manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. Monacor
  6. •
  7. Amplifier
  8. •
  9. Monacor TXA-800 User manual

Monacor TXA-800 User manual

Other manuals for TXA-800

2

This manual suits for next models

2

Other Monacor Amplifier manuals

Monacor SA-160BT User manual

Monacor

Monacor SA-160BT User manual

Monacor PA-806DAP User manual

Monacor

Monacor PA-806DAP User manual

Monacor PAS-250D User manual

Monacor

Monacor PAS-250D User manual

Monacor SA-100 User manual

Monacor

Monacor SA-100 User manual

Monacor Carpower HPB-24/280 User manual

Monacor

Monacor Carpower HPB-24/280 User manual

Monacor PA-702 User manual

Monacor

Monacor PA-702 User manual

Monacor PA-1120 User manual

Monacor

Monacor PA-1120 User manual

Monacor AKB-160 User manual

Monacor

Monacor AKB-160 User manual

Monacor SA -100 User manual

Monacor

Monacor SA -100 User manual

Monacor PA-1220 User manual

Monacor

Monacor PA-1220 User manual

Monacor IMG Stageline MPR-6 User manual

Monacor

Monacor IMG Stageline MPR-6 User manual

Monacor TXA-700USB User manual

Monacor

Monacor TXA-700USB User manual

Monacor AKB-30DT/DSP User manual

Monacor

Monacor AKB-30DT/DSP User manual

Monacor PA-8120RCD User manual

Monacor

Monacor PA-8120RCD User manual

Monacor Carpower Power-2/250 User manual

Monacor

Monacor Carpower Power-2/250 User manual

Monacor PA-888D User manual

Monacor

Monacor PA-888D User manual

Monacor IMG STAGELINE PPA-4 User manual

Monacor

Monacor IMG STAGELINE PPA-4 User manual

Monacor PA-900S User manual

Monacor

Monacor PA-900S User manual

Monacor IMG STAGELINE MPR-6 User manual

Monacor

Monacor IMG STAGELINE MPR-6 User manual

Monacor PA-1122 User manual

Monacor

Monacor PA-1122 User manual

Monacor PA-1450D User manual

Monacor

Monacor PA-1450D User manual

Monacor WAP-5USB User manual

Monacor

Monacor WAP-5USB User manual

Monacor WAP-8 User manual

Monacor

Monacor WAP-8 User manual

Monacor SA-440/SW User manual

Monacor

Monacor SA-440/SW User manual

Popular Amplifier manuals by other brands

Magnat Audio EDITION FOUR Owner's manual/warranty document

Magnat Audio

Magnat Audio EDITION FOUR Owner's manual/warranty document

Inter-m PA-2000A Operation manual

Inter-m

Inter-m PA-2000A Operation manual

Yamaha TX6n owner's manual

Yamaha

Yamaha TX6n owner's manual

Peavey TNT 150 user guide

Peavey

Peavey TNT 150 user guide

Bosch LBB 1903/10 Installation and user instructions

Bosch

Bosch LBB 1903/10 Installation and user instructions

Avocent Emerge DA1200D Installer/user guide

Avocent

Avocent Emerge DA1200D Installer/user guide

Redgum RGi35 operating instructions

Redgum

Redgum RGi35 operating instructions

Cambridge Audio AXA25 user manual

Cambridge Audio

Cambridge Audio AXA25 user manual

Alpine MRP-M200 owner's manual

Alpine

Alpine MRP-M200 owner's manual

Technical Pro H1502UrBT user manual

Technical Pro

Technical Pro H1502UrBT user manual

FMS EMGZ307 operating manual

FMS

FMS EMGZ307 operating manual

Racal Instruments 5601 user manual

Racal Instruments

Racal Instruments 5601 user manual

Valcom V-1094A Technical specifications

Valcom

Valcom V-1094A Technical specifications

Cambridge Audio 851D user manual

Cambridge Audio

Cambridge Audio 851D user manual

QSC 3800 Specifications

QSC

QSC 3800 Specifications

NAD C300 owner's manual

NAD

NAD C300 owner's manual

Rotel RMB-1077 owner's manual

Rotel

Rotel RMB-1077 owner's manual

Peavey Monitor 300 Series operating guide

Peavey

Peavey Monitor 300 Series operating guide

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.

BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
MODE D’EMPLOI
ISTRUZIONI PER L’USO
GEBRUIKSAANWIJZING
MANUAL DE INSTRUCCIONES
INSTRUKCJA OBSŁUGI
SIKKERHEDSOPLYSNINGER
SÄKERHETSFÖRESKRIFTER
TURVALLISUUDESTA
TRANSPORTABLES VERSTÄRKERSYSTEM
PORTABLE AMPLIFIER SYSTEM
TXA-800
Best.-Nr. 17.2220
TXA-800CD
Best.-Nr. 17.2230
TXA-802CD
Best.-Nr. 17.2240
2
Bevor Sie einschalten ...
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät
von MONACOR. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanlei-
tung vor dem Betrieb gründlich durch. Nur so lernen Sie
alle Funktionsmöglichkeiten kennen, vermeiden Fehlbe-
dienungen und schützen sich und Ihr Gerät vor eventu-
ellen Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch. Heben
Sie die Anleitung für ein späteres Nachlesen auf.
Der deutsche Text beginnt auf der Seite 4.
Before you switch on ...
We wish you much pleasure with your new MONACOR
unit. Please read these operating instructions carefully
prior to operating the unit. Thus, you will get to know all
functions of the unit, operating errors will be prevented,
and yourself and the unit will be protected against any
damage caused by improper use. Please keep the oper-
ating instructions for later use.
The English text starts on page 4.
D
A
CH
GB
Avant toute installation …
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir à utiliser cet
appareil MONACOR. Lisez ce mode dʼemploi entière-
ment avant toute utilisation. Uniquement ainsi, vous pour-
rez apprendre lʼensemble des possibilités de fonctionne-
ment de lʼappareil, éviter toute manipulation erronée et
vous protéger, ainsi que lʼappareil, de dommages éven-
tuels engendrés par une utilisation inadaptée. Conservez
la notice pour pouvoir vous y reporter ultérieurement.
La version française se trouve page 13.
Prima di accendere …
Vi auguriamo buon divertimento con il vostro nuovo ap-
parecchio di MONACOR. Leggete attentamente le istru-
zioni prima di mettere in funzione lʼapparecchio. Solo
così potete conoscere tutte le funzionalità, evitare co-
mandi sbagliati e proteggere voi stessi e lʼapparecchio
da eventuali danni in seguito ad un uso improprio. Con-
servate le istruzioni per poterle consultare anche in
futuro.
Il testo italiano inizia a pagina 13.
F
B
CH
I
Voordat u inschakelt ...
Wij wensen u veel plezier met uw nieuwe apparaat van
MONACOR. Lees deze gebruikershandleiding grondig
door, alvorens het apparaat in gebruik te nemen. Alleen
zo leert u alle functies kennen, vermijdt u foutieve bedie-
ning en behoedt u zichzelf en het apparaat voor even-
tuele schade door ondeskundig gebruik. Bewaar de
handleiding voor latere raadpleging.
De Nederlandstalige tekst vindt u op pagina 22.
Antes de la utilización …
Le deseamos una buena utilización para su nuevo apa-
rato MONACOR. Por favor, lea estas instrucciones de
uso atentamente antes de hacer funcionar el aparato.
De esta manera conocerá todas las funciones de la uni-
dad, se prevendrán errores de operación, usted y el apa-
rato estarán protegidos en contra de todo daño causado
por un uso inadecuado. Por favor, guarde las instruccio-
nes para una futura utilización.
El texto en español empieza en la página 22.
NL
B
E
Før du tænder …
God fornøjelse med dit nye MONACOR produkt. Læs
venligst sikkerhedsanvisningen nøje, før du tager pro-
duktet i brug. Dette hjælper dig med at beskytte produktet
mod ukorrekt ibrugtagning. Gem venligst denne betje-
ningsvejledning til senere brug.
Du finder sikkerhedsanvisningen på side 36.
Ennen kytkemistä …
Toivomme Sinulle paljon miellyttäviä hetkiä uuden
MONACOR laitteen kanssa. Ennen laitteen käyttöä
pyydämme Sinua huolellisesti tutustumaan turvallisuu-
sohjeisiin. Näin vältyt vahingoilta, joita virheellinen
laitteen käyttö saattaa aiheuttaa. Ole hyvä ja säilytä
käyttöohjeet myöhempää tarvetta varten.
Turvallisuusohjeet löytyvät sivulta 36.
DK
FIN
Innan du slår på enheten ...
Vi önskar dig mycket glädje med din nya MONACOR
produkt. Läs igenom säkerhetsföreskrifterna noga innan
enheten tas i bruk. Detta kan förhindra att problem eller
fara för dig eller enheten uppstår vid användning. Spara
instruktionerna för framtida användning.
Säkerhetsföreskrifterna återfinns på sidan 36.
S
Przed Uruchomieniem …
Życzymy zadowolenia z nowego produktu MONACOR.
Dzięki tej instrukcji obsługi będą państwo w stanie
poznać wszystkie funkcje tego urządzenia. Stosując się
do instrukcji unikną państwo błędów i ewentualnego
uszkodzenia urządzenia na skutek nieprawidłowego
użytkowania. Prosimy zachować instrukcję.
Tekst polski zaczyna się na stronie 31.
PL
3
14 15
16
17 

