MK Welding PC 40 PFC User manual

DE
EN
Bedienungsanleitung
User Manual
PC 40 PFC
Plasma Schneidinverter / Plasma Cutting Inverter
1.0004.0710-E
V1.0.20
IMPORTANT: Read this Owner’s Manual Completely before attempting to use this
equipment. Save this manual and keep it handy for quick reference. Pay particular
attention to the safety instructions we have provided for your protection. Contact your
distributor if you do not fully understand this manual.

1
DE
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitsanweisung 2
2. Betriebsbedingungen und Arbeitsumgebung 6
3. Technische Daten 6
4. Einschaltdauer 7
5. Geräte Übersicht 8
6. Schneiden 9
7. Fehlerursachen - Behebung 12
8. Prüfen und Warten 12
9. Schematischer Schaltplan 14
10. Ersatzteile Brenner 15
Copyright © 2020 MK Trade GmbH, Wies, Österreich.
Die Inhalte dieser Bedienungsanleitung sind alleiniges Eigentum der Firma MK Trade GmbH.
Eine Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts
sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

2
DE
1. Sicherheitsanweisung
Die Anlage ist ausschließlich für das Plasmaschneidverfahren
bestimmt. Das Bedienungspersonal muss über die
Sicherheitshinweise unterrichtet werden. Die Anlage darf unter
keinen Umständen von ungeschultem Personal bedient werden.
Reparaturen im elektrischen Bereich dürfen nur von
Elektrofachkräften ausgeführt werden.
Bei Pflege-, Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie vor Öffnen des
Gehäuses immer Netzstecker ziehen.
Die Anlage ist stets in einem funktionstüchtigen Zustand zu halten
Modifikationen an der Anlage führen zum Erlöschen der
Betriebserlaubnis und der Gewährleistung.
Die nachfolgend aufgeführten Sicherheitsbestimmungen sind zu
beachten. Durch den Aktionsraum bedingt, sind in der Nähe
arbeitende Personen, ebenfalls vor eventuellen Gefahren zu
schützen.
Brennbare Stoffe sind von der Schneidezone fernzuhalten. Sie
könnten sich durch Funken und heiße Schlacke entzünden.
Warnung:
Brennbare Materialien entfernen.
Heiße Metallteile und Schmelze abkühlen lassen.
Entflammbare Bereiche zuerst entlüften.
Keine Behälter schneiden die brennbare Materialien enthalten (auch
keine Reste davon; Gefahr entflammbarer Gase!)
Die Anlage nicht in Betrieb nehmen, wenn die Umgebungsluft
explosiven Staub o. Gase enthält.
Behälter bzw. Rohre, die sich im Über- bzw. Unterdruck befinden,
dürfen nicht geschnitten werden. (Explosions- bzw.
Implosionsgefahr!)
Beim Schneiden von Aluminium können sich entflammbare
Schlacken und Stäube (Rauch) bilden. Beachten Sie eine erhöhte
Brand- bzw. Explosionsgefahr.
Das Berühren stromführender Teile kann tödliche elektrische
Schläge oder schwere Verbrennungen verursachen.
Beim Schneiden entsteht ein Stromkreis über den Brenner, das
Werkstück (alle damit verbundenen Teile) und das Massekabel,
zurück in die Anlage. Dieser Stromkreis darf während des
Schneidens nicht direkt berührt bzw. unterbrochen werden.
Die Massezange muss mit einwandfreien metallischem Kontakt am
Werkstück angebracht sein, im Nahbereich des zu schneidenden
Teils.
Der Schneidstrom des Plasma Lichtbogens muss vom Brenner über
das Werkstück durch das Massekabel zurück in die Anlage fließen.
Bei falscher Kontaktierung des Werkstück- bzw. Massekabels kann
der Schneidstrom über eine indirekte Verbindung fließen und dort
zu Schaden führen, z.B. über die Schutzleiter-Installation (PE,
Erde).

