D
A
CH
5
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
GDas Netzgerät darf nur im Innenbereich betrie-
ben werden. Die Aktivbox kann auch im Außen-
bereich verwendet werden, wenn sie vor Nieder-
schlägen und Feuchtigkeit geschützt ist. Gegen
Feuchtigkeit bietet die mitgelieferte Umhängeta-
sche ausreichend Schutz.
GSchützen Sie die Geräte auf jeden Fall vor Tropf-
und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze
(zulässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
GStellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße,
z. B. Trinkgläser, auf die Box oder das Netzgerät.
GNehmen Sie die Aktivbox nicht in Betrieb und
ziehen Sie sofort den Netzstecker des Netzge-
räts aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden an der Aktivbox, am
Netzgerät oder am Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Repara-
tur in eine Fachwerkstatt.
GZiehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus
der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
GVerwenden Sie zum Säubern nur ein trockenes,
weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
GWerden die Geräte zweckentfremdet, nicht rich-
tig angeschlossen, falsch bedient oder nicht
fachgerecht repariert, kann keine Haftung für
daraus resultierende Sach- oder Personenschä-
den und keine Garantie für die Geräte übernom-
men werden.
3 Einsatzmöglichkeiten, Zubehör
Das Audioverstärkersystem TXA-140USB ist eine
tragbare Lautsprecherbox mit Verstärker (Aktivbox).
Die Box ist mit einem MP3-Player zum Abspielen
von USB-Massenspeichern und SD-Karten ausge-
stattet und verfügt über ein UHF-PLL-Empfangsteil
(16 Kanäle im Bereich 863 – 865MHz). Aus dem
Sortiment von MONACOR ist das Funkmikrofon
TXA-140HT speziell für dieses Verstärkersystem
geeignet.
Die Stromversorgung kann über das beilie-
gende Netzgerät von einer Steckdose erfolgen
oder durch den integrierten Blei-Gel-Akkumulator,
der einen netzunabhängigen Betrieb ermöglicht.
Zum Aufladen des Akkus ist ein Ladeteil eingebaut.
Somit eignet sich das Gerät ideal für den mobilen
Einsatz zur Beschallung bei Veranstaltungen, Vor-
trägen etc. Um größere Flächen zu beschallen,
können mehrere Aktivboxen TXA-140USB aufge-
stellt werden, die das Signal
eines
Funkmikrofons
empfangen und wiedergeben. Es lässt sich aber
auch eine weitere Aktivbox an den Audioausgang
MIX OUT anschließen.
Zum Lieferumfang gehören eine praktische
Umhängetasche und ein Schultergurt.
4 Aktivbox aufstellen/transportieren
Die Aktivbox kann frei aufgestellt werden; günstiger
ist es jedoch, sie auf ein Stativ in einer Höhe von
1 – 1,5 m über dem Boden zu montieren. Für Sta-
tive mit 9-mm-Gewinde (3⁄8″) ist auf der Unterseite
der Aktivbox eine Gewindebuchse vorhanden. Für
Boxenstative mit einem Standard-Rohrdurchmes-
ser von 36 mm kann der Stativadapter EBH-48 von
MONACOR verwendet werden.
Für den Transport, z. B. bei einer Führung, lässt
sich der beiliegende Schultergurt oder die beilie-
gende Umhängetasche verwenden. Der Gurt wird
in die Ösen (1) eingehakt. Für den Betrieb in der
Umhängetasche die Aktivbox so herum in die
Tasche stellen, dass der Schall vom Lautsprecher
durch die Seite mit dem Maschengewebe abge-
strahlt wird. Um an die Bedienelemente und An-
schlüsse zu gelangen, lässt sich die seitliche
Taschenklappe öffnen (Klettverschluss).
5 Inbetriebnahme
5.1 Stromversorgung/Akku aufladen
1) Soll die Aktivbox über eine Netzsteckdose be-
trieben und/oder der interne Akkumulator auf-
geladen werden, das beiliegende Netzgerät an
die Buchse DC IN (12) anschließen und über
das beiliegende Netzkabel mit einer Steckdose
(230 V~/50 Hz) verbinden. Wenn das Netzgerät
mit der Steckdose verbunden ist, leuchtet am
Netzgerät die grüne Betriebsanzeige.
2) Sobald das Netzgerät die Aktivbox mit Strom
versorgt, wird der Akku geladen: Die grünen
Segmente der Anzeige CHARGE DISPLAY (6)
blinken. Das Gerät muss zum Laden nicht mit
dem Schalter und Lautstärkeregler MAIN VOL
(10) eingeschaltet sein, kann aber während des
Ladevorgangs ganz normal benutzt werden.
Verbrauchte Batterien oder defekte Akkus gehören
nicht in den Hausmüll, sondern müssen als Son-
dermüll entsorgt werden (z. B. beim Fachhändler).
Sollen die Geräte endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, übergeben
Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung
einem örtlichen Recyclingbetrieb.