15 16 18 19
4
5
678 11910 12
13
3
2
1
14 17 20

ABCD
EFG H I J
22 23 25 2621 24

27 30
31 36 37 38 39

TXA-802CD
28 29
32 33 34 35 40
12
4
7
38
41
33
34
32
42
43
44
45
46
47
36
35
48
49

Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen
dann immer die beschriebenen Bedienelemente
und Anschlüsse.
Inhalt
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Multifrequenz-Empfangseinheit . . . . . . . . . . 4
1.2 Multifrequenz-Sendeeinheit . . . . . . . . . . . . 4
1.3 CD-Spieler mit Fernbedienung . . . . . . . . . . 5
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch . . . 6
3 Einsatzmöglichkeiten und Zubehör . . . . 6
3.1 Konformität und Zulassung der
Sendeeinheit des Modells TXA-802CD . . . . 6
4 Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.1 Netzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.2 Akkubetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6 Audioanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.1 Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.2 Ausgang LINE OUT . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.3 Passive Lautsprecherbox . . . . . . . . . . . . . . 7
7 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
8 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
8.1 Multifrequenz-Empfangseinheit . . . . . . . . . . 8
8.2 CD-Spieler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
8.3 Multifrequenz-Sendeeinheit . . . . . . . . . . . 11
9 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
9.1 Funkübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1Multifrequenz-Empfangseinheit
→siehe Abbildung 2 und Kapitel 1.1
2CD-Spieler →siehe Abbildung 4 und Kapitel 1.3
3Multfrequenz-Sendeeinheit
→ siehe Abbildung 3 und Kapitel 1.2
4Ladeanzeige CHARGE
leuchtet rot: Akkus werden geladen
blinkt rot und grün: Ladevorgang fast beendet
leuchtet grün: Ladevorgang beendet
5Ein-/Ausschalter POWER der Aktivbox
Der Schalter leuchtet im Betrieb. Beginnt er bei
Akkubetrieb zu blinken, sind die Akkus fast ent-
laden: Das Gerät schaltet sich dann nach kurzer
Zeit automatisch ab.
6Regler MASTER für die Gesamtlautstärke der
Aktivbox
7Klangregler TREBLE (Höhen) und BASS
(Bässe) für das Mischsignal
8Lautstärkeregler für das Mikrofon am Eingang
MIC IN (11)
9Eingang LINE IN (Cinch-Buchsen) für eine Ste-
reo-Tonquelle mit Line-Ausgangspegel, z. B. CD-
Spieler, Kassettenrecorder
10 Stereo-Ausgang LINE OUT (Cinch-Buchsen)
zum Weiterleiten des Mischsignals, z. B. an ein
Aufnahmegerät oder an eine weitere Aktivbox
Hinweis:
Die Einstellungen der Klangregler (7)
wirken sich auf das LINE-OUT-Signal
aus, nicht jedoch die Einstellung des
Reglers MASTER (6).
11 Eingang MIC IN (Kombibuchse 6,3-mm-Klinke/
XLR, sym.) zum Anschluss eines Mikrofons
12 6,3-mm-Klinkenbuchse SPEAKER für den An-
schluss einer zusätzlichen passiven Lautspre-
cherbox (Impedanz min. 8 Ω)
13 Netzbuchse zum Anschluss an eine Steckdose
(230 V~/50 Hz) über das beiliegende Netzkabel
1.1 Multifrequenz-Empfangseinheit
Modell TXA-800/-800CD: 1 Empfangseinheit
Modell TXA-802CD: 2 Empfangseinheiten
14 Display zur Anzeige des Übertragungskanals
bzw. der Funkfrequenz
15 Diversity-Anzeige A/B: leuchtet rot oder grün
und signalisiert damit, welche der zwei internen
Empfangsantennen A oder B zurzeit aktiv ist.
16 Empfangsanzeige RX:
leuchtet, wenn der Sender eingeschaltet und auf
die Funkfrequenz des Empfängers eingestellt ist
17 Anzeige AF für das empfangene Audiosignal:
leuchtet bei Empfang eines Audiosignals
18 Taste SET zum Aufrufen des Einstellmodus für
den Übertragungskanal und zum Bestätigen der
Kanalwahl
19 Pfeiltasten
– um im Einstellmodus den Kanal einzustellen:
Taste zur Kanalwahl „aufwärts“, Taste zur
Kanalwahl „abwärts“
– um das Display (14) kurz auf Anzeige der
Funkfrequenz umzuschalten: solange die
Taste oder gedrückt gehalten wird, zeigt
das Display statt des Kanals die Frequenz an.
20 Ein-/Ausschalter und Lautstärkeregler
1.2 Multifrequenz-Sendeeinheit
nur bei Modell TXA-802CD
21 Display zur Anzeige des Übertragungskanals
bzw. der Funkfrequenz
22 Sendeanzeige TX:
leuchtet, wenn die Sendeeinheit eingeschaltet ist
23 Pegelanzeigen AF LEVEL für das Eingangssig-
nal der Sendeeinheit:
gelb = Minimalpegel, rot = Maximalpegel
(Siehe dazu auch Kapitel 8.3, Bedienschritt 4)
24 Taste SET zum Aufrufen des Einstellmodus für
den Übertragungskanal und zum Bestätigen der
Kanalwahl
Please unfold page 3. Then you can always see
the operating elements and connections de-
scribed.
Contents
1 Operating Elements and Connections . . 4
1.1 Multifrequency receiving unit . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Multifrequency transmitting unit . . . . . . . . . 4
1.3 CD player with remote control . . . . . . . . . . . 5
2 Safety Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3 Applications and Accessories . . . . . . . . . 6
3.1 Conformity and approval of the
transmitting unit of model TXA-802CD . . . . 7
4 Setting up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5 Power Supply . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.1 Mains operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.2 Rechargeable battery operation . . . . . . . . . 7
6 Audio connections . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.1 Inputs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.2 Output LINE OUT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.3 Passive speaker system . . . . . . . . . . . . . . . 7
7 Setting the System into Operation . . . . . 7
8 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
8.1 Multifrequency receiving unit . . . . . . . . . . . . 8
8.2 CD player . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
8.3 Multifrequency transmitting unit . . . . . . . . 11
9 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
9.1 Wireless transmission . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1 Operating Elements and Connections
1Multifrequency receiving unit
→see figure 2 and chapter 1.1
2CD player →see figure 4 and chapter 1.3
3Multifrequency transmitting unit
→ see figure 3 and chapter 1.2
4LED CHARGE
shows red: rechargeable batteries
are being charged
flashes red and green: charging process almost
completed
flashes green: charging process com-
pleted
5POWER switch of the active speaker system
The switch will light up during operation. If it
starts flashing during rechargeable battery oper-
ation, the batteries are almost discharged: In this
case, the unit is automatically switched off after a
short time.
6Control MASTER for the master volume of the
active speaker system
7Tone controls TREBLE and BASS for the mixed
signal
8Volume control for the microphone at the input
MIC IN (11)
9Input LINE IN (phono jacks) for a stereo audio
source with line output level, e. g. CD player,
cassette recorder
10 Stereo output LINE OUT (phono jacks) for pass-
ing on the mixed signal, e. g. to a recorder or
another active speaker system
Note:
The adjustments of the tone controls (7)
will affect the LINE OUT signal; the adjust-
ment of the control MASTER (6), however,
will not affect it.
11 Input MIC IN (combined 6.3 mm/XLR jack, bal.)
for connecting a microphone
12 6.3 mm jack SPEAKER for connecting an addi-
tional passive speaker system (minimum imped-
ance 8 Ω)
13 Mains jack for connection to a mains socket
(230 V~/50 Hz) via the mains cable supplied
1.1 Multifrequency receiving unit
model TXA-800/-800CD: 1 receiving unit
model TXA-802CD: 2 receiving units
14 Display to indicate the transmission channel or
the radio frequency
15 Diversity LED A/B:
will show red or green to indicate which of the
two internal reception antennas A or B is pres-
ently active
16 Reception LED RX:
will light up when the transmitter is switched on
and set to the radio frequency of the receiver
17 LED AF for the audio signal received:
will light up when an audio signal is received
18 Button SET to call the adjusting mode for the
transmission channel and to confirm the channel
selection
19 Arrow keys
– to adjust the channel in the adjusting mode:
