MK Welding Multi-GMAW 200S User manual

DE
EN
Bedienungsanleitung
User Manual
Multi-GMAW 200S
MIG/MAG, MMA, WIG Schweißinverter / MIG/MAG, MMA, TIG
Welding Inverter
1.0003.0520-E
V 2.0.22
IMPORTANT: Read this Owner’s Manual Completely before attempting to use this
equipment. Save this manual and keep it handy for quick reference. Pay particular
attention to the safety instructions we have provided for your protection. Contact your
distributor if you do not fully understand this manual.

1
DE
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitsanweisung 2
2. Betriebsbedingungen und Arbeitsumgebung 5
3. Technische Beschreibung 5
4. Technische Daten 5
5. Einschaltdauer 6
6. Funktionsbezeichnung 7
7. Kontrollpaneel 9
8. MIG/MAG Schweißen 10
9. MMA Schweißen 10
10. WIG Schweißen 11
11. Fehlerursachen - Behebung 12
12. Prüfen und Warten 13
13. Schematischer Schaltplan 14
Copyright © 2020 MK Trade GmbH, Wies, Österreich.
Die Inhalte dieser Bedienungsanleitung sind alleiniges Eigentum der Firma MK Trade GmbH.
Eine Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts
sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

2
DE
1. Sicherheitsanweisung
Die Anlage ist ausschließlich für das MIG/MAG/MMA/TIG
Schweißen bestimmt. Das Bedienungspersonal muss über die
Sicherheitshinweise unterrichtet werden. Die Anlage darf unter
keinen Umständen von ungeschultem Personal bedient werden.
Reparaturen im elektrischen Bereich dürfen nur von
Elektrofachkräften ausgeführt werden. Bei Pflege-, Wartungs- und
Reparaturarbeiten sowie vor Öffnen des Gehäuses immer
Netzstecker ziehen. (nur ein Autorisiertes Fachpersonal ist dazu
berechtigt das Gerät zu öffnen, Reparieren usw.!) Die Anlage ist
stets in einem funktionstüchtigen Zustand zu halten Modifikationen
an der Anlage führen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis und der
Gewährleistung. Die nachfolgend aufgeführten
Sicherheitsbestimmungen und die des jewiligen Landes geltenden
Vorschriften sind zu beachten. Durch den Aktionsraum bedingt, sind
in der Nähe arbeitende Personen, ebenfalls vor eventuellen
Gefahren zu schützen.
Brennbare Stoffe sind von der Schweißzone fernzuhalten. Sie
könnten sich durch Funken und heiße Schlacke entzünden.
Warnung:
Brennbare Materialien entfernen.
Heiße Metallteile und Schmelze abkühlen lassen.
Entflammbare Bereiche zuerst entlüften.
Keine Behälter schweißen die brennbaren Materialien enthalten
(auch keine Reste davon; Gefahr entflammbarer Gase!)
Die Anlage nicht in Betrieb nehmen, wenn die Umgebungsluft
explosiven Staub o. Gase enthält. Behälter bzw. Rohre, die sich im
Über- bzw. Unterdruck befinden, dürfen nicht geschweißt werden.
(Explosions- bzw. Implosionsgefahr!)
Beachten Sie eine erhöhte Brand- bzw. Explosionsgefahr.
Das Berühren stromführender Teile kann tödliche elektrische
Schläge oder schwere Verbrennungen verursachen.
Beim Schweißen entsteht ein Stromkreis über die Elektrode, das
Werkstück (alle damit verbundenen Teile) und das Massekabel,
zurück in die Anlage. Dieser Stromkreis darf während des
Schweißens nicht direkt berührt bzw. unterbrochen werden.
Die Massezange muss in einem einwandfreien zustand sein und
sauber mit gutem Kontakt am Werkstück angebracht sein, im
Nahbereich des zu Schweißendem Teils.
Der Schweißstrom muss von der Elektrode über das Werkstück
durch das Massekabel zurück in die Anlage fließen. Bei falscher
Kontaktierung des Werkstück- bzw. Massekabels kann der
Schweißstrom über eine indirekte Verbindung fließen und dort zu
Schaden führen, z.B. über die Schutzleiter-Installation (PE, Erde).
Da der Bediener bei unsachgemäßem Gebrauch bzw. einem
einfachen Defekt in Berührung kommen könnte, gelten erweiterte
Sicherheitsmaßnahmen. Handschuhe und Schuhe sind zu tragen,
die ausreichende Isolierung bieten. Die gesamte Kleidung ist
trocken zu halten. Erhöhte Vorsicht gilt in einer Umgebung mit hoher
Feuchtigkeit!

