
Ge-7
Ɣ%(',(181*6$1/(,781*Ɣ
Falls nach Überprüfung dieser Punkte die Störung des Gerätes nicht
behoben werden konnte, verwenden Sie die Klimaanlage nicht weiter
und benachrichtigen Sie Ihren Fachhändler.
Symptom Erklärung & Prüfpunkte
Innengerät
Das Gerät lässt sich nicht
bedienen. • Ist der Trennschalter eingeschaltet?
• Ist der Einschalt-Timer eingestellt?
Seite 5
Das Gerät kann innerhalb
der ersten 3 Minuten nach
dem Neustart nicht bedient
werden.
• Dies dient dem Schutz des Gerätes durch
Anweisungen vom Mikroprozessor. Bitte
warten Sie.
Aus dem Luftauslass des In-
nengerätes tritt Dunst aus. • Die kalte Luft aus dem Gerät kühlt die in der
Raumluft enthaltene Feuchtigkeit schnell
herab, und diese ist dann als Dunst/Nebel
sichtbar.
Der Swing-Betrieb des Ho-
rizontalflügels wird für eine
Weile ausgesetzt, und dann
erneut gestartet.
• Dies dient dem normalen Schwenkbetrieb
des horizontalen Flügels.
Die Luftabblasrichtung ver-
ändert sich während des Be-
triebs.
Der Winkel des horizontalen
Flügels kann nicht mit der Fern-
bedienung eingestellt werden.
• Wenn in der Heizbetriebsart die Temperatur
des Luftstroms zu niedrig ist, oder während
der Enteisungsvorgang läuft, wird der hori-
zontale Flügel automatisch auf horizontale
Position eingestellt.
Der Heizbetrieb wird etwa 10
Minuten lang unterbrochen. • Das Außengerät wird enteist.
Dieser Vorgang dauert maximal 10 Minuten;
bitte warten Sie. (Wenn die Außentempe-
ratur zu niedrig und die Luftfeuchtigkeit zu
hoch sind, bildet sich Reif.)
Das Gerät nimmt den Betrieb
selbsttätig auf, wenn die Haupt-
stromversorgung eingeschaltet
wird, auch dann, wenn keine
Bedienung an der Fernbedie-
nung erfolgt.
• Diese Modelle sind mit einer automatischen
Startwiederholungsfunktion ausgestattet.
Wenn der Netzstrom ausgeschaltet wird,
ohne dass das Gerät mit der Fernbedie-
nung gestoppt und wieder eingeschaltet
wird, startet das Gerät den Betrieb au-
tomatisch in der Betriebsart, die mit der
Fernbedienung unmittelbar vor Abschal-
ten des Netzstroms eingestellt wurde.
Lesen Sie den Abschnitt “Automatische
Startwiederholung” Seite 4 .
Ein nicht betriebenes Innen-
gerät wird warm, und es ist ein
*HUlXVFKZLHYRQÀLHHQGHP
Wasser zu hören.
• Auch wenn das Innengerät nicht arbeitet,
ÀLHWZHLWHUKLQHLQHJHULQJH0HQJH.lOWH
mittel hindurch.
Außengerät (Multianlage)
Wenn der Heizbetrieb gewählt
ist, beginnt der Betrieb nicht
sofort.
• Wenn der Betrieb mit dem Entfrosterbetrieb
des Außengerätes startet, dauert es einige
Minuten (max. 10), bis warme Luft austritt.
Der Ventilator des Außenge-
rätes dreht sich nicht, obwohl
der Kompressor im Betrieb ist.
Manchmal wird der Ventilator
gestartet, jedoch kurz danach
wieder ausgeschaltet.
• Im Kühlbetrieb und bei niedriger Außen-
temperatur dreht sich der Ventilator mög-
licherweise nicht, um ein ausreichendes
Kühlvermögen aufrechtzuerhalten.
Wasser tritt am Außengerät
aus. • In den Betriebsarten COOL und DRY werden
die Rohrleitung oder die Anschlussbereiche
der Rohrleitung gekühlt, wodurch sich Kon-
denswasser bilden kann.
• Während des Heizbetriebs tropft am Wär-
metauscher entstehendes Kondensat ab.
• Beim Abtauvorgang während des Heizbe-
triebs schmilzt am Außengerät entstandenes
Eis und tropft ab.
Aus dem Außengerät kommt
weißer Rauch. • Beim Abtauvorgang während des Heizbe-
triebs wird Dampf erzeugt, der wie weißer
Rauch aussieht.
Fernbedienung
Die Anzeige der Fernbedie-
nung erscheint nicht oder ist
dunkel. Das Innengerät rea-
giert nicht auf das Signal der
Fernbedienung.
• Sind die Batterien erschöpft? Seite 3
• Ist die Polarität (+,–) der Batterien richtig?
Seite 3
• Werden Tasten auf der Fernbedienung eines
anderen elektrischen Geräts gedrückt?