3
DE
Da der Bediener bei unsachgemäßem Gebrauch bzw. einem
einfachen Defekt in Berührung kommen könnte, gelten erweiterte
Sicherheitsmaßnahmen.
Handschuhe und Schuhe sind zu tragen, die ausreichende
Isolierung bieten. Die gesamte Kleidung ist trocken zu halten.
Erhöhte Vorsicht gilt in einer Umgebung mit hoher Feuchtigkeit!
Alle an der Anlage angeschlossenen elektrischen Leitungen sind
auf einwandfreien Zustand zu überprüfen.
Warnung:
Blanke Stellen ohne bzw. mit schadhafter Isolierung sind
lebensgefährlich.
Beschädigte Kabel bzw. Schlauchpakete sofort ersetzen!
Beim Wechsel der Brennerteile die Anlage am Hauptschalter außer
Betrieb setzen.
Vor öffnen des Anlagengehäuses durch ein Fachpersonal,
Netzstecker ziehen. Die Anlagen sind in regelmäßigen Abständen
auf Ihren einwandfreien Zustand zu prüfen.
Warnung:
Der Plasmalichtbogen brennt sofort nach Betätigen des
Brennertaster.
Durch die hohe Temperatur von bis zu 30.000 °C gibt es keinen
ausreichenden Schutz, wenn man dem Plasma Lichtbogen zu nahe
kommt!
Beim Umgang mit dem Plasmabrenner gilt deshalb extreme
Vorsicht!
Immer auf ausreichenden Sicherheitsabstand achten!
Den Brenner auf keinen Fall auf Personen richten!
Die Strahlung des Lichtbogens kann zu Augenschäden und
Hautverbrennungen führen. Deshalb sollte zum Schutz der Augen
ein Schweißschild, Schutzbrille oder ein Schutzhelm verwendet
werden. Die Haut muss durch geeignete Schutzbekleidung
(Schweißerhandschuhe, Lederschürze, Sicherheits-Schuhe)
geschützt werden.
In der Nähe arbeitende Personen sind ebenfalls vor
der Lichtbogenstrahlung zu schützen.
Beim Gebrauch des Plasma – Schneidbrenners entsteht sehr
großer Lärm, der auf Dauer das Gehör schädigt!
Im Dauereinsatz ist ein ausreichender Gehörschutz zu tragen.
In der Nähe arbeitende Personen sind ebenfalls vor Lärm zu
schützen.
Beim Plasmaschneiden entstehen Rauchgase bzw. toxische
Dämpfe. Deshalb darf die Plasmaschneidanlage nur in gut
belüfteten Hallen, im Freien oder in geschlossenen Räumen mit
starker Absaugung verwendet werden.
Der Schneidbereich des Werkstücks muss von Lösungs- und
Entfettungsmitteln gereinigt werden, um die Bildung von Giftgasen
zu vermeiden bzw. zu vermindern.
Schneiden von Blei, auch in Form von Überzügen, verzinkten
Teilen, Kadmium, Beryllium und andere Metalle, die beim
Schneiden giftige Dämpfe entwickeln, ist nur mit Atemschutzmaske
und -gerät, sowie Absaugung und Filterung der giftigen Gase und
Dämpfe erlaubt.
Erhöhte Vorsicht gilt beim Schneiden von Behältern, diese zuvor
entleeren und sauber reinigen.
Warnung:

