Minox BN 7x50 C User manual

MINOX BN 7x50 C
Bedienungsanleitung
Instruction manual
Mode d'emploi
Manual

MINOX BN 7x50 C
• Deutsch
• English
• Français
• Español

1
1
2
14
6
4
13
8
3
5
12 11
710
8/9
MINOX BN 7x50 C

22
Inhaltsverzeichnis
Einleitung Seite 3
Lernen Sie Ihr Fernglas kennen Seite 4
Bedienelemente Seite 5
Vorbereitung des Fernglases Seite 5
- Anbringen des Trageriemens Seite 6
- Einlegen der Batterien Seite 7
- Einstellen des Fernglases Seite 9
- Einstellen des Augenabstandes Seite 9
- Fokussieren Seite 8
- Benutzung mit und ohne Brille Seite 10
- Anbringen an einem Stativadapter Seite 12
Entfernungsmessung Seite 12
- Bedienung des MIL Fadenkreuzes
für die Fernmessung Seite 12
- Messen des Elevationswinkels
(Höhenwinkel) Seite 14
- Messen des Azimuten
(Horizontalwinkel) Seite 16
- Bedienung des Kompasses Seite 18
Pflegetipps Seite 20
- Fernglas-Tasche Seite 20
- Reinigung des Fernglases Seite 20
- Reinigung der Objektiv-
und Okularlinsen Seite 21
- Serien-Nummer Seite 21
Tipps zur Benutzung
des Fernglases Seite 21
Technische Daten Seite 23
Garantiebedingungen Seite 24

3
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch!
Mit einem Fernglas aus dem Hause MINOX
haben Sie sich für ein Produkt von höchster
optischer und feinmechanischer Qualität
entschieden. Diese Anleitung soll Ihnen ein
Berater sein, um das Leistungsspektrum Ihres
MINOX Fernglases optimal zu nutzen.
Wir wünschen Ihnen mit Ihrem neuen MINOX
Produkt viel Freude!

4
Lernen Sie Ihr
Fernglas kennen
• Porroprismen-Fernglas
• Okulare mit Einzeleinstellung
• Schwimmfähig, wasserdicht bis 1 m (0,1 bar)
• Beschlagfrei dank Stickstofffüllung
• Robustes, leichtes Makrolon-Gehäuse
• Griffige Gummiarmierung
• Analoger beleuchtbarer Kompass
mit Strichplatte
• Dioptrienausgleich von – 4 bis + 6 Dioptrien
Warnhinweis
Vermeiden Sie, wie bei jedem Fernglas, den
direkten Blick in helle Lichtquellen mit Ihrem
MINOX Fernglas, um Augenverletzungen aus-
zuschließen.

5
Bedienelemente
1. Stülpaugenmuschel
2. Okularring
3. Trageriemen-Halterung
4. Kompass-Gehäuse
5. Lichtdurchlass
6. Kompass Lichtschalter
7. Abdeckschraube Stativgewinde
8. Batteriefach
9. Batteriefachdeckel
10. Objektiv
11. Okularschutzdeckel
12. Öse zur Okularschutzdeckel-Befestigung
13. Objektivschutzdeckel
14. Objektivschutzdeckelhalterung
Vorbereiten des Fernglases
Im Lieferumfang des MINOX BN 7x50 C ist
ein Neopren-Trageriemen enthalten. Wir emp-
fehlen Ihnen den ständigen Gebrauch des
Trageriemens beim Einsatz Ihres MINOX Fern-
glases.
Hinweis: Durch die Anbringung und Nutzung
des Trageriemens lassen sich mögliche Fall-
schäden am Fernglas verhindern.

