MK Welding Multi-GMAW 200 DP PFC User manual

DE
EN
Bedienungsanleitung
User Manual
Multi-GMAW 200DP PFC
MIG/MAG DP, MMA, WIG Schweißinverter / MIG/MAG DP,
MMA, TIG Welding Inverter
1.0003.0579-E
V 2.2.22
IMPORTANT: Read this Owner’s Manual Completely before attempting to use this
equipment. Save this manual and keep it handy for quick reference. Pay particular
attention to the safety instructions we have provided for your protection. Contact your
distributor if you do not fully understand this manual.

1
DE
Inhaltsverzeichnis
1. SICHERHEITSANWEISUNG 3
2. BETRIEBSBEDINGUNGEN UND ARBEITSUMGEBUNG 6
BETRIEBSBEDINGUNGEN: 6
ARBEITSUMGEBUNG: 6
3. TECHNISCHE BESCHREIBUNG 6
4. TECHNISCHE DATEN 6
5. EINSCHALTDAUER 7
6. GERÄTEÜBERSICHT 8
AUßEN 8
INNEN 8
7. BEDIENPANEL 9
8. SCHWEIßEN 10
MIG/MAG MANUELL 10
MIG/MAG SYNERGIC 11
MIG/MAG SYNERGIC PULSE 13
MIG/MAG SYNERGIC DOPPEL PULSE 15
FUNKTION 2T, 4T, S4T, SPOT 17
WIG DC (KONTAKTZÜNDUNG) 18
ANSCHLUSS WIG BRENNER 19
SCHLEIFEN DER WIG ELEKTRODE 20
MMA / ELEKTRODEN 20
9. JOB SPEICHER 21
SPEICHERN 21
LADEN 21
10. FUNKTIONSMENÜ ÜBERSICHT 22
11. STEUERSTECKER BELEGUNG 22
WIG 22
SPOOL GUN 23
UP/DOWN MIG/MAG BRENNER DIGITAL (DMB501W / DMB24) 24
12. FEHLERURSACHEN - BEHEBUNG 25
13. FEHLER CODES 26
14. PRÜFEN UND WARTEN 27
15. SCHEMATISCHER SCHALTPLAN 28
Copyright © 2020 MK Trade GmbH, Wies, Österreich.
Die Inhalte dieser Bedienungsanleitung sind alleiniges Eigentum der Firma MK Trade GmbH.
Eine Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts
sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

2
DE
1. Allgemeines
Alle Personen, die mit diesem Gerät arbeiten, das Gerät
bedienen, Wartungs- und oder Instandhaltungsarbeiten am
Gerät durchführen, müssen
- entsprechende Qualifikationen haben,
- Kenntnisse vom Schweißen haben,
- diese Bedienungsanleitung vollständig lesen,
- die für Ihr Land gültigen Vorschriften beachten und einhalten.
Bei Fehlbedienung, Missbrauch oder anderes besteht Gefahr für
- Leib und Leben des Bedieners und Dritte,
- Gerät und / oder Sachwerte.
Die Bedienungsanleitung ist ein Teil des Gerätes und ist ständig am
Einsatzort des Gerätes aufzubewahren.
Die in Ihrem Land gültigen Unfallverhütungs- und
Umweltschutzvorschriften sind zu beachten und einzuhalten.
Das Gerät wurde zum Zeitpunkt der Fertigung nach dem Stand der
Technik und den gültigen Normen gefertigt.
Das Gerät ist ausschließlich für die am Typenschild angegebenen
Schweißverfahren zu benutzen. Eine andere bzw.
darüberhinausgehende Benutzung ist nicht erlaubt!
Das Gerät ist für den Betrieb in Industrie und Gewerbe ausgelegt.
Die Service und Wartungsintervalle sind verpflichtend einzuhalten!
Entsorgung:
Werfen Sie dieses Gerät nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte müssen verbrauchte, defekte oder nicht mehr Benutzte
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden, z.B. Altstoffsammelzentrum
usw. Gerne können Sie dieses Gerät auch bei Ihrem Händler
zurückbringen zur Fachgerechten Entsorgung.

3
DE
2. Sicherheitsanweisung
Die Anlage ist ausschließlich für das MIG/MAG, WIG, MMA Schweißen
bestimmt. Das Bedienungspersonal muss über die Sicherheitshinweise
unterrichtet werden. Die Anlage darf unter keinen Umständen von
ungeschultem Personal bedient werden.
Reparaturen im elektrischen Bereich dürfen nur von Elektrofachkräften
ausgeführt werden.
Bei Pflege-, Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie vor Öffnen des
Gehäuses immer Netzstecker ziehen.
Die Anlage ist stets in einem funktionstüchtigen Zustand zu halten
Modifikationen an der Anlage führen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis
und der Gewährleistung.
Die nachfolgend aufgeführten Sicherheitsbestimmungen sind zu
beachten. Durch den Aktionsraum bedingt, sind in der Nähe arbeitende
Personen, ebenfalls vor eventuellen Gefahren zu schützen.
Brennbare Stoffe sind von der Schweißzone fernzuhalten. Sie könnten
sich durch Funken und heiße Schlacke entzünden.
Warnung:
Brennbare Materialien entfernen.
Heiße Metallteile und Schmelze abkühlen lassen.
Entflammbare Bereiche zuerst entlüften.
Keine Behälter schweißen die brennbare Materialien enthalten (auch
keine Reste davon; Gefahr entflammbarer Gase!)
Die Anlage nicht in Betrieb nehmen, wenn die Umgebungsluft explosiven
Staub o. Gase enthält.
Behälter bzw. Rohre, die sich im Über- bzw. Unterdruck befinden, dürfen
nicht geschweißt werden. (Explosions- bzw. Implosionsgefahr!)
Beachten Sie eine erhöhte Brand- bzw. Explosionsgefahr.
Das Berühren stromführender Teile kann tödliche elektrische
Schläge oder schwere Verbrennungen verursachen.
Beim Schweißen entsteht ein Stromkreis über die Elektrode, das
Werkstück (alle damit verbundenen Teile) und das Massekabel, zurück in
die Anlage. Dieser Stromkreis darf während des Schweißens nicht direkt
berührt bzw. unterbrochen werden.
Die Massezange muss mit einwandfreien metallischem Kontakt am
Werkstück angebracht sein, im Nahbereich des zu schweißendem Teils.
Der Schweißstrom muss von der Elektrode über das Werkstück durch das
Massekabel zurück in die Anlage fließen. Bei falscher Kontaktierung des
Werkstück- bzw. Massekabels kann der Schweißstrom über eine indirekte
Verbindung fließen und dort zu Schaden führen, z.B. über die
Schutzleiter-Installation (PE, Erde).
Da der Bediener bei unsachgemäßem Gebrauch bzw. einem einfachen
Defekt in Berührung kommen könnte, gelten erweiterte
Sicherheitsmaßnahmen.
Handschuhe und Schuhe sind zu tragen, die ausreichende Isolierung
bieten. Die gesamte Kleidung ist trocken zu halten.
Erhöhte Vorsicht gilt in einer Umgebung mit hoher Feuchtigkeit!
Alle an der Anlage angeschlossenen elektrischen Leitungen sind auf
einwandfreien Zustand zu überprüfen.

