
20
BEVOR SIE DEN SERVICETECHNIKER RUFEN,
PRÜFEN SIE FOLGENDES NOCH EINMAL
Frage
Die Klimaanlage arbeitet etwa
drei Minuten nicht, wenn sie
wieder eingeschaltet wird.
Krachgeräusche können
vernommen werden.
Die Luft von der Innen-
einheit riecht ungewöhn-
lich.
Der Lüfter schaltet sich
während der Betriebsart
DRY (Trocknen) aus.
Geräusch von fließendem
Wasser kann vernommen
werden.
Ein Brummen ist zu verneh-
men.
Der Raum kann nicht aus-
reichend gekühlt werden.
Aus dem Luftauslaß der
Inneneinheit kommt Dunst.
WENN SIE GLAUBEN, DASS ETWAS NICHT STIMMT
Frage
Die Klimaanlage arbeitet
nicht.
Effektive Beheizung oder
Kühlung nicht möglich.
Die Luft von der Innen-
einheit riecht ungewöhnlich.
Die Anzeige der Fernbedie-
nung erscheint gar nicht
oder ist dunkel. Die Innen-
einheit reagiert nicht auf das
Signal der Fernbedienung.
Wenn es zu Stromausfall
kommt.
Zu prüfende Punkte oder Mittel
•Ist der Leistungsschalter eingeschaltet?
•Ist die Sicherung durchgebrannt?
•Ist der Einschalt-Timer eingestellt? (Seite 18)
•Ist die Temperatureinstellung richtig? (Seite 17)
•Ist der Filter sauber? (Seite 19)
•Sind Lufteinlaßund Luftauslaßvon Innen- oder
Außeneinheit blockiert?
•Ist ein Fenster oder eine Tür geöffnet?
•Ist der Filter sauber? (Seite 19)
•Sind die Akkus leer? (Seite 15)
•Ist die Polarität (+,-) der Akkus richtig? (Seite
15)
•Werden Tasten auf der Fernbedienung eines
anderen elektrischen Geräts gedrückt?
•Startet die Klimaanlage den Betrieb wieder?
Wenn die Klimaanlage vor dem Stromausfall ge-
arbeitet hat, mußdie Klimaanlage wieder zu ar-
beiten beginnen, da diese Modelle mit einer au-
tomatischen Startwiederholungsfunktion ausge-
stattet sind. (Siehe dazu Beschreibung der “AU-
TOMATISCHEN STARTWIEDERHOLUNGS-
FUNKTION”, Seite 16).
Frage
Luftabblasrichtung verän-
dert während des Betriebs.
Der Winkel der horizontalen
Klappe kann nicht mit der
Fernbedienung eingestellt
werden.
Wasser tritt an der Außen-
einheit aus.
In einem System mit meh-
reren Anlagen wird die nicht
in Betrieb befindliche
Innenanlage warm und in
der Anlage entsteht ein Ge-
räusch, das fließendem
Wasser ähnelt.
Die Klimaanlage startet den
Betrieb nur bei eingeschal-
tetem Netzstrom, auch
wenn Sie die Anlage nicht
mit der Fernbedienung
betätigen.
Antwort (keine Störung)
•Wenn die Klimaanlage in den Betriebsarten KÜH-
LUNG oder LUFTTROCKNUNG arbeitet und bei
abwärts gerichtetem Luftstrom 1 Stunde lang läuft,
wird die Richtung des Luftstroms automatisch auf
horizontal eingestellt, damit das Heruntertropfen
von kondensiertem Wasser vermieden wird.
•Während der Betriebsarten KÜHLUNG und
LUFTTROCKNUNG sind die Rohrleitung oder
die Anschlußbereiche der Rohrleitung gekühlt,
wodurch sich Kondenswasser bilden kann.
•Auch wenn die Innenanlage nicht arbeitet, fließt
weiterhin eine geringe Menge Kältemittel hinein.