6
Anbringen des Trageriemens
Fädeln Sie den Trageriemen durch die Tragerie-
men-Halterung (3) am Gehäuse des Fernglases.
Ziehen Sie das Ende des Trageriemens zur
Schnalle zurück und führen Sie dieses anschlie-
ßend von hinten durch die Schnalle, um den
Trageriemen zu fixieren. Verfahren Sie mit der
Trageriemen-Befestigung entsprechend auf der
gegenüberliegenden Seite des Fernglas-Gehäu-
ses. Nachdem Sie den Trageriemen an beiden
Seiten des Fernglases befestigt haben, stellen
Sie anschließend den Trageriemen auf die ge-
wünschte Länge ein.
Anbringen des Okularschutzdeckels
Verbinden Sie den Okularschutzdeckel (11)
über dessen Öse (12) an der linken Seite mit
dem Trageriemen. Der Okularschutzdeckel
schützt die Optik an den Okularen vor Fremd-
körpern, Regen, Staub und Sand. Bei Beobach-
tung durch Ihr Fernglas entfernen Sie den
Okularschutzdeckel vom Okular. Dieser hängt
während des Beobachtens an der linken Seite
des Trageriemens nach unten, ohne die Sicht
zu beeinträchtigen.
Objektivschutzdeckel
Zum Schutz der Objektivlinsen Ihres BN 7x50 C
vor Fremdkörpern, Regen, Salzwasser, Staub
und Sand dient der Objektivschutzdeckel (13).

7
Diesen können Sie an Ihrem Fernglas an-
bringen, indem Sie die Schlaufe an der Objek-
tivschutzdeckelhalterung (14) über die Abdeck-
schraube des Stativgewindes (7) legen und
einfädeln, bis die Schlaufe hinter dem Stativ-
gewinde vollständig eingelegt ist. Beim Beob-
achten durch Ihr Fernglas entfernen Sie den
Objektivschutzdeckel vom Objektiv und lassen
diesen einfach lose herab hängen. Möchten Sie
den Objektivschutzdeckel vollständig von
Ihrem BN 7x50 C abnehmen, ziehen Sie die
Schlaufe der Objektivschutzdeckelhalterung
vorsichtig hinter dem Stativgewinde hervor
und ziehen dieselbe über die Abdeckschraube
des Stativgewindes (7).
Einlegen und Auswechseln der Batterien
Ihr MINOX BN 7x50 C verfügt über einen Kom-
pass, dessen Anzeige bei Dunkelheit per Knopf-
druck beleuchtet werden kann. Für den Betrieb
mit Beleuchtung benötigt der Kompass zwei
Batterien vom Typ LR 43x2.
Zum Einlegen oder Auswechseln der
Batterien gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie die Verschlussschraube am
Batteriefach auf der unteren Seite Ihres
Fernglases, indem Sie diese gegen den Uhr-
zeigersinn drehen (Abb. 1).
2. Entnehmen Sie die alten Batterien aus dem
Batteriefach (Abb. 2) und legen Sie die neu-
en Batterien vom Typ LR 43 in das Batte-

8
riefach ein. Bitte beachten Sie beim Einlegen
der Batterien die richtige Polarität. Das Plus-
Symbol (+) zeigt bei geöffnetem Batte-
riefach nach außen (Abb. 2).
3. Verschließen Sie die Verschlussschraube am
Batteriefach wieder, indem Sie diese im Uhr-
zeigersinn drehen.
Abb. 1 Abb. 2