4
DE
Entstehung von Rauchgasen bzw. toxischen Dämpfen kann zu
Sauerstoffmangel in der Atemluft führen. Immer für ausreichend
Frischluft sorgen!
Gasflaschen stehen unter hohem Druck und stellen eine Gefahren-
Quelle dar. Der richtige Umgang mit ihnen ist unbedingt beim
Gaslieferanten zu erfragen.
Beispielsweise müssen die Flaschen auf jeden Fall vor direkter
Sonneneinstrahlung, vor offenem Feuer und starken
Temperaturschwankungen, z. B. sehr tiefen Temperaturen
geschützt werden. Gasbehälter und -zubehör sind in einwandfreiem
Zustand zu halten.
Achtung:
Anschlüsse dürfen nicht mit Öl bzw. Fett geschmiert werden.
Neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung sind die
allgemeingültigen Sicherheitsvorschriften zu beachten,
insbesondere die Unfallverhütungsvorschriften
Außerdem weisen wir darauf hin, dass die Anlage in bestimmten Einsatzbereichen trotz
eingehaltener Aussendungsgrenzwerte elektromagnetische Störungen verursachen kann und dass
diese Störungen im Verantwortungsbereich des Anwenders liegen.
Personen, die Herzschrittmacher oder Hörgeräte tragen, sollten sich
vor Arbeiten in der Nähe der Maschinen, von einem Arzt beraten
lassen.
Achtung:
Es ist möglich, dass im Bereich eines Krankenhauses oder
ähnlichem durch den Betrieb der Anlage elektromedizinische,
informationstechnische oder auch andere Geräte (EKG, PC, usw.)
in ihrer Funktion beeinträchtigt werden können.
Vor Inbetriebnahme der Anlage ist daher sicherzustellen, dass
Betreiber, die solche oder
ähnliche Geräte betreiben, vorher informiert werden.
EMC Klasse A
Nur für die Nutzung im Industriellem Gebiet.
Folgen sie dieser Anweisung aufmerksam. Ein Missbrauch dieses Plasma Schneidinverters kann zu Unfällen
oder gar zum Tode führen.
1. Der Plasma Schneidinverter sollte nur an Stromquellen angeschlossen werden, die für dieses Gerät
geeignet sind. Das Typenschild am Gerät weißt diese Informationen auf. Bei der Nutzung im Freien, benutzen
Sie bitte nur ein Verlängerungskabel das für den Gebrauch vorgesehen ist.
2. Benutzen sie das Gerät nur an trockenen Orten sowie auf Beton oder Steinboden. Der Raum sollte sauber
und aufgeräumt bleiben.
3. Achten sie darauf dass sich keine brennbaren Stoffe in der Nähe des Gerätes befinden.
4. Tragen sie keine Kleidung die mit Fett oder Öl kontaminiert ist.
5. Die Kabel müssen von Fett oder Öl ferngehalten werden, und dürfen nicht in irgendwelcher Form um ihren
Körper gebunden werden.
6. Arbeiten Sie sicher im Umgang mit den „Klemmen“ und Übernehmen Sie sich nicht.
7. Schalten sie das Gerät ab und ziehen den Stecker heraus wenn sie die Maschine justieren. Überprüfen
sie das Gerät vor jeder Benutzung. Benutzen sie nur originale Ersatzartikel.

5
DE
8. Folgen sie den Betriebsregeln beim betätigen der Schalter und bei Justierungen.
9.Tragen sie beim Schneiden Schutzkleidung. Dies beinhaltet: ein langärmeliges T-Shirt / Lederärmel,
Schutzschürze ohne Taschen, lange schützende Hosen, Arbeitsschuhe und Schutzbrille. Wenn sie mit
heißem Material arbeiten, sollten sie Schutzhandschuhe tragen. Auch für Helfer gelten die gleichen
Schutzmaßnahmen wie für Sie.
10.Tragen sie immer einen Schutzbrille mit schützendem Augenstück beim Schneiden. Fehler können
Erblindung zur Folge haben.
11. Wenn sie Überkopf schneiden, schützen sie sich vor herabfallendem heißen Metall. Schützen sie ihren
Kopf, die Hände, die Füße und den Körper.
12. Ein Feuerlöscher sollte bei jeder Nutzung griffbereit sein.
13. Kinder sollten vom Arbeitsplatz ferngehalten werden. Wenn sie ihre Ausstattung lagern, achten sie darauf
dass sich diese außerhalb der Reichweite von Kindern befindet.
14.Schützen sie sich vor einem elektrischen Schock. Arbeiten sie nicht bei Müdigkeit. Vermeiden sie
Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen.

