ELA-Mischverstärker
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor dem Be-
trieb gründlich durch und heben Sie sie für
ein späteres Nachlesen auf.
Die Lautsprecher dürfen nur von Perso-
nen, die ausreichende Fachkenntnisse in der
100-V-Beschallungstechnik besitzen, ange-
schlossen werden (Kap. 4.2, Position 10). Die
Bedienung des Verstärkers ist einfach und
auf erwachsene Nichtfachleute ausgerichtet.
Treten jedoch Fragen auf, wenden Sie sich
bitte an Ihren Installateur oder Fachhändler.
1 Hinweise für den
sicherenGebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtli-
nien der EU und trägt deshalb das -Zeichen.
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensge-
fährlicher Netzspannung ver-
sorgt. Nehmen Sie deshalb
niemals selbst Eingriffe am
Gerät vor und stecken Sie nichts durch die
Lüftungsöffnungen! Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
Im Betrieb liegt an den Lautsprecheran-
schlüssen (10) berührungsgefährliche
Spannung bis 100V an. Betreiben Sie den
Verstärker nur mit heruntergeklappter
Schutzabdeckung.
Führen Sie alle Anschlüsse nur bei ausge-
schaltetem Verstärker durch.
•
Das Gerät ist nur zur Verwendung im In-
nenbereich geeignet. Schützen Sie es vor
Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuch-
tigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztempe-
raturbereich 0– 40 °C).
•
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gefäße, z.B. Trinkgläser, auf das Gerät.
•
Die im Gerät entstehende Wärme muss
durch Luftzirkulation abgegeben werden.
Decken Sie die Lüftungsöffnungen nicht ab.
•
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und
ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose,
1.wenn sichtbare Schäden am Gerät oder
am Netzkabel vorhanden sind,
2.wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem
der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3.wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Re-
paratur in eine Fachwerkstatt.
•
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel
aus der Steckdose, fassen Sie immer am
Stecker an.
•
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein
trockenes, weiches Tuch, niemals Wasser
oder Chemikalien.
•
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht
richtig angeschlossen, falsch bedient oder
nicht fachgerecht repariert, kann keine Haf-
tung für daraus resultierende Sach- oder
Personenschäden und keine Garantie für
das Gerät übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, über-
geben Sie es zur umweltgerechten
Entsorgung einem örtlichen Recy-
clingbetrieb.
2 Einsatzmöglichkeiten
Dieser Verstärker mit einer Sinusausgangs-
leistung von
PA-306 60W
PA-312 120W
PA-324 240W
ist speziell für den Einsatz in ELA-Anlagen
konzipiert. Es können entweder 100-V- bzw.
70-V-Lautsprecher oder Niederohmlautspre-
cher (Impedanz min. 4Ω) verwendet werden.
Der Verstärker ist mit 6 Eingängen ausge-
stattet:
1 × Line-Pegel-Eingang TEL INPUT für wich-
tige Durchsagen (z.B. von einer Telefon-
zentrale) mit Vorrang vor allen anderen
Eingängen, d.h. sobald ein Signal an dem
Eingang anliegt, werden die Signale der
anderen Eingänge ausgeblendet
1 × Mikrofon-/Line-Pegel-Eingang CH1 für
wichtige Durchsagen mit Vorrang vor den
Eingängen CH2–CH5 , d.h. sobald ein
Signal am Eingang CH1 anliegt, werden
die Signale der untergeordneten Ein-
gänge in der Lautstärke reduziert
2 × Mikrofoneingänge CH2 und CH 3
2 × Line-Pegel-Eingänge CH 4 und CH 5 z. B.
für Hintergrundmusik von einem MP3/
CD-Spieler, Radio oder Tape-Deck
3 Aufstellen des Verstärkers
Der Verstärker ist für den Einschub in ein Rack
für Geräte mit einer Breite von 482mm (19”)
vorgesehen, kann aber auch als Tischgerät
verwendet werden. In jedem Fall muss Luft
ungehindert durch alle Lüftungsöffnungen
strömen können, damit eine ausreichende
Kühlung des Verstärkers gewährleistet ist.
3.1 Rackeinbau
Zum Einbau in ein Rack die beiden Montage-
winkel (1) seitlich am Verstärker festschrau-
ben. Der Verstärker benötigt im Rack einen
Platz von 2HE (2 Höheneinheiten = 89mm).
Damit das Rack nicht kopflastig wird, muss
der Verstärker im unteren Bereich des Racks
eingeschoben werden. Für eine sichere Befes-
tigung reichen die Montagewinkel allein nicht
aus. Zusätzlich müssen Seitenschienen oder
eine Bodenplatte das Gerät halten.
Die vom Verstärker abgegebene erhitzte
Luft muss aus dem Rack austreten können.
Anderenfalls kommt es im Rack zu einem
Hitzestau, wodurch nicht nur der Verstärker,
sondern auch andere Geräte im Rack beschä-
digt werden können. Bei unzureichendem
Wärmeabfluss in das Rack eine Lüftereinheit
(z.B. DPVEN-04) einsetzen.
4 Bedienelemente und
Anschlüsse
4.1 Vorderseite
1
Montagewinkel (2 ×) zum Einbau des Ver-
stärkers in ein Rack für Geräte mit einer
Breite von 482mm (19”)
2
Eingang MIC CH1 (6,3-mm-Klinke, asym.)
zum Anschluss eines Mikrofons
Die Buchse ist parallelgeschaltet mit der
Buchse CH1 (12) auf der Rückseite, kann
jedoch keine Phantomspeisung liefern.
Der Eingang MIC CH1 ist mit einer Vor-
rangschaltung ausgestattet: Bei einer
Durchsage über diesen Eingang werden
die Eingänge CH2, CH3 (15), CH4 und
CH5 (17) automatisch in der Lautstärke
verringert, um die Verständlichkeit der
Durchsage zu verbessern. Die Höhe der
Lautstärkeverringerung lässt sich mit dem
Regler MUTE LEVEL (11) einstellen.
3
Eingangspegelregler zum Mischen oder
Ein- und Ausblenden der Eingangssignale
4 Klangregler BASS und TREBLE
5
Regler MASTER für die Lautstärke des
Mischsignals an den Line- und Lautspre-
cherausgängen (18, 10)
6 Ausgangspegelanzeige
Anzeige TEMP für Überhitzung
Anzeige PROT für Kurzschluss oder Über-
lastung der Lautsprecherausgänge (10)
Leuchtet die Übersteuerungsanzeige CLIP
nicht nur kurz auf, den Regler MASTER (5)
oder den entsprechenden Eingangsregler
(3) zurückdrehen.