9
Einstellen des Fernglases
Ihr MINOX BN 7x50 C sollte vor Gebrauch auf
Ihre individuellen Bedürfnisse eingestellt wer-
den. Beachten Sie hierzu bitte die nachstehenden
Hinweise.
Einstellen des Augenabstandes
Ihr MINOX BN 7x50 C verfügt über eine Knick-
brücke, über die Sie den Abstand der beiden
Okulare auf Ihren individuellen Augenabstand
einstellen können.
Ihr MINOX BN 7x50 C ist richtig auf Ihren
Augenabstand angepasst, wenn Sie beim
Beobachten durch Ihr MINOX Fernglas ein
großes, kreisrundes Bild sehen. Verstellen Sie
Ihr MINOX Fernglas so, bis sich die beiden ein-
zelnen Sehfelder zu einem großen, kreisrunden
Bild überlagern.
Fokussieren (Scharfeinstellung)
Ihr MINOX BN 7x50 C ist mit einer Okular-
Einzel-Fokussierung ausgestattet. Dies hat den
Vorteil, dass alle beobachteten Objekte inner-
halb eines Bereiches von 20 Meter bis Unend-
lich scharf abgebildet werden, ohne dass die
Schärfe Ihres Fernglases auf Nah oder Fern
angepasst werden muss.
Der Einstellbereich der Okulare liegt zwischen
– 4 und + 6 Dioptrien.
Um vorab eine optimale Einstellung auf die
individuelle Sehleistung Ihrer Augen zu ge-
währleisten, verfahren Sie bitte wie folgt:

10
Wählen Sie ein entfernt liegendes Beobach-
tungsobjekt auf einer Distanz von etwa 50
Metern.
Schließen Sie zunächst das rechte Auge. Schau-
en Sie mit dem linken Auge durch das Okular
Ihres Fernglases. Drehen Sie den linken Okular-
ring nach rechts (im Uhrzeigersinn) bzw. links
(gegen den Uhrzeigersinn) bis Sie das beob-
achtete Objekt in maximaler Schärfe sehen.
Schließen Sie nun das linke Auge und wieder-
holen Sie den Vorgang zur Einstellung des
rechten Okulars bis Sie auch hier ein scharfes
Bild sehen. Ihr Fernglas ist nun auf Ihre indivi-
duelle Sehleistung eingestellt.
Beide Okulare verfügen über eine Dioptrien-
skala. Merken Sie sich Ihre individuelle Diop-
trien-Einstellung für das linke und rechte
Okular oder markieren Sie dieselbe mit einem
Permanent-Stift. Auf diese Weise lässt sich das
Fernglas jederzeit schnell wieder auf Ihre indi-
viduelle Sehleistung scharf einstellen, nachdem
z.B. eine andere Person das Fernglas genutzt
hat und die Einstellungen ggf. verändert wur-
den.
Benutzung mit und ohne Brille
Ihr MINOX BN 7x50 C verfügt über sogenannte
Stülpaugenmuscheln, also stülpbare Augenmu-
scheln aus elastischem Gummi, über die Sie
den Augenabstand anpassen können, je nach-

11
dem ob Sie mit oder ohne Brille durch Ihr
MINOX Fernglas beobachten. Nutzer, die bei
der Beobachtung durch das Fernglas keine
Brille tragen, belassen die Stülpaugenmuscheln
im ausgestülpten Zustand (Werksausliefe-
rungszustand). In dieser Position ist der richti-
ge Abstand zwischen Augenpupille und
Okularlinse gegeben. Diese Einstellung ermög-
licht zudem eine ruhige Auflage Ihres Ferngla-
ses am Auge und gewährleistet eine
Minimierung des Streulichts. Bei Beobachtun-
gen durch Ihr MINOX BN 7x50 C mit aufgesetz-
ter Brille müssen die Stülpaugenmuscheln
umgestülpt werden, damit Sie das volle Sehfeld
ohne Bildbeschneidung am Rand überblicken
können.
Warnhinweis
Vermeiden Sie den direkten Blick mit Ihrem
MINOX Fernglas in helle Lichtquellen, um Au-
genverletzungen auszuschließen.

