ELA-Class-D-Verstärker
Diese Anleitung richtet sich an Installateure
mit Fachkenntnissen in der 100-V-Beschal-
lungstechnik. Bitte lesen Sie die Anleitung
vor der Installation gründlich durch und
heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie
alle beschriebenen Bedienelemente und
Anschlüsse.
1 Übersicht
1 Signal-LEDs für jedes Kanalpaar
PROT leuchtet, wenn bei einem Kanal-
paar die Schutzschaltung aktiviert ist
CLIP leuchtet bei Übersteuerung eines
Kanalpaars
2
Taste MUTE zum Stummschalten des
zugehörigen Kanals
3 Lautstärkeregler LEVEL für jeden Kanal
4 Ein- und Ausschalter POWER
5
symmetrische Eingänge als XLR-Buchsen
für jeden Kanal
6
asymmetrische Eingänge als Cinch-Buch-
sen für jeden Kanal
7
Schutzabdeckungen für die Lautspreche-
ranschlüsse
WARNUNG
Den Verstärker nie ohne
die Abdeckungen betrei-
ben. Anderenfalls besteht
bei Berührung der An-
schlüsse die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
8 Lautsprecheranschlüsse
9 Halterung für die Netzsicherung
Eine geschmolzene Sicherung nur durch
eine gleichen Typs ersetzen!
10
Netzbuchse zum Anschluss an eine
Steckdose (230V/50 Hz) über das bei-
liegende Netzkabel
11
Schraubklemmen 24 V für eine Not-
stromversorgung
2 Hinweise für den
sicherenGebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richt-
linien der EU und trägt deshalb das -Zei-
chen.
WARNUNG
Das Gerät wird mit lebens-
gefährlicher Netzspannung
versorgt. Nehmen Sie des-
halb niemals selbst Eingriffe
am Gerät vor und stecken Sie
nichts durch die Lüftungsöff-
nungen! Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
•
Das Gerät ist nur zur Verwendung im In-
nenbereich geeignet. Schützen Sie es vor
Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuch-
tigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztempe-
raturbereich 0– 40 °C).
•
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gefäße, z.B. Trinkgläser, auf das Gerät.
•
Die in dem Gerät entstehende Wärme
muss durch Luftzirkulation abgegeben
werden. Decken Sie darum die Lüftungs-
öffnungen des Gehäuses nicht ab.
•
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und
ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose,
1.
wenn sichtbare Schäden am Gerät oder
am Netzkabel vorhanden sind,
2.
wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem
der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Re-
paratur in eine Fachwerkstatt.
•
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel
aus der Steckdose, fassen Sie immer am
Stecker an.
•
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein
trockenes, weiches Tuch, niemals Wasser
oder Chemikalien.
•
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht
richtig angeschlossen, falsch bedient oder
nicht fachgerecht repariert, kann keine
Haftung für daraus resultierende Sach-
oder Personenschäden und keine Garantie
für das Gerät übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, über-
geben Sie es zur umweltgerechten
Entsorgung einem örtlichen Recy-
clingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieser Digital-Verstärker ist optimal für die
gleichzeitige Beschallung mehrerer Räume
geeignet. Das Modell PA-1450D ist dazu
mit vier Kanälen ausgestattet, das Modell
PA-1850D mit acht. Jeder Kanal kann eine
Sinusleistung von 50W abgeben.
4 Aufstellmöglichkeiten
Der Verstärker ist für den Einschub in ein
Rack (482mm/19”) vorgesehen, kann aber
auch als Tischgerät verwendet werden. In
jedem Fall muss Luft ungehindert durch alle
Lüftungsöffnungen strömen können, damit
eine ausreichende Kühlung gewährleistet ist.
4.1 Rackeinbau
Für die Montage in ein Rack werden 2HE
benötigt (HE = Höheneinheit = 44,45mm).
Damit das Rack nicht kopflastig wird, muss
der Verstärker im unteren Bereich des Racks
eingeschoben werden. Für eine sichere Be-
festigung reicht die Frontplatte allein nicht
aus. Zusätzlich müssen Seitenschienen oder
eine Bodenplatte das Gerät halten.
Die vom Verstärker abgegebene, er-
hitzte Luft muss aus dem Rack austreten
können. Anderenfalls kommt es im Rack
zu einem Hitzestau, wodurch nicht nur der
Verstärker, sondern auch andere Geräte im
Rack beschädigt werden können. Bei unzu-
reichendem Wärmeabfluss in das Rack eine
Lüftereinheit einsetzen (z.B. DPVEN-03).
5 Verstärker anschließen
Alle Anschlüsse sollten nur durch eine
qualifizierte Fachkraft und unbedingt bei
ausgeschaltetem Verstärker vorgenommen
werden!
5.1 Lautsprecher
Die Anschlüsse für die Lautsprecher befinden
sich unter den Schutzabdeckungen (7). Zum
Anschließen die Abdeckungen abziehen.
WARNUNG
Der Verstärker darf nicht
ohne die Schutzabdeckungen
(7) betrieben werden. Im Be-
trieb liegen an den Lautspre-
cheranschlüssen (8) gefähr
-
liche Spannungen bis 100V
an. Nach dem Anschließen
die Abdeckungen aufste-
cken, damit die Kontakte vor
Berührung geschützt sind.
An jedem Kanal können entweder ELA-Laut-
sprecher (Abb. 9 und 10) oder ein 4-Ω-Laut-
sprecher bzw. eine Lautsprechergruppe mit
einer Gesamtimpedanz von mindestens 4Ω
(Abb. 5–8) angeschlossen werden.
5.1.1 ELA-Lautsprecher
Vorsicht! Bei ELA-Lautsprechern (Abb.9
und 10) darf die Gesamtbelas-
tung durch die Lautsprecher
nicht mehr als 50W Sinus pro
Kanal betragen, sonst wird der
Verstärker überlastet und even-
tuell beschädigt.
Die Lautsprecher in Gruppen für jeden Kanal
an die Klemmen COM und 100V oder 70V
(8) anschließen. Dabei auf die richtige Po-
larität achten (Plus- und Minusanschlüsse,
wie in Abb. 9 und 10 dargestellt). Der Plus-
anschluss der Lautsprecherkabel ist immer
besonders gekennzeichnet.
5.1.2 4-Ω-Lautsprecher bzw.
Lautsprechergruppen mit einer
Gesamtimpedanz von 4 Ω
Die Abbildungen 5 bis 8 zeigen verschie-
dene Arten, die Mindestimpedanz von
4Ω einzuhalten. Es gibt aber noch weitere
Möglichkeiten. Die Lautsprecher für jeden
Kanal an die Klemmen COM und 4Ω (8)
anschließen. Dabei auf die richtige Polarität
achten (Plus- und Minusanschlüsse, wie in
Abb. 5– 8 dargestellt). Der Plusanschluss
der Lautsprecherkabel ist immer besonders
gekennzeichnet.
5.2 Eingänge
Die Signalquellen (z.B. CD-Spieler, Vorver-
stärker, Mischpult) an die Buchsen INPUT
(5, 6) anschließen:
— Die XLR-Buchsen (5) sind für symmetri-
sche Signale beschaltet und benötigen
für eine Vollaussteuerung ein Eingangs-
signal von mindestens 550mV.
— Signalquellen mit asymmetrischen Signa-
len an die Cinch-Buchsen (6) anschließen.
Für eine Vollaussteuerung wird ein Signal
von mindestens 1V benötigt.