVOLTXLGVIURP\RXUVXUIDFH
2.1 INSTRUCTIONS FOR POWER SAFETY
s This machine may be connected ONLY to sockets that provide the operating voltage displayed on the
PDFKLQHpVLGHQWLĺFDWLRQODEHODQGWKDWDUHJURXQGHGLQDFFRUGDQFHZLWKDOODSSOLFDEOHUHJXODWLRQV
s 'RQRWDOORZWKHYDFXXPFOHDQHUpVHOHFWURQLFVWRFRPHLQWRFRQWDFWZLWKZDWHUHJUDLQRURWKHUZHWQHVV
RUGDPSQHVV:DWHUWKDWVHHSVLQFRXOGFDXVHWKHPDFKLQHWRVKRUWFLUFXLWDQGGDPDJHLWLUUHSDUDEO\
)XUWKHUPRUHWKLVSRVHVDULVNRIHOHFWULFVKRFNVWRWKHRSHUDWRU
s 'RQRWUROOWKHYDFXXPFOHDQHURURWKHUPDFKLQHVRYHUWKHSRZHUFDEOHVLQFHWKLVFRXOGFDXVHGDPDJH
to the cable’s insulation.
s 'RQRWVXEMHFWWKHSRZHUFDEOHWRXQGXHVWUDLQIRUH[DPSOHE\SXOOLQJRQLWWRPRYHWKHPDFKLQH:KHQ
GLVFRQQHFWLQJWKHYDFXXPFOHDQHUIURPWKHSRZHUVRXUFHSXOORQWKHSOXJQRWRQWKHFDEOH.HHSWKH
FDEOHDZD\IURPKHDWRLODQGRWKHUFKHPLFDOV
s ,IWKHSRZHUFDEOHLVGDPDJHGKDYHLWUHSODFHGE\DWUDLQHGSURIHVVLRQDO'RQRWDWWHPSWWRXVHWKH
vacuum cleaner when there are signs of damage to the cable.
s 6KRXOG\RXQHHGWRXVHDQH[WHQVLRQFDEOHLWPXVWKDYHDQDGHTXDWHFRQGXFWRUFURVVVHFWLRQPP2)
to prevent voltage drop or overheating.
Max. connected load
DSSOLDQFHVRFNHW
9:6ZLW]HUODQG:
110 V: 410 W
ENGLISH
ENGLISH
TABLE OF CONTENTS
1. TECHNICAL SPECIFICATIONS EN 3
2. SAFETY INSTRUCTIONS EN 3
2.1 Instructions for power safety EN 3
2.2 Safety in your working environment EN 4
2.3 Operating safety tips EN 4
3. OPERATING THE MACHINE EN 4
3.1 Starting off EN 4
3.2 Use in dry conditions EN 5
3.3 Use in wet conditions EN 5
4. STORAGE EN 6
5. MAINTENANCE EN 6
5.1 Troubleshooting EN 6
5HSODFLQJWKHĺOWHUEDJ (1
6. MACHINE DETAILS EN 8
7. CE DECLARATION EN 10
8. TERMS OF GUARANTEE EN 11
Dear customer,
By purchasing the MENZER VC 760 Industrial Vacuum Cleaner you have selected a product of the high-
est quality. We would hereby like to express our gratitude for the trust you have shown in us and our tools.
%HIRUHXVLQJ\RXUSRZHUWRROIRUWKHĺUVWWLPHSOHDVHWDNHWKHWLPHWRUHDGWKHRSHUDWLQJDQGVDIHW\LQVWUXF-
tions on the following pages. Close observance of the information contained here will ensure an optimum
result for your work. The safety warnings contained here are intended to protect you from accidents that
could be caused as the result of improper use of the vacuum cleaner.
The MENZER Team
MENZER
VC760
INDUSTRIAL VACUUM CLEANER
Original instructions
Version 1.3
ENGLISh
ENGLISh

