
7
Deutsch
schaltet das Empfangsmodul zurück auf
den vorher eingestellten Kanal.)
Leuchtet nach der Kanalwahl bei ausgeschal-
tetem Sender die Anzeige RX (23), werden
Störsignale bzw. Signale anderer Sender auf
diesem Kanal empfangen. In diesem Fall das
Empfangsmodul auf einen anderen Kanal
einstellen.
3)
Es ist möglich, sich für den eingestellten Kanal
kurz die Funkfrequenz anzeigen zu lassen:
solange die Taste △oder ▽gedrückt gehal-
ten wird, zeigt das Display statt des Kanals
die Frequenz an.
4)
Ist der Sender eingeschaltet und auf den glei-
chen Kanal wie das Empfangsmodul einge-
stellt, leuchtet die Anzeige RX (23) und signa-
lisiert damit, dass ein Funksignal empfangen
wird. Die Anzeige AF (24) leuchtet, wenn der
Sender ein Audiosignal mit ausreichendem
Pegel auf der eingestellten Funkfrequenz
sendet.
5)
Mit dem Regler (27) die gewünschte Lautstärke
für das empfangene Audiosignal einstellen.
7.2 Bedienung des
2-Kanal-Empfangsmoduls
1)
Die Empfangseinheiten A und B des Mo-
duls haben jeweils einen Regler (29), CH.A
und CH.B, zum Einstellen der Lautstärke
und zum Ein-/Ausschalten. Zum Einschalten
einer Empfangseinheit ihren Regler von der
Position „OFF“ („Aus“) aus aufdrehen. Die
linke Hälfte des Displays (1) gilt für Empfangs-
einheit A, die rechte für Empfangseinheit B.
Nach dem Einschalten einer Empfangseinheit
zeigt das Display in der jeweiligen Hälfte den
Übertragungskanal an. Durch Drücken einer
Pfeiltaste (△für Einheit A, ▽für Einheit B)
lässt sich die Funkfrequenz anzeigen. Nach
2 Sekunden wird zurück auf die vorherige
Anzeige gewechselt.
2)
Mit den Tasten (30) des Moduls die Übertra-
gungskanäle einstellen, entweder manuell
oder durch einen automatischen Suchlauf.
Die zugehörigen Sender vorerst noch ausge-
schaltet lassen.
Kanalsuchlauf:
Die Tasten △und ▽gleichzeitig ca. 1 Se-
kunde gedrückt halten, bis das Display
anzeigt. Der Suchlauf startet: Die
Empfangseinheiten werden auf freie Kanäle
eingestellt, die sich gegenseitig nicht stören.
Werden keine freien Kanäle gefunden, wer-
den die eingestellten beibehalten.
manuelle Kanalwahl:
Wenn beide Empfangseinheiten A und B ein-
geschaltet sind:
1.
Die Taste SET gedrückt halten, bis im
Display für Empfangseinheit A die Kanal-
anzeige blinkt.
2. Den Kanal für Empfangseinheit A mit der
Taste △oder ▽auswählen und mit der
Taste SET bestätigen.
3.
Im Display blinkt für Empfangseinheit B die
Kanalanzeige. Den Kanal für Empfangsein-
heit B mit der Taste △oder ▽auswählen
und mit der Taste SET bestätigen.
Wenn nur eine Empfangseinheit A oder B ein-
geschaltet ist: Die Taste SET gedrückt halten,
bis im Display die Kanalanzeige blinkt. Den
Kanal mit der Taste △oder ▽auswählen und
mit der Taste SET bestätigen.
Wird ein Kanal nicht innerhalb von 10Se-
kunden mit der Taste SET bestätigt, wird der
Einstellmodus verlassen und der vorher ein-
gestellte Kanal beibehalten.
Hinweis: Die Empfangseinheiten lassen sich nicht
auf den gleichen Kanal einstellen.
Zeigt im Display die jeweilige Segmentan-
zeige A oder B bei ausgeschaltetem Sender
Empfang an, werden Störsignale bzw. Signale
anderer Sender empfangen. In diesem Fall
einen anderen Kanal auswählen.
3)
Die Sender einschalten und auf die Kanäle des
Empfangsmoduls einstellen: Einen Sender auf
den Kanal von Empfangseinheit A einstellen
und den zweiten Sender auf den Kanal von
Empfangseinheit B.
Im Display zeigen dann die jeweiligen Seg-
mentanzeigen die Stärke des Funkempfangs
an. Mit den Reglern (29) für jede Empfangsein-
heit die gewünschte Lautstärke einstellen.
Wird kein Empfang angezeigt oder ist der
Empfang schlecht, überprüfen ob:
–
die Batterien /Akkus des Senders verbraucht
sind.
–
der Empfang durch Metallgegenstände oder
andere Hochfrequenz-Quellen gestört wird.
–
der Abstand zwischen Sender und Emp-
fangsmodul zu groß ist.
–
der Schwellwert für die Rauschsperre
(Squelch) zu hoch eingestellt ist.
Siehe dazu Kap. 7.2.2.
7.2.1 Gruppeneinstellung ändern
(bei Betrieb mit 2 Empfangsmodulen)
Das Gerät kann um ein weiteres 2-Kanal-Emp-
fangsmodul (als Artikel TXA-1822MR erhältlich)
erweitert werden. Soll zur Einstellung der vier
Übertragungskanäle der Kanalsuchlauf genutzt
werden, bei beiden Empfangsmodulen die Grup-
peneinstellung umschalten:
1) Erst beide Empfangseinheiten A und B aus-
schalten. Dann bei gedrückter Taste SET eine
Empfangseinheit einschalten. Das Display
zeigt die aktuelle Gruppeneinstellung
(die Nummer blinkt).
