
D
10
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitsvorkehrungen............................................................................. 10
2. Anbringung der Innenanlage ....................................................................... 10
.lOWHPLWWHOXQG$EÀXVVURKUH ...................................................................... 12
4. Elektroarbeiten ............................................................................................ 14
5. Anbringung des Gitters................................................................................ 16
6. Testlauf ........................................................................................................ 17
2. Anbringung der Innenanlage
2.1. Zubehörteile der Innenanlage prüfen (Abb. 2-1)
Die Innenanlage muss mit nachstehenden Ersatz- und Zubehörteilen (die sich im
,QQHUHQGHV$QVDXJJLWWHUVEH¿QGHQJHOLHIHUWZHUGHQ
Bezeichnung des Zubehörteils Anzahl
1Unterlegscheiben 4 Stck
28QWHUOHJVFKHLEHQPLW,VROLHUXQJ 4 Stck
3Rohrabdeckung 2 Stck
4Bänder groß : 6 Stck , klein : 2 Stck
5Schraube 4 Stck M5 × 0,8 × 30
6Ablaßmuffe 1 Stck gekennzeichnet mit ‘UNIT’
7Isolierung 1 Stck
Fig. 2-1
UNIT
ŹVergeZissern 6ie sich vor deP(inbau der Anlagedass 6ie alle InforPati-
onen über ³6icherheitsvorNehrungen” gelesen haben.
Ź
Vor dePAnschlieen dieses *erltes an das 6troPnetz Ihr 6troPversor-
gungsunternehPen inforPieren oder dessen *enehPigung einholen.
1. 6icherheitsvorNehrungen
Warnung:
%eschreibt VorNehrungendie beachtet Zerden PüssenuPden %enutzer vor der
*efahr von Verletzungen oder tödlichen 8nflllen zu beZahren.
Vorsicht:
%eschreibt VorNehrungendie beachtet Zerden PüssendaPit an der Anlage Neine
6chlden entstehen.
Erläutern Sie dem Kunden nach Abschluss der Installationsarbeiten die “Sicherheitsvor-
NHKUXQJHQ´VRZLHGLH1XW]XQJXQG:DUWXQJGHU$QODJHHQWVSUHFKHQGGHQ,QIRUPDWLRQHQ
in der Bedienungsanleitung und führen Sie einen Testlauf durch, um sicherzustellen,
GDVV GLH $QODJH RUGQXQJVJHPl IXQNWLRQLHUW *HEHQ 6LH GHP %HQXW]HU VRZRKO GLH ,Q-
VWDOODWLRQVDOVDXFKGLH%HGLHQXQJVDQOHLWXQJ]XU$XIEHZDKUXQJ'LHVH$QOHLWXQJHQVLQG
DXFKGHQQDFKIROJHQGHQ%HVLW]HUQGHU$QODJHZHLWHU]XJHEHQ
: Beschreibt eine Handlung, die unterbleiben muss.
=HLJWDQGDVVZLFKWLJH$QZHLVXQJHQ]XEHIROJHQVLQG
9HUZHLVWDXIHLQHQ7HLOGHU$QODJHGHUJHHUGHWZHUGHQPXVV
: Zeigt an, dass bei rotierenden Teilen Vorsicht geboten ist.
=HLJWDQGDVVYRU%HJLQQGHU:DUWXQJVDUEHLWHQ GHU+DXSWVFKDOWHUDXVJHVFKDOWHW
ZHUGHQPXVV
: Gefahr von elektrischem Schlag.
: Verbrennungsgefahr.
(/V%HLGHU:DUWXQJELWWH1HW]VWURPVRZRKOIUGLH,QQHQDOVDXFKIUGLH$XHQ-
anlage abschalten.
Warnung:
6orgflltig die auf der +auptanlage aufgebrachten Aufschriften lesen.
Warnung:
%itten 6ie Ihren Fachhlndler oder einen geprüften FachtechniNerdie Installation
der Anlage vorzunehPen.
'er 1utzer sollte Neinesfalls versuchendie Anlage selbst zu reparieren oder an
eine andere 6telle zu transferieren.
'ie Anlage an einer 6telle anbringendie das *eZicht tragen Nann.
VerZenden 6ie zur Verdrahtung nur die angegebenen .abel. 'ie Anschlüsse Püs-
sen fest und sicher ohne Zugbelastung auf den .lePPen vorgenoPPen Zerden.
6pleien 6ie auerdePniePals die .abel für die Verdrahtung (auer es Zird in die-
seP'oNuPent entsprechend angegeben). Wenn die .abel falsch angeschlossen
oder installiert sindNann dies hberhitzung oder einen %rand zur Folge haben.