6
DE
2. Betriebsbedingungen und Arbeitsumgebung
Betriebsbedingungen:
• Spannung der Energiequelle: Drei Phasen, AC 230V
• Frequenz: 50 / 60 Hz
• zuverlässiger Erdungsschutz ist Voraussetzung.
• Höhe über dem Meeresspiegel ≤ 1000 M
Arbeitsumgebung:
• Relative Feuchtigkeit < 90% (durchschnittliche Temperatur 20°)
• Umgebungstemperatur: -10°C + 40°C
• Der Aufstellungsort des Plasma Schneidinverters sollte frei von schädlichen Gasen,
Chemikalien, explosivem, brennbarem oder ätzendem Stoffen sein und keine großen
Erschütterungen oder Stößen ausgesetzt sein.
• Vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser und schützen Sie das Gerät vor direkter
Sonneneinstrahlung. Mit dem Gerät im Regen zu Arbeiten ist verboten.
• Neigungswinkel des Gerätes darf 15° nicht überschreiten.
• Das Gerät soll während der Funktionsdauer nicht eingeengt oder direkt an einer Wand stehen,
damit eine ausreichende Belüftung des Gerätes gewährleistet ist.
3. Technische Daten
Das vorliegende Gerät ist mit CE gekennzeichnet und entspricht den gültigen Normen
(EMC 2014/30/EU & LVD 2014/35/EU, EN 60974-10:2014 +A1:2015 und CISPR 11:2019
+A1:2010 (Absatz 4.1, 4.2 Gruppe 2, Klasse A), EN60974:2012).
Parameter
PC 40 PFC
Eingangsspannung (V)
~90V - 275V, 50 / 60 Hz
~110/120/130V
~220/230/240V
Nenneingangsstrom (A)
35
23
Nenneingangs Leistung (KW)
3,8
4,9
Schneidstrom (A)
20 – 30
20 – 40
Leerlaufspannung (V)
320V
320V
Einschaltdauer (40°C ℃, 10
Minuten)
35 % - 30
60 % - 22A
100 % - 20A
60 % - 40A
100 % - 30A
Max. Schnittstärke Stahl (mm)
(230V)
20
Produktionsschnitt Stahl (mm)
(230V)
≤ 15
Produktionsschnitt Edelstahl (mm)
≤ 12
Produktionsschnitt Aluminium
(mm)
≤ 10
Produktionsschnitt Kupfer (mm)
≤ 4
Abmessungen (mm)
505*147*305
Schutzklasse
IP23
Isolationsklasse
H
Gewicht (kg)
8
*Technische Änderungen vorbehalten.

7
DE
4. Einschaltdauer
Der Buchstabe „X“ steht für
Einschaltdauer (Duty Cycle). Hierbei
handelt es sich um den Teil der Zeit,
in der ein Schweißgerät innerhalb
eines bestimmten Zeitzyklus (10
Minuten) kontinuierlich mit seinem
Ausgangsnennstrom schweißen
kann.
Die Beziehung zwischen dem
Arbeitszyklus "X" und dem
Ausgangsschweißstrom "I" ist in der
rechten Abbildung dargestellt.
Wenn das Schweißgerät überhitzt,
sendet der IGBT-
Überhitzungsschutz ein Signal an die Schweißgerät Steuereinheit zum
Abschalten des Ausgangsschweißstroms und gleichzeitig leuchtet die
Überhitzungs Kontrolllampe an der Frontplatte. In diesem Fall sollte die Maschine
10 - 15 Minuten lang nicht schweißen, um sich mit dem Lüfterlauf abzukühlen. Bei
erneutem Betrieb der Maschine sollte der Schweißausgangsstrom oder der
Arbeitszyklus reduziert werden.
Einschaltdauer PC 40 PFC