•Diese Modelle sind mit einer automatischen
Startwiederholungsfunktion ausgestattet. Wenn
der Netzstrom ausgeschaltet wird ohne, daßdie
Klimaanlage mit der Fernbedienung gestoppt
wurde und wieder eingeschaltet wird, startet die
Klimaanlage den Betrieb automatisch in der glei-
chen Betriebsart wie der, die mit der Fernbedie-
nung unmittelbar vor Abschalten des Netzstroms
eingestellt wurde.
Falls nach Überprüfung der obigen Punkte die Störung der Klimaanlage
nicht behoben werden kann, die Klimaanlage nicht weiterverwenden und
Ihren Fachhändler benachrichtigen.
In den folgenden Fällen, den Betrieb stoppen und Ihren Fachhändler benach-
richtigen.
•Wenn Wasser aus dem Innengerät austritt oder herabtropft.
•Wenn die linke Betriebsanzeigeleuchte blinkt.
•Wenn der Leistungsschalter häufig herausspringt.
•Das Signal der Fernbedienung kann in einem Raum mit bestimmten Leucht-
stofflampen (Hochspannungszündungen usw.) nicht empfangen werden.
•In Regionen mit schwachem Empfangssignal kann der Betrieb der Klimaan-
lage den Rundfunk- oder Fernsehempfang stören. In diesem Fall ist mögli-
cherweise ein Verstärker für das betroffene Gerät erforderlich.
•Wenn ein Gewitter naht (Donner usw.), den Betrieb stoppen und den Netz-
stecker ziehen oder den Trennschalter ausschalten. Bei Nichtbeachtung kön-
nen die elektrischen Teile beschädigt werden.
Antwort (keine Störung)
•Dadurch wird die Klimaanlage auf Befehl von
dem Mikroprozessor geschützt. Etwas warten.
•Diese Geräusche werden durch Expansion/Kon-
traktion der Frontblende usw. aufgrund von
Temperaturänderungen verursacht.
•Die Klimaanlage saugt den Geruch einer Wand,
eines Teppichs, von Möbelstücken, Kleidern usw.
auf und bläst ihn mit der Luft ab.
•In der Betriebsart DRY (TROCKNEN) arbeitet
die Anlage mit dem gleichen Kältemittelkreislauf
wie in der Betriebsart COOL (KÜHLEN). Die
Betriebszeit DRY (TROCKNEN) mußverringert
werden, um die Luftfeuchtigkeit zu senken, ohne
daßdie Raumtemperatur zu sehr absinkt. Daher
unterbricht der Kompressor gelegentlich den
Betrieb und das Gebläse der Innenanlage
schaltet ebenfalls zum gleichen Zeitpunkt ab.
Dadurch wird verhindert, daßsich am
Wärmetauscher Kondenswasser erneut
verdämpft.
•Dieses Geräusch wird durch das in der Klima-
anlage fließende Kältemittel verursacht.
•Dieses Geräusch wird durch das im Wärmetau-
scher fließende Kondenswasser verursacht.
•Dieses Geräusch wird durch das Abtauen des
Wärmetauschers verursacht.
•Das Geräusch besteht, wenn die Außenluft vom
Entwässerungsschlauch beim Anmachen des
Ventilators aufgesaugt wird. Deshalb wird das
Wasser, das im Entwässerungsschlauch fließt,
aufgesaugt. Das Geräusch besteht auch, wenn
die Außenluft in den Entwässerungsschlauch
beim starken Außenwind einbläßt.
•Wenn in einem Raum ein Belüftungsgebläse
oder ein Gaskocher benutzt wird, erhöht sich die
Belastung der Kühlung, so daßdie Kühlwirkung
nicht ausreicht.
•Wenn die Außenlufttemperatur hoch ist, ist die
Kühlwirkung möglicherweise nicht ausreichend.
•Die kalte Luft aus der Klimaanlage kühlt die in
der Raumluft enthaltene Feuchtigkeit schnell
herab, und diese ist dann als Nebel sichtbar.
VN79C549H01 (DE) 9/8/04, 9:57 AM20