key for channel selection “upward”; key
for channel selection “downward”
– to switch over the display (14) to shortly indi-
cate the radio frequency: as long as the key
or is kept pressed, the display will indicate
the frequency instead of the channel
20 On-off switch and volume control
1.2 Multifrequency transmitting unit
for model TXA-802CD only
21 Display to indicate the transmission channel or
the radio frequency
22 Transmitting LED TX: will light up when the
transmitting unit is switched on
D
A
CH
4
GB
25 Pfeiltasten
– um im Einstellmodus den Kanal einzustellen:
Taste zur Kanalwahl „aufwärts“, Taste zur
Kanalwahl „abwärts“
– um das Display (21) kurz auf Anzeige der
Funkfrequenz umzuschalten: solange die
Taste oder gedrückt gehalten wird, zeigt
das Display statt des Kanals die Frequenz an.
26 Ein-/Ausschalter und Lautstärkeregler
1.3 CD-Spieler mit Fernbedienung
nur bei den Modellen TXA-800CD und TXA-802CD
27 Infrarotsensor für die Fernbedienungssignale
28 Ein-/Ausschalter
29 CD-Einzugsschlitz; die CD so weit in den Schlitz
schieben, bis sie automatisch eingezogen wird
30 Multifunktionsdisplay (→siehe Abbildung 5)
AEinblendungen für die verschiedenen Wieder-
holfunktionen →siehe Taste REP (46)
BEinblendung SHUFFLE bei Wiedergabe der
Titel in zufälliger Reihenfolge
CEinblendung PROGRAM während des Pro-
grammierens einer eigenen Titelfolge
DEinblendung MEMORY
– beim Abspielen einer programmierten Titel-
folge
– wenn eine Titelfolge gespeichert ist, aber
zurzeit nicht abgespielt wird (nicht bei Da-
tenträgern mit komprimierten Audiodateien)
ESymbol für den Wiedergabemodus
FSymbol für den Pausenmodus
Gnur bei Datenträgern mit komprimierten Audio-
dateien: Nummer des aktuellen Ordners
HNummer des laufenden Titels bzw. Nummer
des laufenden Titels im aktuellen Ordner bei
Datenträgern mit komprimierten Audiodateien
IAnzeige der bereits gespielten Zeit (Minuten :
Sekunden) des laufenden Titels
JEinblendung A B beim Abspielen einer
Schleife
31 Anschluss zum Einstecken eines USB-Sticks
32 Taste zum Umschalten zwischen den Daten-
trägern: die Taste so oft drücken, bis der jewei-
lige Datenträger im Display angezeigt wird ( ,
oder ), dann mit der Taste PLAY/PAUSE
bzw. (36) die Wiedergabe starten
33 bei Datenträgern mit komprimierten Audiodateien:
Taste zum Anwählen des nächsten Ordners
34 Tasten für den schnellen Vor- und Rücklauf
F.F/: schneller Vorlauf
FB/: schneller Rücklauf
Durch Drücken der jeweiligen Taste den schnel-
len Vor-/Rücklauf starten und bei Erreichen der
gewünschten Stelle mit der Taste PLAY/PAUSE
bzw. (36) die Wiedergabe starten.
35 Tasten zur Titelanwahl
F.WD/: Anwahl des nächsten Titels
REV/: Anwahl des vorherigen Titels
36 Wiedergabe/Pause-Taste
37 Taste zum Wechseln in den Stoppmodus (Taste
zweimal drücken) und zum Auswerfen einer CD
(Taste ein drittes Mal drücken)
38 Tasten zum Verändern des Abspieltempos (und
damit gleichzeitig der Tonhöhe) in 10 Schritten:
die Taste HI/HIGH (zum Erhöhen des Tempos)
oder LO/LOW (zum Reduzieren des Tempos) so
oft drücken, bis das gewünschte Tempo erreicht
ist; zum Zurückkehren auf normales Abspiel-
tempo einmal die Taste NOR drücken.
39 Lautstärkeregler
40 Schlitz zum Einstecken einer SD-Karte
41 Zifferntasten zur Direktwahl eines Titels;
bei Datenträgern mit komprimierten Audiodateien
zur Direktanwahl eines Titels im aktuellen Ordner,
zusätzlich muss in diesem Fall nach der Ziffern-
eingabe die Taste ENTER (49) gedrückt werden
42 Taste zum Abspielen einer Schleife (Wiederho-
lung eines Abschnitts innerhalb eines Titels)
1. Tastendruck:
Festlegen des Startpunkts des Abschnitts
2. Tastendruck:
Festlegen des Endpunkts des Abschnitts: Die
Wiedergabe der Schleife startet.
3. Tastendruck:
Wiedergabe der Schleife wird beendet.
43 Taste zum Auswerfen einer CD
44 Taste zum Programmieren einer eigenen Titel-
folge →siehe Kapitel 8.2.11
45 Taste zur Titelwiedergabe in zufälliger Reihen-
folge
46 Taste zum Anwählen der Wiederholfunktionen
erster Tastendruck (REPEAT ALL):
Wiederholung aller Titel des Datenträgers
nächster Tastendruck (REPEAT FOLDER):
Wiederholung aller Titel des aktuellen Ord-
ners (Funktion nur bei Datenträgern mit kom-
primierten Audiodateien verfügbar)
nächster Tastendruck (REPEAT 1):
Wiederholung des aktuellen Titels
nächster Tastendruck:
keine Wiederholfunktion eingeschaltet
47 Taste zum Wechseln in den Stoppmodus (Taste
zweimal drücken)
48 Taste zum Stummschalten des Tons/Aufheben
der Stummschaltung
49 Taste zum Bestätigen einer Eingabe über die Zif-
ferntasten (41)
23 Level LEDs AF LEVEL for the input signal of the
transmitting unit:
yellow = minimum level, red = maximum level
(also see chapter 8.3, operating step 4)
24 Button SET to call the adjusting mode for the
transmission channel and to confirm the channel
selection
25 Arrow keys
– to adjust the channel in the adjusting mode:
key for channel selection “upward”; key
for channel selection “downward”
– to switch over the display (21) to shortly indi-
cate the radio frequency: as long as the key
or is kept pressed, the display will indicate
the frequency instead of the channel
26 On-off switch and volume control
1.3 CD player with remote control
for models TXA-800CD and TXA-802CD only
27 Infrared sensor for the remote control signals
28 POWER button
29 CD slot: insert the CD so far into the slot until it is
automatically pulled in
30 Multifunctional display (→see figure 5)
Ainsertions for the different repeat functions
→see button REP (46)
Binsertion SHUFFLE for replay of the titles in
random order
Cinsertion PROGRAM while programming an
individual title sequence
Dinsertion MEMORY
– when replaying a programmed title se-
quence
– when a title sequence has been memo-
rized, but is currently not replayed (not for
data carriers with compressed audio files)
Esymbol for the replay mode
Fsymbol for the pause mode
Gfor data carriers with compressed audio files
only: number of the present folder
Hnumber of the current title or number of the
current title in the present folder for data carri-
ers with compressed audio files
Iindication of the time already played (minutes :
seconds) of the current title
Jinsertion A B when replaying a loop
31 Port for inserting a USB memory stick
32 Button for switching over between the data
carriers: press the button so many times until the
corresponding data carrier is indicated on the
display ( , or ), then start the replay with
the button PLAY/PAUSE or (36)
33 For data carriers with compressed audio files:
button for selecting the next folder
34 Buttons for fast forward/reverse
F.F/: fast forward
FB/: fast reverse
Press the corresponding button to start the fast
forward/reverse function and start the replay
with the button PLAY/PAUSE or (36) when
the desired spot is reached.
35 Buttons for title selection
F.WD/: selection of the next title
REV/: selection of the previous title
36 PLAY/PAUSE button
37 Button for changing to the stop mode (press but-
ton twice) and for ejecting a CD (press button for
a third time)
38 Buttons for changing the replay speed (and thus
the pitch at the same time) in 10 steps: press
the button HI/HIGH (to increase the speed) or
LO/LOW (to decrease the speed) so many times
until the desired speed is reached; press the but-
ton NOR once to return to the standard replay
speed
39 Volume control
40 Slot for inserting an SD card
41 Numerical keys for direct selection of a title:
for data carriers with compressed audio files for
direct selection of a title in the present folder; in
this case, the button ENTER (49) must be
pressed in addition after entering the numbers
42 Button for replaying a loop (repeat of a section
within a title)
first actuation of button
definition of the starting point of the section
second actuation of button
definition of the end point of the section: The
replay of the loop will start.
third actuation of button
replay of the loop will be terminated
43 Button for ejecting a CD
44 Button for programming an individual title
sequence →see chapter 8.2.11
45 Button for replaying titles in random order