8
DE
5. Geräte Übersicht
1 Brenner Zentral Anschluss
2 Massekabel
A Wahltaster für Modus Luft Test, Vollmaterial, Gitter Schneiden
3 Gitter Schneid Modus
4 Vollmaterial Schneid Modus
5 Luft Test
6 Schneidstrom Aktiv LED
7 Brenner Alarm LED (Fehler bei Brenner)
8 Alarm LED (Überhitzung)
9 Power LED
10 Schneidstrom Einstellung
11 Entleerungsventil Kondenswasser
12 Schauglas Kondenswasser
13 Druckmanometer Eingang
14 Druck Einstellung
15 Druckluft Eingang
16 Netzschalter
17 Netzkabel
A

9
DE
6. Schneiden
Betrieb mit Externe Luftzufuhr:
- Schließen Sie das Netzkabel an (die Eingangsspannung finden Sie in der Rubrik
Technische Daten und am Typenschild des Gerätes).
- Schließen Sie den Brenner und das Massekabel an.
- Schließen Sie den Druckluft Eingang mit der Luftversorgungsanlage an.
- Schalten Sie den Netzschalter ein, die Kontrollleuchte „Power“ leuchtet.
- Das Gerät führt einen Selbsttest und Brennerprüfung durch.
- Stellen Sie die Druckluft auf (ca. 5 – 6 bar) bzw. nach Angaben des Brennerherstellers
ein. (Luft Test durchführen, da im Betrieb der Druck abfällt, der Angegebene Druck ist der
Druck im Schneidbetrieb an der Düse).
- Stellen Sie den gewünschten Schneidstrom ein.
- Stellen Sie den Gewünschten Schneidmodus ein „Voll Material“ oder „Gitter“ (Hierbei ändert
sich die Nachkühlzeit des Brenners je nach Modus)
- Nach Betätigen der Brennertaste startet der Lichtbogen. (Vorsicht Verletzungsgefahr
durch den Lichtbogen)
Wird in der der Lichtbogen in der Luft ohne Verbindung zur Masse gestartet so startet der
Plasma mit dem Pilotlichtbogen, sobald ein Kontakt mit der Masse hergestellt ist schaltet das
Gerät auf den Schneidstrom um.
Hinweis:
- Wenn die Alarmlampe beim Schneiden aufleuchtet, wird der Schneidvorgang Automatisch
unterbrochen. Der Lüfter läuft um das Gerät abzukühlen. Sobald die Alarmlampe erlöscht,
kann mit dem Schneidvorgang durch erneutes betätigen des Brennerknopfes fortgesetzt
werden. Die Schneidzeit bzw. der Schneidstrom sollte gegebenenfalls geändert werden.
- Nach einem langen Gebrauch wird die Oberfläche der Elektrode und der Düse
Oxidationsreaktionen aufweisen. Ersetzten Sie die Elektrode und die Düse. Vor dem Tausch
das Gerät Abschalten und kurz warten, danach die Verschleißteile tauschen, es dürfen nur
Original Ersatzteile verwenden werden. Sollte die Brennerkappe nicht Aufgeschraubt sein
und das Gerät wird Eingeschalten, so leuchtet die Brenner Alarm Leuchte auf.
WICHTIG: Niemals die Verschleißteile bei eingeschaltetem Gerät Tauschen,
Verletzungsgefahr!
- Solange der Brennerknopf gedrückt ist, darf die Elektrode und die Düse nicht abgeschraubt
werden!
- Wenn das Gerät überhitzt oder ein Überstrom vorhanden ist, leuchtet die Alarmleuchte auf.
Überhitzung: Der Alarm wird nach Ablauf der Lüfter Kühlung freigegeben und Sie können das
Gerät neu starten.
Überstrom: Die Alarmleuchte leuchtet kontinuierlich. Schließen Sie den Netzstecker an eine
passende, in den Technischen Daten angegebene Stromquelle, an. Sollte die Alarmleuchte
nicht erlöschen muss das Gerät von einem qualifizierten vom Hersteller zugelassenen