2) Mit der Taste △oder ▽auf umschalten.
3)
Zum Verlassen des Gruppen-Einstellmodus
die Taste SET drücken. Der Squelch-Einstell-
modus wird aufgerufen und kann durch Drü-
cken der Taste SET verlassen werden.
Hinweis: Die Einstellmodi werden nach 5 Sekunden
ohne Betätigung einer Taste auch automatisch ver-
lassen. Durchgeführte Einstellungen werden auch in
diesem Fall gespeichert.
Den Kanalsuchlauf für das 1. Empfangsmodul
durchführen, die zwei zugehörigen Sender ein-
schalten und entsprechend einstellen. Die zwei
Sender dann eingeschaltet lassen, damit beim
Kanalsuchlauf für das 2. Empfangsmodul die
schon belegten Kanäle übersprungen werden.
Dann den Kanalsuchlauf für das 2. Empfangs-
modul durchführen, die zwei zugehörigen Sen-
der einschalten und entsprechend einstellen.
7.2.2 Squelch einstellen
Die Rauschsperre (Squelch) sorgt für eine
Stummschaltung der jeweiligen Empfangsein-
heit, wenn der Pegel des Funksignals unter den
eingestellten Schwellwert sinkt. So wird verhin-
dert, dass Störsignale zu einem Aufrauschen
führen, wenn der Sender ausgeschaltet oder
sein Funksignal zu schwach ist: Liegen die Pegel
der Störsignale unter dem Schwellwert, wird die
Empfangseinheit stummgeschaltet.
Ein höherer Schwellwert bietet größere Stör-
sicherheit, reduziert allerdings auch die Übertra-
gungsreichweite. So kann bei gutem Empfang
ein höherer Schwellwert eingestellt werden, bei
größerer Entfernung zwischen Sender und Emp-
fangsmodul dagegen sollte ein niedrigerer Wert
gewählt werden.
1) Erst beide Empfangseinheiten A und B aus-
schalten. Dann bei gedrückter Taste SET eine
Empfangseinheit einschalten. Das Display
zeigt die Gruppeneinstellung ( oder ,
die Nummer blinkt).
2)
Zum Verlassen des Gruppen-Einstellmodus
und Aufrufen des Squelch-Einstellmodus die
Taste SET drücken: Das Display zeigt (für
„Squelch“) und den aktuellen Wert (blinkt).
3) Mit der Taste △oder ▽den Wert einstellen
(Stufe 7 = höchster Schwellwert). Zum Ver-
lassen des Squelch-Einstellmodus die Taste
SET drücken.
Hinweis: Die Einstellmodi werden nach 5 Sekunden
ohne Betätigung einer Taste auch automatisch ver-
lassen. Durchgeführte Einstellungen werden auch in
diesem Fall gespeichert.
7.3 Bedienung des
Bluetooth-Empfängers
Über den Bluetooth-Empfänger kann eine Funk-
verbindung zu einer Bluetooth-Tonquelle (z.B.
Smartphone, Tablet-PC, MP3-Player) hergestellt
werden, um Audiodaten über das Verstärkersys-
tem abzuspielen.
Hinweis: Die Bluetooth-Quelle muss nach dem
A2DP-Protokoll arbeiten (Advanced Audio Distribu-
tion Profile). Anderenfalls ist keine Funkverbindung
möglich.
1) Zum Einschalten des Bluetooth-Empfängers
die Taste (15) für ca. 2 Sekunden gedrückt
halten. Die Taste blinkt und signalisiert damit,
dass keine Verbindung zur Bluetooth-Quelle
besteht und der Bluetooth-Empfänger zum
„Pairing“ bereit ist (Koppeln von Bluetooth-
Quelle und Bluetooth-Empfänger).
2)
An der Bluetooth-Quelle die Bluetooth-Funk-
tion einschalten und das „Pairing“ durch-
führen (siehe ggf. Anleitung der Bluetooth-
Quelle). Der Bluetooth-Empfänger wird auf
dem Display der Bluetooth-Quelle mit „TXA
SERIES“ angezeigt. Nach erfolgter Kopplung
leuchtet die Taste konstant.
3)
Die Audiowiedergabe an der Bluetooth-
Quelle starten. Die Bluetooth-Quelle kann
wie gewünscht bedient werden (Titelwahl,
Einstellen der Lautstärke, Unterbrechen der
Wiedergabe etc.).
4) An der Aktivbox den AUX-Regler (8) zur Ein-
stellung der Lautstärke verwenden.
Hinweis: Der Lautstärkeregler gilt auch für das
Gerät am Eingang AUX IN (13); daher diesen
Eingang bei Bluetooth-Betrieb nicht verwenden.
Anderenfalls werden beide Tonquellen gleichzeitig
wiedergegeben.
5)
Bei Trennung der Bluetooth-Verbindung (z.B.
wenn die Bluetooth-Quelle aus der Funkreich-
weite bewegt wird), beginnt die Taste wieder
zu blinken. Die Verbindung muss erneut her-
gestellt werden.
6) Zum Ausschalten des Bluetooth-Empfängers
die Taste kurz drücken. Die Tastenbeleuch-
tung erlischt.