46 Buttons for selecting the repeat functions
first actuation of button (REPEAT ALL):
repeat of all titles of the data carrier
next actuation of button (REPEAT FOLDER):
repeat of all titles of the present folder (func-
tion available for data carriers with com-
pressed audio files only)
next actuation of button (REPEAT 1):
repeat of the current title
next actuation of button:
no repeat function activated
47 Button for changing to the stop mode (press but-
ton twice)
48 Button for muting the sound/deactivating the
muting
49 Button for confirming an input via the numerical
keys (41)
D
A
CH
5
GB
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen erforderlichen Richtlinien
der EU und ist deshalb mit gekennzeichnet.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
GVerwenden Sie das Gerät nur im Innenbereich.
Schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser,
hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Ein-
satztemperaturbereich 0 – 40 °C).
GStellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße,
z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
GNehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb bzw. zie-
hen Sie sofort den Netzstecker aus der Steck-
dose, wenn:
1. sichtbare Schäden am Gerät oder an der Netz-
anschlussleitung vorhanden sind,
2. nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht
auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Reparatur
in eine Fachwerkstatt.
GZiehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der
Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an!
GVerwenden Sie zum Reinigen nur ein trockenes
weiches Tuch, niemals Chemikalien oder Wasser.
GWird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig an-
geschlossen, falsch bedient oder nicht fachge-
recht repariert, kann keine Garantie für das Gerät
und keine Haftung für daraus resultierende Sach-
oder Personenschäden übernommen werden.
3 Einsatzmöglichkeiten und Zubehör
Diese Aktivbox (Modell TXA-800, TXA-800CD oder
TXA-802CD) ist eine Kombination aus einem 2-We-
ge-Lautsprechersystem und einem Verstärker mit
Anschlüssen für ein Mikrofon und ein Audiogerät mit
Line-Ausgangspegel, wie z. B. CD-Spieler oder Kas-
settenrecorder. Die Modelle TXA-8..CD sind mit
einem CD-Spieler ausgestattet.
Das Gerät kann wahlweise mit 230-V-Netz-
spannung oder über die internen Blei-Gel-Akkus be-
trieben werden, die sich mit dem integrierten Lade-
teil aufladen lassen. Die Box eignet sich damit
optimal für den mobilen Einsatz, z. B. für Vorträge
oder Verkaufsveranstaltungen.
Jedes Modell besitzt eine Multifrequenz-Empfangs-
einheit, die mit Diversity-Technik* im UHF-Bereich
863,1 – 864,9 MHz arbeitet. Der Frequenzbereich ist
in 16 Kanäle aufgeteilt, die sich frei wählen lassen.
Das Modell TXA-802CD verfügt zusätzlich über eine
zweite Empfangseinheit und eine Sendeeinheit, die
beide ebenfalls im Bereich 863,1 – 864,9 MHz arbei-
ten. Mit der Sendeeinheit lässt sich das Audiosignal
der Box kabellos weiteren Aktivboxen der TXA-800-
Serie zuführen (Audio-Link-Betrieb).
Aus dem Sortiment von MONACOR eignen sich
z. B. folgende Sender für den Betrieb mit den Aktiv-
boxen der TXA-800-Serie:
TXA-800HSE (Bestell-Nr. 17.2250)
Multifrequenz-Taschensender mit Krawatten- und
Kopfbügelmikrofon
TXA-800HT (Bestell-Nr. 17.2260)
Handmikrofon mit Multifrequenz-Sender
TXA-800ST (Bestell-Nr. 17.2600)
netzbetriebener Multifrequenz-Sender
3.1 Konformität und Zulassung der
Sendeeinheit des Modells TXA-802CD
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL, dass
sich die Sendeeinheit des Geräts TXA-802CD in
Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforde-
rungen und den übrigen einschlägigen Bestimmun-
gen der Richtlinie 1995/5/EG befindet. Die Konfor-
mitätserklärung kann im Internet über die Homepage
von MONACOR INTERNATIONAL abgerufen wer-
den (www.monacor.com). Die Sendeeinheit ist für
den Betrieb in den EU- und EFTA-Staaten allgemein
zugelassen und anmelde- und gebührenfrei.
4 Aufstellung
Das Gerät kann frei aufgestellt oder über die
Stativhülse auf der Unterseite auf ein PA-Boxen-
Stativ (z. B. PAST-Serie aus dem Sortiment von
MONACOR) gesteckt werden.
Als Zubehör ist die Schutzhülle TXA-800BAG
aus schwarzem Kunstgewebe erhältlich (Bestell-
Nummer 17.2340). Sie kann auch während des
Betriebs auf der Box verbleiben.
5 Stromversorgung
Das Gerät kann über das 230-V-Netz oder über die
internen Blei-Gel-Akkus versorgt werden.
5.1 Netzbetrieb
Das beiliegende Netzkabel in die Netzbuchse (13)
stecken und den Netzstecker in eine Steckdose
(230 V~/50 Hz).
Hinweis:
Bei Netzanschluss ist immer die Lade-
Automatik für die Akkus aktiv [Anzeige
CHARGE (4) leuchtet], auch bei ausge-
schaltetem Gerät. Daher den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen, wenn das
Gerät längere Zeit nicht benötigt wird, um
nicht unnötig Strom zu verbrauchen.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb
genommen werden, übergeben Sie es zur
umweltgerechten Entsorgung einem örtli-
chen Recyclingbetrieb.
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensgefähr-
licher Netzspannung (230 V~) ver-
sorgt. Nehmen Sie deshalb nie selbst
Eingriffe am Gerät vor. Durch un-
sachgemäßes Vorgehen besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlages.
2 Safety Notes
This unit corresponds to all required directives of the
EU and is therefore marked with .
Please observe the following items in any case:
GThe unit is suitable for indoor use only. Protect it
against dripping water and splash water, high air
humidity, and heat (admissible ambient tempera-
ture range 0 – 40 °C).
GDo not place any vessel filled with liquid on the
unit, e. g. a drinking glass.
GDo not operate the unit and immediately discon-
nect the mains plug from the socket
1. in case of visible damage to the unit or to the
mains cable,
2. if a defect might have occurred after the unit
was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the unit must be repaired by skilled
personnel.
GNever pull the mains cable for disconnecting the
mains plug from the socket, always seize the plug!
GFor cleaning only use a dry, soft cloth; never use
water or chemicals.
GNo guarantee claims for the unit and no liability for
any resulting personal damage or material dam-
age will be accepted if the unit is used for other
purposes than originally intended, if it is not cor-
rectly connected, operated, or not repaired in an
expert way.
GImportant for U. K. Customers!
The wires in this mains lead are coloured in ac-
cordance with the following code:
green/yellow = earth; blue = neutral; brown = live
As the colours of the wires in the mains lead of this
appliance may not correspond with the coloured
markings identifying the terminals in your plug,
proceed as follows:
1. The wire which is coloured green and yellow
must be connected to the terminal in the plug
which is marked with the letter E or by the earth
symbol , or coloured green or green and yel-
low.
2. The wire which is coloured blue must be con-
nected to the terminal which is marked with the
letter N or coloured black.
3. The wire which is coloured brown must be con-
nected to the terminal which is marked with the
letter L or coloured red.
Warning
-
This appliance must be earthed.
3 Applications and Accessories
This active system (model TXA-800, TXA-800CD, or
TXA-802CD) is a combination of a 2-way speaker
system and an amplifier with connections for a
microphone and an audio unit with line output level,
e. g. CD player or cassette recorder. Models
TXA-8..CD are equipped with a CD player.
The unit can either be operated with a 230 V
mains voltage or via the internal rechargeable lead
gel batteries to be charged with the integrated charg-
ing part. Thus, the speaker system is ideally suited
for mobile applications, e. g. for lectures or sales
promotion.
Each model has a multifrequency receiving unit
operating with diversity technique* in the UHF range
of 863.1 – 864.9 MHz. The frequency range is di-
vided into 16 channels to be selected as desired.