3
DE
Alle an der Anlage angeschlossenen elektrischen Leitungen sind auf
einwandfreien Zustand zu überprüfen.
Warnung:
Blanke Stellen ohne bzw. mit schadhafter Isolierung sind
lebensgefährlich. Beschädigte Kabel bzw. Schlauchpakete sofort
ersetzen! Beim Wechsel der Brennerteile die Anlage am
Hauptschalter außer Betrieb setzen. Vor öffnen des
Anlagengehäuses durch ein Fachpersonal, Netzstecker ziehen. Die
Anlagen sind in regelmäßigen Abständen auf Ihren einwandfreien
Zustand zu prüfen.
Die Strahlung des Lichtbogens kann zu Augenschäden und
Hautverbrennungen führen. Deshalb muss zum Schutz der Augen
ein Schweißhelm verwendet werden. Die Haut muss durch
geeignete Schutzbekleidung (Schweißerhandschuhe, Lederschürze,
Sicherheits-Schuhe usw.) geschützt werden.
In der Nähe arbeitende Personen sind ebenfalls vor
der Lichtbogenstrahlung zu schützen.
Beim Schweißen entstehen Rauchgase bzw. toxische Dämpfe.
Deshalb darf das Schweißgerät nur in gut belüfteten Hallen, im
Freien oder in geschlossenen Räumen mit starker Absaugung
verwendet werden. Der Schweißbereich des Werkstücks muss von
Lösungs- und Entfettungsmitteln gereinigt werden, um die Bildung
von Giftgasen zu vermeiden bzw. zu vermindern.
Schweißen von Blei, auch in Form von Überzügen, verzinkten
Teilen, Kadmium, Beryllium und andere Metalle, die beim
Schweißen giftige Dämpfe entwickeln, ist nur mit Atemschutzmaske
und -gerät, sowie Absaugung und Filterung der giftigen Gase und
Dämpfe erlaubt. Erhöhte Vorsicht gilt beim Schweißen von
Behältern, diese müssen zuvor entleeren und Fachgerecht
gesäubert werden.
Warnung:
Entstehung von Rauchgasen bzw. toxischen Dämpfen kann zu
Sauerstoffmangel in der Atemluft führen. Immer für ausreichend
Frischluft sorgen!
Gasflaschen stehen unter hohem Druck und stellen eine Gefahren-
Quelle dar. Der richtige Umgang mit ihnen ist unbedingt beim
Gaslieferanten zu erfragen.
Beispielsweise müssen die Flaschen auf jeden Fall vor direkter
Sonneneinstrahlung, vor offenem Feuer und starken
Temperaturschwankungen, z. B. sehr tiefen Temperaturen
geschützt werden. Gasbehälter und -zubehör sind in einwandfreiem
Zustand zu halten.
Achtung:
Anschlüsse dürfen nicht mit Öl bzw. Fett geschmiert werden.
Neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung sind die
allgemeingültigen Sicherheitsvorschriften zu beachten,
insbesondere die Unfallverhütungsvorschriften!
Außerdem weisen wir darauf hin, dass die Anlage in bestimmten Einsatzbereichen trotz
eingehaltener Aussendungsgrenzwerte elektromagnetische Störungen verursachen kann und dass
diese Störungen im Verantwortungsbereich des Anwenders liegen.