4
DE
Warnung:
Blanke Stellen ohne bzw. mit schadhafter Isolierung sind lebensgefährlich.
Beschädigte Kabel bzw. Schlauchpakete sofort ersetzen!
Beim Wechsel der Brennerteile die Anlage am Hauptschalter außer
Betrieb setzen.
Vor öffnen des Anlagengehäuses durch ein Fachpersonal, Netzstecker
ziehen. Die Anlagen sind in regelmäßigen Abständen auf Ihren
einwandfreien Zustand zu prüfen.
Die Strahlung des Lichtbogens kann zu Augenschäden und
Hautverbrennungen führen. Deshalb sollte zum Schutz der Augen ein
Schweißhelm verwendet werden. Die Haut muss durch geeignete
Schutzbekleidung (Schweißerhandschuhe, Lederschürze, Sicherheits-
Schuhe) geschützt werden.
In der Nähe arbeitende Personen sind ebenfalls vor
der Lichtbogenstrahlung zu schützen.
Beim Schweißen entstehen Rauchgase bzw. toxische
Dämpfe. Deshalb darf das Schweißgerät nur in gut belüfteten Hallen, im
Freien oder in geschlossenen Räumen mit starker Absaugung verwendet
werden.
Der Schweißbereich des Werkstücks muss von Lösungs- und
Entfettungsmitteln gereinigt werden, um die Bildung von Giftgasen zu
vermeiden bzw. zu vermindern.
Schweißen von Blei, auch in Form von Überzügen, verzinkten Teilen,
Kadmium, Beryllium und andere Metalle, die beim Schweißen giftige
Dämpfe entwickeln, ist nur mit Atemschutzmaske und -gerät, sowie
Absaugung und Filterung der giftigen Gase und Dämpfe erlaubt.
Erhöhte Vorsicht gilt beim Schweißen von Behältern, diese zuvor
entleeren und sauber reinigen.
Warnung:
Entstehung von Rauchgasen bzw. toxischen Dämpfen kann zu
Sauerstoffmangel in der Atemluft führen. Immer für ausreichend Frischluft
sorgen!
Gasflaschen stehen unter hohem Druck und stellen eine Gefahren-Quelle
dar. Der richtige Umgang mit ihnen ist unbedingt beim Gaslieferanten zu
erfragen.
Beispielsweise müssen die Flaschen auf jeden Fall vor direkter
Sonneneinstrahlung, vor offenem Feuer und starken
Temperaturschwankungen, z. B. sehr tiefen Temperaturen geschützt
werden. Gasbehälter und -zubehör sind in einwandfreiem Zustand zu
halten.
Achtung:
Anschlüsse dürfen nicht mit Öl bzw. Fett geschmiert werden.
Neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung sind die
allgemeingültigen Sicherheitsvorschriften zu beachten, insbesondere die
Unfallverhütungsvorschriften
Außerdem weisen wir darauf hin, dass die Anlage in bestimmten Einsatzbereichen trotz
eingehaltener Aussendungsgrenzwerte elektromagnetische Störungen verursachen kann und dass
diese Störungen im Verantwortungsbereich des Anwenders liegen.