ENGLISH
ENGLISH
4 EN EN 5
s ,I\RXLQWHQGWRXVHWKHYDFXXPFOHDQHUWRFDSWXUHGU\ZDOOLQJGXVWFRQQHFWWKHYDFXXPFOHDQHUWRWKH
VDQGLQJGHYLFHDQGHQVXUHWKDWLWLVHTXLSSHGZLWKDVXLWDEOHĺOWHUEDJ
s Make sure that no power cables or hoses will get in the way of the vacuum cleaner or the sanding device.
3.2 USE IN DRY CONDITIONS
:KHQYDFXXPLQJXSGU\GXVWDOZD\VLQVWDOOERWKDĺOWHUDQGDĺOWHUEDJIRUGU\ZDOOLQJGXVW
Once you have taken all necessary safety measures and the vacuum cleaner and the sanding device are
UHDG\IRUXVHVZLWFKRQWKHYDFXXPFOHDQHUĺUVWDQGWKHQWKHFRQQHFWHGWRRO
Starting up:
The vacuum cleaner’s motor will not start automatically when you turn on the sanding device connected to
LW7RVWDUWWKHLQGXVWULDOYDFXXPFOHDQHUĺUVW\RXPXVWFRQQHFWLWWRDQDSSURSULDWHSRZHUVRFNHWDQGWKHQ
ĻLSWKHVZLWFKWRWKHq,rSRVLWLRQ
Shutting down:
)OLSWKHSRZHUVZLWFKWRWKHq2rSRVLWLRQWRVKXWRIIWKHLQGXVWULDOYDFXXPFOHDQHU
Note that the power socket on the vacuum cleaner is not activated or deactivated by the switch next to it –
this switch only turns the vacuum cleaner on and off. The socket will have an electrical current as soon as
the vacuum cleaner is connected to a power source.
7KHYDFXXPFOHDQHUpVĺOWHULVFRQWLQXDOO\FOHDQHGE\DPXOWLF\FORQLFV\VWHPVDYLQJ\RXIURPFRQVWDQWZRUN
LQWHUUXSWLRQVWRFOHDQWKHĺOWHU+RZHYHUZKHQ\RXKDYHĺQLVKHGYDFXXPLQJGXVW\RXQHHGWRUHPRYHDQG
HPSW\RXWWKHĺOWHUXQLW7RGRWKLVSXOOXSRQWKHKDQGOHVRQHLWKHUVLGHRIWKHKRXVLQJRSHQWKHERWWRP
ĺOWHUFRYHUDQGHPSW\RXWWKHGXVW
3.3 USE IN WET CONDITIONS
s 1HYHUXVHWKHYDFXXPFOHDQHURQĻDPPDEOHH[SORVLYHRUFRUURVLYHOLTXLGV0DNHFHUWDLQWKDWWKHYDFXXP
cleaner is free of dust before you use it to vacuum liquids. Failure to do this could cause lasting damage
WRWKHYDFXXPFOHDQHU
s %HIRUHYDFXXPLQJOLTXLGVEHVXUHWRUHPRYHWKHĺOWHUEDJ
s (PSW\RXWWKHUHVHUYRLURQFHLWLVRQHWKLUGIXOO7RGRWKLVUHPRYHWKHUHVHUYRLUFRYHUDQGFDUHIXOO\SRXU
out the liquid.
s The vacuum cleaner is equipped with a mechanism that will automatically shut off the device once the liq-
XLGLQWKHUHVHUYRLUUHDFKHVDFHUWDLQĺOOLQJOHYHO+RZHYHUWKLVIHDWXUHZLOOQRWZRUNZLWKQRQFRQGXFWLYH
OLTXLGVVXFKDVFHUWDLQHPXOVLRQVRLOVDQGJUHDVHV7KXV\RXPXVWFKHFNWKHĺOOLQJOHYHOUHJXODUO\ZKHQ
vacuuming up such liquids.
s Switch off the vacuum cleaner immediately if liquid or foam starts to come out of the housing.
s $IWHUXVLQJWKHYDFXXPFOHDQHURQOLTXLGVDOZD\VFOHDQWKHĺOWHUHOHFWURGHVDQGUHVHUYRLU