10
DE
Techniker überprüft werden.
- Sobald Brennerteile demontiert werden, bzw. die Teile zu sehr Verschlissen sind (dies kann
auch zum defekt des Brenners führen, die Verschleißteile sind regelmäßig zu tauschen)
leuchtet die Brenner Kontrollleuchte auf.
- Die Druckluft sollte Trocken und Ölfrei sein, zu Nasse Druckluft bzw. Ölige Druckluft führt
zum Frühzeitigen Verschleiß der Brennerteile bzw. zum defekt des Brennerkopfes.
Richtige Brennerführung (Siehe Skizze)
- Bei zu schneller Geschwindigkeit spritzt das Material zurück auf den Brenner, dies
Führt zum defekt der Verschleißteile.
- Bei zu langsamer Geschwindigkeit wird der Schnitt Breit und es entsteht auf der
Unterseite eine große Schlakenbildung.
- Bei Korrekter Geschwindigkeit erhalten Sie einen schönen Schnitt.
Richtiges Schneiden:
Das Starten von der Ecke des Werkstückes erhöht die Lebensdauer der Ersatzteile.
Halten Sie den Brenner
gerade (90°). Starten Sie
den Brenner Außerhalb des
Werkstückes der
Pilotlichtbogen startet.
Führen Sie den Brenner
langsam an die Ecke des
Materials, sobald der
Kontakt mit dem Werkstück
hergestellt ist startet der
Schneidlichtbogen.
Versuchen Sie eine
konstante Geschwindigkeit
zu halten und fahren Sie
gleichmäßig ohne rucken
um einen sauberen Schnitt
zu erhalten.

11
DE
Einstechen:
Ausblasen:
Halten Sie den Brenner so, dass sich die Düse ca. 1,5 mm vom Werkstück entfernt
befindet, bevor Sie den Brenner zünden.
Achten Sie beim Schneiden das
auf der Unterseite der Lichtbogen
schön austritt.
(Achtung Funkenflug!)
Achtung: Bei zu schneller
Geschwindigkeit spritzen die
Funken nach Oben
(Verletzungsgefahr) dies führt
zum frühzeitigen / sofortigen
verschleiß der Teile.
Halten Sie den Brenner gerade
und beobachten Sie den
Lichtbogen während dem
Schneidevorgang um einen
sauberen Schnitt zu erzielen.
Zünden Sie den Brenner wie im
Bild oben und drehen den
Brenner dann langsam gerade
(90°)
Wenn an der Unterseite des
Werkstücks Funken austreten,
hat der Lichtbogen das Material
durchstochen.
Wenn das Einstechen
abgeschlossen ist fahren Sie mit
dem Schneidevorgang fort.
Halten Sie den Brenner in einem
45° Winkel zum Werkstück,
starten Sie den Lichtbogen.
Versuchen Sie den Brenner in
einem ca. 45° Winkel zum
Werkstück, zu halten und
Schieben den Brenner langsam
weiter.