4
DE
Personen, die Herzschrittmacher oder Hörgeräte tragen, sollten sich
vor Arbeiten in der Nähe der Maschinen, von einem Arzt beraten
lassen.
Achtung:
Es ist möglich, dass im Bereich eines Krankenhauses oder
ähnlichem durch den Betrieb der Anlage elektromedizinische,
informationstechnische oder auch andere Geräte (EKG, PC, usw.) in
ihrer Funktion beeinträchtigt werden können.
Vor Inbetriebnahme der Anlage ist daher sicherzustellen, dass
Betreiber, die solche oder ähnliche Geräte betreiben, vorher
informiert werden.
EMC Klasse A
Nur für die Nutzung im Industriellem Gebiet.
Folgen sie dieser Anweisung aufmerksam. Ein Missbrauch dieses Schweißgerätes kann zu Unfällen oder gar
zum Tode führen.
1. Das Schweißgerät sollte nur an Stromquellen angeschlossen werden, die für dieses Gerät geeignet sind.
Das Typenschild am Schweißgerät weißt diese Informationen auf. Bei der Nutzung im Freien, benutzen Sie
bitte nur ein Verlängerungskabel das für den Gebrauch vorgesehen ist.
2. Benutzen sie das Gerät nur an trockenen Orten sowie auf Beton oder Steinboden. Der Raum sollte sauber
und aufgeräumt bleiben.
3. Achten sie darauf dass sich keine brennbaren Stoffe in der Nähe des Gerätes befinden.
4. Tragen sie keine Kleidung die mit Fett oder Öl kontaminiert ist.
5. Die Kabel müssen von Fett oder Öl ferngehalten werden, und dürfen nicht in irgendwelcher Form um ihren
Körper gebunden werden.
6. Arbeiten Sie sicher im Umgang mit den „Klemmen“ und Übernehmen Sie sich nicht.
7. Schalten sie das Gerät ab und ziehen den Stecker heraus wenn sie die Maschine justieren. Überprüfen
sie das Gerät vor jeder Benutzung. Benutzen sie nur originale Ersatzartikel.
8. Folgen sie den Betriebsregeln beim betätigen der Schalter und bei Justierungen.
9.Tragen sie beim Schweißen Schutzkleidung. Dies beinhaltet: ein langärmeliges T-Shirt / Lederärmel,
Schutzschürze ohne Taschen, lange schützende Hosen, Arbeitsschuhe und Schutzbrille. Wenn sie mit
heißem Material arbeiten, sollten sie Schutzhandschuhe tragen. Auch für Helfer gelten die gleichen
Schutzmaßnahmen wie für Sie.
10. Tragen sie immer einen Schweißerhelm mit schützendem Augenstück beim Schweißen. Fehler können
Erblindung zur Folge haben. Tragen sie eine Schutzkappe unter dem Helm.
11. Wenn sie Überkopf schweißen, schützen sie sich vor herab fallendem heißen Metall. Schützen sie ihren
Kopf, die Hände, die Füße und den Körper.
12. Ein Feuerlöscher sollte bei jeder Nutzung griffbereit sein.
13. Kinder sollten vom Arbeitsplatz ferngehalten werden. Wenn sie ihre Ausstattung lagern, achten sie darauf
dass sich diese außerhalb der Reichweite von Kindern befindet.
14.Schützen sie sich vor einem elektrischen Schock. Arbeiten sie nicht bei Müdigkeit. Vermeiden sie
Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen.
Sicherheitshinweise:
Ein Stromschlag kann töten. Installation / Service und Instandhaltung darf nur von einem
Autorisierten Fachpersonal durchgeführt werden. Bevor das Gehäuse geöffnet wird muss das
Gerat vom Netz getrennt, und seit mindestens 5 min ausgeschalten sein (damit die
eingebauten Kondensatoren sich entladen können). Brennergarnitur in gepflegtem Zustand
halten, dadurch wird die Gefahr eines Stromschlages vermieden.
Bitte beachten Sie auch die in Ihrem Land vorgeschriebenen
Sicherheitsvorschriften! Der Betreiber ist für die einhaltung der aktuell gültigen
Vorschriften Verantwortlich.

5
DE
2. Betriebsbedingungen und Arbeitsumgebung
Betriebsbedingungen:
• Spannung der Energiequelle: AC 230V
• Frequenz: 50 / 60 Hz
• zuverlässiger Erdungsschutz ist Vorraussetzung.
• Höhe über dem Meeresspiegel ≤ 1000 M
Arbeitsumgebung:
• Relative Feuchtigkeit < 90% (durchschnittliche Temperatur 20°)
• Umgebungstemperatur: -10°C + 40°C
• Der Aufstellungsort des Schweißgerätes sollte frei von schädlichen Gasen, Chemikalien,
Explosivem, Brennbarem oder Ätzendem Stoffen sein und keine großen Erschütterungen oder
Stößen ausgesetzt sein.
• Vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser und schützen Sie das Gerät vor direkter
Sonneneinstrahlung. Mit dem Gerät im Regen zu Arbeiten ist verboten.
• Neigungswinkel des Gerätes darf 15° nicht Überschreiten.
• Das Gerät soll während der Funktionsdauer nicht eingeengt oder direkt an einer Wand stehen,
damit eine ausreichende Belüftung des Gerätes gewährleistet ist.
3. Technische Beschreibung
Das vorliegende Schweißgerät ist mit CE gekennzeichnet und entspricht den gültigen
Normen (EMC 2014/30/EU & LVD 2014/35/EU, EN 60974-10:2014 + A1:2015, EN60974-
1:2012).
Das Multi-GMAW 200S Schweißgerät besitzt die modernste IGBT Technologien. Es hat mehr
Leistung und höhere Effektivität so dass es mit üblichen Transformator Schweißgeräten nicht
vergleichbar ist. Der Schweißstrom ist sehr stabil. Das Schweißgerät hat hervorragende
Eigenschaften bei Minimum - Strom. Die Schutzmaßnahmen des Schweißgeräts sind nahezu
perfekt. Das Schweißgerät ist zuverlässig, leicht im Gewicht und einfach zu handhaben. Es ist
besonders verwendbar für Personen die flexibel an vielen Orten arbeiten müssen.
4. Technische Daten
Modell
Parameter
Multi-GMAW 200S
0
Eingangsstärke
230V +/-10% / 50/60Hz
Einstellung des Schweißstrom(A)
MIG/MAG 25 – 200
TIG - MMA 10 – 200
Max. Eingangsleistung (KW)
MIG/MAG 5,6
MMA 5,8
TIG 4,5
Leerlaufspannung (V)
69
Schweißspannung (V)
MIG/MAG 10 - 26
Effizienz
≥85%
Einschaltdauer ( 40℃,10 min. )
30% 200A
60% 160A
100% 140A
Power Faktor
0,65
Isolationsklasse
IP23 H
Dimension
(
L×B×H
)
(mm)
450 x 215 x 400
Gewicht(Kg)
12
*Technische Änderungen vorbehalten.