12
Anbringen an einem Stativadapter
Um eine ruhige und ermüdungsfreie Beobach-
tung zu gewährleisten, können Sie Ihr MINOX
BN 7x50 C über das in das Gehäuse integrierte
Stativgewinde an einem Stativ anbringen. Hier-
für empfehlen wir den im MINOX Programm
optional erhältlichen MINOX Stativadapter
(Best.-Nr. 69727). Entfernen Sie zunächst die
an der Unterseite des MINOX BN 7x50 C be-
findliche Abdeckschraube (6). Bringen Sie nun
den MINOX Stativadapter durch Drehen im
Uhrzeigersinn an. Bewahren Sie die Abdeck-
schraube (6) sicher auf und drehen Sie diese
nach Entfernen des Stativadapters wieder in
das Stativgewinde ein.
Entfernungsmessung
Bedienung des MIL Fadenkreuzes
für die Fernmessung (Telemetrie)
Mit dem MINOX BN 7x50 C können Sie anhand
der analogen Strichplatte (Fadenkreuz) die
Entfernung beobachteter Objekte bestimmen.
Die Entfernung können Sie mit Hilfe einer ein-
fachen bewährten Formel ermitteln, wenn
Höhe oder Länge des zu vermessenden Objekts
hinreichend bekannt sind. Dies ist in der Regel
der Fall, da es sich in der Praxis bei den beob-
achteten Objekten meist um Menschen, Ge-
bäude oder Fahrzeuge handelt.

13
Beispiel für die Berechnung
der Entfernung
Die Objekthöhe des Leuchtturms beträgt 80
Meter. Der auf der Strichplatte abgelesene Wert
beträgt 6,7.
Hieraus ergibt sich folgende Rechnung:
100 x 80 Meter dividiert durch 6,7 ergibt eine
Entfernung von 1.194 Metern.
Elevationswinkel = Vertikalwinkel
Azimut = Horizontalwinkel
Entfernung (in m) = Höhe des Zielobjekts (m) x 100
Elevationswinkel des Zielobjekts
Entfernung (in m) = Länge des Zielobjekts (m) x 100
Azimut des Zielobjekts
4 42 21 13 3
2
3
4
5
6
7
8
4 42 21 13 3
2
3
4
5
6
7
8

14
Messen des Elevationswinkels
(Höhenwinkel) mit dem vertikalen
Skalenwert auf dem MIL Fadenkreuz
Der Elevationswinkel misst den Winkel zwi-
schen der horizontal verlaufenden Null-Linie,
beginnend vom Ausgangspunkt des Beobach-
ters, hin zum beobachteten Objekt, und der
Höhe eines bestimmten Punktes am anvisierten
Beobachtungsobjekt (im Bild z.B. der Fuß des
Leuchtturms auf der horizontal verlaufenden
Null-Linie und die Spitze des Leuchtturms als
bestimmter Punkt). Liegt der Elevationswinkel
innerhalb des Bereichs des vertikalen Skalen-
werts von 8 MIL, richten Sie den im Fadenkreuz
vertikal angeordneten Skalenwert am Fuß des
Leuchtturms zunächst auf ‚0‘ aus. Der Elevati-
onswinkel des Leuchtturms im gezeigten Bei-
spiel lässt sich nun einfach und direkt ablesen
und beträgt im Beispiel 6,7 MIL, wobei 1 MIL
1/1000 Zoll entspricht. Liegt der Elevationswin-
kel des Zielobjekts außerhalb des vertikalen
Skalenwerts von 8 MIL, gehen Sie bei der Be-
stimmung des Elevationswinkels einfach stu-
fenweise vor und addieren die schrittweise
ermittelten Werte.

15
Beispiel für die Berechnung
der Objekthöhe
Die Entfernung muss als Voraussetzung be-
kannt sein. Diese sei in unserem Beispiel 1.194
Meter. Der auf der Strichplatte abgelesene Ska-
lenwert sei 6,7.
Hieraus ergibt sich folgende Rechnung:
1.194 Meter x 6,7 dividiert durch 100 ergibt
eine Objekthöhe von 80 Metern.
Höhe d. Zielobjekts (m) = Entfernung (m) x Elevationswinkel
100
100
Länge d. Zielobjekts (m) = Entfernung (m) x Azimut
Elevationswinkel = Vertikalwinkel
Azimut = Horizontalwinkel
4 42 21 13 3
2
3
4
5
6
7
8
4 42 21 13 3
2
3
4
5
6
7
8