Model TXA-802CD is additionally equipped with a
second receiving unit and a transmitting unit, both
also operating in the range of 863.1 – 864.9 MHz.
The transmitting unit allows to feed the audio signal
of the speaker system to further active speaker
systems of the TXA-800 series by wireless trans-
mission (audio link mode).
From the MONACOR product range, e. g. the follow-
ing transmitters are suitable for operation with the
active speaker systems of the TXA-800 series:
TXA-800HSE (order No. 17.2250)
Multifrequency pocket transmitter with tie-clip
microphone and headband microphone
TXA-800HT (order No. 17.2260)
Hand-held microphone with multifrequency trans-
mitter
TXA-800ST (order No. 17.2600)
mains-operated multifrequency transmitter
If the unit is to be put out of operation defi-
nitively, take it to a local recycling plant for
a disposal which is not harmful to the en-
vironment.
WARNUNG The unit is supplied with hazardous
mains voltage (230 V~). Leave servic-
ing to skilled personnel only. Inexpert
handling of the unit may cause an
electric shock hazard.
D
A
CH
6
GB
*Diversity-Technik: Das Sendesignal wird von zwei räumlich
getrennten Antennen empfangen und hinsichtlich der Qualität
überprüft. Eine Elektronik schaltet geräuschlos auf die Antenne
mit der besten Signalqualität um.
*Diversity technique: The transmitting signal is received by two
antennas placed at a distance from each other and then
checked for its quality. An electronic system will switch noise-
lessly to the antenna with the highest signal quality.
5.2 Akkubetrieb
Die Akkus aufladen, wenn bei eingeschaltetem Ge-
rät der Schalter POWER (5) blinkt (Akkus fast entla-
den) bzw. gar nicht leuchtet (Akkus entladen). Wäh-
rend des Ladens kann das Gerät betrieben werden.
Zum Aufladen der Akkus das beiliegende Netzkabel
in die Netzbuchse (13) stecken und den Netzstecker
in eine Steckdose (230 V~/50 Hz). Die Anzeige
CHARGE (4) leuchtet erst kurz grün und wechselt
dann auf Rot (Laden). Ist der Ladevorgang fast
beendet, blinkt die Anzeige abwechselnd rot und
grün. Sind die Akkus voll geladen, leuchtet sie grün.
Hinweis:
Durch die Lade-Schutzschaltung können
die Akkus nicht überladen werden. Jedoch
sollte der Netzstecker nach dem Aufladen
aus der Steckdose gezogen werden. An-
derenfalls wird auch bei ausgeschaltetem
Gerät stets ein geringer Strom verbraucht.
6 Audioanschlüsse
6.1 Eingänge
Als Tonquellen können ein Mikrofon und ein Stereo-
Gerät mit Line-Ausgangspegel (z. B. CD-Spieler,
DVD-Spieler, Kassetten- oder MD-Recorder) ange-
schlossen werden:
– das Mikrofon wahlweise über einen XLR- oder
einen 6,3-mm-Klinkenstecker an die symmetrisch
beschaltete Buchse MIC IN (11)
– das Stereo-Gerät mit Line-Ausgang an die Cinch-
Buchsen LINE IN (9)
6.2 Ausgang LINE OUT
An die Stereo-Cinch-Buchsen LINE OUT (10) kann
z. B. ein Aufnahmegerät oder eine weitere Aktivbox
zur Beschallung angeschlossen werden. Hier steht
das mit den einzelnen Lautstärkereglern eingestellte
Mischsignal der Signalquellen zur Verfügung. Der
Regler MASTER (6) für die Gesamtlautstärke der
Aktivbox hat keinen Einfluss auf das Signal am Aus-
gang LINE OUT, wohl aber die Einstellungen der
Klangregler (7).
Hinweis:
Die Aktivbox besitzt keinen Lautstärkereg-
ler für das Gerät am Eingang LINE IN (9),
d. h. das Signal des Geräts wird immer in
seiner Eingangslautstärke auf den Aus-
gang LINE OUT gegeben.
6.3 Passive Lautsprecherbox
Wird zur Beschallung zusätzlich eine Lautsprecher-
box (ohne Verstärker) benötigt, kann diese an die
Buchse SPEAKER (12) angeschlossen werden. Die
Impedanz der Lautsprecherbox muss mindestens
8 Ω betragen.
7 Inbetriebnahme
Vor dem Einschalten den Regler MASTER (6) für
die Gesamtlautstärke erst ganz zurück auf MIN
drehen, dann die Box mit dem Schalter POWER (5)
einschalten (im eingeschalteten Zustand ist die
Schalterposition wie in Abb. 1 dargestellt). Der
Schalter leuchtet im Betrieb.
Leuchtet der Schalter bei Akku-Betrieb gar nicht
(Akkus entladen) bzw. blinkt er (Akkus fast entla-
den), die Akkus aufladen →siehe Kapitel 5.2.
8 Bedienung
1) Den Regler MASTER (6) für die Gesamtlaut-
stärke so weit aufdrehen, dass die nachfolgen-
den Einstellungen gut über die Lautsprecher zu
hören sind.
2) Die gewünschten Signalquellen einschalten und
deren Signale mit den entsprechenden Lautstär-
kereglern mischen oder nach Bedarf ein- und
ausblenden (die Regler nicht benutzter Signal-
quellen stets ganz zurückdrehen):
– für die Empfangseinheit/en (1):
Ein-/Ausschalter und Lautstärkeregler (20)
→siehe auch Kap. 8.1
– nur bei den Modellen TXA-...CD:
für den eingebauten CD-Spieler (2):
Lautstärkeregler LEVEL (39)
→siehe auch Kap. 8.2
– für das Mikrofon am Eingang MIC IN (11):
Lautstärkeregler MIC (8)
Für den Eingang LINE IN (9) ist kein eigener
Lautstärkeregler vorhanden, die Lautstärke der
an diesem Eingang angeschlossenen Signal-
quelle lässt sich nur über den Regler MASTER
(6) für die Gesamtlautstärke regulieren.
3) Mit den Reglern (7) – BASS für die Bässe und
TREBLE für die Höhen – den Klang des Misch-
signals optimieren.
4) Mit dem Regler MASTER (6) den endgültigen
Pegel für die Gesamtlautstärke der Aktivbox
einstellen und ggf. anschließend die Klangein-
stellungen korrigieren.
5) nur bei Modell TXA-802CD:
Über die Sendeeinheit (3) lässt sich das Misch-
signal [unbeeinflusst von den Klangreglern (7)
und dem Regler MASTER (6)] per Funküber-
tragung weiteren Aktivboxen der TXA-8..-Serie
zuführen. Siehe dazu Kapitel 8.3.
6) Nach dem Betrieb den Schalter POWER (5) in
die „Aus“-Position stellen. Die Schalterbeleuch-
tung erlischt.
VORSICHT Stellen Sie die Lautstärke der Aktiv-
box nie sehr hoch ein. Hohe Lautstär-
ken können auf Dauer das Gehör
schädigen! Das Ohr gewöhnt sich an
hohe Lautstärken und empfindet sie
nach einiger Zeit als nicht mehr so
hoch. Darum erhöhen Sie eine hohe
Lautstärke nach der Gewöhnung
nicht weiter.
3.1 Conformity and approval of the transmit-
ting unit of model TXA-802CD
Herewith, MONACOR INTERNATIONAL declare
that the transmitting unit of TXA-802CD is in accord-
ance with the basic requirements and the other rele-
vant regulations of the directive 1995/5/EC. The
declaration of conformity can be found in the Inter-
net via the MONACOR INTERNATIONAL home
page (www.monacor.com). The transmitting unit is
licence-free and generally approved for operation
in EU and EFTA countries.
4 Setting up
Place the unit as desired or put it onto a PA speaker
stand (e. g. PAST series from the MONACOR pro-
duct range) via the stand sleeve on its lower side.
The protective bag TXA-800BAG made of black
synthetic fibre is available as an accessory (order
No. 17.2340). It may also remain on the speaker
system during operation.
5 Power Supply
The unit can be supplied with power via the 230 V
mains or via the internal rechargeable lead gel bat-
teries.
5.1 Mains operation
Connect the mains cable supplied to the mains jack
(13) and the mains plug to a mains socket (230 V~/
50 Hz).
Note:
In case of mains connection, the automatic
charging for the rechargeable batteries is
always active [LED CHARGE (4) will light up],
even with the unit switched off. To prevent
unnecessary power consumption, always
disconnect the mains plug from the mains
socket if the unit is not used for a longer
period.
5.2 Rechargeable battery operation
Charge the rechargeable batteries if the unit is
switched on and the switch POWER (5) starts flash-
ing (batteries almost discharged) or does not light up
at all (batteries discharged). The unit may be operat-
ed during the charging process.
To charge the batteries, connect the mains cable
supplied to the mains jack (13) and the mains plug to
a mains socket (230 V~/50 Hz). The LED CHARGE
(4) will shortly show green, then change to red (charg-
ing). When the charging process is almost com-
pleted, the LED will flash red and green alternately.
When the batteries are fully charged, it will show
green.
Note:
The protective circuit for charging will prevent
overload of the rechargeable batteries.