Symptom Erklärung & Prüfpunkte
Heizt oder kühlt nicht
Es ist keine effektive Be-
heizung oder Kühlung des
Raums möglich.
• Ist die Temperatureinstellung richtig?
Seite 4
• Ist die Einstellung des Ventilators richtig?
Bitte ändern Sie die Ventilatoreinstellung
auf eine höhere Geschwindigkeit.
• Ist das Filter sauber? Seite 6
• Ist der Ventilator oder der Wärmetauscher
des Innengeräts sauber? Seite 6
• Sind Lufteinlass und Luftauslass von Innen-
oder Außengerät blockiert?
• Ist ein Fenster oder eine Tür geöffnet?
Der Raum kann nicht wirksam
gekühlt werden.
• Wenn in einem Raum ein Heizlüfter oder ein
Gaskocher benutzt wird, erhöht sich die Be-
lastung der Kühlung, so dass die Kühlwirkung
nicht ausreicht.
• Wenn die Außentemperatur hoch ist, ist die
Kühlwirkung möglicherweise nicht ausrei-
chend.
Der Raum kann nicht ausrei-
chend beheizt werden.
• Wenn die Außentemperatur sehr niedrig ist,
ist die Heizwirkung möglicherweise nicht
ausreichend.
Beim Heizen erfolgt kurzfristig
kein Ausblasen der Luft.
• Bitte warten Sie, während die Klimaanlage
das Ausblasen von Warmluft vorbereitet.
Luftstrom
Die Luft aus dem Innengerät
riecht ungewöhnlich.
• Ist das Filter sauber? Seite 6
• Ist der Ventilator oder der Wärmetauscher
des Innengeräts sauber? Seite 6
• Das Gerät saugt evtl. den Geruch einer Wand,
eines Teppichs, von Möbelstücken, Kleidern
usw. ein und bläst ihn mit der Luft ab.
Ton
Es sind krachende Geräusche
zu hören.
• Diese Geräusche werden durch Expansion/
Kontraktion des Einlassgitters usw. aufgrund
von Temperaturänderungen verursacht.
Es ist ein Gluckern zu hören. • Dieses Geräusch ist zu hören, wenn vom
Ablassschlauch Frischluft angesaugt wird und
dadurch Wasser, das in den Ablassschlauch
gelangt war, wiederum auf die Ablasshaube
oder den Ventilator gelangt und hinausge-
spritzt wird.
Dieses Geräusch ist auch dann zu hören,
wenn bei starkem Wind Luft in den Ablass-
schlauch geblasen wird.
Aus dem Innengerät ist ein
gurgelndes Geräusch zu hö-
ren, wenn der Kühl-/Trocken-
betrieb gestoppt wird.
• Dieses Geräusch wird durch den durch die
$EODVVURKUHLQGHU'HFNH]XUFNÀLHHQGHQ
Kondenswasser verursacht.
Aus dem Innengerät ist ein
mechanisches Geräusch zu
hören.
• Dies ist das Schaltgeräusch vom Ein- und
Ausschalten des Ventilators oder des Kom-
pressors.
Es ist ein Geräusch wie von
ÀLHHQGHP:DVVHU]XK|UHQ
• Dies ist der Klang des Kältemittels oder des
.RQGHQVZDVVHUVGDVLP*HUlWÀLHW
Manchmal ist ein Zischen
vernehmbar.
• Dieses Geräusch entsteht, wenn der Kältemittel-
strom innerhalb des Gerätes geschaltet wird.
Aus dem Innengerät ist ein
Motorengeräusch und ein wir-
belndes Geräusch zu hören.
• Dieses Geräusch vom Innengerät wird durch
die Drainage des Kondenswassers im Kühl-
/Trockenbetrieb verursacht.
• Das Drainage-Geräusch ist auch bei Innenge-
räten zu hören, die nicht in Betrieb sind. (Das
Geräusch stoppt automatisch. Bitte warten
Sie.)
In den folgenden Fällen sollten Sie den Betrieb stoppen und Ihren Fach-
händler benachrichtigen.
• Wenn Wasser aus dem Innengerät austritt oder herabtropft.
• Wenn die obere Betriebsanzeigeleuchte blinkt.
:HQQGLH6LFKHUXQJKlX¿JKHUDXVVSULQJW
• Das Signal der Fernbedienung kann in einem Raum mit bestimmten Leucht-
VWRIÀDPSHQ1HRQU|KUHQXVZQLFKWHPSIDQJHQZHUGHQ
• Der Betrieb der Klimaanlage ruft Störungen im Rundfunk- oder Fernseh-
empfang hervor. In diesem Fall ist möglicherweise ein Antennenverstärker
für das betroffene Gerät erforderlich.
• Wenn ungewöhnliche Geräusche zu hören sind.
WENN SIE EIN PROBLEM VERMUTEN SOLLTEN