5
DE
Personen, die Herzschrittmacher oder Hörgeräte tragen, sollten sich vor
Arbeiten in der Nähe der Maschinen, von einem Arzt beraten lassen.
Achtung:
Es ist möglich, dass im Bereich eines Krankenhauses oder ähnlichem
durch den Betrieb der Anlage elektromedizinische, informationstechnische
oder auch andere Geräte (EKG, PC, usw.) in ihrer Funktion beeinträchtigt
werden können.
Vor Inbetriebnahme der Anlage ist daher sicherzustellen, dass Betreiber,
die solche oder ähnliche Geräte betreiben, vorher informiert werden.
EMC Klasse A
Nur für die Nutzung im Industriellem Gebiet.
Folgen sie dieser Anweisung aufmerksam. Ein Missbrauch dieses Schweißgerätes kann zu Unfällen oder gar
zum Tode führen.
1. Das Schweißgerät sollte nur an Stromquellen angeschlossen werden, die für dieses Gerät geeignet sind.
Das Typenschild am Schweißgerät weißt diese Informationen auf. Bei der Nutzung im Freien, benutzen Sie
bitte nur ein Verlängerungskabel das für den Gebrauch vorgesehen ist.
2. Benutzen sie das Gerät nur an trockenen Orten sowie auf Beton oder Steinboden. Der Raum sollte sauber
und aufgeräumt bleiben.
3. Achten sie darauf dass sich keine brennbaren Stoffe in der Nähe des Gerätes befinden.
4. Tragen sie keine Kleidung die mit Fett oder Öl kontaminiert ist.
5. Die Kabel müssen von Fett oder Öl ferngehalten werden, und dürfen nicht in irgendwelcher Form um ihren
Körper gebunden werden.
6. Arbeiten Sie sicher im Umgang mit den „Klemmen“ und Übernehmen Sie sich nicht.
7. Schalten sie das Gerät ab und ziehen den Stecker heraus wenn sie die Maschine justieren. Überprüfen
sie das Gerät vor jeder Benutzung. Benutzen sie nur originale Ersatzartikel.
8. Folgen sie den Betriebsregeln beim Betätigen der Schalter und bei Justierungen.
9.Tragen sie beim Schweißen Schutzkleidung. Dies beinhaltet: ein langärmeliges T-Shirt / Lederärmel,
Schutzschürze ohne Taschen, lange schützende Hosen, Arbeitsschuhe und Schutzbrille. Wenn sie mit
heißem Material arbeiten, sollten sie Schutzhandschuhe tragen. Auch für Helfer gelten die gleichen
Schutzmaßnahmen wie für Sie.
10. Tragen sie immer einen Schweißerhelm mit schützendem Augenstück beim Schweißen. Fehler können
Erblindung zur Folge haben. Tragen sie eine Schutzkappe unter dem Helm.
11. Wenn sie Überkopf schweißen, schützen sie sich vor herab fallendem heißen Metall. Schützen sie ihren
Kopf, die Hände, die Füße und den Körper.
12. Ein Feuerlöscher sollte bei jeder Nutzung griffbereit sein.
13. Kinder sollten vom Arbeitsplatz ferngehalten werden. Wenn sie ihre Ausstattung lagern, achten sie darauf
dass sich diese außerhalb der Reichweite von Kindern befindet.
14.Schützen sie sich vor einem elektrischen Schock. Arbeiten sie nicht bei Müdigkeit. Vermeiden sie
Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen.
Sicherheitshinweise:
Ein Stromschlag kann töten. Installation / Service und Instandhaltung darf nur von Fachpersonal
durchgeführt werden. Bevor das Gehäuse geöffnet wird muss das Gerat vom Netz getrennt, und
seit mindestens 5 min ausgeschalten sein (damit die eingebauten Kondensatoren sich entladen
können). Brennergarnitur in gepflegtem Zustand halten, dadurch wird die Gefahr eines
Stromschlages vermieden.
Bitte beachten Sie auch die in Ihrem Land vorgeschriebenen
Sicherheitsvorschriften!

6
DE
3. Betriebsbedingungen und Arbeitsumgebung
Betriebsbedingungen:
• Spannung der Energiequelle: AC 90 ~ 275V
• Frequenz: 50 / 60 Hz
• zuverlässiger Erdungsschutz ist Voraussetzung.
• Höhe über dem Meeresspiegel ≤ 1000 M
Arbeitsumgebung:
• Relative Feuchtigkeit < 90% (durchschnittliche Temperatur 20°)
• Umgebungstemperatur: -10°C + 40°C
• Der Aufstellungsort des Schweißgerätes sollte frei von schädlichen Gasen, Chemikalien,
explosivem, brennbarem oder ätzendem Stoffen sein und keine großen Erschütterungen oder
Stößen ausgesetzt sein.
• Vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser und schützen Sie das Gerät vor direkter
Sonneneinstrahlung. Mit dem Gerät im Regen zu Arbeiten ist verboten.
• Neigungswinkel des Gerätes darf 15° nicht überschreiten.
• Das Gerät soll während der Funktionsdauer nicht eingeengt oder direkt an einer Wand stehen,
damit eine ausreichende Belüftung des Gerätes gewährleistet ist.
4. Technische Beschreibung
Das vorliegende Schweißgerät ist mit CE gekennzeichnet und entspricht den gültigen
Normen (EMC 2014/30/EU & LVD 2014/35/EU, EN 60974-10:2014 + A1:2015, EN60974-1:2012).
Das Multi-GMAW 200DP PFC Schweißgerät besitzt eine moderne IGBT Technologien. Es hat
mehr Leistung und höhere Effektivität so dass es mit üblichen Transformator Schweißgeräten
nicht vergleichbar ist. Der Schweißstrom ist sehr stabil. Das Schweißgerät hat hervorragende
Eigenschaften bei Minimum - Strom. Die Schutzmaßnahmen des Schweißgeräts sind nahezu
perfekt. Das Schweißgerät ist zuverlässig, leicht im Gewicht und einfach zu handhaben. Es ist
besonders verwendbar für Personen die flexibel an vielen Orten arbeiten müssen.
5. Technische Daten
Modell
Parameter
Multi-GMAW 200DP PFC
Netzspannung
90 ~ 275V / 50/60Hz
Netzabsicherung
16A Träge
MIG/MAG
WIG
MMA
Max. Eingangsleistung (kW) bei
230V
6,2
4,2
6,2
Einstellung des Schweißstrom
(A)bei 230V
40 – 200
10 – 200
10 - 200
Leerlaufspannung (V)
65
Einschaltdauer ( 40℃,10 min. )
bei 230V
30% 200A
60% 145A
100% 110A
35% 200A
60% 125A
100% 120A
25% 200A
60% 130A
100% 100A
Power Faktor
0,99
Isolationsklasse
H
Schutzklasse
IP 23
Kühlung
AF
Dimension
(
L×B×H
)
(mm)
540 x 180 x 340
Gewicht(Kg)
17
*Technische Änderungen vorbehalt en.