However, it is recommended to disconnect
the mains plug from the socket after charg-
ing, otherwise there will be a low current con-
sumption even with the unit switched off.
6 Audio Connections
6.1 Inputs
A microphone and a stereo unit with line output level
(e. g. CD player, DVD player, cassette recorder or
MD recorder) may be connected as audio sources:
– Connect the microphone either via an XLR plug or
a 6.3 mm plug to the balanced jack MIC IN (11).
– Connect the stereo unit with line output to the
phono jacks LINE IN (9).
6.2 Output LINE OUT
The stereo phono jacks LINE OUT (10) allow e. g.
connection of a recorder or another active speaker
system for PA application. The mixed signal of the
signal sources adjusted with the individual volume
controls is available here. The control MASTER (6)
for the master volume of the active speaker system
will not affect the signal at the output LINE OUT; the
adjustments of the tone controls (7), however, will
affect it.
Note:
The active speaker system is not provided
with a volume control for the unit at the input
LINE IN (9); i. e. the signal of the unit will
always be fed to the output LINE OUT at its
input volume.
6.3 Passive speaker system
If a speaker system (without amplifier) is additionally
required for PA applications, it may be connected to
the jack SPEAKER (12). The minimum impedance
of the speaker system must be 8 Ω.
7 Setting the System into Operation
Prior to switching on, turn back the control MASTER
(6) for the master volume to MIN first, then switch on
the speaker system with the switch POWER (5) [the
corresponding switch position is shown in figure 1].
The switch will light up during operation.
If the switch does not light up at all during rechar-
geable battery operation (batteries discharged) or if
it starts flashing (batteries almost discharged),
charge the batteries →see chapter 5.2.
8 Operation
CAUTION Never adjust the active speaker sys-
tem to a very high volume. Permanent
high volumes may damage your hea-
ring! The human ear will get accus-
tomed to high volumes which do not
seem to be that high after some time.
Therefore, do not further increase a
high volume after getting used to it.
D
A
CH
7
GB
8.1 Multifrequenz-Empfangseinheit
Modell TXA-800/-800CD: 1 Empfangseinheit
Modell TXA-802CD: 2 Empfangseinheiten
1) Zum Einschalten der Empfangseinheit den Ein-/
Ausschalter und Lautstärkeregler (20) von der
Position OFF („Aus“) aufdrehen. Die Anzeige A/B
(15) leuchtet rot oder grün in Abhängigkeit, wel-
che Empfangsantenne A oder B zurzeit aktiv ist.
2) Den Sender noch ausgeschaltet lassen. Erst die
Empfangseinheit auf einen freien und störungs-
freien Übertragungskanal einstellen:
1. Die Taste SET (18) drücken. Die Kanalanzei-
ge im Display (14) blinkt.
2. Solange die Kanalanzeige blinkt (ca. 10 Sek.
lang), kann mit den Tasten und (19) der
Kanal gewählt werden: Taste zur Kanalwahl
„aufwärts“, Taste zur Kanalwahl „abwärts“.
3. Die Kanalwahl mit der Taste SET bestätigen.
(Wird die Wahl nicht innerhalb von 10 Sek. mit
der Taste SET bestätigt, schaltet das Gerät
zurück auf den vorher eingestellten Kanal.)
Leuchtet nach der Kanalwahl bei ausgeschalte-
tem Sender die Anzeige RX (16), werden Stör-
signale bzw. Signale anderer Sender auf diesem
Kanal empfangen. In diesem Fall die Empfangs-
einheit auf einen anderen Kanal einstellen.
3) Es ist möglich, sich für den eingestellten Kanal
kurz die Funkfrequenz anzeigen zu lassen: so-
lange die Taste oder gedrückt gehalten wird,
zeigt das Display statt des Kanals die Frequenz
an. (Eine Übersicht, welcher Kanal welcher Fre-
quenz zugeordnet ist, finden Sie in Kapitel 9.1.1.)
4) Ist der Sender eingeschaltet und auf den glei-
chen Kanal wie die Empfangseinheit eingestellt,
leuchtet die Anzeige RX (16) und signalisiert
damit, dass ein Funksignal empfangen wird. Die
Anzeige AF (17) leuchtet, wenn der Sender ein
Audiosignal mit ausreichendem Pegel auf der
eingestellten Funkfrequenz sendet.
5) Mit dem Regler (20) die gewünschte Lautstärke
für das empfangene Audiosignal einstellen.
8.2 CD-Spieler
nur bei den Modellen TXA-800CD und TXA-802CD
Auf dem CD-Spieler können Standard-Audio-CDs
abgespielt werden, auch selbst gebrannte (CD-R).
Bei wiederbeschreibbaren CDs (CD-RW) kann es
jedoch je nach CD-Typ, verwendetem CD-Brenner
und Brennprogramm beim Abspielen zu Problemen
kommen. Es lassen sich auch komprimierte Audio-
dateien (erstellt mit dem derzeit gängigsten Kom-
pressionsverfahren) von CDs, USB-Sticks und SD-
Karten abspielen.
Der Anti-Shock-Speicher des CD-Spielers kann
kurzzeitige Störungen beim Abtasten einer CD
durch Stöße oder Vibrationen ausgleichen. Er kann
jedoch keine anhaltenden, heftigen Erschütterun-
gen ausgleichen. Die Box muss daher bei CD-
Betrieb immer stationär betrieben werden, d. h. auf
festem, unbeweglichem Untergrund stehen.
Hinweis zu Tonaussetzern und Lesefehlern
Zigarettenrauch dringt leicht durch alle Geräte-
öffnungen und setzt sich auch auf der Optik des
Laser-Abtastsystems ab. Dieser Belag kann zu
Lesefehlern und Tonaussetzern führen. Da sich
Zigarettenrauch nicht immer vermeiden lässt (z. B.
in der Discothek), muss das Gerät dann in einer
Fachwerkstatt gereinigt werden. Diese Reinigung ist
kostenpflichtig, auch während der Garantiezeit!
8.2.1 Fernbedienung
Die Fernbedienung wird mit Batterie geliefert. Vor der
ersten Inbetriebnahme die Folie am Batteriehalter
auf der Rückseite der Fernbedienung herausziehen.
Beim Betätigen der Fernbedienung diese immer
auf den Infrarotsensor (27) des CD-Spielers richten.
Sollte sie nicht mehr funktionieren oder die Reich-
weite (max. 5 m) nachlassen, die Batterie ersetzen:
1) Die Lasche des Batteriehalters nach rechts drü-
cken (1. Pfeil in der folgenden Abbildung) und
gleichzeitig den Halter nach unten herausziehen
(2. Pfeil).
2) Die alte Batterie herausnehmen und die neue
Batterie (3-V-Lithium-Knopfzelle, Typ CR 2025)
einsetzen. Dabei auf die richtige Polarität achten,
der Pluspol der Knopfzelle muss im Halter nach
oben zeigen.
3) Den Halter zurück in die Fernbedienung schie-
ben.
8.2.2 Musikdatenträger abspielen
1) Den Ein-/Ausschalter POWER (28) betätigen.
2) Den/die Musikdatenträger einsetzen.
CD:
Das Display (30) zeigt , wenn sich
keine CD im CD-Laufwerk befindet. Die CD
mit der Beschriftung nach oben so weit in den
CD-Schlitz (29) schieben, bis sie automatisch
eingezogen wird. Im Display erscheint ,
danach startet die Wiedergabe der CD.
USB-Stick:
Den USB-Stick in den USB-Anschluss (31)
stecken.
SD-Karte (auch MMC-Karte möglich):
Die Karte (abgeschrägte Ecke nach oben und
Kontakte nach rechts zeigend → siehe fol-
gende Abbildung) so weit in den Kartenschlitz
(40) schieben, bis sie einrastet.
Werfen Sie verbrauchte Batterien nicht in
den Hausmüll, sondern geben Sie sie nur
in den Sondermüll (z. B. Sammelbehälter
bei Ihrem Elektrofachhändler).
1) Advance the control MASTER (6) for the master
volume to such an extent that the subsequent
adjustments can be heard well via the speakers.
2) Switch on the desired signal sources and mix
their signals with the corresponding volume con-
trols or fade them in and out as required (always
completely turn back the controls of the signal
sources not used):
– for the receiving unit/units (1):
on-off switch and volume control (20)
→also see chapter 8.1
– for models TXA-...CD only:
for the integrated CD player (2):
volume control LEVEL (39)
→also see chapter 8.2
– for the microphone at the input MIC IN (11):
volume control MIC (8)
The input LINE IN (9) is not provided with an indi-
vidual volume control; the volume of the signal
source connected to this input can only be ad-
justed via the control MASTER (6) for the master
volume.
3) With the controls BASS and TREBLE (7) opti-
mize the sound of the mixed signal.
4) With the control MASTER (6), adjust the final
level for the master volume of the active speaker
system, then readjust the sound adjustments, if
required.
5) For model TXA-802CD only:
Via the transmitting unit (3), the mixed signal
[unaffected by the tone controls (7) and the con-