16
Messen des Azimuten
(Horizontalwinkel)
Der Azimut misst den horizontalen Winkel und
entspricht der horizontalen Abweichung von
Norden.
Anhand des MIL Fadenkreuzes können Sie den
horizontalen Skalenwert ablesen. In der Abbil-
dung kann der Azimut des beobachteten Ob-
jektes mit 6 MIL (4 MIL + 2 MIL) einfach mit
dem horizontal angeordneten Skalenwert ab-
gelesen werden (siehe Messung des Elevati-
onswinkels).
Bestimmung der Länge eines
Zielobjekts, wenn die Entfernung
bekannt ist
Auf Basis des Elevationswinkels oder Azimuten
lässt sich die Länge eines Zielobjektes anhand
der nachstehenden Formel bestimmen.
4 42 21 13 3
2
3
4
5
6
7
8
4 42 21 13 3
2
3
4
5
6
7
8

17
Beispiel für die Berechnung
der Objektlänge
Die Entfernung muss als Voraussetzung be-
kannt sein. Diese sei in unserem Beispiel 1.100
Meter. Der auf der Strichplatte abgelesene ho-
rizontale Skalenwert ergibt 6,0.
Hieraus ergibt sich folgende Rechnung:
1.100 Meter x 6,0 dividiert durch 100 ergibt
eine Objektlänge von 66 Metern.
Objektlänge (m) = 100
Entfernung
des Objekts (m) x Azimut
Azimut = Horizontalwinkel

18
Bedienung des Kompasses
Ihr MINOX BN 7x50 C verfügt über einen ein-
gebauten analogen Kompass. Dieser gibt die
Richtung in Grad an. Norden hat einen Azimut
von 360°, Osten von 90°, Süden von 180° und
Westen von 270°.
Positionsbestimmung
mit dem Kompass
Gemäß dem folgenden Beispiel können Sie, in
Kombination mit einer Karte und Ihrem Kom-
pass-Fernglas, Ihre Position bestimmen. In
Abbildung 3 zeigt der eingezeichnete Pfeil in
der Bildmitte die Fahrtrichtung Ihres Bootes an,
also grob in Richtung Süden. Beim Beobachten
durch Ihr Fernglas zeigt der Kompass 190° zur
anvisierten Boje an. Die Differenz zwischen
Süden (180°) und angepeilter Boje (190°) er-
gibt 190°-180° = 10°. Dies ist der erste Refe-
renzwert zur Positionsbestimmung. Zur
vollständigen Bestimmung Ihrer genauen Po-
sition benötigen Sie einen zweiten Referenz-
wert. In Abbildung 4 liegt der eingezeichnete
Abb. 3
Table of contents
Languages:
Other Minox Binoculars manuals

Minox
Minox BF8x42 User manual

Minox
Minox Nvmini User manual

Minox
Minox HG 8 x 33 BR asph. User manual

Minox
Minox HG 8x33 BR User manual

Minox
Minox Macroskop MS 8x25 User manual

Minox
Minox BD 8 x 24 BR User manual

Minox
Minox BD 8-14x40 BR ED User manual

Minox
Minox BL10x44HD User manual

Minox
Minox BLU 8x25 User manual

Minox
Minox BV 8x56 User manual

Minox
Minox NV300 User manual

Minox
Minox BD 10 x 25 BR User manual

Minox
Minox BD 6x20 CP User manual

Minox
Minox BN 7x50 C II User manual

Minox
Minox BF8 x 25BR User manual

Minox
Minox Nvmini User manual

Minox
Minox NV400 User manual

Minox
Minox Porro BD8x44BP User manual

Minox
Minox BL8x44HD User manual

Minox
Minox BV8x25BR User manual