7
DE
6. Einschaltdauer
Der Buchstabe „X“ steht für
Einschaltdauer (Duty Cycle). Hierbei
handelt es sich um den Teil der Zeit,
in der ein Schweißgerät innerhalb
eines bestimmten Zeitzyklus (10
Minuten) kontinuierlich mit seinem
Ausgangsnennstrom schweißen
kann.
Die Beziehung zwischen dem
Arbeitszyklus "X" und dem
Ausgangsschweißstrom "I" ist in der
rechten Abbildung dargestellt.
Wenn das Schweißgerät überhitzt,
sendet der IGBT-Überhitzungsschutz
ein Signal an die Schweißgerät Steuereinheit zum Abschalten des
Ausgangsschweißstroms und gleichzeitig leuchtet die Überhitzungs Kontrolllampe an
der Frontplatte. In diesem Fall sollte die Maschine 10 - 15 Minuten lang nicht
schweißen, um sich mit dem Lüfter Lauf abzukühlen. Bei erneutem Betrieb der
Maschine sollte der Schweißausgangsstrom oder der Arbeitszyklus reduziert werden.
100%;
110A
60%; 145A
30%; 200A
0A
20A
40A
60A
80A
100A
120A
140A
160A
180A
200A
0% 20% 40% 60% 80% 100%
Schweißstrom in A
Einschaltdauer in %
Multi-GMAW 200 DP PFC (230V)
"I"
"X"

8
DE
7. Geräteübersicht
Außen
1. Euro Zentral Anschluss
2. Ausgang Plus Pol “+”
3. Steuerstecker Anschluss
4. Gas Ausgang
5. Ausgang Minus Pol “-“
6. Netzschalter
7. Gas Eingang
8. Netzkabel
Innen
10. Polung Euro Zentral
Anschluss
11. Drahtrollen Aufnahme
12. Einstellung Anpressdruck
13. Anpressrollen
14. Drahtführung
15. Vorschubrolle
16. Vorschubrolle
17. Drahtvorschubeinheit
Bild 1.2
10
Bild 1.1

9
DE
7. Bedienpanel
1. Synergic Programm Parameter
2. Schweißspannung Indikator (V)
3. Digital Display Links
4. Lichtbogen Länge Indikator
5. Drossel Indikator
6. Material Stärke Indikator
7. Drahtvorschub Geschwindigkeit
Indikator (m/min)
8. Digital Display Rechts
9. Amper Indikator (A)
10. JOB Speicher Indikator
11. Netzkontrollleuchte, Leuchtet bei
anliegender Netzspannung wenn
der Netzschalter eingeschalten ist
12. Wasserkühler Störung (nur bei
Option mit Wasserkühl Funktion)
13. Spool Gun Indikator
14. Alarm Indikator, Überhitzung
15. Linker Funktionsknopf
16. Rechter Funktionsknopf
17. JOB Speicher Laden
18. JOB Speicher Speichern
19. Funktionsmenü
20. Auswahltaster, 2T, 4T, S4T, Spot
21. Manueller Drahtvorschub
22. Auswahltaster, Pulse, Dual Pulse,
Synergic, Manuell, MMA, WIG
23. Gastest
24. Auswahltaster SYN.
Drahtdurchmesser
25. Auswahltaster SYN. Schweißdraht
Material
26. Auswahltaster SYN. Gas
27. Auswahltaster, Luft,
Wasserkühlung (Optionale
Funktion)
Alarm Leuchte:
Sollte das Gerät Überhitzen wird der Schweißvorgang Automatisch
unterbrochen, die Alarm LED Leuchtet auf. Gerät abkühlen lassen bis die
LED erlischt, danach kann der Schweißprozess erst fortgeführt werden.
Bild 2.1
24
25
26
27

10
DE
8. Schweißen
MIG/MAG Manuell
Stellen Sie das Gerät auf den MIG/MAG Manuell Modus ein, hierzu müssen Sie die
Taste „1“ (Bild 2.1) drücken bis die LED“ MAN“ Aufleuchtet.
Als nächstes können Sie den Modus wählen, 2 Takt, 4 Takt oder Spot, hierzu drücken
Sie den Taster „20“ (Bild 2.1) bis der gewünschte Modus leuchtet.
2 Takt
4 Takt
Spot
Im Funktionsmenü können Sie folgende Parameter einstellen.
• SPt = Spot Zeit (s) (nur bei Spot Modus)
• PrG = Gasvorlauf Zeit (s)
• PoG = Gasnachström Zeit (s)
• SFt = Langsamer Drahtvorschub
• bub = Drahtrückbrand
• SPo = Spool Gun Funktion
Um in das Funktionsmenü zu gelangen drücken Sie die Taste „FN“ „19“ (Bild 2.1).
Zur Auswahl der einzelnen Parameter drehen Sie den linken Knopf „15“ (Bild 2.1) bis
der gewünschte Parameter im Linken Display angezeigt wird.
Durch Drehen des rechten Knopfes „16“ (Bild 2.1) können Sie den Wert, des
gewählten Parameters einstellen, der Wert wird im rechten Display angezeigt.
Zum Verlassen des Funktionsmenüs drücken Sie die Taste „FN“ erneut.
Vor Schweißbeginn muss die Schweißspannung (V) und die
Drahtvorschubgeschwindigkeit (m/min) angepasst werden.
Die Drahtvorschubgeschwindigkeit wird mit dem rechten Knopf „16“ (Bild 2.1)
eingestellt, der eingestellte Wert wird am rechten Display angezeigt.
Die Schweißspannung und die Drossel kann mit dem linken Knopf „15“ (Bild 2.1)
eingestellt werden. Um die Spannung zu ändern muss der Indikator „V“ „2“ (Bild 2.1)
leuchte. Sollte dieser nicht leuchten drücken Sie den linken Knopf „15“ bis diese LED
Leuchtet. Durch Drehen des Linken Knopfes können Sie die Spannung auf die
gewünschte Spannung (Volt) ändern, der Wert (Volt) wird im linken Display
angezeigt.
Um die Drossel zu ändern drücken Sie den linken Knopf bis der Indikator „5“ (Bild
2.1) leuchtet, durch Drehen des linken Knopfes stellen Sie den gewünschten Wert
ein, dieser wird wieder im linken Display angezeigt.