trol MASTER (6)] can be fed to further active
speaker systems of the TXA-8.. series by wire-
less transmission. Also see chapter 8.3.
6) After operation, set the switch POWER (5) to the
off position. The switch illumination will be extin-
guished.
8.1 Multifrequency receiving unit
model TXA-800/-800CD: 1 receiving unit
model TXA-802CD: 2 receiving units
1) To switch on the receiving unit, advance the
on-off switch and volume control (20) from the
position OFF. The LED A/B (15) will show red or
green depending on the receiving antenna A or B
currently active.
2) Leave the transmitter switched off for the time
being. First set the receiving unit to a transmis-
sion channel which is free and interference-free:
1. Press the button SET (18). The channel indi-
cation on the display (14) will start flashing.
2. As long as the channel indication keeps flash-
ing (for approx. 10 seconds), the channel can
be selected with the keys and (19): key
for channel selection “upward”; key for
channel selection “downward”.
3. Confirm the channel selection with the button
SET. (If the selection is not confirmed within
10 seconds with the button SET, the unit will
return to the channel previously adjusted.)
If the LED RX (16) lights up after channel selec-
tion when the transmitter is switched off, interfer-
ing signals or signals of other transmitters are
received on this channel. In this case, adjust the
receiving unit to a different channel.
3) It is possible to shortly show the radio frequency
for the channel adjusted: as long as the key or
is kept pressed, the display will show the fre-
quency instead of the channel. (In chapter 9.1.1
you will find an overview listing which channel is
assigned to which frequency.)
4) If the transmitter is switched on and set to the
same channel as the receiving unit, the LED RX
(16) will light up to indicate reception of a radio
signal. The LED AF (17) will light up if the trans-
mitter transmits an audio signal of sufficient level
on the radio frequency adjusted.
5) Adjust the desired volume for the audio signal
received with the control (20).
8.2 CD-player
for models TXA-800CD and TXA-802CD only
The CD player allows to replay standard audio CDs,
including those you have burnt yourself (CD-R).
With rewritable CDs (CD-RW), however, problems
may occur when replaying according to the CD type,
the CD burner used and the burning programme.
It also allows replay of compressed audio files
(created with the current standard compression pro-
cedure) of CDs, USB memory sticks and SD cards.
The anti-shock memory of the CD player will be
able to compensate temporary shocks or vibrations
occurring during the CD sampling; however, it will
not be able to compensate continuous, severe vibra-
tions. For CD operation, the system must therefore
always be operated in a stationary way, i. e. it must
be placed on a solid, immobile ground.
Note concerning sound interruptions and reading
errors
Cigarette smoke will easily penetrate through all
openings of the unit and also settle on the optics of
the laser sampling system. This deposit may cause
reading errors and sound interruptions. As it will not
always be possible to prevent cigarette smoke (e. g.
in discotheques), the unit must then be cleaned by
skilled personnel. Please note that there will be a
charge on cleaning, even during the warranty period!
8.2.1 Remote control
The remote control is supplied with a battery. Prior
to initial operation, remove the foil on the battery
holder on the rear side of the remote control.
When using the remote control, always direct it to
the infrared sensor (27) of the CD player. If it does not
work correctly any more or if the range (5 m max.)
decreases, replace the battery:
1) Push the latch of the battery holder to the right
(first arrow in the figure below) while removing
the holder downwards at the same time (second
arrow).
D
A
CH
8
GB
3) Nach dem Einschalten ist als Abspielmedium das
CD-Laufwerk gewählt. Mit der Taste SD/USB CD
am CD-Spieler oder CD USB/SD (32) auf der
Fernbedienung kann auf einen anderen Datenträ-
ger umgeschaltet werden: Die Taste so oft drü-
cken, bis der jeweilige Datenträger im Display
(30) eingeblendet wird ( = CD, = USB-Stick,
= SD-Karte), dann die Taste PLAY/PAUSE
bzw. (36) drücken: die Wiedergabe des ers-
ten Titels auf dem gewählten Datenträger startet.
4) Während des Abspielens ist das Wiedergabe-
symbol (E) eingeblendet. Mit der Taste PLAY/
PAUSE bzw. kann zwischen Wiedergabe
und Pause gewechselt werden. Im Pausenmo-
dus ist das Pausensymbol (F) eingeblendet.
Das Display zeigt die Nummer des laufenden
Titels (H) an bzw. bei Datenträgern mit kompri-
mierten Audiodateien die Nummer des laufenden
Titels (H) im aktuellen Ordner (G) → siehe dazu
auch Kapitel 8.2.4. Die Zeitangabe (I) zeigt die
bereits verstrichene Abspielzeit des Titels (Minu-
ten : Sekunden).
Hinweis:
Wird bei CDs ohne komprimierte Audio-
dateien die Stopptaste [STOP/EJ (37)
oder I(47)] einmal gedrückt, wird das
Abspielen unterbrochen und das Dis-
play zeigt die Gesamttitelanzahl (H) und
der Gesamtspielzeit (I) an. Nach Drü-
cken der Taste PLAY/PAUSE bzw.
wird das Abspielen fortgesetzt.
5) Zum Anwählen eines anderen Titels siehe Kapi-
tel 8.2.3.
6) Den gewünschten Lautstärkepegel für den CD-
Spieler mit dem Regler VOLUME (39) einstellen.
7) Nach dem Abspielen schaltet das Gerät auf Stopp.
Um vorzeitig auf Stopp zu schalten, die Taste
STOP/EJ (37) am CD-Spieler oder die Taste I
(47) auf der Fernbedienung zweimal drücken.
8) Um die CD zu entnehmen, im Stoppmodus die
Taste STOP/EJ (37) drücken oder, im Wiederga-
be-/Pausen- oder Stoppmodus, die Taste (43)
drücken: Das Display zeigt , die CD wird
herausgefahren und kann entnommen werden.
Sie kann aber auch durch Drücken der Taste
STOP/EJ oder wieder eingefahren werden.
Zum Entnehmen des USB-Sticks, diesen aus
dem USB-Anschluss ziehen.
Zum Entnehmen der SD-Karte diese erst
durch Hineindrücken in den Schlitz entriegeln.
Dann kann sie herausgenommen werden.
Hinweise zur Bedienung
a
Sollte der CD-Spieler nicht bzw. nicht wie ge-
wünscht auf die Bedienung ansprechen, emp-
fiehlt es sich, ihn über die Taste POWER (28)
aus- und wieder einzuschalten.
b
Der Einzug/Auswurf einer CD ist nicht möglich,
wenn ein anderer Datenträger (USB-Stick oder
SD-Karte) angewählt ist oder wenn sich der CD-
Spieler im Datenträger-Auswahlmodus befindet
(Einblendung , oder ).
c
Das automatische Einziehen und Auswerfen der
CD darf nicht behindert werden. Manuelles Ein-
schieben bzw. Herausziehen der CD während
des automatischen Einzugs bzw. Auswurfs kann
das CD-Laufwerk beschädigen.
8.2.3 Titel anwählen
Titel vor- oder zurückspringen
Mit den Tasten F.WD und REV am CD-Spieler bzw.
und (35) auf der Fernbedienung kann
auf Titel vor- oder zurückgesprungen werden:
F.WD/ : Sprung auf den nächsten Titel
(nicht über den letzten Titel hinaus)
REV/ : Sprung auf den vorherigen Titel
(nicht über den ersten Titel hinaus)
Direktwahl der Titelnummer
Mit den Zifferntasten (41) lässt sich ein Titel durch
Eingabe seiner Nummer direkt anwählen; bei mehr-
stelligen Titelnummern die jeweiligen Ziffern hinter-
einander drücken. Bei Datenträgern mit komprimier-
ten Audiodateien wird mit den Zifferntasten der ge-
wünschte Titel im aktuellen Ordner angewählt (zur
Ordneranwahl → siehe Kapitel 8.2.4), zusätzlich
muss nach der Nummerneingabe die Taste ENTER
(49) gedrückt werden.
8.2.4 Ordner anwählen
Bei Datenträgern mit komprimierten Audiodateien
und mehreren Ordnern werden die Titel in folgender
Reihenfolge abgespielt:
1. alle Titel auf der Hauptebene, die keinem Ordner
zugeordnet sind (angezeigt als Ordner Nr. 1)
2. alle Titel in Ordnern auf der Hauptebene
3. alle Titel in Unterordnern
4. alle Titel in Unterunterordnern usw.
Hinweis:
Auch wenn auf dem Datenträger keine
Ordner angelegt sind, werden alle Titel
vom Gerät in einem Ordner (Ordner Nr. 1)
zusammengefasst.
Mit der Taste FOLDER (33) kann auf den jeweils
nächsten Ordner vorgesprungen werden.