6
DE
5. Einschaltdauer
Der Buchstabe „X“ steht für
Einschaltdauer (Duty Cycle). Hierbei
handelt es sich um den Teil der Zeit, in
der ein Schweißgerät innerhalb eines
bestimmten Zeitzyklus (10 Minuten)
kontinuierlich mit seinem
Ausgangsnennstrom schweißen kann.
Die Beziehung zwischen dem
Arbeitszyklus "X" und dem
Ausgangsschweißstrom "I" ist in der
rechten Abbildung dargestellt.
Wenn das Schweißgerät überhitzt,
sendet der IGBT-Überhitzungsschutz ein Signal an die Schweißgerät Steuereinheit
zum Abschalten des Ausgangsschweißstroms und gleichzeitig leuchtet die
Überhitzungs Kontrolllampe an der Frontplatte. In diesem Fall sollte die Maschine 10
- 15 Minuten lang nicht schweißen, um sich mit dem Lüfterlauf abzukühlen. Bei
erneutem Betrieb der Maschine sollte der Schweißausgangsstrom oder der
Arbeitszyklus reduziert werden.
100A
120A
140A
160A
180A
200A
30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
Multi-GMAW 200S SYN

7
DE
6. Funktionsbezeichnung
1. Euro Zentral Anschluss
2. Ausgang MINUS (-)
3. Ausgang PLUS (+)
4. Ein / Aus Schalter
5. Gas Eingang
6. Kabel
7. Drahtrollen Halter
Bild 1

8
DE
8. Spannschraube, Drahtanpressdruck
9. Druckrolle
10. Drahtführungs Rohr
11. Draht Vorschubrolle
12. Vorschubmotor
13. PLUS POL „+“
14. MINUS POL „-„
Je nach verwendetem Schweißdraht (siehe Hersteller Angaben,
Schweißdraht) muss die Polung des Eurozentral Anschusses umgepolt
werden, hierzu ist das Kabel auf dem Anschluss (Bild 1, 13) Plus Pol oder
auf (Bild 1, 14) Minus Pol anzuschließen, das Massekabel muss je nach
Polung des Euro Zentral Anschlusses auf den anderen Pol
angeschlossen werden.
Standard Polung für die meisten Schweißdrähte ist Euro Zentral
Anschluss auf Plus Pol (Bild 1, 13) und Masse auf Minus Pol (Bild 1, 2)
Die Vorschubrolle (Bild 1, 11) muss dem Drahtdurchmesser angepasst
werden. Hierfür kann diese umgedreht bzw. durch eine passende Rolle mit
passendem Durchmesser bzw. Form ersetzt werden.
Hinweis:
Der Drahtanpressdruck muss je nach bedarf individuell Eingestellt werden,
dieser darf nicht zu fest gespannt werden um eine Verformung des Drahtes
bzw. Verwicklung des Drahtes zu vermeiden.
ACHTUNG: Der WIG Brenner wird beim MINUS Pol und der Massekabel
beim
PLUS Pol angeschlossen!
Im MMA Betrieb wird der Elektrodenhalter laut Angabe des
Elektrodenherstellers angeschlossen.

9
DE
7. Kontrollpaneel
1 Gastest
2 Auswahltaster Schweißverfahren MIG/MAG, WIG (Kontakt Zündung), MMA
3 Auswahl 2 Takt / 4 Takt / Spot
4 Drehregler, Schweißstrom, Drahtvorschubgeschwindigkeit, Hot Start, Arc Force
5 Drehregler, Schweißspannung, Induktion (ind), Drahtrückbrand (bub), Spot Zeit (SPt)
6 Auswahl Synergic Programm / Manuell
7 Drahtvorschub
8 Display, Spannungsanzeige (V), Induktion, Drahtrückbrand, Spot Zeit (sek.)
9 Display, Drahtvorschubgeschwindigkeit, Ampere Anzeige, HotStart, Arc Force,
10 Kontrollleuchte Netz
11 Alarm LED
12 Hot Start
13 Arc Force
Alarm Leuchte:
Sollte das Gerät Überhitzen wird der Schweißvorgang Automatisch unterbrochen, die
Kontroll LED Leuchtet auf. Gerät abkühlen lasen bis die LED erlischt, danach kann
der Schweißprozess erst fortgeführt werden.
1
9
Bild 2
10
11
12
13