11
DE
MIG/MAG Synergic
Stellen Sie das Gerät auf den MIG/MAG Synergic Modus ein, hierzu müssen Sie die
Taste „1“ (Bild 2.1) drücken bis die LED“ SYN“ Aufleuchtet.
Als nächstes können Sie den Modus wählen, 2 Takt, 4 Takt, S4 Takt oder Spot,
hierzu drücken Sie den Taster „20“ (Bild 2.1) bis der gewünschte Modus leuchtet.
2 Takt
4 Takt
S4 Takt
Spot
Im Funktionsmenü können Sie folgende Parameter einstellen.
• SPt = Spot Zeit (s) (nur bei Spot Modus)
• PrG = Gasvorlauf Zeit (s)
• PoG = Gasnachström Zeit (s)
• SFt = Langsamer Drahtvorschub
• bub = Drahtrückbrand
• SCP = Startstrom in % vom Eingestellten Schweißstrom (nur bei S4T)
• ECP = Endstrom in % vom Eingestellten Schweißstrom (nur bei S4T)
Um in das Funktionsmenü zu gelangen drücken Sie die Taste „FN“ „19“ (Bild 2.1).
Zur Auswahl der einzelnen Parameter drehen Sie den linken Knopf „15“ (Bild 2.1) bis
der gewünschte Parameter im Linken Display angezeigt wird.
Durch Drehen des rechten Knopfes „16“ (Bild 2.1) können Sie den Wert, des
gewählten Parameters einstellen, der Wert wird im rechten Display angezeigt.
Zum Verlassen des Funktionsmenüs drücken Sie die Taste „FN“ erneut.
Im Synergic Modus muss noch der verwendete Schweißdraht, Drahtstärke, und Gas
eingestellt werden.
Hier muss korrekt Eingestellt werden ansonsten kommt es zu einem nicht
brauchbarem Schweißergebnis.
Wählen Sie als erstes das Material des eingelegten Schweißdrahtes. Drücken Sie
hierzu die Taste „25“ bis die korrekte LED aufleuchtet.
Als nächstes wählen Sie den Drahtdurchmesser des eingelegten Schweißdrahtes.
Drücken Sie hierzu die Taste „24“ bis die korrekte LED aufleuchtet, je nach
Eingestelltem Material sind nicht alle Durchmesser verfügbar.
Zum Schluss wählen Sie noch das verwendete Gas. Drücken Sie hierzu die Taste
„26“ bis die korrekte LED aufleuchtet, je nach Eingestelltem Material kann nur das für
dieses Material zu verwendete Gas Ausgewählt werden, alle anderen sind gesperrt.
Es ist drauf zu Achten das auch wirklich das ausgewählte, bzw. vorgegebene Gas

12
DE
verwendet wird, da ansonsten das Schweißergebnis unbrauchbar wird!
Vor Schweißbeginn muss noch der Korrekte Schweißstrom eingestellt werden.
Hier haben Sie folgende Möglichkeiten, direkt den Schweißstrom in Amper
einzustellen oder Sie stellen die Material stärke ein oder Sie können auch die
Drahtvorschub Geschwindigkeit m/min einstellen. Egal welcher Wert geändert wird,
es werden alle Werte Automatisch angepasst. z.B. wenn der Strom erhöht wird
ändert sich automatisch die Material stärke und auch die
Drahtvorschubgeschwindigkeit.
• Wenn Sie die Werte über den Schweißstrom einstellen möchten drücken Sie
den rechten Knopf „16“ (Bild 2.1) bis der Indikator „A“ „9“ (Bild 2.1) leuchtet.
Durch Drehen des rechten Knopfes stellen Sie die gewünschte Stromstärke in
Amper ein, dieser Wert wird im rechten Display angezeigt.
• Wenn Sie die Werte über die Materialstärke einstellen möchten drücken Sie
den rechten Knopf bis der Indikator „6“ (Bild 2.1) leuchtet. Durch Drehen des
rechten Knopfes stellen Sie die gewünschte Materialstärke in mm ein, dieser
Wert wird im rechten Display angezeigt.
• Wenn Sie die Werte über die Drahtvorschubgeschwindigkeit einstellen
möchten drücken Sie den rechten Knopf bis der Indikator „7“ (Bild 2.1)
leuchtet. Durch Drehen des rechten Knopfes stellen Sie die gewünschte
Geschwindigkeit in m/min ein, dieser Wert wird im rechten Display angezeigt.
Je nach eingestellten Schweißstrom / Material Stärke / Vorschubgeschwindigkeit
ändert sich automatisch die Schweißspannung (Volt), diese wird im linken Display
angezeigt.
Man hat die Möglichkeit die die Schweißspannung (Volt) manuell nach zu Justieren
sollte je nach Schweißposition der Automatische Standartwert nicht genau passen. In
diesem Fall muss der Indikator „V“ „2“ (Bild 2.1) leuchten, durch Drehen des linken
Knopfes wird der Wert nachjustiert entweder in den „-„ Bereich (geringere Spannung)
oder „+“ Bereich (höhere Spannung). Nach ca. 3sek. schaltet das Display
Automatisch auf die verwendete Spannungsanzeige zurück, hier wird die Aktuell
verwendete Spannung mit Berücksichtigung des eingestellten Korrekturwert
angezeigt.
Hinweis: Standartmäßig passt der Wert 0, sollte dieser jedoch verstellt werden
müssen vergessen Sie nicht diesen wieder auf 0 zu stellen wenn Sie andere
Parameter einstellen, ansonsten kann es zu einem nicht zufriedenstellenden
Schweißergebnis kommen.
Die Drossel kann mit dem linken Knopf „15“ (Bild 2.1) eingestellt werden.
Um die Drossel zu ändern drücken Sie den linken Knopf bis der Indikator „5“ (Bild
2.1) leuchtet, durch Drehen des linken Knopfes stellen Sie den gewünschten Wert
ein, dieser Wert wird im linken Display angezeigt.

