Menzer VCL 320 Operational manual

VCL 320 / VCL 330
Originalbetriebsanleitung
Translation of the Original Operating Manual
Traducción de las instrucciones de uso originales
Traduction de la Notice d’utilisation originale
Traduzione delle istruzioni per l’uso originali
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
INDUSTRIESAUGER
INDUSTRIAL VACUUM CLEANER
ASPIRADORA INDUSTRIAL
ASPIRATEUR INDUSTRIEL
ASPIRATORE INDUSTRIALE
INDUSTRIËLE STOFZUIGER
ODKURZACZ PRZEMYSŁOWY
DE
GB
ES
FR
IT
NL
PL
NEDERLANDSPOLSKI FRANÇAISITALIANO ENGLISHESPAÑOL DEUTSCH
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER

*1*
VCL 320 (A1) VCL 330 (A2)
2. / 3. / 4. / 5. / 6. / 7. / 8. / 10. / 11.
2. / 3. / 4.2 / 5.1 / 5.2 / 5.3 / 5.4 / 5.5 / 5.6 / 5.7 / 6.2 / 6.3 / 6.4 / 6.5 / 7. / 8. / 10. / 11.
FRANÇAISESPAÑOL NEDERLANDSITALIANO POLSKIENGLISHDEUTSCH
NEDERLANDSPOLSKI FRANÇAISITALIANO ENGLISHESPAÑOL DEUTSCH
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER

*2* *3*
B 03
VCL 320 (A1) / VCL 330 (A2)
2. / 3. / 4. / 5. / 6. / 7. / 8. / 10. / 11.
2. / 3. / 4.2 / 5.1 / 5.2 / 5.3 / 5.4 / 5.5 / 5.6 / 5.7 / 6.2 / 6.3 / 6.4 / 6.5 / 7. / 8. / 10. / 11.
B01
B 02
B 04
A1 / A2
B 05
C 02
C01
D01
C 03
C 04
C 05
(A2)
D 03
D 02
C 02
VCL 320 (A1) / VCL 330 (A2)
2. / 3. / 4. / 5. / 6. / 7. / 8. / 10. / 11.
2. / 3. / 4.2 / 5.1 / 5.2 / 5.3 / 5.4 / 5.5 / 5.6 / 5.7 / 6.2 / 6.3 / 6.4 / 6.5 / 7. / 8. / 10. / 11.
A1 / A2
B 09
B 08
D 02
B 06
B 07
FRANÇAISESPAÑOL NEDERLANDSITALIANO POLSKIENGLISHDEUTSCH
NEDERLANDSPOLSKI FRANÇAISITALIANO ENGLISHESPAÑOL DEUTSCH
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER

*4* *5*
F
5. / 10.
5.1 / 5.3
VCL 320 (A1) / VCL 330 (A2)
K
L
J
H
G
E
J
VCL 320 (A1) / VCL 330 (A2)
5. / 10.
5.1 / 5.3
https://www.menzer-tools.com/service/vc_3_lp_device
E: 3a.
C 03 / E: 1b.1a.
3b.
2a.
H
3c.
Schnitt / section
FRANÇAISESPAÑOL NEDERLANDSITALIANO POLSKIENGLISHDEUTSCH
NEDERLANDSPOLSKI FRANÇAISITALIANO ENGLISHESPAÑOL DEUTSCH
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER

*6* *7*
VCL 320 (A1) / VCL 330 (A2)
5. / 6. / 7. / 8. / 10.
5.1 / 5.2 / 5.3 / 5.4 / 5.6 / 6.2 / 6.3
VCL 320 (A1) / VCL 330 (A2)
5. / 8. / 10.
5.1 / 5.3 / 5.6
F: 7a.
F: 8a. 8b. 8c.
7b. 7c.
B 06
E
B 09
B06 /
B09 /
E:
4b.4a.B08 / E:
C02: 5a. 6a. 6b.
FRANÇAISESPAÑOL NEDERLANDSITALIANO POLSKIENGLISHDEUTSCH
NEDERLANDSPOLSKI FRANÇAISITALIANO ENGLISHESPAÑOL DEUTSCH
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER

*8* *9*
VCL 330 (A2) !
C05: 9b.9a.
B 10
B 11
B 12
VCL 320 (A1) / VCL 330 (A2)
5.
5.2 / 5.3 / 5.5
VCL 320 (A1) / VCL 330 (A2)
5. / 7.
5.1 / 5.2 / 5.4 / 5.5 / 6.4
D: 10a.
11a. 11b.
10b.
FRANÇAISESPAÑOL NEDERLANDSITALIANO POLSKIENGLISHDEUTSCH
NEDERLANDSPOLSKI FRANÇAISITALIANO ENGLISHESPAÑOL DEUTSCH
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER

*10* *11*
VCL 320 (A1) / VCL 330 (A2)
5. / 6. / 7. / 8. / 10.
5.1 / 5.2 / 5.3 / 5.4 / 5.5 / 5.6 / 5.7 / 6.1 / 6.2 / 6.3 / 6.4 / 6.5
B04: 12c. (II)
12b. (I)12a. (0)
VCL 320 (A1) / VCL 330 (A2)
10.
B02: 13a. (3x 10 s)
B05: 14a. 14b.
Z.
https://www.menzer-tools.com/service/vc_3_lp_device
FRANÇAISESPAÑOL NEDERLANDSITALIANO POLSKIENGLISHDEUTSCH
NEDERLANDSPOLSKI FRANÇAISITALIANO ENGLISHESPAÑOL DEUTSCH
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER

DE 1
Originalbetriebsanleitung 0231-B01-03-000002-A
INDUSTRIESAUGER
MENZER VCL 320 / VCL 330
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Verwendete und zu beachtende Symbole DE 3
1.1 Symbole am Gerät DE 3
1.2 Allgemein geltende Symbole und Hinweise DE 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung DE 4
3. Technische Daten und Emissionen DE 4
4. Sicherheitshinweise DE 5
4.1 Allgemeines DE 5
4.2 MaschinenspezischeSicherheitshinweise DE6
4.3 Arbeitsumgebung DE 8
5. Allgemeine Beschreibung der Maschine
(siehe auch Seite *1* und *2*)
DE 8
5.1 Maschinendarstellungen, Typbeschreibungen und Funktionszubehör DE 8
5.2 Hauptbauteile, Anschluss- und Bedienelemente DE 8
5.3 Inbetriebnahme DE 9
5.4 Trockensaugen DE 9
5.5 Nasssaugen DE 10
5.6 Blasfunktion DE 10
5.7 Arbeiten mit Zusatzgeräten, z.B. Elektrowerkzeug DE 10
5.8 Antistatik DE 11
6. Wartung und Instandhaltung
(siehe auch Seite *2*)
DE 11
6.1 Allgemeines DE 11
6.2 Entleerung des Behälters beim Nasssaugen DE 12
6.3 AustauschderVliesltertütebeimTrockensaugen DE12
6.4 AustauschdesPatronenlters DE13
6.5 Halbautomatische „Filter Refresh“ Filterabreinigung DE 13
7. Fehler- und Störungsbehebung DE 14
8. Transport und Lagerung DE 16
9. Entsorgung DE 16
10. Funktionszubehör und Peripherie
(siehe auch Seite *3*)
DE 16
11. EG-Konformitätserklärung DE 16
12. Garantiebedingungen DE 17
Version 1.1
DEUTSCH
DEUTSCH
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER

2 DE DE 3
Lieber Kunde,
mit dem MENZER Industriesauger VCL 320 / 330
habenSiesichfüreinhochwertigesProdukt
entschieden.WirmöchtenunsbeiIhnenfürdas
entgegengebrachte Vertrauen bedanken.
Bitte beachten Sie die Bedienungs- und Sicher-
heitshinweise auf den nachfolgenden Seiten,
bevor Sie zum ersten Mal mit dem Gerät arbeiten.
Ein genaues Lesen fördert zudem ein optimales
Arbeitsergebnis. Die Sicherheitshinweise sollen
Sie vor Unfällen durch unsachgemäße Benutzung
desSaugersschützen.
Die Bedienungs- und Wartungshinweise machen
den Benutzer des Saugers mit dem Aufbau, den
technischen Voraussetzungen, der sicheren Bedie-
nung, der richtigen Wartung und Instandhaltung
sowie Lagerung und Anwendung vertraut. Der
Betrieb des Gerätes geschieht auf eigene Gefahr
und Verantwortung. Diese Bedienungsanleitung
und die darin enthaltenen Sicherheitshinweise
sollten sorgfältig aufbewahrt werden.
Ihr MENZER-Team
1. Verwendete und zu beachtende Symbole
1.1 Symbole am Gerät
Anleitung beachten!
Netzstecker ziehen!
Gehörschutz benutzen!
NichtüberdenHausmüllentsorgen!
Schutzklasse I
EG-Konformitätskennzeichnung
Schutzart
Gerät AUS
Gerät EIN
Gerät EIN / Automatikbetrieb
Kennzeichnung der Staubklasse L
1.2 Allgemein geltende Symbole und Hinweise
Warnung vor allgemeiner Gefahr; detailliertere Gefahrabstufungen nachfolgend:
GEFAHR–GefahrunmittelbardrohendundzuschwerKörperverletzungoderTodführend.
WARNUNG–VerweisaufmöglicheGefahrdiezuschwererKörperverletzungoderTodführenkann.
VORSICHT – Verweis auf eine mögliche Situation aus der leichte Körperverletzungen resultieren können.
ACHTUNG – Verweis auf eine mögliche Situation aus der Sachschäden resultieren können.
Warnung vor elektrischer Spannung
Hinweise und Informationen
Gesundheitsfördernde Hinweise und Informationen
Atemschutz benutzen!
Augenschutz benutzen!
Details bzw. weitere informative Darstellungen
IPX4
0
I
II
DEUTSCH
DEUTSCH
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER

4 DE DE 5
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der MENZER Industriesauger VCL 320 / VCL 330
ist als Nass- und Trockensauger bestimmungsge-
mäßfürdieReinigung von Boden- und Wand-
ächen im Außen- und Innenbereich und dabei
zum Aufsaugen und Abscheiden von trockenen,
nicht brennbaren und nicht explosiven Stäu-
ben, von nicht brennbaren und nicht explosiven
Flüssigkeiten und von Wasser-Luft-Gemischen
in nicht explosionsgefährdeten Bereichen
geeignet. Der Sauger ist nicht zum Aufsaugen
vonSchäumenbestimmt.DerSaugeristfürden
privaten und gewerblichen Gebrauch geeignet,
z.B. bei Handwerkern oder in Hotels, Schulen,
Krankenhäusern,Fabriken,Läden,BürosundVer-
mietergeschäften.DabeidürfennurvonMENZER
empfohleneFilterelementeundVliesltertüten
zum Einsatz kommen.
Der Sauger VCL 320 / VCL 330 entspricht der
StaubklasseLundiststaubtechnischgeprüft.
Sauger der Staubklasse L nach EN 60335-2-69
sindfürdasAufsaugenundAbsaugenvonleicht
gesundheitsgefährdenden Stäuben mit einem
Expositions-Grenzwert > 1mg/m³ bestimmt.
EsdürfenkeinekrebserregendenStoeoder
StoediemitKrankheitserregernbehaftetsind
aufgesaugt werden!
Achtung! Bei nicht bestimmungsgemäßem
Gebrauch haftet der Benutzer!
ErmitteltnachdenPrüfbedingungenderEN60335-1undEN60335-2-69mitneuemundnichtverschlissenemSauger.Werte
verändern sich infolge von regelmäßigem Einsatz, Verschleiß, Umgebungsbedingungen und mangelhafter Wartung. Die
angegebenenWertewurdenunterLaborbedingungenermitteltundsindfüreineRisikobewertungnichtausreichend.Dietat-
sächlich am jeweiligen Arbeitsplatz und unter den jeweiligen Arbeitsbedingungen geltenden Werte sind von den Umgebungs-
bedingungen, der Arbeitsweise, der Arbeitsdauer und den gesaugten Substanzen abhängig. Die MENZER GmbH kann nicht
verantwortlichgemachtwerden,wennfürjeglicheindividuellnötigeRisikobewertungstattdertatsächlichenEmissionswerte
die angegeben Werte verwendet wurden.
die Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgeset-
zes (JArbSchG).
• Halten Sie Kinder während der Benutzung des
Saugers fern und lagern Sie das Gerät und seine
Verpackung auch außerhalb der Reichweite von
Kindern.
• Lassen Sie das Gerät nie durch Personen benut-
zen, die die Betriebsanleitung nicht gelesen haben.
• Benutzen Sie und alle weiteren Personen im
Arbeitsbereich, die sich jedoch in einem ausrei-
chendenSicherheitsabstandbenden,einen
Gehörschutz.
• Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt,
solange es nicht ausgeschaltet ist.
• Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und
setzenSiesichnichtüberdieSicherheitsregelnfür
Sauger hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem
Gebrauch mit dem Gerät vertraut sind.
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Sauger. Benutzen Sie keinen Sauger,
wennSiemüdesindoderunterdemEinussvon
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
•Sicherheitseinrichtungendürfenniemalsumgan-
gen oder verändert werden, da sie Ihrem Schutz
dienen.
• Lassen Sie defekte Geräte nur vom MENZER-
Service reparieren.
3. Technische Daten und Emissionen
4. Sicherheitshinweise
4.1 Allgemeines
Achtung!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen! Beachten Sie zusätzlich die am
Gerät angebrachten Warn- und Hinweisschilder.
•BewahrenSiedieBetriebsanleitungsorgfältigfür
die Zukunft auf.
•DieallgemeinenSicherheits-undUnfallverhü-
tungsvorschriften des Gesetzgebers sind zusätz-
lich zu dieser Betriebsanleitung zu beachten.
• WARNUNG - Setzen Sie das Gerät nur entspre-
chend seiner bestimmungsgemäßen Verwendung
ein.Arbeiten,fürdiedasGerätnichtentwickelt
wurde, können Sach- und Personenschäden nach
sich ziehen.
• WARNUNG - Nicht beachtete Anleitungen und
Hinweise oder Fehler bei deren Einhaltung können
einen elektrischen Schlag, Brand und/oder schwe-
re Verletzungen zur Folge haben.
• Dieses Gerät darf nicht von Personen bedient
werden, die unter körperlichen/geistigen Behin-
derungen oder Wahrnehmungsstörungen leiden
oder denen es an der nötigen Erfahrung im Um-
gangmitsolchenGerätenmangelt.Kinderdürfen
das Gerät nicht benutzen!
• Im Rahmen einer Berufsausbildung ist eine Nut-
zung durch Jugendliche zulässig. Es gelten jedoch
Abmessungen/Saugerparameter VCL 320 VCL 330
Länge x Breite x Höhe [mm] 400 x 350 x 600 400 x 350 x 700
(Leer-)Gewicht (inkl. Kabel 5 m) [kg] 6 7
Gewicht (inkl. gängigem Zubehör) [kg] 6,5 7,5
Behältervolumen [l]
20 30
FüllmengeFlüssigkeit[l] 10 18
Netzspannung / Netzfrequenz 220–240 V ~ 50 Hz
Nennleistung 1190 W
Max. Leistungsaufnahme 1400 W
Leistungsanschlusswert Gerätesteckdose (min. / max.) 30 W / 2000 W
max. Gesamtleistungsaufnahme 3400 W
max. Luft-Volumenstrom am Motor 2.800 l/min
max. Unterdruck am Motor 21,5 kPa / 215 mbar
Schutzklasse / I
Schutzart IPX4
Staubklasse L
Filteräche > 0,230 m²
Netzanschlussleitung / Länge 3 x 1,0² - H07RN-F / 5m
Schalldruckpegel LpA 81 dB(A)
Schallleistungspegel LwA 92 dB(A)
Unsicherheit Schallemission KpA 3 dB(A)
Schwingungsemissionswert < 2,5 m/s²
DEUTSCH
DEUTSCH
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER

6 DE DE 7
• VORSICHT -
Betreiben Sie den Sauger nie mit
falsch montiertem, defektem, fehlendem oder
verschlissenemPatronenlterund/oderfalsch
montierter,gerisseneroderfehlenderVliesltertü-
te bzw. nehmen Sie das Gerät sofort außer Betrieb
beim Erkennen dieser Mängel. Achten Sie auf
einen korrekten Sitz dieser Bauteile und nehmen
Sie das Gerät nur unter dieser Voraussetzung in
Betrieb. Beachten Sie bitte Kapitel 5 – Allgemeine
Beschreibung des Gerätes und Kapitel 6 – Wartung
und Instandhaltung.
•ReinigenSieregelmäßigdieLüftungsschlitzeam
Gerät,umdieKühlwirkungaufrechtzuerhalten
und Ablagerungen durch elektrisch leitfähige
Stäube zu verhindern, da von diesen die Gefahr
vonStromschlägenundKurzschlüssenausgeht.
Trennen Sie den Sauger vorher vom Versorgungs-
netz.
•PegenSiedenSaugermitSorgfalt.Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionie-
ren und nicht klemmen, ob gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des Saugers
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gerätes vom MENZER-Service
reparieren.
• Zur Vermeidung von Unfällen stellen Sie vor
jedem Anschluss des Saugers an eine Netzsteck-
dose sicher, dass ein unbeabsichtigtes Einschalten
des Saugers nicht möglich ist.
• Trennen Sie bei Arbeitsunterbrechungen oder
nach Arbeitsende das Gerät sofort vom Versor-
gungsnetz und wickeln Sie das Anschlusskabel auf.
•HaltenSieGrieundGriächentrocken,sauber
und frei von Öl und Fett.
• Achtung Brandgefahr! Vermeiden Sie eine
Überhitzung des Sauggutes. Entleeren Sie vor Ar-
beitspausen stets den Staubbehälter. Schleifstaub
inderVliesltertütekannsichunterungünstigen
BedingungenwieFunkenugselbstentzünden.
Besondere Gefahr besteht, wenn es sich um
Holzschlihandeltund/oderderSchleifstaubmit
Lack-, Polyurethanresten oder anderen chemi-
schenStoenvermischtistunddasSchleifgut
nach langem Arbeiten heiß wird.
•
ZiehenSiedasAnschlusskabelnichtüberscharfe
Kanten, um Knicken und Rissen vorzubeugen, die
weitere Folgeschäden nach sich ziehen können.
•
Ziehen Sie das Gerät nie am Kabel aus der Netz-
steckdose,sonderngreifenSiehierfürdenStecker,
und hängen Sie das Gerät nie am Kabel auf.
• Benutzen Sie das Netzanschlusskabel nie als
Tragegri.
• Halten Sie die Netzanschlussleitung von der
Ansaugzone fern.
• Um das Risiko elektrischer Schläge zu reduzieren,
halten Sie das Netzanschlusskabel von rotieren-
den Teilen in der Umgebung des Saugers fern.
So minimieren Sie das Risiko von Schäden an der
Ummantelung des Kabels oder der Durchtrennung
des Kabels durch rotierende Teile und verhindern,
dass sich das Kabel um Ihre Hand, Ihren Arm oder
Ihr Bein zieht.
• Ziehen Sie den Sauger nie am Kranhaken nach
oben.
• Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt wird,
ziehen Sie sofort den Netzstecker.
• Nehmen Sie nie technische Änderungen am
Gerät vor.
•
Benutzen Sie das Gerät nicht als Wasserpumpe.
• WARNUNG - Verwenden Sie kein Wasser oder
andereüssigeReinigungsmittelzurSäuberung
des Gerätes, da diese tödliche elektrische Schläge
begünstigenkönnen.
• Halten Sie das Gerät oder den Sauger von Regen
und Nässe fern.
•ZurVorbeugungvonKurzschlüssenundweiteren
Beschädigungen reinigen Sie das Gerät niemals
mit einem Wasserstrahl oder durch Untertauchen
im Wasser.
•BeiSchaumbildung,Staub-oderFlüssigkeitsaus-
tritt schalten Sie das Gerät sofort aus, ziehen den
Netzstecker aus der Netzsteckdose und leeren
Sie es aus. Beachten Sie bitte Kapital 6 – Wartung
und Instandhaltung sowie Kapitel 7 – Fehler- und
Störungsbehebung.
• Wenn das Gerät ungewollt ausgeht, schalten Sie
den Ein-/Ausschalter auf Position 0und ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose. Beachten Sie
bitte Kapitel 7 – Fehler- und Störungsbehebung
4.2 Maschinenspezische Sicherheitshinweise
• WARNUNG – Benutzen Sie das Gerät niemals
ohne Filter!
• WARNUNG-DiesesGerätistnichtfürdieAuf-
nahme von brennbaren und explosionsfähigen
StäubenundFlüssigkeitengeeignet!DasSaugen
gefährlicher Materialien kann zu schweren oder
tödlichenVerletzungenführen!
•FolgendeweitereBeispielmaterialiendürfen
nicht aufgesaugt werden:
-heiße,brennende,glimmende,glühendeoder
leichtentzündlicheMaterialien,z.B.glimmende
Zigaretten, heiße Asche, Holzspäne o. ä.
-
brennbare,explosiveundaggressiveFlüssigkei-
ten oder organische Lösungsmittel, z. B. Benzin,
Heizöl,Aceton,Farbverdünner,Lacke,Lösungs-
und Reinigungsmittel, Säuren, Laugen o. ä.
- brennbare und/oder explosive Stäube, z. B. Ma-
gnesiumstaub, Aluminiumstaub, Zinkstaub, Kunst-
stostaub,Kohlenstaub,Mehlstaub,stärkehaltige
Stäube o. ä.
- reaktive Gase und Dämpfe, z. B. Ammonium,
Wasserstochlorid,Benzindämpfeo.ä.
- scharfkantige und spitze Kleinteile, z. B. Scher-
ben, Nägel, Schrauben o. ä.
- Kleinlebewesen wie Ameisen, Spinnen oder
Fliegen
• WARNUNG – Bei Geräten der Staubklasse L kön-
nenleichtgesundheitsgefährdendeStoegemäß
bestimmungsgemäßer Verwendung aufgesaugt
werden. Tragen Sie deshalb bei Wartungsarbeiten
eine Schutzbrille und mindestens eine P2-Atem-
schutzmaske oder höherwertig. Diese Geräte
enthalten gesundheitsgefährdenden Staub,
deshalb sind Entleerungs- und Wartungsvorgänge
vonunterwiesenenFachleutendurchzuführen,die
entsprechendeSchutzausrüstungentragenund
diese Betriebsanleitung gelesen haben.
• WARNUNG-BeiimRaumzurückgeführterAb-
luftistfüreineausreichendeBelüftungzusorgen.
Bitte informieren Sie sich zu den gesetzlichen
Bestimmungen ihres jeweiligen Landes zur emp-
fohlenen Luftwechselrate.
• ACHTUNG - Das Gerät darf nur an Netzsteckdo-
sen angeschlossen werden, deren Netzspannung
und Frequenz mit der Typenschildangabe des
Saugersübereinstimmenundgeerdetsindsowie
der IEC 60364-1 entsprechen!
• WARNUNG-BerührenSieNetzstecker,
Netzsteckdose, Netzanschlusskabel oder Ein-/
Ausschalter niemals mit nassen oder feuchten
Händen.
• Stellen Sie vor Arbeitsbeginn sicher, dass alle
Bedienelemente funktionieren.
• ACHTUNG -
Schließen Sie nur Elektrogeräte an
die Gerätesteckdose des Saugers an, die mit den
zulässigenZielanschlusswertenübereinstimmen.
• WARNUNG - Nehmen Sie das Gerät nie in
Betrieb, wenn Beschädigungen am Kabel, den
Gehäuseteilen oder anderen Gerätekomponenten
und dem Zubehör vorhanden sind und wenden Sie
sich an den MENZER-Service.
•PrüfenSienachdemUmkippendesGerätes
das Gehäuse auf Beschädigungen. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz reparieren und
wenden Sie sich dazu an unseren MENZER- Repa-
raturservice. Sauger mit Beschädigungen können
zu Verletzungen und Unsicherheiten während der
HandhabungderGeräteführen.
• Der Gebrauch beschädigter Sauger ist unzuläs-
sig. Vor jeder Verwendung sowie nach Herunter-
fallenundanderenAußeneinwirkungenmüssen
SaugeraufSchädenüberprüftundggf.repariert
werden, wenden Sie sich dazu an unseren MEN-
ZER- Reparaturservice.
•SchaltenSiedasGerätsofortaus,wennunübli-
che Geräusche zu hören sind oder ungewöhnliche
Vibrationen auftreten, und wenden Sie sich an
unseren MENZER- Reparaturservice.
•BeachtenSiezuFragenderPegeundWartung
bitte Kapital 6 – Wartung und Instandhaltung.
• WARNUNG-VordemÖnendesSaugersund
zumWechselvonPatronenlterundVliesltertüte
zuerst das Gerät vom Versorgungsnetz trennen,
um die Gefahr elektrischer Schläge zu verringern.
Vor allen Wartungsarbeiten am Gerät ist der
Netzstecker zu ziehen. Beachten Sie bitte Kapitel
6 – Wartung und Instandhaltung.
DEUTSCH
DEUTSCH
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER

8 DE DE 9
und/oder wenden Sie sich an den MENZER-Repa-
raturservice.
• Verwenden Sie nur von MENZER empfohlenes,
nicht schadhaftes und mit Einsatzzweck und Ge-
räteabmessungenübereinstimmendesZubehör
sowieErsatzteile,wiez.B.PatronenlterundVlies-
ltertüte,umFehlfunktionenundKontrollverlust
überdasGerätvorzubeugen.
4.3 Arbeitsumgebung
• GEFAHR - Der Betrieb des Gerätes in explosions-
gefährdeten Bereichen ist untersagt!
• WARNUNG – Betreiben Sie das Gerät nicht in der
NähebrennbarerStoe,dadiesedurchFunken
entzündetwerdenkönnen.
• WARNUNG – Saugen Sie Menschen und Tiere
nicht mit dem Gerät ab!
•HaltenSieIhreHände,Haare,Füßeundnicht
anhaftendenKleidungsstückevondenAnsaugvor-
richtungen des Gerätes fern und/oder bedecken
Sie diese zusätzlich.
• Saugen Sie nicht in Kopfnähe mit diesem Gerät.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächenwiez.B.HeizkörpernundRohren.
• Verwenden Sie nur geeignete und intakte Verlän-
gerungskabel.
• Tragen Sie rutschfeste Arbeitsschuhe.
•SorgenSiefüreinensicherenStandvonsich
selbst und dem Gerät (guter Bodenkontakt und
ein sicheres Gleichgewicht) und arbeiten Sie nicht
zuweitüberKopf,weilSiedasGleichgewicht
verlieren könnten.
• WARNUNG - Beachten Sie die Datenblätter der
WerkstoherstellerderWerkstoe,dieSiesaugen
möchten.Solltensichselbstentzündlicheoder
explosionsfähigeStäubeund/oderFlüssigkeiten
bilden,dürfenSiedasGerätnichtbetreiben,daein
möglicher Funkenschlag lebensgefährliche Folgen
haben kann.
• WARNUNG - Beim Einsatz des Gerätes in
Gefahrbereichen (z. B. Tankstellen o. ä.) sind die
entsprechenden und dort geltenden Sicherheits-
vorschriften zu beachten.
• Stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsplatz stets gut
belüftetundgutbeleuchtetist,umUnfällezu
vermeiden.
• Achten Sie darauf, dass sich keine weiteren Per-
sonenanIhremArbeitsplatzbendenoderstets
ein ausreichender Sicherheitsabstand zwischen
Ihnen gewährleistet ist.
• Setzen Sie das gesamte Gerät keinen aggressiven
Medien wie z. B. Chemikalien oder großer Hitze
über60°Caus.BetreibenSiedenSaugerauch
nichtbeiTemperaturenunter0°Celsiusoderim
Außenbereich.
5. Allgemeine Beschreibung
der Maschine
5.1 Maschinendarstellungen und Typbeschrei-
bungen und Funktionszubehör (siehe Seite *1*
bis *4*)
• VCL 320 (A1) / VCL 330 (A2)
5.2 Hauptbauteile, Anschluss- und Bedienele-
mente (siehe Seite *2* und *3*)
A– Industriesauger - MENZER VCL 320 / 330
B01 – Saugkopf - bestehend aus:
B 02 – „Filter Refresh“ Knopf
B03 – Handgri
B 04 – Schalter (I/ 0/ II)
B 05 – Gerätesteckdose
B 06 – Schlauch- und Kabelhalter
B07 – HakenfürZubehörbeutel
(Optionalzubehör)
B 08 – Schlauchanschluss Blasfunktion
B 09 – Netzanschlusskabel
B 10 – Filterverschluss
B11 – Patronenlter
B12 – FilterkägmitSchwimmer
C01 – Behälter - mit:
C 02 – Behälterverschluss
C 03 – Saugschlauchanschluss
C 04 – Kennzeichnung Staubklasse
C05 – DeckelBehälterabuss
D01 – Fahrgestell mit Zubehörsteckplätzen
D 02 – Hinterräder
D 03 – Vorderrollen
*Abbildungen können, je nach Gerätetyp, abweichen
5.3 Inbetriebnahme
Achtung! DerNetzsteckeristfürallenachfolgend
beschriebenen Arbeiten aus der Netzsteckdose zu
ziehen bzw. nicht einzustecken!
5.3.1 Entnahme von Gerät und Zubehör aus der
Verpackung
a. NehmenSiedasgesamteGerätezubehörund
den Industriesauger aus der Verpackung.
5.3.2 Zusammenbau des Gerätes inkl. Zubehör
Vorsicht!DieSaugdüsen(KundL)und
Saugrohre(J)werdenübereinenKonus
dichtendandasKrummstück(H)gesteckt.Achten
Sie darauf, Ihre Finger nicht einzuquetschen. Die
Demontage erfolgt durch Ziehen. Das Krumm-
stück(H)undderdrehbareSaugschlauchadapter
sind durch ein Clip-System mit dem Saugschlauch
(E) verbunden und werden vormontiert geliefert
(siehe Seite *5*). Beachten Sie bitte Kapitel 5.2 –
Hauptbauteile sowie Anschluss- und Bedienele-
mente.
• Gilt nur für Sauger mit Behältervolumen 30L
- VCL 330:
Nehmen Sie den mitgelieferten Behälterver-
schluss (C 05) aus dem Inneren des Staubbehäl-
tersundxierenSieihnimunterenBereichder
Vorderseite des Behälters (siehe Seite *8* – Abbil-
dung 9a. und 9b.).
5.3.2.1 Montage der Rollen und des Fahrwerkes
•
PressensiediedrehbarenVorderräderüberdie
gerändeltenMantelächenihrerDrehachsenin
diedafürvorgesehenenBohrungendesKunst-
stofahrwerkesein(sieheSeite*8*
– Abbildung
10a. und 10b.
).
5.3.2.2 Montage des Saugschlauches
Achtung! Die mitgelieferten und auf Seite
*4*dargestelltenSaugdüsensind
ausschließlichfürdieVerwendungmitdem
MENZER-Industriesauger VCL 320 / VCL 330
bestimmt. Der Saugschlauch (E) mit dem
Krummstück(H),dieSaugrohre(J)unddieSaugdü-
sen können gemäß der Abbildungen auf Seite *4*
miteinander kombiniert werden. Bitte beachten
Sie hierzu die Einsatzhinweise des Funktionszube-
hörs im Folgetext.
Einsatzhinweise des Funktionszubehörs:
G – Universaladpter Werkzeuge
H–KrummstückzurAufnahmedesSaugrohrs(J)
und/oderderSaugdüsen(KundL)
J – Saugrohre zur Verlängerung der Arbeitslänge
des Gerätes
K–BodendüseNass-TrockenmitRollen,fürebene
Flächen
L–FugendüsefürschwerzugänglicheFugen,
Ecken und Kanten
Bitte beachten Sie hierzu auch Kapitel 10. Funkti-
onszubehör und Peripherie.
5.4 Trockensaugen
• WARNUNG – Saugen Sie nie brennbare, explosi-
ve oder ätzende Stäube und Substanzen mit dem
Gerät auf!
• Achten Sie vor Arbeitsbeginn auf eine korrekt
montierte,intakteundmöglichstleereVlieslter-
tüte(F-sieheSeite*7*–Abbildung7a.–7c.).
• Achten Sie vor Arbeitsbeginn auf einen korrekt
montierten, intakten und möglichst sauberen
Patronenlter(B11-sieheSeite*9*–Abbildung
11a. und 11b.).
• Schalten Sie den Sauger ein (Schalterstellung
I–sieheSeite*10*–Abbildung12b.).Fürarbeiten
mit Zusatzgeräten, z.B. Elektrowerkzeugen beach-
ten Sie bitte Kapitel 5.7 - Arbeiten mit Zusatzgerä-
ten, z.B. Elektrowerkzeug.
DEUTSCH
DEUTSCH
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER

10 DE DE 11
5.5 Nasssaugen
• WARNUNG – Saugen Sie nie brennbare, explosi-
veoderätzendeFlüssigkeitenmitdemGerätauf!
•DieVliesltertüte(F)istvordemAufsaugenvon
Nassschmutz zu entfernen. Beachten Sie bitte
Kapitel6.3–AustauschderVliesltertüte.
• Achten Sie vor Arbeitsbeginn auf einen korrekt
montierten, intakten und möglichst sauberen
Patronenlter(B11).
• Beachten Sie, dass der Industriesauger von
Baustaubgereinigtist,bevorSieFlüssigkeitenauf-
saugen, da der Industriesauger sonst nachhaltig
beschädigt werden kann.
• VORSICHT - Der Sauger eignet sich nicht zum
AufsaugenvonKühl-undSchmiermittelnsowie
jeder Art von Schäumen.
• Schalten Sie den Sauger ein (Schalterstellung
I–sieheSeite*10*–Abbildung12b.).Fürarbeiten
mit Zusatzgeräten beachten Sie bitte Kapitel 5.7 -
Arbeiten mit Zusatzgeräten, z.B. Elektrowerkzeug.
• Schalten Sie den Sauger sofort aus, wenn
FlüssigkeitoderSchaumausdemGehäuse
austritt. Beachten Sie bitte Kapitel 7 – Fehler- und
Störungsbehebung.
• VORSICHT - Beim Nasssaugen darf der Sauger
weder im Betrieb noch bei Arbeitsunterbrechun-
gen gekippt werden.
•BeimErreichendesmaximalenFlüssigkeitsfüll-
standes wird durch einen Schwimmer die Absau-
gung unterbrochen. Deshalb muss bei nachlas-
sender Saugleistung, spätestens beim Erreichen
des höchstzulässigen Schmutzwasserpegels eine
Entleerung des Behälters (C01) erfolgen. Beachten
Sie bitte Kapitel 6.2 - Entleerung des Behälters
beim Nasssaugen.
Achtung! Nach Beendigung aller Arbeiten
oder bei längeren Arbeitsunterbrechungen
betätigen Sie bitte 3-mal für je 10 Sekunden die
halbautomatische „Filter Refresh“ Filterabreini-
gung (B 02 – siehe Seite *10* – Abbildung 13a.) zur
ReinigungdesPatronenlters(B11).
• Nach Beendigung aller Arbeiten beachten Sie
bitte Kapitel 6.2 - Entleerung des Behälters beim
Nasssaugen und reinigen Sie den Schmutzbehäl-
ter gemäß unserer Anleitung.
5.6 Blasfunktion (siehe Seite *6*)
• WARNUNG - Benutzen Sie die Blasfunktion nicht
in geschlossenen Räumen.
• Zum Ausblasen unzugänglicher Stellen, zum
TrocknenfeuchterOberächenoderzum
Zusammentragen leichter, blasfähiger und nicht
gesundheitsgefährdender Materialien besitzt der
Sauger eine Blasfunktion.
• Zur Nutzung der Blasfunktion schließen Sie den
Saugschlauch nicht am vorderen Schaugschlauch-
anschluss an, sondern am Schlauchanschluss
Blasfunktion,welchersichaufderRückseitedes
Saugkopfesbendet.(Abbildungen4a.–4b.).
• Benutzen Sie beim Einsatz der Blasfunktion
einen sauberen Schlauch.
• Leiten sie die ausgeblasene Luft nicht unkontrol-
liert in Räume.
• Aufgrund der potenziellen Gefahr durch gesund-
heitsgefährdende Stäube ist durch alle im Arbeits-
bereichbendlichenPersoneneinepersönliche
Schutzausrüstungzutragen.TragenSieeine
Schutzbrille und eine Atemmaske (mindestens P2-
Atemschutzmaske)!
• Benutzen Sie die Blasfunktion nicht, wenn Sie
gesundheitsgefährdende Stäube im Sauger, im
Saugschlauch oder im Arbeitsbereich vermuten
bzw. wenn Sie von deren Vorhandensein Kenntnis
haben.
5.7 Arbeiten mit Zusatzgeräten, z.B. Elektro-
werkzeug (siehe Seite *10*)
• ACHTUNG - Schließen Sie nur Zusatzgeräte an
die Gerätesteckdose des Saugers an, die mit den
zulässigen Zielanschlusswerten von min. 30 W bis
max. 2000 W und der angegebenen Netzspannung
undNetzfrequenzübereinstimmen.(Abbildungen
14a. und 14b.)
•DieGerätesteckdoseistnurfürdieinderBe-
triebsanleitung beschriebenen Zwecke ausgelegt.
• Lesen Sie vor dem Anschluss an den Sauger auch
die Betriebsanleitung des Zusatzgerätes und die
darin enthaltenen Sicherheitshinweise.
• Schalten Sie den Sauger aus (Schalterstellung
0– Abbildung 12a.) bevor Sie ein Zusatzgerät in
die Gerätesteckdose einstecken und achten Sie
darauf, dass auch dieses Zusatzgerät ausgeschal-
tet ist.
• Schalten Sie am Sauger den Automatikbetrieb ein
(Schalterstellung II – Abbildung 12c.). Anschlie-
ßend können Sie das Zusatzgerät starten. Der
Sauger schaltet sich selbsttätig zu.
• Wenn Sie Ihr Zusatzgerät ausschalten schaltet
sich der Sauger mit einer voreingestellten Verzöge-
rung ebenfalls wieder aus.
5.8 Antistatik
Um Funkenbildung und/oder Stromstößen bei
Körperkontakt vorzubeugen, ist der Sauger anti-
statisch vorbereitet.
FürdievolleEinsatzbereitschaftdesAntistatik-
systemsistdieNutzungdesoptionalverfügbaren
Antistatik-Zubehörs Voraussetzung (siehe auch
Kapitel 10. Funktionszubehör und Peripherie).
6. Wartung und Instandhaltung
6.1 Allgemeines
GEFAHR - Lediglich einfache Reinigungs-, War-
tungs-undPegearbeitendarfderBenutzer
selbstdurchführen,soweitesdurchführbarist,
ohnedabeieineGefahrfürdenBenutzerund
anderePersonenhervorzurufen!Bsp.dafürsind
Entleerung und Reinigung des Schmutzbehälters,
AuswechselnvonVliesltertüteundPatronenlter
sowieReinigungderGeräteaußenhülle.
Der Netzstecker ist vor allen Arbeiten am Gerät
aus der Netzsteckdose zu ziehen!
Um Beschädigungen vorzubeugen, verwenden
Sie keine silikon- oder lösungsmittelhaltigen Reini-
gungs-undPegemitteloderWasseroderandere
üssigeReinigungsmittel!
Tauchen Sie den Schlauch zur Reinigung niemals
ins Wasser.
Wir empfehlen Ihnen das Gerät nach jedem Be-
trieb zu reinigen.
Achten Sie darauf, dass die Abluftschlitze am
Saugkopf stets frei und sauber sind! Dazu können
SieeintrockenesTuchodereineweicheBürste
verwenden. Wir empfehlen das Gerät nach jeder
Benutzung zu reinigen.
DieAußenächendesSaugersunddieInnen-
seite des Staubbehälters sollten regelmäßig und
während der Wartungen mit einem feuchten Tuch
abgewischt werden.
Kontrollieren Sie regelmäßig vor dem Betrieb des
Gerätes, dass Netzanschlusskabel, Netzstecker,
Ein-/Ausschalter und andere Gerätekomponenten
frei von Beschädigungen sind und lassen Sie diese
ggf. durch unseren MENZER-Reparaturservice
ersetzen!
Kontrollieren Sie regelmäßig vor dem Betrieb des
Gerätes,dassVliesltertüteundPatronenlter
korrekt positioniert sind und festsitzen.
Alle Reparaturen am Gerät und jegliche Arbeiten,
dieeinÖnenderGehäusekomponentendes
Saugkopfes und seiner Peripherie erfordern, sind
vomMENZER-Reparaturserviceauszuführen!
Verwenden Sie keine scharfen und spitzen
Hilfsmittel zur wartungsbedingten Montage und
Demontage.
Reinigen Sie den Wartungsbereich so, dass keine
gefährlichenStoeindieUmgebunggelangen.
Kontrollieren Sie regelmäßig vor dem Betrieb des
Gerätes,dassdieVliesltertüteundderPatronen-
lterordnungsgemäßeingesetztundunbeschä-
digt sind. Ersetzen Sie die genannten Teile ggf.
DEUTSCH
DEUTSCH
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER

12 DE DE 13
gemäß den nachfolgenden Wartungshinweisen
und nehmen Sie das Gerät nur nach dieser durch-
geführtenInspektioninBetrieb.
EsdürfennurvonMENZERempfohlenePatronen-
lterundVliesltertütenzumEinsatzkommen.
Patronenlter,Vliesltertütenoder
Entsorgungssäcke in Übereinstimmung mit
den nationalen Vorschriften entsorgen.
Alle verunreinigten Bauteile, die bei Wartung und
Instandhaltung nicht zufriedenstellend gereinigt
werdenkönnen,müssenweggeworfenwerden
und sind in undurchlässigen Entsorgungssä-
ckenundinÜbereinstimmungmitdenfürdie
BeseitigungsolchenAbfallsgültigennationalen
Vorschriften zu entsorgen.
Wartungs-, Instandhaltungs- und Reinigungs-
arbeitensindnursoweitdurchzuführen,wiees
durchführbarist,ohneeineGefahrfürdenNutzer
oder das Wartungspersonal hervorzurufen.
Nutzen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit bei allen
Reinigungs-,Wartungs-undPegearbeiteneine
angemessene,persönlicheSchutzausrüstung.
6.2 Entleerung des behälters beim Nasssaugen
Beim Nasssaugen ist regelmäßig der Behälter zu
entleeren. Dies muss entweder bei nachlassen-
der Saugleistung, spätestens beim Erreichen des
höchstzulässigen Schmutzwasserpegels (im Be-
hältermax.FüllstandgemäßKapitel3.)erfolgen.
Der Saugstrom wird bei Erreichen des höchstzu-
lässigen Schmutzwasserpegels durch einen im
SaugkanalbendlichenSchwimmerunterbrochen.
Beim Nasssaugen bendet sich keine Vliesl-
tertüte im Gerät.
Entleeren Sie den Behälter folgendermaßen:
• Schalten Sie das Gerät am Hauptschalter aus und
ziehen Sie anschließend den Netzstecker aus der
Netzsteckdose.
•ÖnenSiedieseitlichenBehälterverschlüsse
zwischen Behälter und Saugkopf
(siehe Seite *7* –
Abbildung 5a.)
.
• Nehmen Sie anschließend den kompletten Saug-
kopf nach oben ab.
• Der Inhalt des Behälters kann nun entleert
werden, indem Sie Geräte mit 20 L Behältervolu-
men(VCL320)überdenRanddesSchmutzbehäl-
ters ausgießen oder ihn alternativ ausschöpfen.
FürGerätemit30LBehältervolumen(VCL330)
empfehlen wir Ihnen den Behälterverschluss im
unteren Bereich der Vorderseite des Schmutzbe-
hälters nutzen.
Achtung! Bitte beachten Sie die örtlichen
Vorschriften zur Abwasserbehandlung.
Der Schmutzbehälter ist nach jedem Betrieb und
vorlängererLagerungzuentleeren.DieInnenä-
chen des Schmutzbehälters sind anschließend mit
einem feuchten Tuch abzuwischen.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Rei-
henfolge. Der exakt positionierte Saugkopf wird
überdieseitlichenBehälterverschlüssemitdem
Schmutzbehälter dicht verriegelt
(siehe Seite *7* –
Abbildungen 6a. und 6b.)
.
6.3
Austausch der Vliesltertüte beim Trocken-
saugen (siehe Seite *7*)
DieVliesltertüteistregelmäßigzuwechseln.
WechselnSiedieVliesltertütebeinachlassender
Saugleistung oder nach längerer Nichtbenutzung.
Schalten Sie das Gerät am Hauptschalter aus und
ziehen Sie anschließend den Netzstecker aus der
Netzsteckdose.
ÖnenSiedieseitlichenBehälterverschlüsse
zwischen Schmutzbehälter und Saugkopf.
Nehmen Sie anschließend den kompletten Saug-
kopf nach oben ab.
UmdieVliesltertütezuentfernen,beispielsweise
um sie zu wechseln oder vor dem Nasssaugen, zie-
henSiedieVliesltertüteeinfachvonderInnensei-
te des Saugschlauchanschlusses ab. Verschließen
SienundieVliesltertütedichtdurcheinklappen
der Verschlusslasche an der Pappmanschette der
Vliesltertüte(
Abbildungen 8a.–8c.
). Nehmen Sie
nundieVliesltertütezurEntsorgungausdem
Schmutzbehälter.
Achtung! Bitte beachten Sie die gesetzli-
chen Bestimmungen zum Entsorgen der
Vliesltertüte.FürdieEntsorgungderVliesltertü-
te nutzen Sie bitte einen entsprechenden
Entsorgungssack.
ZumEinsetzeneinerneuenVliesltertütelegenSie
diese bitte bogenförmig in den Behälter ein. Die
Pappmanschettebendetsichdabeiamoberen
RandderVliesltertüteunddieVerschlusslasche
an der Pappmanschette zeigt nach unten. Ziehen
SiediePappmanschettemitderDichtlippeüber
die Innenseite des Saugschlauchanschlusses, bis
die Dichtlippe in der Ringnut einrastet. Anschlie-
ßend wird der exakt positionierte Saugkopf
überdieseitlichenBehälterverschlüssemitdem
Schmutzbehälter dicht verriegelt. Der Patronen-
lterbendetsichzentrischimBehälterundwird
vonderVliesltertüteradialumschlossen.
Bei trockener Lagerung ist eine unbenutzte
VliesltertütefünfbissiebenJahrelagerfähig.
6.4 Austausch des Patronenlters
(siehe Seite *9*)
WirempfehlenIhnen,denPatronenlter
nach zehnmaligem Austausch der
VliesltertüteodereinjährigerNichtbenutzung
des Gerätes sowie starker Verschmutzung zu
wechseln.
Schalten Sie das Gerät am Hauptschalter aus und
ziehen Sie anschließend den Netzstecker aus der
Netzsteckdose.
ÖnenSiedieseitlichenBehälterverschlüsse
zwischen Schmutzbehälter und Saugkopf.
Nehmen Sie anschließend den kompletten Saug-
kopf nach oben ab.
Drehen Sie nun den Filterverschluss am Patro-
nenlterumca.45°gegen den Uhrzeigersinn.
Anschließend können Sie den Verschluss gemein-
sammitdemPatronenlterabziehen.Ziehen
SienachfolgenddenPatronenlteraxialvom
Filterverschluss ab.
In umgekehrter Reihenfolge werden Filterver-
schlussundneuerPatronenlterwiedermiteinan-
der verbunden und mit dem Saugkopf zusammen-
gefügt.Anschließendwirdderexaktpositionierte
SaugkopfüberdieseitlichenBehälterverschlüsse
mit dem Behälter dicht verriegelt. Der Patronen-
lterbendetsichzentrischimSchmutzbehälter
undwirdvonderVliesltertüteradialumschlos-
sen.
Achtung! Bitte beachten Sie die gesetzli-
chen Bestimmungen zum Entsorgen des
Patronenlters.FürdieEntsorgungdesPatronen-
ltersnutzenSiebitteeinenentsprechenden
Entsorgungssack.
WARNUNG–DerausgebautePatronenlter
und seine Falten können auch durch ein
leichtesDurchspülengereinigtwerden.Sollte
diese Maßnahme nicht helfen, ersetzen Sie den
Filter.
WARNUNG – Aufgrund der Gefahr durch
gesundheitsgefährdende Stäube ist dabei,
durchalleimWartungsbereichbendlichen
PersoneneinepersönlicheSchutzausrüstungzu
tragen. Tragen Sie eine Schutzbrille und eine Atem-
maske (mindestens P2-Atemschutzmaske)!
6.5
Halbautomatische „Filter Refresh“ Filterab-
reinigung (siehe Seite *10* – Abbildung 13a.)
MitzunehmenderFüllungdesBehälters
sinkt die Saugleistung des Gerätes. Um die
Saugleistung länger aufrecht zu erhalten oder im
Falle eines Saugleistungsverlustes in Teilen wieder
herzustellen,empehltsichdieBetätigungder
„Filter Refresh“ Funktion.
Die halbautomatische “Filter Refresh” Filterab-
reinigung funktioniert nur bei eingeschaltetem
Sauger. Ein Luftstoß reinigt den Filter durch Betä-
tigung des Tasters. Betätigen Sie den Taster hierzu
mindestens 3-mal.
Besonders starken Verunreinigungen können Sie
begegnen, indem Sie den Schlauchanschluss oder
das Schlauchende per Hand verschließen und
gleichzeitig den Taster der halbautomatischen
“FilterRefresh”Filterabreinigung3-malfür10
Sekunden betätigen.
DEUTSCH
DEUTSCH
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER

14 DE DE 15
Problem Mögliche Ursachen Beseitigung
• Die Maschine ist
funktionslos oder
funktionsgestört.
• Stecker nicht richtig an die Netzsteck-
dose angeschlossen.
• Gerät ausgeschaltet.
• Defekter Netzstecker.
• Defektes Netzanschlusskabel.
• Defekter Ein-/Ausschalter.
• Defekter Motor.
• Versorgungsnetzsicherung wurde
ausgelöst.
• Stromausfall.
•Steckverbindungprüfen,Steckerrich-
tig an die Netzsteckdose anschließen.
• Gerät einschalten.
• MENZER-Reparaturservice nutzen.
•Versorgungsnetzsicherungprüfen.
• mangelhafte, nach-
lassende oder keine
Absaugleistung.
•Saugdüsen,Teleskoprohr,Winkelhand-
stückund/oderAbsaugschlauchsind
verstopft.
•Patronenlterverstopft.
•Vliesltertüteistvoll.
• Knick im Saugschlauch.
• Gerät ist nicht richtig verschlossen.
•Flüssigkeitsfüllstandzuhoch,Schwim-
mer verschließt Saugkanal.
• Keine Verbesserung durch Reinigun-
gen.
• Halbautomatische „Filter Refresh“
Filterabreinigung defekt.
• Absaugsystem reinigen und von Ver-
stopfungen befreien.
•Patronenlterprüfen,nachBedarf
leichtdurchspülenoderauswechseln
und auf korrekten Sitz achten.
•Vliesltertüteprüfen,nachBedarf
auswechseln und auf korrekten Sitz
achten.
• Knick beseitigen.
• Gerät richtig verschließen und dabei
Gehäuseteile,PatronenlterundVlies-
ltertüterichtigpositionieren.
•BehältervonFlüssigkeitentleeren.
• MENZER-Reparaturservice nutzen.
• Das Gerät geht
während des Betrie-
bes aus.
•Saugdüsen,Saugrohr,Krummstück
und/oder Saugschlauch sind verstopft.
•Patronenlterverstopft.
•Vliesltertüteistvoll.
•Flüssigkeitsfüllstandzuhoch.
• Keine Verbesserung durch Reinigun-
gen .
• Absaugsystem reinigen und von Ver-
stopfungen befreien.
•Patronenlterprüfen,nachBedarf
auswechseln und auf korrekten Sitz
achten.
•
Vliesltertüteprüfen,nachBedarfaus-
wechseln und auf korrekten Sitz achten.
•BehältervonFlüssigkeitentleeren.
• MENZER-Reparaturservice nutzen.
7. Fehler- und Störungsbehebung
Problem Mögliche Ursachen Beseitigung
• Staub tritt wäh-
rend des Betriebes
aus dem Gerät aus.
•Patronenlterverstopft.
•Patronenlteristdefektoderfalsch
angebracht.
•Vliesltertüteistvoll.
•Vliesltertüteistgerissen.
•Vliesltertüteistfalschangebracht.
• Gerät ist nicht richtig verschlossen.
• Defekte oder fehlende Gehäusedich-
tung.
•Patronenlterprüfen,nachBedarf
auswechseln und auf korrekten Sitz
achten.
•Vliesltertüteprüfen,nachBedarf
auswechseln und auf korrekten Sitz
achten.
• Gerät richtig verschließen und dabei
Gehäuseteile,PatronenlterundVlies-
ltertüterichtigpositionieren.
• MENZER-Reparaturservice nutzen
• Einschaltautomatik
spricht nicht an.
• Elektrowerkzeug / Anschlussgerät
defekt oder nicht richtig eingesteckt.
• Elektrowerkzeug / Anschlussgerät
mit falschen Netzanschlusswerten und
nicht zur Gerätesteckdose passend.
• Zu geringe Leistungsaufnahme durch
das Elektrowerkzeug.
• Defekte Gerätesteckdose.
• Defekter Ein-/Ausschalter.
• Das Elektrowerkzeug / Anschlussgerät
richtig einstecken und/oder auf seine
Funktionprüfen.
• Das Elektrowerkzeug / Anschlussge-
rät mit korrekten Anschlusswerten an
Gerätesteckdose anschließen.
• Mindestleistungsaufnahme des anzu-
schließenden Elektrowerkzeuges P>30
W beachten!
• MENZER-Reparaturservice nutzen.
• Halbautomatische
Filter Refresh-Filter-
abreinigung spricht
nicht an.
•Patronenlterverstopft.
•Patronenlteristdefektoderfalsch
angebracht.
• Mechanischer Defekt.
•Patronenlterprüfen,nachBedarf
auswechseln und auf korrekten Sitz
achten.
• MENZER-Reparaturservice nutzen.
• Halbautomatische
Filter Refresh-Filter-
abreinigung schaltet
nicht ab.
•Patronenlterverstopft.
• Schlauchende oder Schlauchanschluss
nicht zugehalten.
• mechanischer Defekt
•Patronenlterprüfen,nachBedarf
auswechseln und auf korrekten Sitz
achten.
• Während Bedienung des Filter Refresh
Knopfes gleichzeitig Schlauchanschluss
oder Schlauchende zuhalten
• MENZER-Reparaturservice nutzen.
DEUTSCH
DEUTSCH
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER

16 DE DE 17
12. Garantiebedingungen
Mit dem Erwerb eines MENZER-Industriesaugers
wird dem Endverbraucher eine Garantie gewährt.
DiegenauenGarantiebedingungenndenSie
unter:
https://www.service.menzer-tools.com/de
MENZER-Service
Telefon: +49 (0) 342 98 74 14 15
Fax: +49 (0) 342 98 74 14 29
E-Mail: ser[email protected]om
KeineGewährfürDruckfehler.
Technische Änderungen vorbehalten.
8. Transport und Lagerung
Die Maschine ist nur in den mitgelieferten und
originalen MENZER-Verpackungen zu transpor-
tieren. Lagern Sie den Sauger auch stets in diesen
Hilfsmitteln und in Innenräumen, außerhalb der
Reichweite von Kindern, sicher vor unbefugter
Benutzung und setzen Sie ihn keiner Feuchtigkeit
und Frost aus.
Während Transport und Lagerung sind Saugkopf
und Behälter durch die seitlichen Behälterver-
schlüssedichtundverschlossenzuhalten.Der
Sauger ist gemäß geltenden Richtlinien gegen Ver-
rutschen und Verkippen zu sichern, insbesondere
wennsichFlüssigkeitimSaugerbendet,darfer
nicht gekippt werden.
Der Behälter ist vor einer längeren Lagerung von
Flüssigkeitzuentleerenbzw.alternativistdie
Vliesltertütezuentfernenund/oderzuwechseln.
DasKabelistwährendderLagerungamdafür
vorgesehenen Schlauch- und Kabelhalter (B 06)
am Saugkopf aufzuwickeln und unterzubringen.
(siehe Seite *6*)
Der Saugschlauch ist aufzuwickeln und seine En-
den werden ineinander gesteckt, um einem Aus-
treten von Staubresten vorzubeugen. Anschlie-
ßend wird der Saugschlauch mittels Schlauch- und
KabelhalteramSaugkopfxiert.
9. Entsorgung
Patronenlter,Vliesltertütenundmitgenutzte
Entsorgungssäcke in Übereinstimmung mit den
nationalen Vorschriften entsorgen.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Haus-
müll!Geräte,derenZubehörundVerpackungen
sind unter Beachtung nationaler Vorschriften einer
umweltgerechtenWiederverwertungzuzuführen!
NurfürEU:
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU
überElektro-undElektronik-Altgerätemüssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesam-
melt und einer umweltgerechten Wiederverwer-
tungzugeführtwerden.
10.
Funktionszubehör und Peripherie
Verwenden Sie nur das auf diese Maschine abge-
stimmte original MENZER-Zubehör, um optimale
Arbeitsergebnisse zu erzielen.
Z.
originalMENZER-ZubehörfürVCL-Geräte
(siehe
QR-Code unten und Seite *4*)
:
https://www.menzer-tools.com/
de/vc_3_lp_device
11. EG-Konformitätserklärung
0231-B01-01-000001-A
Hiermit erklären wir in alleiniger Verantwortung,
dass die nachfolgend bezeichneten, von uns in
Verkehr gebrachten und in dieser Betriebsanlei-
tung beschriebenen Maschinen mit den folgenden
Normenübereinstimmen.Beieinernichtmituns
abgestimmten Änderung einer der Maschinen
verliertdieseErklärungihreGültigkeit.
Produkt: Industriesauger
Typ: MENZER VCL 320
Seriennummernkreis: 227 xxx xxx
Typ: MENZER VCL 330
Seriennummernkreis: 228 xxx xxx
Einschlägige EG-Richtlinien
2006/42/EG; 2014/30/EU; 2009/125/EG
2011/65/EU; (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)
Angewandte harmonisierte Normen
EN 60335-1; EN 60335-2-69; EN 55014-1;
EN 55014-2; EN 61000-3-2; EN 61000-3-3; EN 62233
MENZER GmbH
Celsiusstraße 20
04420 Markranstädt
Deutschland
Torsten Ceranski
Geschäftsführer
Markranstädt, 01/11/2022
DEUTSCH
DEUTSCH
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER

GB 1
Translation of the Original Operating Manual 0231-B01-03-000002-A
INDUSTRIAL VACUUM CLEANERS
MENZER VCL 320 / VCL 330
Table of Contents
Preface
1. Important icons in this document GB 3
1.1 Icons on the device GB 3
1.2 Generally applicable icons and information GB 3
2. Intended use GB 4
3. Technical specications and emissions GB 4
4. Safety information GB 5
4.1 General information GB 5
4.2 Machine-specicsafetyinformation GB6
4.3 Working environment GB 8
5. General description of the machine
(see also page *1* and *2*)
GB 8
5.1 Machine drawings, type descriptions and functional accessory GB 8
5.2 Main components, connection and operating elements GB 8
5.3 Commissioning GB 9
5.4 Dry vacuuming GB 9
5.5 Wet vacuuming GB 10
5.6 Blow function GB 10
5.7 Working with add-ons, e.g. power tools GB 10
5.8 Antistatic GB 11
6. Maintenance and service
(see also page *2*)
GB 11
6.1 General information GB 11
6.2 Container evacuation when wet vacuuming GB 12
6.3 Fleecelterbagreplacementwhendryvacuuming GB12
6.4 Cartridgelterreplacement GB13
6.5 Semi-automatic‘FilterRefresh’ltercleaning GB13
7. Error handling and troubleshooting GB 14
8. Transport and storage GB 16
9. Disposal GB 16
10. Functional accessories and peripherals
(see also page *3*)
GB 16
11. EC declaration of conformity / UKCA declaration of conformity GB 16
12. Warranty conditions GB 17
Version 1.1
ENGLISH
ENGLISH
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER

2 GB GB 3
Dear customer,
Purchasing a MENZER industrial vacuum cleaner
VCL 320 / 330 means that you now own a high-
quality tool. Thank you for your trust in MENZER
products.
Please familiarise yourself with the operating
and safety instructions in this manual before
workingwiththemachineforthersttime.Good
knowledge of the content will ensure optimal work
results. The safety instructions are designed to
protect against accidents due to improper use of
the vacuum cleaner.
Theoperatingandmaintenanceinstructionsoer
information for the user of the vacuum cleaner
regarding its assembly, technical requirements,
safe handling, correct maintenance and servic-
ing, as well as the correct storage and use of the
tool. All machine operation is at the owner's risk
and responsibility. This manual and the safety
instructions contained therein must be stored in
a safe place.
Your MENZER Team
1. Important icons in this document
1.1 Icons on the device
Read the manual!
Disconnect mains plug!
Use hearing protection!
Do not dispose in household waste!
Protection class I
EC conformity mark UKCA conformity mark
Protection type
Device OFF
Device ON
Device ON / Automatic operation
DustclassLidentier
1.2 Generally applicable icons and information
General hazard warning; detailed threat levels in the following:
DANGER – Danger imminent, resulting in severe bodily harm or death.
WARNING – Possible danger, which may result in severe bodily harm or death.
ATTENTION – Possible hazards, which may result in moderate bodily harm.
CAUTION – Possible hazards, which may result in property damage.
Electrical voltage warning
Notes and information
Health-related notes and information
Use breathing apparatus!
Use eye protection!
Details and additional informational depictions
IPX4
0
I
II
ENGLISH
ENGLISH
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER

4 GB GB 5
2. Intended use
The MENZER industrial vacuum cleaner VCL
320 / VCL 330 is intended for use as a wet & dry
vacuum cleaner for the cleaning of oor and wall
areas in outdoor and indoor spaces and for the
vacuuming and separation of dry, non-amma-
ble and non-explosive dusts, of non-ammable
and non-explosive liquids and of water/air
mixtures in non-hazardous areas. The vacuum
cleaner is not intended for the vacuuming of
foams. The vacuum cleaner is suitable for private
and professional use, e.g. in workshops, hotels,
schools,hospitals,factories,shops,ocesand
rented premises. This machine must be used with
lterelementsandeecelterbagsrecommend-
ed by MENZER only.
The vacuum cleaner VCL 320 / VCL 330 is suitable
fordustclassLandbearstherelevantcertica-
tionmark.VacuumcleanersfordustclassLin
compliance with EN 60335-2-69 are intended for
the removal and separation of dusts posing a
minor health hazard and an exposition limit value
of > 1mg/m³.
The vacuuming of carcinogenic substances or
substances carrying pathogens is prohibited.
Caution! The owner/operator is liable for
any improper use!
Determined in accordance with testing conditions set out in EN 60335-1 and EN 60335-2-69 with new power tool without wear.
Valueswillchangewithregularuse,wear,environmentalconditionsandinsucientmaintenance.Thestatedvalueswere
determinedunderlaboratoryconditionsandareinsucientforariskassessment.Theactualvaluesapplicableattherelevant
workplace and under actual work conditions depend on environmental conditions, work practices, duration of operation and
the substances being removed. MENZER GmbH cannot be held responsible where these stated values are used instead of actual
emission values in any individually required risk assessment.
• Children must be kept at a safe distance to the
vacuum cleaner during operation, and the device
and its packaging must also be stored out of the
reach of children.
• Do not allow any person to operate the device,
who has not read the operating manual.
• You and all other persons in the work area, who
must remain at a safe distance to the device, must
wear hearing protection.
• Do not leave the device unattended while in
operation.
•Nevergiveintoovercondencewhenworking
with the device and do not ignore any of the safety
rules for vacuum cleaners, even if you are very
familiar with its operation.
• Be attentive, concentrate on your work and use
common sense in all tasks involving a vacuum
cleaner. Do not operate a vacuum cleaner while
youarefatiguedorundertheinuenceofdrugs,
alcohol or prescription medication.
• Safety features must never be bypassed or modi-
edinanywayastheyareputinplaceforyour
protection.
• Defective devices must only be repaired by
MENZER Service.
3. Technical specications and emissions
4. Safety information
4.1 General information
Caution!
Please read all safety information and
instructions! Please also note all warning and
noticationsignsattachedtothemachine.
• Store the operating manual in a safe place for
future use.
The regional general health and safety regulations
must be complied with in addition to the instruc-
tions contained in this manual.
• WARNING – The device must only be operated
in accordance with its intended use. Any work
performed with the device, for which it was not
designed, may result in damage to assets and
injury to personnel.
• WARNING – Non-compliance with the manual
and other information or compliance errors may
resultinelectrocution,reand/orsevereinjuries.
• This device must not be operated by persons
with physical/mental disabilities or physical per-
ception impairments or which are not familiar with
the use and handling of this device type. Children
are not permitted to operate this device!
• The use of this device by adolescents within the
scope of professional technical training is permit-
ted. The stipulations set out in the Youth Work
Protection Act (JArbSchG) apply.
Dimensions/Vacuum cleaner parameters VCL 320 VCL 330
Length x Width x Height [mm] 400 x 350 x 600 400 x 350 x 700
(Intrinsic) weight (incl. cable 5 m) [kg] 6 7
Weight (incl. standard accessories) [kg] 6.5 7.5
Container volume [l]
20 30
Liquidlllevel[l] 10 18
Mains voltage / Supply frequency 220–240V~50Hz
Rated output 1190 W
Max. power consumption 1400 W
Connected power socket load (min./max.) 30 W / 2000 W
Max. overall power consumption 3400 W
Max.airvolumeowatmotor 2,800l/min
Max. negative pressure at motor 21,5 kPa / 215 mbar
Protection class / I
Protection type IPX4
Dust class L
Filter area > 0.230 m²
Power cable / length 3 x 1.0² – H07RN-F / 5 m
Sound pressure level LpA 81 dB(A)
Sound power level LwA 92 dB(A)
Prediction sound emission KpA 3 dB(A)
Vibration emission value <2.5 m/s²
ENGLISH
ENGLISH
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER

6 GB GB 7
tornormissingeecelterbagandimmediately
switchothemachineifyoudetectsuchadefect.
Ensure the correct seating of these components
and only commission the device if these prereq-
uisites are met. Please read Chapter 5 – General
description of the device and Chapter 6 – Mainte-
nance and service.
• Regularly clean the ventilation slits on the device
to maintain proper cooling and to prevent electri-
cally conductive dust deposits, as these pose an
electrocution or short circuit hazard. Make sure to
rstdisconnectthedevicefrommainspower.
• Maintain the vacuum cleaner with care. Ensure
that all moving parts function correctly, nothing is
pinched, broken or otherwise damaged in such a
way that could negatively impact the function of
the vacuum cleaner. Any damaged parts must be
repaired by MENZER Service before the device can
be operated.
• Avoid accidents by ensuring that the vacuum
cleaner can not be inadvertently activated before
connecting the device to the mains socket.
• Immediately disconnect the machine from mains
electricity and roll up the power cable when taking
abreakornishingworkfortheday.
• Keep the grips and grip areas dry, clean and free
from oil or grease.
• Caution! Fire hazard! Avoid overheating of the
material to be vacuumed. Always empty the dust
collection container before taking a work break.
Sandingdustintheeecelterbagcanunder
somecircumstances(e.g.yingsparks)spontane-
ouslycombust.Therehazardincreaseswhen
sanding wood and/or the sanding dust mixes with
varnish or polyurethane residues or other chemi-
cal components and the workpiece heats up after
an extended work session.
•
Do not pull the electric cable across sharp edges,
as this might result in kinks or tears in the cable,
which could cause additional damage.
•
Never pull on the electric cable and only grab the
actual plug to unplug the electric power tool. Do not
suspend the device by its power cable.
• Never use the power cable as a carry handle.
•
Keep the power cable away from the suction zone.
• Reduce the risk of electrocution by keeping the
power cable at a safe distance from rotating parts
in the vicinity of the vacuum cleaner. That will mini-
mise the risk of damage to the cable insulation or
cutting through the cable with rotating parts, and
will also prevent the cable looping around your
hand, arm or leg.
• Never pull up the vacuum cleaner using a crane
hook.
• Disconnect the mains plug immediately if the
power cable is damaged.
• Do not attempt to make technical changes to the
device.
•
Never use the device as a water pump.
• WARNING – Do not use water or other liquid
cleaning agents to clean the device as this could
result in fatal electric shocks.
• Keep the device or the vacuum cleaner away
from rain and moisture.
• In order to prevent short-circuiting and other
damage, never clean the device with a water jet or
by submerging it in water.
•Switchothedeviceimmediatelyincaseoffoam
formation or emanations of dust or liquid. Discon-
nect the device power plug and empty the device.
Please read Chapter 6 – Maintenance and service
and Chapter 7 – Error handling and troubleshoot-
ing.
• Set the ON/OFF switch to the 0position and
disconnect the device power plug from mains
electricityifthedeviceswitchesoinadvertently.
Please read chapter 7 – Error handling and trou-
bleshooting and/or contact the MENZER repair
service.
• Use only MENZER-recommended, undamaged
accessories and spare parts matching the intend-
ed use and the device dimensions, e.g. cartridge
ltersandeecelterbags,topreventmalfunc-
tions and loss of control over the device.
4.2 Machine-specic safety information
• WARNING – Never operate the machine without
alter!
• WARNING – This machine is not suitable for the
removalofammableandexplosivedustsorliq-
uids! The vacuuming of hazardous materials may
result in serious or fatal injuries!
• The following are examples of materials, which
additionally must not be removed with the
vacuum cleaner:
-hot,burning,smoldering,blazingoreasilyam-
mable materials like lit cigarettes, hot ashes, wood
chips or similar
-
ammable,explosiveandaggressiveliquidsor
organic solvents like benzene, heating oil, acetone,
paint thinners, varnishes, solvents or cleaning
products, acids, bases, or similar
-ammableand/orexplosivedustslikemagnesi-
um dust, aluminium dust, zinc dust, plastics dust,
coaldust,ourdust,starchydustorsimilar
- reactive gases and vapours, e.g. ammonia, hydro-
gen chloride, petrol fumes or similar
- sharp-edged and pointy small parts, e.g. glass
shards, nails, screws or similar
-smallcreatureslikeants,spidersories
• WARNING–DeviceswiththedustclassLcer-
ticationcanbeusedfortheremovalofslightly
health-hazardous materials in compliance with its
intended use. You should therefore wear protec-
tive goggles and at least a P2 breathing mask
when carrying out maintenance tasks. These de-
vices contain health-hazardous dust, which is why
all evacuation and maintenance procedures are to
be carried out by relevantly instructed specialists,
who are wearing relevant personal protection and
who have read these operating instructions.
• WARNING – Adequate ventilation must be pro-
vided in rooms where exhaust air is recirculated.
Please seek relevant information about legisla-
tive requirements in your country regarding the
recommended air exchange rate.
• CAUTION – The device must only be connected
to mains sockets with a voltage and frequency that
matches the information provided on the type
plate of the vacuum cleaner and which comply
with IEC 60364-1!
• WARNING – Never touch the mains plug, wall
socket, power cable or the ON/OFF switch with wet
or moist hands.
• Make sure that all operating components are
functional before starting work.
• CAUTION –
Only connect electric devices to the
power socket of the vacuum cleaner that comply
with appropriate target connection values.
• WARNING – Never operate the device if there is
any visible damage on the cable, any part of the
housing or other device components/accessories
and contact MENZER Service.
• After a fall of the device, check the housing for
visible damage. Contact your MENZER repair ser-
vice for repairs of any damaged parts before the
device is used again. A damaged vacuum cleaner
may cause injuries or negatively impact the han-
dling of the device and its accessories.
• The use of damaged vacuum cleaners is prohib-
ited. Before each use, or if the vacuum cleaner has
hadafallorhassueredanyotherexternalim-
pact, the device must be checked for damage and
repaired as needed; please contact our MENZER
repair service.
•Switchothedeviceimmediatelyifitproduces
unusual noises or if you feel unusual vibration;
make sure to contact our MENZER repair service.
• Please read Chapter 6 – Maintenance and service
in case of any doubts regarding care or mainte-
nance.
• WARNING – Disconnect the device from mains
power before opening the vacuum cleaner or
replacingthecartridgelterandeecelterbagto
reduce the risk of injury from electric shock. The
mains plug must be disconnected before carrying
out any maintenance work on the device. Please
read Chapter 6 – Maintenance and service.
• ATTENTION –
Never operate the vacuum cleaner
with incorrectly installed, defective, missing or
worncartridgelterand/orincorrectlyinstalled,
ENGLISH
ENGLISH
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
MENZER MENZER MENZER MENZER
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Menzer Vacuum Cleaner manuals

Menzer
Menzer VCM 530 PRO User manual

Menzer
Menzer VC 660 M Quick guide

Menzer
Menzer VC 620 M Quick guide

Menzer
Menzer VCL 530 PRO User manual

Menzer
Menzer Pro Series Quick guide

Menzer
Menzer VC760 Operation instructions

Menzer
Menzer VCH 530 PRO User manual

Menzer
Menzer VC760 Quick guide

Menzer
Menzer VC 620M Quick guide