2.2. Lage der Öffnungen in der Decke und der Befesti-
gungsschrauben für die Aufhängung (Fig. 2-2)
• Mit der Installationsschablone (Oberseite der Packung) und dem Meßgerät (als
Zubehör mit dem Gitter geliefert) eine Öffnung in der Decke anbringen, damit
die Hauptanlage, wie in der Abbildung dargestellt, installiert werden kann. (Das
Verfahren zur Verwendung der Schablone und des Meßgerätes wird dargestellt.)
*Vor Benutzung der Schablone und der Meßvorrichtung deren Abmessungen
überprüfen, weil sie sich aufgrund von Veränderungen der Temperatur und der
Luftfeuchtigkeit ändern können.
*DieAbmessungen der Öffnungen in der Decke können im, in der nachstehenden
Darstellung gezeigten, Umfang angepaßt werden. Daher die Hauptanlage zur
Mitte der Deckenöffnungen hin anpassen und vergewissern, daß die jeweils
gegenüberliegenden Seiten überall die gleichen Abstände aufweisen.
•Zur Aufhängung Stehbolzen M10 (3/8”) verwenden.
* Aufhängungsstehbolzen sind vor Ort zu beschaffen.
• Sicher anbringen und vergewissern, daß zwischen Deckenplatte und Gitter sowie
zwischen Hauptanlage und Gitter keine Freiräume vorhanden sind.
2. Anbringung der Innenanlage
AAußenseite der Hauptanlage
BAbstand zwischen
CDeckenöffnung
DAußenseite des Gitters
EGitter
FDecke
GMin. 500 mm (Gesamte Außenseite)
Bei der Einrichtung des Freiraums für
Wartung und Instandhaltung für Gdafür
sorgen, daß dabei mindestens 700 mm
berücksichtigt werden.
HFreiraum für Wartung
IFrischluftansaugung
JWinkel
KElektrokastenl
* Beachten, daß der Abstand zwischen Deckenplatte der Anlage und Deckenunterseite etc
10 bis 15 mm betragen muß.
*Der Freiraum für Wartung und Instandhaltung auf der Seite des Elektrokastens.
2.3. InstallationdesLuftkanals(bei Frischluftansaugung)
(Fig. 2-3)
Vorsicht:
Verbindung von Luftkanalgebläse und Klimaanlage
Bei Verwendung eines Luftkanalgebläses dafür sorgen, daß es an die Klima-
anlage angeschlossen ist, wenn Außenluft angesaugt wird.
Das Luftkanalgebläse nicht allein laufen lassen. Es kann Tropfenbildung zur
Folge haben.
HerstellungeinesLuftkanalanschs(vorOrtgefertigt)
• Es wird die links dargestellte Form des Luftkanalanschs empfohlen.
InstallationdesLuftkanalanschs
• Das Ausstanzloch ausschneiden. Bitte nicht ausbrechen.
• An jedes Ausstanzloch des Innengerätes mit drei Blechschrauben 4 × 10, die vor
Ort zu beschaffen sind, einen Luftkanalansch installieren.
Installation des Luftkanals (vor Ort zu fertigen)
• Einen Luftkanal erstellen, dessen Innendurchmesser in den Außendurchmesser des
Luftkanalanschs passt.
• Wenn der Bereich oberhalb der Decke hohe Temperatur und hohe Luftfeuchtigkeit
aufweist, den Luftkanal mit einer Wärmeisolierung umwickeln, um die Kondens-
wasserbildung an der Wand zu verhindern.
A Empfohlene Form des Luftkanalanschs
(Stärke: 0,8 oder mehr)
B3-ø5 Loch
CDetailzeichnung der Frischluftansaugung
DInnenanlage
E Oberäche der Decke
F3-ø2,8 Kragenloch
Gø73,4 Ausstanzloch
H Luftkanalansch (vor Ort gefertigt)
IBlechschraube 4 ×10 (vor Ort beschafft)
JLuftkanal
2.4. Bauliche Gestaltung der Aufhängung (Baustruktur
der Aufhängung muß hoch belastbar sein) (Fig. 2-4)
• Die Deckenkonstruktion ist von Haus zu Haus sehr unterschiedlich. Näheres ist bei
Bauingenieuren und Innenarchitekten zu erfragen.
(1) Umfang der Eingriffe in Deckenkonstruktionen: Der Deckenverlauf muß völlig
horizontal bleiben, und die tragenden Elemente der Decke (Rahmentragwerk;
Holzlatten und Lattenträger) müssen verstärkt werden, um die Decke vor Schwin-
gungen zu schützen.
(2) Deckenträger ausschneiden und herausnehmen.
(3) An den Schnittstellen Deckenträger verstärken und zusätzliche Deckenträger zur
Sicherung der Seiten der Deckenbalken anbringen.
(4) Bei Montage der Innenanlage an einer schrägen Decke zwischen Decke und Gitter
eine Stütze als Sicherheitssperre anbringen und so einstellen, daß die Anlage
horizontal montiert wird.
1Holzbauten
•Verbindungsbalken (eingeschossige Häuser) oder Trägerbalken (zweigeschossige
Häuser) als Verstärkungsglieder einsetzen.
•Holzbalken zur Aufhängung der Klimaanlage müssen von fester Struktur sein und
mindestens 6 cm Seitenlänge haben, wenn die Balken nicht mehr als 90 cm aus-
einanderliegen sowie 9 cm Seitenlänge aufweisen, wenn die Balken bis zu 180 cm
auseinanderliegen. Die Aufhängungsstehbolzen müssen einen Durchmesser von
10 mm (3/8”) aufweisen. (Die Stehbolzen werden nicht mit der Anlage geliefert.)
2Stahlbetonbauweise
Die Stehbolzen derAufhängung wie gezeigt sichern oder Stahl- oder Holzaufhängun-
gen etc. benutzen. Zur Montage der Aufhängungsstehbolzen verwenden.
AAnlage
BGitter
CStütze
DDecke
ELeersparren
FBalken
GDachbalken
HEinsätze mit Nennbelastung von
jeweils 100-150 kg verwenden (vor
Ort zu beschaffen)
IM10 (3/8”) Aufhängungsstehbolzen
(vor Ort zu beschaffen)
JStahlstäbe zur Armierung
12
Fig. 2-4
Fig. 2-2
Fig. 2-3
A(mm)
C
(mm)
*B: Abstand der Aufhängungsbolzen (Einzelheiten dazu:siehe Fig. 2-2 B)
120°
120°
ø100
ø75
30°
15
20 70
25
120°
120°
ø
100
208
92
27+5
0