13
DE
MIG/MAG Synergic Pulse
Stellen Sie das Gerät auf den MIG/MAG Synergic Pulse Modus ein, hierzu müssen
Sie die Taste „1“ (Bild 2.1) drücken bis die LED „ „ Aufleuchtet.
Als nächstes können Sie den Modus wählen, 2 Takt, 4 Takt, S4 Takt oder Spot,
hierzu drücken Sie den Taster „20“ (Bild 2.1) bis der gewünschte Modus leuchtet.
2 Takt
4 Takt
S4 Takt
Spot
Im Funktionsmenü können Sie folgende Parameter einstellen.
• SPt = Spot Zeit (s) (nur bei Spot Modus)
• PrG = Gasvorlauf Zeit (s)
• PoG = Gasnachström Zeit (s)
• SFt = Langsamer Drahtvorschub
• bub = Drahtrückbrand
• SCP = Startstrom in % vom Eingestellten Schweißstrom (nur bei S4T)
• SAL = Startstrom Lichtbogenlänge (nur bei S4T)
• ECP = Endstrom in % vom Eingestellten Schweißstrom (nur bei S4T)
• EAL = Endstrom Lichtbogenlänge (nur bei S4T)
Um in das Funktionsmenü zu gelangen drücken Sie die Taste „FN“ „19“ (Bild 2.1).
Zur Auswahl der einzelnen Parameter drehen Sie den linken Knopf „15“ (Bild 2.1) bis
der gewünschte Parameter im Linken Display angezeigt wird.
Durch Drehen des rechten Knopfes „16“ (Bild 2.1) können Sie den Wert, des
gewählten Parameters einstellen, der Wert wird im rechten Display angezeigt.
Zum Verlassen des Funktionsmenüs drücken Sie die Taste „FN“ erneut.
Im Synergic Pulse Modus muss noch der verwendete Schweißdraht, Drahtstärke,
und Gas eingestellt werden.
Hier muss korrekt Eingestellt werden ansonsten kommt es zu einem nicht
brauchbarem Schweißergebnis.
Wählen Sie als erstes das Material des eingelegten Schweißdrahtes. Drücken Sie
hierzu die Taste „25“ bis die korrekte LED aufleuchtet.
Als nächstes wählen Sie den Drahtdurchmesser des eingelegten Schweißdrahtes.
Drücken Sie hierzu die Taste „24“ bis die korrekte LED aufleuchtet, je nach
Eingestelltem Material sind nicht alle Durchmesser verfügbar.
Zum Schluss wählen Sie noch das verwendete Gas. Drücken Sie hierzu die Taste
„26“ bis die korrekte LED aufleuchtet, je nach Eingestelltem Material kann nur das für

14
DE
dieses Material zu verwendete Gas Ausgewählt werden, alle anderen sind gesperrt.
Es ist drauf zu Achten das auch wirklich das ausgewählte, bzw. vorgegebene Gas
verwendet wird, da ansonsten das Schweißergebnis unbrauchbar wird!
Vor Schweißbeginn muss noch der Korrekte Schweißstrom eingestellt werden.
Hier haben Sie folgende Möglichkeiten, direkt den Schweißstrom in Amper
einzustellen oder Sie stellen die Material stärke ein oder Sie können auch die
Drahtvorschub Geschwindigkeit m/min einstellen. Egal welcher Wert geändert wird,
es werden alle Werte Automatisch angepasst. z.B. wenn der Strom erhöht wird
ändert sich automatisch die Material stärke und auch die
Drahtvorschubgeschwindigkeit.
• Wenn Sie die Werte über den Schweißstrom einstellen möchten drücken Sie
den rechten Knopf „16“ (Bild 2.1) bis der Indikator „A“ „9“ (Bild 2.1) leuchtet.
Durch Drehen des rechten Knopfes stellen Sie die gewünschte Stromstärke in
Amper ein, dieser Wert wird im rechten Display angezeigt.
• Wenn Sie die Werte über die Materialstärke einstellen möchten drücken Sie
den rechten Knopf bis der Indikator „6“ (Bild 2.1) leuchtet. Durch Drehen des
rechten Knopfes stellen Sie die gewünschte Materialstärke in mm ein, dieser
Wert wird im rechten Display angezeigt.
• Wenn Sie die Werte über die Drahtvorschubgeschwindigkeit einstellen
möchten drücken Sie den rechten Knopf bis der Indikator „7“ (Bild 2.1)
leuchtet. Durch Drehen des rechten Knopfes stellen Sie die gewünschte
Geschwindigkeit in m/min ein, dieser Wert wird im rechten Display angezeigt.
Je nach eingestellten Schweißstrom / Material Stärke / Vorschubgeschwindigkeit
ändert sich automatisch die Schweißspannung (Volt), diese wird im linken Display
angezeigt.
Im Pulse Modus kann man noch die Lichtbogenlänge einstellen, dies geschieht mit
dem linken Knopf „15“ (Bild 2.1).
Um die Lichtbogenlänge zu ändern drücken Sie den linken Knopf bis der Indikator
„4“ (Bild 2.1) leuchtet, durch Drehen des linken Knopfes stellen Sie den gewünschten
Wert ein, dieser Wert wird im linken Display angezeigt.