10
DE
8. MIG/MAG Schweißen
Das Gerät muss auf den MIG / MAG Modus umgestellt werden, hierzu muss der Tastknopf (Bild 2, 2)
gedrückt werden bis die MIG LED aufleuchtet (LED ganz oben).
Mit dem Tastknöpfen (Bild 2, 6) kann das gewünschte Synergic Programm (Gas und Drahtstärke) bzw.
Manuell (MAN.) ausgewählt werden.
Manuelle Schweiß Einstellungen:
Wenn die LED „MAN.“ (Bild 2, 6) leuchtet befinden Sie sich im Manuellen Modus, hier kann die
gewünschte Schweißspannung und die Drahtvorschubgeschwindigkeit eingestellt werden.
Die Gewünschte Schweißspannung wird mit dem Drehregler (Bild 2, 5) eingestellt.
Der Drahtvorschubgeschwindigkeit wird mit dem Drehregler (Bild 2, 4) eingestellt.
Weiters kann die Induktivität „ind“ und Drahtrückbrand „bub“ eingestellt werden. Durch drücken des
Einstellknopfes (Bild 2, 5) gelangen Sie zu den Parametern.
Der Schweißstrom ist abhängig von der Eingestellten Schweißspannung, der Aktuelle Schweißstrom
wird während des Schweißvorganges am Display angezeigt.
Synergic Schweiß Einstellungen:
Hier wählen Sie durch drücken der Tastknöpfe (Bild 2, 6) das verwendete Gas und den
Drahtdurchmesser des Schweißdrahtes, die Auswahl wird durch aufleuchten der LED angezeigt.
Die Synergic Programme sind für Stahldraht (FE) und Stahl Fülldraht (FLUX).
Wenn die Auswahl korrekt eingestellt wurde kann der gewünschte Schweißstrom durch drehen des
Einstellknopfes (Bild 2, 4) eingestellt werden.
Mit dem Einstellknopf (Bild 2, 5) kann die Schweißspannung bei bedarf auf bis -4V bis +4V
nachjustiert werden.
Weiters kann die Induktivität „ind“ und Drahtrückbrand „bub“ eingestellt werden. Durch drücken des
Einstellknopfes (Bild 2, 5) gelangen Sie zu den Parametern.
Spot Schweißen:
Aktivieren Sie hierzu die Spot Funktion, dies wird symbolisiert durch aufleuchten der LED „SP“.
Aktiviert wird dieser Modus durch drücken des Tasters (Bild 2, 3).
Der Spot Modus kann im Manuellen sowie bei Synergic SChweißverfahren Aktiviert werden.
Drücken Sie den Einstellknopf (Bild 2, 5) solange bis im Display (Bild 2, 9) „SPt“ aufleuchtet, durch
drehen des Einstellknopfes (Bild 2, 5) kann die gewünschte Spot Zeit eingestellt werden, der Wert wird
in Sekunden im Display (Bild 2, 8) angezeigt.
9. MMA Schweißen
Das Gerät muss auf den MMA Modus umgestellt werden, hierzu muss der Tastknopf (Bild 2, 2)
gedrückt werden bis die LED „MMA“ aufleuchtet (LED in der mitte). Stellen Sie den gewünschten
Schweißstrom durch drehen des Reglers (Bild 2, 4) ein. Durch drücken des Einstellreglers (Bild 2, 4)
gelangen Sie zu den Einstellungen Hot Start (Bild 2, 12) und Arc Force (Bild 2, 13), durch drehen des
Reglers können Sie die Werte einstellen.
Wert „0“ = 0%, Wert „1“ = 10%, Wert „10“ = 100%
Der Elektrodenhalter und das Massekabel gehören je nachdem welche Elektrode verwendet wird laut
Angaben des Elektroden Herstellers angeschlossen.
ACHTUNG: Elektrodenhalter und Elektrode stehen unter Spannung!