12
DE
7. Fehlerursachen - Behebung
Fehler
Mögliche Ursache
Behebung
Netz angeschlossen und
Netzschalter auf „I“ –
Kontrollleuchte Netz leuchtet nicht
Netzsicherung hat ausgelöst
Netzsicherung prüfen
Netzanschluss unterbrochen
Netzanschluss prüfen
Alarmleuchte leuchtet
Gerät ist Überhitzt
Der Alarm wird nach Ablauf der
Lüfterkühlung freigegeben und Sie
können das Gerät neu starten
Überstrom
Die Alarmleuchte leuchtet
kontinuierlich. Schließen Sie den
Netzstecker an eine passende, in
den Technischen Daten
angegebene Stromquelle, an
Einschaltdauer wird Überschritten
Der Alarm wird nach Ablauf der
Lüfterkühlung freigegeben und Sie
können das Gerät neu starten.
Kürzere Arbeitszyklen einhalten
Beim Drücken des Brennertasters
keine Funktion vorhanden
Selbsttest wurde vom Gerät nicht
durchgeführt
Gerät 2 Minuten eingeschalten
lassen, danach das Gerät neu
starten
Arbeitszyklus vom Gerät wurde
Unterbrochen durch z.B.
Stromausfall
Druckluftzufuhr wurde während
Schneidvorgang unterbrochen
Druckluftzufuhr wurde während
Kühlvorgang vom Brenner
unterbrochen
Brennerteile demontiert oder
unsachgemäß zusammengesetzt
Kontrolle ob Brennerteile richtig
zusammengesetzt sind
Kontrollleuchte Druckluft leuchtet
Brennerteile demontiert oder
unsachgemäß zusammengesetzt
Kontrolle ob Brennerteile richtig
zusammengesetzt sind
Keine Druckluft vorhanden oder zu
geringer Druck
Druckluft am Gerät anschließen
und Druck auf 3,5 – 6 bar
einstellen
Pilotlichtbogen brennt /
Schneidlichtbogen kommt nicht
zustande
Massekabel nicht angeschlossen
Massekabel am Werkstück
anschließen
Durch Farbschicht kein Kontakt der
Masse zum Werkstück
Farbschicht entfernen um Kontakt
zu verbessern
Brennerteile verschlissen oder
defekt
Brennerteile prüfen und bei bedarf
wechseln
Schlechte Schnittqualität / zu
wenig Schnittleistung
Brennerteile verschlissen oder
defekt
Brennerteile prüfen und bei bedarf
wechseln
Druckluftzufuhr zu niedrig
Druckluft auf 3,5 – 6 bar einstellen
8. Prüfen und Warten
Intervall
Zu Prüfen
Täglich
- Das Netzkabel, Verbindungskabel auf Beschädigungen Prüfen.
(bei defekt autorisiertes Fachpersonal kontaktieren).
- Massekabel, Brenner und Verschleißteile auf Beschädigungen und
Verschleiß Prüfen und bei Bedarf wechseln.
- Gerät auf äußere Beschädigungen Prüfen.
- Ein/ Ausschalter auf Beschädigung Prüfen. (bei defekt autorisiertes
Fachpersonal kontaktieren).
- Auffällige Geräusche nach dem Einschalten z.B.: verschmutzter
Lüfter (kann der Fehler durch Reinigen/ Ausblasen nicht beseitigt
werden wenden Sie sich an ein autorisiertes Fachpersonal).

13
DE
Monatlich
- Das Gerät mit trockene Luft Ausblasen und Reinigen.
Jährlich
- Isolationsmessung Service und Kalibration des Gerätes. Bei nicht
Durchführung erlischt die Garantie/ Gewährleistung.
(Durchführung nur durch einem vom Hersteller autorisiertem
Fachpersonal)
Jegliche Arbeiten im und am Gerät, Änderungen usw. dürfen nur durch ein Autorisiertes
Fachpersonal durchgeführt werden, ansonsten kann es zum Verfall der Zulassung führen
und auch zum Erlöschen der Garantie / Gewährleistung. Auch das Tauschen des Steckers,
Netzkabel darf nur durch ein Autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden!
Es dürfen nur Original Ersatzteile verwendet werden
Sicherheitshinweise:
Ein Stromschlag kann töten. Installation / Service und Instandhaltung darf nur von einem
vom Hersteller Autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden, ansonsten Erlischt die
Gewährleistung und die Zulassung des Gerätes. (Gilt auch für Stecker bzw. Netzkabel
Tausch) Unsachgemäße Arbeiten am Gerät können zum defekt des Gerätes führen und
gegebenenfalls zu schweren Verletzungen, Stromschlag, Brand usw. führen. Bevor das
Gehäuse geöffnet wird muss das Gerat vom Netz getrennt, und seit mindestens 5 min
ausgeschalten sein (damit die eingebauten Kondensatoren sich entladen können).
Brennergarnitur in gepflegtem Zustand halten, dadurch wird die Gefahr eines Stromschlages
vermieden.