2.2 SAFETY IN YOUR WORKING ENVIRONMENT
s Ensure that your work area is always well-lit so as to prevent accidents.
s 0DNHFHUWDLQWKDWWKHUHDUHQRRWKHUSHRSOHLQ\RXUZRUNLQJHQYLURQPHQWFKLOGUHQLQSDUWLFXODUZKRFRXOG
distract you while working with the vacuum cleaner.
2.3 OPERATING SAFETY TIPS
s :KHQXVLQJWKHLQGXVWULDOYDFXXPFOHDQHUWRUHPRYHGU\ZDVWHDOZD\VDWWDFKDGXVWEDJDQGXVHDUHV-
SLUDWRUPDVNDSSURYHGIRUGXVWĺOWHULQJSXUSRVHV$OVRZHDUSURWHFWLYHFORWKLQJSURWHFWLYHJODVVHVDQG
non-slip work shoes to minimise the risk of injury.
s ,QRUGHUWRSUHYHQWDFFLGHQWVEHIRUH\RXDWWDFKWKHPDFKLQHWRDSRZHUVRXUFHHQVXUHWKDWWKHUHLVQR
SRVVLELOLW\RIWKHYDFXXPFOHDQHUEHLQJWXUQHGRQXQLQWHQWLRQDOO\)XUWKHUPRUHDOORWKHUWRROVDQGRSHUDW-
ing controls should be removed from the working area of the vacuum cleaner.
s Make certain that any dust suction and capture systems are installed correctly. Also ensure that there
DUHQRIDXOW\VZLWFKHVRQWKHYDFXXPFOHDQHUWKDWDOOPRYLQJSDUWVDUHIXQFWLRQLQJFRUUHFWO\DQGWKDWQR
parts have broken or fallen off of it.
s .HHS\RXUKDQGVKDLUIHHWDQGDQ\EDJJ\RUORRVHFORWKLQJIDUDZD\IURPWKHPDFKLQHpVPRYLQJSDUWV
and suction nozzles.
s Use the vacuum cleaner only to vacuum dry dust and non-corrosive liquids.
s Vacuuming up burning cigarette butts or hot ashes can cause an explosion. Do not let corrosive liquids
get into the vacuum cleaner - they may cause lasting damage to the device. Avoid vacuuming up undi-
OXWHGDFLGVRUEDVHVPHWDOOLFGXVWSDUWLFOHVVXFKDVDOXPLQLXP]LQFRUPDJQHVLXPWRJHWKHUZLWKDFLGLF
RUEDVLFFOHDQLQJVROXWLRQVDQGRUJDQLFVROYHQWVVXFKDVSHWURO
s :KHQWDNLQJEUHDNVRUPDNLQJUHSDLUVWRWKHYDFXXPFOHDQHUDOZD\VVZLWFKLWRIIDQGGLVFRQQHFWLWIURP
SRZHUĺUVW
s %HIRUHYDFXXPLQJXSOLTXLGVFOHDQWKHGHYLFHWKRURXJKO\PDNLQJVXUHWRUHPRYHDQ\GXVW
s 2QO\KDYHUHSDLUVFDUULHGRXWE\TXDOLĺHGSURIHVVLRQDOV
3. OPERATING THE MACHINE
3.1 STARTING OFF
<RXPXVWWDNHWKHIROORZLQJPHDVXUHVEHIRUHRSHUDWLQJWKHPDFKLQHIRUWKHĺUVWWLPHRUDIWHUWKHPDFKLQH
has been transported:
s Remove all the individual parts from the housing of the industrial vacuum cleaner.
s 0DNHFHUWDLQWKHYDFXXPFOHDQHULVVZLWFKHGRII&KHFNWKDWWKHSRZHUFDEOHRIWKHYDFXXPFOHDQHUDV
ZHOODVWKRVHRIDQ\GHYLFHVFRQQHFWHGWRLWHJORQJQHFNVDQGHUVLVLQWDFWDQGXQGDPDJHGPD[SRZHU
FRQQHFWLRQRIWKHDSSOLDQFHVRFNHWVHHq7HFKQLFDO6SHFLĺFDWLRQVr
ENGLISh
ENGLISh