11
DE
10. WIG Schweißen (Kontakt Zündung)
Das Gerät muss auf den WIG Modus umgeschaltet werden, hierzu muss der Tastknopf (Bild 2, 2)
gedrückt werden bis die LED „TIG“ aufleuchtet (LED ganz unten).
Das WIG Schlauchpaket gehört auf den MINUS POL (Bild 1, 2) und das Massekabel auf dem PLUS
POL (Bild 1, 3).
Mit dem Drehregler (Bild 2, 4) kann der gewünschte Schweißstrom Eingestellt werden, der
Eingestellte Wert wird am Display (Bild 2, 9) angezeigt.
Kurz vor dem Zünden muss die Gaszufuhr am Brenner aufgedreht werden, danach einen kurzen
Kontakt mit dem Werkstück (Masse) herstellen und den Brenner wieder leicht anheben damit der
Lichtbogen startet.
Zum Beenden des Schweißvorganges den Brenner schnell vom Werkstück abheben und danach das
Gasventil am Brenner Schließen, Gasnachlauf beachten zum Kühlen der Elektrode und Schweißbad.
ACHTUNG: WIG Brenner und Elektrode stehen unter Spannung!
Richtiges Schleifen der WIG Elektrode
Richtiges Schleifen der WIG
Elektrode.
Falsches Schleifen der WIG
Elektrode, hier ist der Lichtbogen
Instabil und es entsteht ein Drall
im Lichtbogen!
Gas Aufdrehen,
Kontakt mit
Werkstück
Herstellen.
Brenner anheben,
und mit dem
Schweißvorgang
beginnen.

12
DE
11. Fehlerursachen - Behebung
Fehler
Mögliche Ursache
Behebung
Netz angeschlossen und
Netzschalter auf „I“ –
Kontrollleuchte Netz leuchtet nicht
Netzsicherung hat ausgelöst
Netzsicherung prüfen
Netzanschluss unterbrochen
Netzanschluss prüfen
Alarmleuchte leuchtet
Gerät ist Überhitzt
Der Alarm wird nach Ablauf der
Lüfterkühlung freigegeben und Sie
können das Gerät neu starten
Überstrom
Die Alarmleuchte leuchtet
kontinuierlich. Schließen Sie den
Netzstecker an eine passende, in
den Technischen Daten
angegebene Stromquelle, an
Einschaltdauer wird Überschritten
Der Alarm wird nach Ablauf der
Lüfterkühlung freigegeben und Sie
können das Gerät neu starten.
Kürzere Arbeitszyklen einhalten
Beim Drücken des Brennertasters
keine Funktion vorhanden
Betriebsart auf MMA geschaltet
Betriebsart auf MIG/MAG ändern
Betriebsart auf WIG geschaltet
Betriebsart auf MIG/MAG ändern
Kein stabiler Lichtbogen
Massekabel nicht angeschlossen
oder schlechten Kontakt
Massekabel am Werkstück
anschließen bzw. Kontakt
verbessern
Massekabel falsch gepolt
Massekabel lt.
Bedienungsanleitung Punkt 6.20
richtig polen
Eingestellter Schweißstrom oder
Drahtzufuhr zu niedrig oder zu
hoch
Schweißstrom und Drahtzufuhr
nach Erfordernis anpassen
Kein Schutzgas – im Betrieb
Gas Ventil „Klick“ hörbar
Gasflasche leer oder nicht
aufgedreht
Gasflasche aufdrehen bzw. füllen
lassen
Gasdurchfluss zu gering
Gasdruckregler einstellen
Gaszuleitung geknickt
Kontrolle Gasleitung
Elektrode zündet nicht oder
schlecht (MMA)
Gerät auf WIG Betrieb
eingeschalten
Betriebsart auf MMA ändern
Massekabel nicht angeschlossen
oder schlechten Kontakt
Massekabel am Werkstück
anschließen bzw. Kontakt
verbessern
Elektrodenhalter falsch gepolt
Elektrodenhalter Pol laut Angabe
des Elektrodenherstellers
anschließen
Kein stabiler Lichtbogen (WIG)
Wolframelektrode stumpf,
verdreckt oder verschlissen
Wolframelektrode tauschen oder
spitzen
Eingestellter Schweißstrom zu
niedrig
Schweißstrom erhöhen
Störende Magnetfelder oder
Magnet in der Nähe
Störende Magnetfelder oder
Magnet aus näherer Umgebung
entfernen
Wolframelektrode falsch
geschliffen
Wolfram Elektrode korrekt
anschleifen
Wolfram Elektrode brennt ab
Type und / oder Größe der
Wolfram Elektrode passen nicht
zum Schweißstrom
Kontrolle Type und Größe der
Wolframelektrode, Schweißstrom
gegebenenfalls reduzieren
WIG Brenner am falschen Pol
angeschlossen
WIG Brenner auf dem Minus Pol
anschließen
Elektrode klebt fest (MMA)
Schweißstrom zu gering
Schweißstrom anpassen
Elektrodenmantel explodiert
(MMA)
Schweißstrom zu hoch
Schweißstrom anpassen
Material verschmutzt
Material reinigen
Einschlüsse in der Schweißnaht
(MMA)
Falsche Elektroden Führung
Elektrode laut Herstellerangabe
verschweißen
Zu Geringer Einbrand
Schweißgeschwindigkeit zu hoch
Schweißgeschwindigkeit
reduzieren
Schweißstrom zu gering
Schweißstrom anpassen