1ur von 0itsubishi (lectric zugelassenes Zubehör verZendenund dieses durch
Ihren +lndler oder eine VertragsZerNstatt einbauen lassen.
1icht die WlrPetauscherleitung berühren.
'ie Anlage gePl AnZeisungen in diesePInstallations-handbuch installieren.
Alle (leNtroarbeiten Püssen entsprechend den örtlichen Vorschriften von zugel-
assenen FacheleNtriNern ausgeführt Zerden.
'as *erlt Puss entsprechend den örtlichen Vorschriften zur VerNabelung eingebaut Zerden.
Vorsicht:
%ei VerZendung des .lltePittels 510A die vorhandene .lltePittelrohrleitung
nicht benutzen.
%ei VerZendung des .lltePittels 510A (ster-glbther-gl oder AlN\lbenzin (ge-
ringe 0engen) zuP%eschichten der .onus- und Flanschanschlüsse verZenden.
Anlage nicht an 2rten verZendenZo sich /ebensPittel7ierePÀanzenPrlzisi-
onsZerNzeuge oder .unstgegenstlnde be¿nden.
Anlage nicht unter besonderen 8Pfeldbedingungen einsetzen.
(rdung der Anlage.
(inen FehlerstroPschutzschalter Zie vorgesehen anbringen.
1etzstroPNabel Pit ausreichender 6troPstlrNe und 1ennZertauslegung verZenden.
Abb. 2-1
+inZeis:
'er %egriff ³Verdrahte Fernbedienung” in dieser %edienungsanleitung bezieht sich auf den PA5-210AA.
(ntnehPen 6ie Zeitere InforPationen zur anderen Fernbedienung entZeder dePin diesen PaNeten beiliegenden Installationshandbuch oder *rundeinstellungshandbuch.
Wenn das 1etzNabel beschldigt istPuss er voP+erstellerdePentsprechenden
.undendienstPitarbeiter oder einer lhnlich Tuali¿zierten Person ersetzt Zerden
uP*efahrensituationen zu verPeiden.
Wenn die Anlage in einePNleinen 5auPinstalliert ZirdPüssen 0anahPen
ergriffen ZerdendaPit die .lltePittelNonzentration auch bei .lltePittelaustritt
den 6icherheitsgrenzZert nicht überschreitet.
'ie 6chnittstellen der gestanzten 7eile Nönnen 6chnittverletzungen verursachen. 'aher
sind die Installateure aufgefordert6chutzNleidung Zie etZa +andschuhezu tragen.
%eiPInstallieren oder 8Psetzen oder Warten der .liPaanlage darf nur das an-
gegebene .lltePittel (510A) zur %efüllung der .lltePittelleitungen verZendet
Zerden. VerPischen 6ie es nicht Pit andereP.lltePittel und lassen 6ie nicht zu
dass /uft in den /eitungen zurücNbleibt.
Wenn sich /uft Pit deP.lltePittel verPischtNann dies zu einePungeZöhnlich hohen 'rucN
in der .lltePittelleitung führen und eine ([plosion oder andere *efahren verursachen.
'ie VerZendung eines anderen als des für das 6\stePangegebenen .lltePittels
führt zu PechanischePVersageneiner FehlfunNtion des 6\stePs oder einer
%eschldigung des *erlts. IPschliPPsten Fall Nann sie ein schZerZiegendes
+indernis für die Aufrechterhaltung der ProduNtsicherheit darstellen.
1ur 6troPunterbrecher und 6icherungen der angegebenen /eistung verZenden.
6chalter nicht Pit nassen Fingern berühren.
.lltePittelrohrleitung nicht Zlhrend oder unPittelbar nach %etrieb berühren.
.liPagerlte nicht bei abgenoPPenen VerNleidungen und 6chutzabdecNungen betreiben.
1etzstroPnicht unPittelbar nach %etriebsbeendigung ausschalten.
Wenn das *erlt lange Zeit betrieben ZirdZlhrend die /uft an der 'ecNe eine
hohe 7ePperaturhohe /uftfeuchtigNeit (7aupunNt über 2C) aufZeistNann 7au
aPInnengerlt oder an den 'ecNenPaterialien Nondensieren. Wird das *erlt
unter diesen %edingungen betriebenPuss die gesaPte 2berÀlche des *erlts
und der 'ecNenPaterialien Pit IsolierPaterial (10-20 PP) versehen ZerdenuP
.ondensation zu verPeiden.