15
DE
MIG/MAG Synergic Doppel Pulse
Stellen Sie das Gerät auf den MIG/MAG Synergic Pulse Modus ein, hierzu müssen
Sie die Taste „1“ (Bild 2.1) drücken bis die LED „ „ Aufleuchtet.
Als nächstes können Sie den Modus wählen, 2 Takt, 4 Takt oder S4 Takt, hierzu
drücken Sie den Taster „20“ (Bild 2.1) bis der gewünschte Modus leuchtet.
2 Takt
4 Takt
S4 Takt
Im Funktionsmenü können Sie folgende Parameter einstellen.
• PrG = Gasvorlauf Zeit (s)
• PoG = Gasnachström Zeit (s)
• SFt = Langsamer Drahtvorschub
• bub = Drahtrückbrand
• FdP = Doppel Pulse Frequenz
• dut = Dual Pulse Verhältnis
• bAL = Dual Pulse Basis Strom Lichtbogenlänge
• SCP = Startstrom in % vom Eingestellten Schweißstrom (nur bei S4T)
• SAL = Startstrom Lichtbogenlänge (nur bei S4T)
• ECP = Endstrom in % vom Eingestellten Schweißstrom (nur bei S4T)
• EAL = Endstrom Lichtbogenlänge (nur bei S4T)
Um in das Funktionsmenü zu gelangen drücken Sie die Taste „FN“ „19“ (Bild 2.1).
Zur Auswahl der einzelnen Parameter drehen Sie den linken Knopf „15“ (Bild 2.1) bis
der gewünschte Parameter im Linken Display angezeigt wird.
Durch Drehen des rechten Knopfes „16“ (Bild 2.1) können Sie den Wert, des
gewählten Parameters einstellen, der Wert wird im rechten Display angezeigt.
Zum Verlassen des Funktionsmenüs drücken Sie die Taste „FN“ erneut.
Im Synergic Dual Pulse Modus muss noch der verwendete Schweißdraht,
Drahtstärke, und Gas eingestellt werden.
Hier muss korrekt Eingestellt werden ansonsten kommt es zu einem nicht
brauchbarem Schweißergebnis.
Wählen Sie als erstes das Material des eingelegten Schweißdrahtes. Drücken Sie
hierzu die Taste „25“ bis die korrekte LED aufleuchtet.
Als nächstes wählen Sie den Drahtdurchmesser des eingelegten Schweißdrahtes.
Drücken Sie hierzu die Taste „24“ bis die korrekte LED aufleuchtet, je nach
Eingestelltem Material sind nicht alle Durchmesser verfügbar.

16
DE
Zum Schluss wählen Sie noch das verwendete Gas. Drücken Sie hierzu die Taste
„26“ bis die korrekte LED aufleuchtet, je nach Eingestelltem Material kann nur das für
dieses Material zu verwendete Gas Ausgewählt werden, alle anderen sind gesperrt.
Es ist drauf zu Achten das auch wirklich das ausgewählte, bzw. vorgegebene Gas
verwendet wird, da ansonsten das Schweißergebnis unbrauchbar wird!
Vor Schweißbeginn muss noch der Korrekte Schweißstrom eingestellt werden.
Hier haben Sie folgende Möglichkeiten, direkt den Schweißstrom in Amper
einzustellen oder Sie stellen die Material stärke ein oder Sie können auch die
Drahtvorschub Geschwindigkeit m/min einstellen. Egal welcher Wert geändert wird,
es werden alle Werte Automatisch angepasst. z.B. wenn der Strom erhöht wird
ändert sich automatisch die Material stärke und auch die
Drahtvorschubgeschwindigkeit.
• Wenn Sie die Werte über den Schweißstrom einstellen möchten drücken Sie
den rechten Knopf „16“ (Bild 2.1) bis der Indikator „A“ „9“ (Bild 2.1) leuchtet.
Durch Drehen des rechten Knopfes stellen Sie die gewünschte Stromstärke in
Amper ein, dieser Wert wird im rechten Display angezeigt.
• Wenn Sie die Werte über die Materialstärke einstellen möchten drücken Sie
den rechten Knopf bis der Indikator „6“ (Bild 2.1) leuchtet. Durch Drehen des
rechten Knopfes stellen Sie die gewünschte Materialstärke in mm ein, dieser
Wert wird im rechten Display angezeigt.
• Wenn Sie die Werte über die Drahtvorschubgeschwindigkeit einstellen
möchten drücken Sie den rechten Knopf bis der Indikator „7“ (Bild 2.1)
leuchtet. Durch Drehen des rechten Knopfes stellen Sie die gewünschte
Geschwindigkeit in m/min ein, dieser Wert wird im rechten Display angezeigt.
Je nach eingestellten Schweißstrom / Material Stärke / Vorschubgeschwindigkeit
ändert sich automatisch die Schweißspannung (Volt), diese wird im linken Display
angezeigt.
Im Dual Pulse Modus kann man noch die Lichtbogenlänge einstellen, dies geschieht
mit dem linken Knopf „15“ (Bild 2.1).
Um die Lichtbogenlänge zu ändern drücken Sie den linken Knopf bis der Indikator
„4“ (Bild 2.1) leuchtet, durch Drehen des linken Knopfes stellen Sie den gewünschten
Wert ein, dieser Wert wird im linken Display angezeigt.