ENGLISH
ENGLISH
6 EN EN 7
4. STORAGE
The device should never be exposed to moisture. The plug connector must be removed from the socket be-
fore the machine is stored. Clean the device thoroughly after every use. Always store the industrial vacuum
cleaner out of the reach of children.
5. MAINTENANCE
.HHSWKHDLUGXFWVDQGWKHGXVWFROOHFWLRQFRQWDLQHUFOHDQ&OHDQWKHPUHJXODUO\ZLWKFRPSUHVVHGDLU:HDU
SURWHFWLYHJRJJOHVZKHQGRLQJWKLV3ODVWLFFRPSRQHQWVVKRXOGEHFOHDQHGZLWKDVRIWDQGLIQHFHVVDU\
slightly damp cloth. Never use solvents for cleaning the machine. Careful maintenance is essential for keep-
ing the machine functioning perfectly.
Clean the electrodes on the bottom of the reservoir cover regularly.
5.1 TROUBLESHOOTING
Problem Possible cause Correction
:KLOHYDFXXPLQJOLTXLGWKHPD-
chine simply shuts itself off.
The reservoir is too full. Empty the reservoir.
1. Suction power is decreasing.
'XULQJRSHUDWLRQGXVWVWDUWV
coming out of the machine.
7KHĺOWHUVDUHFORJJHGRULQFRU-
rectly installed.
&OHDQRUUHSODFHDOOĺOWHUHOH-
PHQWVDQGWKHĺOWHUEDJ$OVR
ensure that they are correctly
installed.
5.2 REPLACING THE FILTER BAG
7RUHPRYHWKHĺOWHUEDJtIRUH[DPSOHWRH[FKDQJHLWWRFOHDQLWRUEHIRUHZHWRSHUDWLRQVtVLPSO\SXOOWKH
ĺOWHUEDJRIIWKHLQZDUGIDFLQJVLGHRIWKHKRVHFRQQHFWLRQ7Rĺ[WKHĺOWHUDJDLQFDUHIXOO\VOLGHLWVHODVWLF
rubber lip up to the approach above the emerging hose connection.
ENGLISh
ENGLISh