13
DE
12. Prüfen und Warten
Intervall
Zu Prüfen
Täglich
- Das Netzkabel, Verbindungskabel auf Beschädigungen Prüfen.
(bei defekt autorisiertes Fachpersonal kontaktieren).
- Massekabel, Schlauchpaket, Elektrodenhalter auf Beschädigungen Prüfen und bei
Bedarf wechseln.
- Gerät auf äußere Beschädigungen Prüfen.
- Ein/ Ausschalter auf Beschädigung Prüfen. (bei defekt autorisiertes Fachpersonal
kontaktieren).
- Auffällige Geräusche nach dem Einschalten z.B.: verschmutzter Lüfter (kann der
Fehler durch Reinigen/ Ausblasen nicht beseitigt werden wenden Sie sich an ein
autorisiertes Fachpersonal).
Monatlich
- Das Gerät mit trockene Luft Ausblasen und Reinigen.
Jährlich
- Sicherheitstechnische Überprüfung EN 60974-4, Kalibration DIN EN IEC 60974-14
des Gerätes und Service. Bei nicht Durchführung erlischt die Garantie/
Gewährleistung. Das Service darf nur von einem vom Hersteller Autorisiertem
Service Personal durchgeführt werden.
Jegliche Arbeiten im und am Gerät, Änderungen usw. dürfen nur durch ein Autoirisiertes Fachpersonal
durchgeführt werden, ansonsten kommt es zum Verfall der Zulassung und auch zum Erlöschen der
Garantie / Gewährleistung. Auch das Tauschen des Steckers, Netzkabel darf nur durch ein Autorisiertes
Fachpersonal durchgeführt werden!
Es dürfen nur Original Ersatzteile verwendet werden.

14
DE
13. Schematischer Schaltplan

EN
CONTENT
§1 Safety ........................................................................................................ 1
§1.1 Signal Explanation ................................................................................... 1
§1.2 Arc Welding Damage ............................................................................... 1
§1.3 The knowledge of Electric and Magnetic Fields .......................................... 6
§2 Overview ..................................................................................................... 7
§2.1 Brief Introduction .................................................................................... 7
§2.2 Working Principle .................................................................................... 7
§2.3 Volt-Ampere Characteristic ....................................................................... 8
§2.4 Principles of welding ................................................................................ 9
§3 Installation and Adjustment ....................................................................... 10
§3.1 Parameters ............................................................................................ 10
§3.2 Duty cycle and Over-heat ........................................................................ 11
§3.3 Equipment Connection ............................................................................ 11
§3.4 Maintenance of MIG Gun mechanism ............................................................. 12
§3.5 Maintenance of the wire feed mechanism ....................................................... 13
§4 Operation .................................................................................................. 15
§4.1 Layout for the front and rear panel ........................................................... 15
§4.2 Welding operation .................................................................................. 16
§4.2.1 MIG mode operation: .......................................................................... 16
§4.3 Welding parameters ................................................................................ 18
§4.4 Operation environment ........................................................................... 18
§4.5 Operation Notices .................................................................................. 18
§5 Maintenance & Troubleshooting ............................................................... 19
§5.1 Maintenance .................................................................................................... 19
§5.2 Troubleshooting .............................................................................................. 20
§5.3 Electrical schematic drawing .......................................................................... 22
Copyright © 2020 MK Trade GmbH, Wies, Austria
The contents of these User Manual are the sole property of the company MK Trade GmbH.
Passing on as well as copying of this document, the use and distribution of its content are
prohibited if not explicitly permitted. Contraventions are liable to compensation.
Subject to technical modifications and error.

SAFETY
1
Nur Hauptdokument
EN
§1 Safety
§1.1 Signal Explanation
! The above signals mean warning! Notice! Running parts and getting an
electric shock or thermal parts will take damage for your body or others. The
corresponding notices are as follows. It is quite a safe operation after taking
several necessary protection measures.
§1.2 Arc Welding Damage
! The following signals and word explanations are to some damages for your
body or others happening on the welding operation. While seeing these, please
remind of yourself or others to be dangerous.
! Only ones who are trained professionally can install, debug, operate, maintain
and repair the equipment.
! During the operation, non-concerned people should be lift, especially for
children.
! After shut off the machine power, please maintain and examine the equipment
according to §5 because of the DC voltage existing in the electrolytic capacitors.
ELECTRIC SHOCK CAN KILL.
! Never touch electrical parts.
! Wear dry, hole-free gloves and clothes to insulate yourself.
! Insulate yourself from work and ground using dry insulation. Make certain the
insulation is large enough to cover your full area of physical contact with work
and ground.
! Take carefully when using the equipment in small place, falling-off and wet
circumstance.