17
DE
Dual Pulse Einstellung:
Dual Pulse Schweißen ist Einfachpuls mit einer zusätzlichen nieder modulierten
Pulse Frequenz von 0,5–3,00 Hz
DUAL PULSE FREQUENZ:
Stellen Sie die Niederfrequenz-Pulsfrequenz ein, um den Wert der Zeit T zu regeln.
DUAL PULSE DUTY:
Dual Puls Duty Regelt die hohe Pulsgruppenzeit T1 und steht zum Verhältnis des
Niederfrequenzzyklus T.
z.B: wird die Dual Pulse Duty „dut“ auf 80% eingestellt, so dauert der höhere Puls
Strom (80%) länger als der niedrige Pulse Strom (20%) der eingestellten Frequenz
Periode.
Funktion 2T, 4T, S4T, Spot
2T mode
Wird der Brenner Taster gedrückt und Gehalten startet das Gerät mit der
eingestellten Gasvorlaufzeit, nach Ablauf startet der Drahtvorschub in voller
Geschwindigkeit oder wenn Aktiviert mit Langsamen Vorschub. Gleichzeitig startet
auch der Schweißvorgang und bleibt solange Aktive bis der Brenner Taster wieder
losgelassen wird. Nach dem loslassen geht das Gerät in den Gasnachlaufmodus
über und je nach Einstellung strömt das Gas nach.
4T mode
Wird der Brenner Taster kurzgedrückt und wieder losgelassen startet das Gerät mit
der eingestellten Gasvorlaufzeit, nach Ablauf startet der Drahtvorschub in voller
Geschwindigkeit oder wenn Aktiviert mit Langsamen Vorschub. Gleichzeitig startet
auch der Schweißvorgang und bleibt solange Aktive bis der Brenner Taster erneut
kurz gedrückt wird. Nach dem erneuten drücken geht das Gerät in den
Gasnachlaufmodus über und je nach Einstellung strömt das Gas nach.
Drahtvorschub
Schweiß Strom

18
DE
S4T mode
Wird der Brenner Taster gedrückt und gehalten startet das Gerät mit der eingestellten
Gasvorlaufzeit, nach Ablauf startet der Drahtvorschub in voller Geschwindigkeit oder
wenn Aktiviert mit Langsamen Vorschub. Gleichzeitig startet auch der
Schweißvorgang, hier startet der Vorgang mit der Eingestellten stärke, z.B: bei 100A
Schweißstrom und 120% SCP startet das Gerät mit 120A dieser bleibt solange Aktive
bis die Brenner Taster losgelassen wird. Nach loslassen der Brennertaste geht das
Gerät zum Normalen eingestellten Schweißstrom über und bleibt solange bis der
Taster erneut gedrückt wird aktive. Nach dem erneuten drücken und halten geht das
Gerät in den Absenkmodus über je nach eingestellter stärke, z.B: bei 100A
Schweißstrom und 80% ECP senkt das Gerät auf 80A ab und bleibt hier solange bis
der Taster losgelassen wird. Nach dem loslassen geht das Gerät in den
Gasnachlaufmodus über und je nach Einstellung strömt das Gas nach.
Spot mode
Wird der Brenner Taster gedrückt und gehalten startet je nach Einstellung die
Gasvorlaufzeit nach Ablauf startet der Lichtbogen und bleibt solange Aktive bis die
eingestellte Spot Zeit abgelaufen ist, der Schweißvorgang wird automatisch beendet
und die Gasnachlaufzeit beginnt. Zum erneuten starten muss der Taster kurz
losgelassen werden und der Vorgang wiederholt werden.
WIG DC (Kontaktzündung)
Stellen Sie das Gerät auf den WIG Modus ein, hierzu müssen Sie die Taste „1“ (Bild
2.1) drücken bis die LED „ „ Aufleuchtet.
Als nächstes können Sie den Modus wählen, 2 Takt oder 4 Takt, hierzu drücken Sie
den Taster „20“ (Bild 2.1) bis der gewünschte Modus leuchtet.
2 Takt
4 Takt

19
DE
Im Funktionsmenü können Sie folgende Parameter einstellen.
• PoG = Gasnachström Zeit (s)
• dSL = Down Slope Zeit (s)
Um in das Funktionsmenü zu gelangen drücken Sie die Taste „FN“ „19“ (Bild 2.1).
Zur Auswahl der einzelnen Parameter drehen Sie den linken Knopf „15“ (Bild 2.1) bis
der gewünschte Parameter im Linken Display angezeigt wird.
Durch Drehen des rechten Knopfes „16“ (Bild 2.1) können Sie den Wert, des
gewählten Parameters einstellen, der Wert wird im rechten Display angezeigt.
Zum Verlassen des Funktionsmenüs drücken Sie die Taste „FN“ erneut.
Stellen Sie den gewünschten Schweißstrom ein, indem Sie den rechten Knopf
„16“ (Bild 2.1) drehen bis der gewünschte Schweißstrom am rechten Display
erscheint.
Starten Sie den Lichtbogen wie unten Beschrieben.
1. Legen Sie den Brenner mit der Keramik wie im Bild (Abb.1) auf das
Werkstück.
2. Drücken Sie den Startknopf auf dem WIG Brenner und halten Sie die Taste
3. Drehen Sie den Brenner wie im Bild (Abb.2) nach, bis ein Kontakt zwischen
Werkstück und Elektrode entsteht, ein Kurzschluss entsteht mit minimalen
Strom.
4. Drehen Sie den Brenner zurück wie im, Bild (Abb.3), damit die Elektrode
keinen Kontakt mehr zum Werkstück hat, der Lichtbogen ist gestartet.
Anschluss WIG Brenner
Der WIG Brenner muss immer auf dem MINUS Pol „5“ (Bild 2.1) und die Masse auf
den PLUS Pol „2“ (Bild 2.1) Angeschlossen werden. Der Gasanschluss wird am
Ausgang „4“ (Bild 2.1) angeschlossen. Der Steuerstecker kommt auf den Anschluss
„3“ (Bild 2.1)
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Table of contents
Other MK Welding Welding System manuals
Popular Welding System manuals by other brands

Kemppi
Kemppi KEMPACT 253R Service manual

Abicor Binzel
Abicor Binzel FreedomDrive Abimig AT355 operating instructions

STAMOS
STAMOS S-WIGMA 200 PRO user manual

Saf-Fro
Saf-Fro PRESTO 300MV Instructions for use safety and maintenance

Scheppach
Scheppach WIG2000-Multi Translation of the original operating manual

Migatronic
Migatronic AUTOMIG instruction manual