ENGLISH
ENGLISH
(1 EN 9
6. MACHINE DETAILS
),/7(5,17$.(
FILTER UNIT
HOUSING
SMOOTH-RUNNING WHEELS
CABLE CLIP
CLEANING
APPLICATIONS
RE-USABLE FLEECE BAG
EXTENSION TUBE
FLEXIBLE VACUUM HOSE
TRANSPORT HANDLE
32:(562&.(7
61$3/2&.)25
RESERVOIR COVER
HOSE CONNECTOR
ENGLISh
ENGLISh

ENGLISH
ENGLISH
10 EN EN 11
7. CE DECLARATION
We hereby declare that the machine described below complies with the relevant basic safety and health
UHTXLUHPHQWVRIWKH(8'LUHFWLYHVERWKLQLWVEDVLFGHVLJQDQGFRQVWUXFWLRQDVZHOODVLQWKHYHUVLRQSXWLQWR
FLUFXODWLRQE\XV7KLVGHFODUDWLRQVKDOOFHDVHWREHYDOLGLIWKHPDFKLQHLVPRGLĺHGZLWKRXWRXUSULRUDSSURYDO
Product: Vacuum Cleaner
Type: MENZER VC 760
Relevant EU Directives
(&
2006/42/EC
Applied harmonized standards
EN 55014-1: 2006 + A1: 2009
(1$$
EN 61000-3-2: 2006 + A1: 2009 + A2: 2009
(1
(1$$$$$$
(1
Applied national standards
-
Torsten Ceranski
Managing Director
7DXFKD
CGL GmbH
Straße des 17. Juni 4
04425 Taucha
Germany
8SRQEX\LQJD0(1=(5SRZHUWRROWKHFXVWRPHULVJUDQWHGD\HDU0DQXIDFWXUHUpV:DUUDQW\EHJLQQLQJ
from the time the tool is purchased.
We guarantee that our power tools are free from defects in material or workmanship. Should this not be the
FDVHWKHQXQGHUWKHFRQGLWLRQVRIRXU0DQXIDFWXUHUpV:DUUDQW\ZHZLOOXQGHUWDNHWKHUHSDLURUUHSODFH-
ment of defective parts free of charge. Any further entitlements on the part of the Purchaser – provided there
is no legal obligation – shall be excluded. Availing of warranty provisions does not bring about an extension
of the warranty term.
The MENZER Manufacturer’s Warranty is only valid under the condition that the power tool is used in ac-
FRUGDQFHZLWKLWVRSHUDWLQJLQVWUXFWLRQV$ZDUUDQW\FODLPLVRQO\YDOLGZKHQ\RXWKH3XUFKDVHUVHQGXV
WKHSRZHUWRROLQWDFWDQGLQLWVRULJLQDOFRQGLWLRQZLWKLQWKHZDUUDQW\SHULRGDQGDFFRPSDQLHGE\DFRS\RI
your proof of purchase. Power tools sent without pre-paid postage will not be accepted. Please note that
IRUORJLVWLFDOUHDVRQVZHFDQQRWDFFHSWSDUFHOVZLWKRXWUHWXUQODEHOVRUPDFKLQHVIRUZKLFKZHKDYHQRW
UHFHLYHGDUHSDLURUGHU)RUDOOUHOHYDQWLQIRUPDWLRQDQGWRĺOORXWDUHSDLURUGHUIRUPSOHDVHYLVLW
www.menzer-tools.com > Services
email: service@menzer-tools.com
phone: +49 342 98 74 14 15
This warranty only covers correct use of the power tool as is intended. The warranty excludes in particular:
s Parts subject to operational wear
s Defects resulting from improper use or disregard for operating instructions.
s Power tools that have been dismantled
s Damage caused by overloading the power tool
s 'DPDJHFDXVHGE\XVHRIDGGLWLRQDODQGQRQSHUPLWWHGGHIHFWLYHRULQFRUUHFWO\XVHGWRROV
s Damage which is caused by the power tool
s Damage caused by the use of excessive or inappropriate force
s 'DPDJHZKLFKFDQEHDWWULEXWHGWRLQVXIĺFLHQWPDLQWHQDQFHZRUNRUUHSDLUVFDUULHGRXWRU
commissioned by the Purchaser or by a third party
s 'DPDJHFDXVHGE\H[WHUQDOLQĻXHQFHVIRUH[DPSOHIRUHLJQREMHFWV
Warranty repairs may only be carried out at MENZER service workshops.
Your statutory and/or other agreed rights are unaffected by the granting of this warranty.
8. TERMS OF GUARANTEE
ENGLISh
ENGLISh

ESPAÑOL
ESPAÑOL
INDICE
1. DATOS TÉCNICOS ES 3
2. INSTRUCCIONES DE SEGURIDAD ES 3
2.1 Conexiones eléctricas ES 3
2.2 Ámbito de trabajo ES 3
2.3 Manejo ES 4
3. FUNCIONAMIENTO ES 5
3.1 Puesta en marcha ES 5
3.2 Funcionamiento en seco ES 5
3.3 Funcionamiento en húmedo ES 6
4. ALMACENAMIENTO ES 6
5. MANTENIMIENTO ES 7
5.1 Correción de averías ES 7
5.2 Cambio de la bolsa filtrante ES 7
6. DETALLES DE LA MÁQUINA ES 8
7. DECLARACIÓN CE ES 10
8. CONDICIONES DE GARANTÍA ES 11
Versión 1.3
Estimado cliente,
con la compra de la aspiradora de seguridad MENZER VC 760, usted ha optado por un producto de alta
calidad. Queremos agradecer la confianza que ha depositado en nosotros.
Por favor, preste atención a las siguientes páginas de las instrucciones de uso y seguridad, antes de
usar el aparato por primera vez. Una lectura detallada le garantizará además, un resultado de trabajo
óptimo. Las instrucciones de seguridad le prevendrán de accidentes por un uso inadecuado de la as-
piradora de seguridad.
Su equipo de MENZER
MENZER VC 760
ASPIRADORA DE SEGURIDAD
Manual original
ESPAÑOL
Other manuals for VC760
1
Table of contents
Languages:
Other Menzer Vacuum Cleaner manuals

Menzer
Menzer VCL 320 Operational manual

Menzer
Menzer VCH 530 PRO User manual

Menzer
Menzer VCL 530 PRO User manual

Menzer
Menzer Pro Series Quick guide

Menzer
Menzer VCM 530 PRO User manual

Menzer
Menzer VC 660 M Quick guide

Menzer
Menzer VC760 Quick guide

Menzer
Menzer VC 620 M Quick guide

Menzer
Menzer VC 620M Quick guide