SAFETY
2
Nur Hauptdokument
EN
! Never close the machine power before installation and adjustment.
Ensure to install the equipment correctly and ground the work or metal to be
welded to a good electrical (earth) ground according the operation manual.
!The electrode and work (or ground) circuits are electrically “hot” when the
welder is on. Do not touch these “hot” parts with your bare skin or wet clothing.
Wear dry, hole-free gloves to insulate hands.
! In semiautomatic or automatic wire welding, the electrode, electrode reel,
welding head, nozzle or semiautomatic welding gun are also electrically “hot”.
! Always be sure the work cable makes a good electrical connection with the
metal being welded. The connection should be as close as possible to the
area being welded.
!Maintain the electrode holder, work clamp, welding cable and welding machine
in good, safe operating condition. Replace damaged insulation.
! Never dip the electrode in water for cooling.
! Never simultaneously touch electrically “hot” parts of electrode holders
connected to two welders because voltage between the two can be the total
of the open circuit voltage of both welders.
! When working above the floor level, use a safety belt to protect yourself from
a fall should you get a shock.
FUMES AND GASES CAN BE DANGEROUS.
! Welding may produce fumes and gases hazardous to health. Avoid breathing
these fumes and gases. When welding, keep your head out of the fume. Use
enough ventilation and/or exhaust at the arc to keep fumes and gases away
from the breathing zone. When welding with electrodes which require special
ventilation such as stainless or hard facing or on lead or cadmium plated steel
and other metals or coatings which produce highly toxic fumes, keep exposure
as low as possible and below Threshold Limit Values using local exhaust or

SAFETY
3
Nur Hauptdokument
EN
mechanical ventilation. In confined spaces or in some circumstances, outdoors,
a respirator may be required. Additional precautions are also required when
welding on galvanized steel.
! Do not weld in locations near chlorinated hydrocarbon vapors coming from
degreasing, cleaning or spraying operations. The heat and rays of the arc can
react with solvent vapors to form phosgene, a highly toxic gas, and other
irritating products.
! Shielded gases used for arc welding can displace air and cause injury or
death. Always use enough ventilation, especially in confined areas, to insure
breathing air is safe.
! Read and understand the manufacturer’s instructions for this equipment and
the consumables to be used, including the material safety data sheet and follow
your employer’s safety practices.
ARC RAYS CAN BURN.
! Use a shield with the proper filter and cover plates to protect your eyes from
sparks and the rays of the arc when welding or observing open arc welding.
! Use suitable clothing made from durable flame-resistant material to protect
your skin and that of your helpers from the arc rays.
! Protect other nearby personnel with suitable, non-flammable screening and
/or warn them not to watch the arc nor expose themselves to the arc rays or to
hot spatter or metal.
SELF-PROTECTION
! Keep all equipment safety guards, covers and devices in position and in good
repair. Keep hands, hair, clothing and tools away from V-belts, gears, fans and
all other moving parts when starting, operating or repairing equipment.
! Do not put your hands near the engine fan. Do not attempt to override the

SAFETY
4
Nur Hauptdokument
EN
governor or idler by pushing on the throttle control rods while the engine is
running.
DO NOT adds the fuel near an open flame welding arc or
when the engine is running. Stop the engine and allow it to cool before refueling
to prevent spilled fuel from vaporizing on contact with hot engine parts and
igniting. Do not spill fuel when filling tank. If fuel is spilled, wipe it up and do not
start engine until fumes have been eliminated.
WELDING SPARKS can cause fire or
explosion.
! Remove fire hazards from the welding area. If this is not possible, cover them
to prevent the welding sparks from starting a fire. Remember that welding
sparks and hot materials from welding can easily go through small cracks and
openings to adjacent areas. Avoid welding near hydraulic lines. Have a fire
extinguisher readily available.
! Where compressed gases are to be used at the job site, special precautions
should be used to prevent hazardous situation.
! When not welding, make certain no part of the electrode circuit is touching
the work or ground. Accidental contact can cause overheating and create a fire
hazard.
! Do not heat, cut or weld tanks, drums or containers until the proper steps
have been taken to insure that such procedures will not cause flammable or
toxic vapors from substances inside. They can cause an explosion even though
they have been “cleaned”.
! Vent hollow castings or containers before heating, cutting or welding. They
may explode.
! Sparks and spatter are thrown from the welding arc. Wear oil free protective
Table of contents
Languages:
Other MK Welding Welding System manuals
Popular Welding System manuals by other brands

ESAB
ESAB Smashweld 316 instruction manual

WARPP
WARPP INTIG 200 IDS Operation manual

Lincoln Electric
Lincoln Electric Weldanpower 125 Operator's manual

Lincoln Electric
Lincoln Electric RED-D-ARC LN-25 PRO EXTREME Operator's manual

SWS
SWS ALUMTIG 200 quick start guide

Lincoln Electric
Lincoln Electric pmn Operator's manual