14
DE
9. Schematischer Schaltplan

15
DE
10. Ersatzteile Brenner
SCP/ SC 60 Brenner
Kühlung: Luft
Leistung: 60A
Einschaltdauer: 60%
Gas: Luft/N2
Luft Druck: 4.5-5,0 Bar (an der Düse)
Durchflussmenge: 110l/min
Zündung: Pilotlichtbogen / keine HF

16
DE
PT/ IPT 60 Brenner

17
DE

1
EN
CONTENT
§1 Safety ..................................................................................................................... 2
§2 Overview ................................................................................................................ 5
§2.1 Features .............................................................................................................. 5
§2.2 Technical Data ..................................................................................................... 5
§2.3 Working Principle ................................................................................................ 6
§2.4 Duty cycle and Over-heat ..................................................................................... 7
§2.5 Volt-Ampere Characteristic ................................................................................... 8
§3 Installation & Operation ........................................................................................ 9
§3.1 Layout for the front and rear panel ......................................................................... 9
§3.2 Installation & Operation ..................................................................................... 12
§3.3 Plasma Cutting Guide ......................................................................................... 15
§3.3.1 Cutting Guide ........................................................................................... 15
§3.3.2 Operating Techniques .............................................................................. 15
§3.4 Troubleshooting ................................................................................................. 18
§3.5 Operation environment ....................................................................................... 19
§3.6 Operation Notices .............................................................................................. 20
§4 Maintenance & Troubleshooting ........................................................................ 21
§4.1 Cutting gun maintenance .................................................................................... 21
§4.2 Troubleshooting Principle ................................................................................... 21
§4.3 Electrical schematic drawing ............................................................................... 24
Copyright © 2020 MK Trade GmbH, Wies, Austria
The contents of these User Manual are the sole property of the company MK Trade GmbH.
Passing on as well as copying of this document, the use and distribution of its content are prohibited if
not explicitly permitted. Contraventions are liable to compensation.
Subject to technical modifications and error.

2
EN
§1 Safety
Important Safety Precautions
OPERATION AND MAINTENANCE OF PLASMA ARC EQUIPMENT CAN BE DANGEROUS TO
YOUR HEALTH.
l Plasma arc cutting produces intense electric and magnetic emissions that may interfere with
the proper function of cardiac pacemakers, hearing aids, or other electronic health
equipment. Persons who work near plasma arc cutting applications should consult their
medical health qualified technician and the manufacturer of the health equipment to deter-
mine whether a hazard exists.
l To prevent possible injury, read, understand and follow all warnings, safety precautions and
instructions before using the equipment.
GASES AND FUMES
Gases and fumes produced during the plasma cutting process can be dangerous and hazardous
to your health.
l Keep all fumes and gases from the breathing area. Keep your head out of the cutting fume
plume.
l Use an air-supplied respirator if ventilation is not adequate to remove all fumes and gases.
l The kinds of fumes and gases from the plasma arc depend on the kind of metal being used,
coatings on the metal, and the different processes. You must be very careful when cutting
or cutting any metals which may contain one or more of the following:
Antimony
Chromium
Mercury
Beryllium
Arsenic
Cobalt
Nickel
Lead
Barium
Copper
Selenium
Silver
Cadmium
Manganese
Vanadium
Always read the Material Safety Data Sheets (MSDS) that should be supplied with the material
you are using.
These MSDSs will give you the information regarding the kind and amount of fumes and gases
that may be dangerous to your health.
l Use special equipment, such as water or down draft cutting tables, to capture fumes and
gases.
l Do not use the plasma torch in an area where combustible or explosive gases or materials
are located.
l Phosgene, a toxic gas, is generated from the vapors of chlorinated solvents and cleansers.
Table of contents
Languages:
Other MK Welding Welding System manuals
Popular Welding System manuals by other brands

Leister
Leister FUSION 2 operating instructions

CEA
CEA Rainbow 180 Operator's manual

Snap-On
Snap-On MUSCLE MIG SYSTEM MM350XL owner's manual

Lincoln Electric
Lincoln Electric INVERTEC V350-PRO CE Operator's manual

GYS
GYS PROGYS 160LA manual

Lincoln Electric
Lincoln Electric AIR VANTAGE 800 (AU) CUMMINS Operator's manual