8.2.5 Schneller Vor-/Rücklauf
Mit den Tasten F.F und F.B am CD-Spieler bzw.
und (34) auf der Fernbedienung kann der
schnelle Vor- und Rücklauf gestartet werden. Die
jeweilige Taste kurz drücken:
F.F/ : schneller Vorlauf
FB/ : schneller Rücklauf
Ist die gewünschte Stelle erreicht, zur Wiedergabe
die Taste PLAY/PAUSE bzw. (36) drücken. Bei
Datenträgern mit komprimierten Audiodateien ist ein
Vor-/Rücklauf nur innerhalb eines Titels möglich.
8.2.6 Zufällige Titelfolge
Zum Abspielen der Titel in zufälliger Reihenfolge die
Taste RAN (45) drücken; mit der Vorwärtstaste F.WD
bzw. (35) kann der jeweils nächste Titel der zu-
fälligen Titelfolge angewählt werden. Bei Datenträ-
gern mit komprimierten Audiodateien werden erst alle
Titel des aktuellen Ordners in zufälliger Reihenfolge
abgespielt, dann die des folgenden Ordners usw.
2) Remove the old battery and insert the new bat-
tery (3 V lithium button cell, type CR 2025). Ob-
serve the correct polarity; the positive pole of the
button cell must point upwards in the holder.
3) Push the holder back into the remote control.
8.2.2 Replaying music data carriers
1) Press the POWER button (28).
2) Insert the music data carrier(s).
CD:
The display (30) will show when there
is no CD in the CD player mechanism. Insert a
CD with the lettering facing upwards so far
into the CD slot (29) until it is automatically
pulled in. The display will show , then
the replay of the CD will start.
USB memory stick:
Connect the USB memory stick to the USB
port (31).
SD card (MMC card also possible):
Insert the card (notched corner facing
upwards and contacts to the right →see fig-
ure below) into the card slot (40) until it
engages.
3) After switching on, the CD player mechanism
is selected as the replay medium. The button
SD/USB CD on the CD player or CD USB/SD
(32) on the remote control allows switching over
to another data carrier: Press the button so many
times until the corresponding data carrier is
inserted on the display (30) [ = CD, = USB
memory stick, = SD card], then press the but-
ton PLAY/PAUSE or (36): the replay of the
first title on the data carrier selected will start.
4) During the replay, the replay symbol (E) will be
inserted. The button PLAY/PAUSE or allows
to switch between replay and pause. In the pause
mode, the pause symbol (F) will be inserted.
The display will show the number of the cur-
rent title (H) or, for data carriers with compressed
audio files, the number of the current title (H) in
the present folder (G) →also see chapter 8.2.4.
The time indication (I) will show the time already
played of the title (minutes : seconds).
Note:
When the stop button [STOP/EJ (37) or I
(47)] is pressed once for CDs without
compressed audio files, the replay will be
interrupted and the display will show the
total number of titles (H) and the total
replay time (I). The replay will be contin-
ued when the button PLAY/PAUSE or
is pressed.
5) To select another title see chapter 8.2.3.
6) Adjust the desired volume level for the CD player
with the control VOLUME (39).
7) After the replay, the unit will go to the stop mode.
To switch to stop beforehand, press the button
STOP/EJ (37) on the CD player or the button I
(47) on the remote control twice.
8) To remove the CD, press the button STOP/EJ
(37) in the stop mode or press the button (43)
in the replay mode, pause mode or stop mode:
The display will show , the CD will be
ejected and can be removed. It can, however,
also be pulled in again when the button STOP/EJ
or is pressed.
To remove the USB memory stick, disconnect
it from the USB port.
To remove the SD card, disengage it by push-
ing it further into the slot first, then remove it.
Notes concerning operation
a
If the CD player does not respond or not respond
as desired to the operation, it is recommended to
switch it off and then on again via the POWER
(28) button.
b
It will not be possible to insert/eject a CD if
another data carrier (USB memory stick or SD
card) has been selected or if the CD player is in
the selection mode for the data carrier (insertion
, or ).
c
Do not obstruct the automatic insertion or ejec-
tion of the CD. Manual insertion or removal of the
CD during automatic insertion or ejection may
damage the CD player mechanism.
8.2.3 Title selection
Skipping titles in forward direction or reverse
direction
The buttons F.WD and REV on the CD player or
and (35) on the remote control allow to
skip titles in forward or reverse direction:
F.WD/ : skip to the next title
(not beyond the last title)
REV/ : skip to the previous title
(not beyond the first title)
Direct selection of title number
The numerical keys (41) allow direct selection of a
title by entering its number; for multi-digit title num-
bers, press the corresponding numbers one after
the other. For data carriers with compressed audio
files, select the desired title in the present folder with
the numerical keys (for selecting folders →see
chapter 8.2.4); press the button ENTER (49) in addi-
tion after entering the numbers.
Dead batteries do not belong in the house-
hold rubbish; always take them to a special
waste disposal (e. g. collection container at
your retailer).
D
A
CH
9
GB
8.2.7 Wiederholfunktionen
Durch mehrmaliges Drücken der Taste REP (46) las-
sen sich verschiedene Wiederholfunktionen anwäh-
len. Die gewählte Funktion wird im Display durch die
entsprechende Einblendung (A) angezeigt:
1. Tastendruck (REPEAT ALL):
Wiederholung aller Titel des Datenträgers oder,
beim Abspielen einer programmierten Titelfolge
(→Kapitel 8.2.11), Wiederholung der Titelfolge
nächster Tastendruck (REPEAT FOLDER):
Wiederholung aller Titel des aktuellen Ordners
(Funktion nur bei Datenträgern mit komprimier-
ten Audiodateien verfügbar)
nächster Tastendruck (REPEAT 1):
Wiederholung des aktuellen Titels
nächster Tastendruck:
keine Wiederholfunktion eingeschaltet
8.2.8 Schleife abspielen
Ein Abschnitt innerhalb eines Titels lässt sich fort-
laufend wiederholen.
1) Ist im laufenden Titel der Anfangspunkt des Ab-
schnitts erreicht, die Taste A – B (42) drücken.
Das Display zeigt A .
2) Ist der Endpunkt des zu wiederholenden Ab-
schnitts erreicht, die Taste erneut drücken. Das
Display zeigt A B (J). Der Abschnitt wird stän-
dig wiederholt.
3) Zum Beenden der Schleife die Taste ein drittes
Mal drücken. Die Einblendung A B erlischt.
8.2.9 Abspieltempo/Tonhöhe ändern
Mit den PITCH-Tasten (38) lässt sich das Abspiel-
tempo und damit die Tonhöhe verändern.
Taste HI/HIGH: zum Erhöhen das Abspieltempos
in 10 Schritten
Taste LO/LOW: zum Absenken das Abspieltempos
in 10 Schritten
Die Taste HI/HIGH oder LO/LOW so oft drücken,
bis das gewünschte Tempo erreicht ist. Um zum
normalen Abspieltempo zurückzukehren, einmal die
Taste NOR drücken.
8.2.10 Ton stumm schalten
Um den Ton stumm zu schalten, die Taste (48)
drücken. Zum Aufheben der Stummschaltung die
Taste erneut drücken.
8.2.11 Eigene Titelfolge programmieren
Sollen von einem Datenträger nur ausgewählte Titel
abgespielt werden, kann eine eigene Titelfolge pro-
grammiert werden.
1) Zum Schalten in den Programmiermodus die
Taste PROG (44) drücken. Im Display erscheint
die Einblendung PROGRAM (C).
2) Den ersten Titel für die Titelfolge programmieren:
– bei CDs ohne komprimierte Audiodateien:
Mit den Zifferntasten (41) den gewünschten
Titel wählen und die Wahl mit der Taste
ENTER (49) bestätigen. Das Display zeigt die
Titelnummer und die zugehörige Speicher-
platznummer, z. B. wenn als erster Titel für die
Titelfolge der Titel Nr. 8 gewählt wurde:
– Bei Datenträgern mit komprimierten Audio-
dateien:
Mit den Zifferntasten (41) den Ordner anwäh-
len, in dem sich der gewünschte Titel befindet
und die Wahl mit der Taste ENTER (49) be-
stätigen. Dann mit den Zifferntasten den Titel
wählen und die Wahl mit der Taste ENTER
bestätigen. Das Display zeigt die Ordnernum-
mer, die Titelnummer und die zugehörige
Speicherplatznummer, z. B. wenn als erster
Titel für die Titelfolge der Titel Nr. 8 im Ordner
Nr. 2 gewählt wurde:
3) Für alle weiteren Titel genauso verfahren, bis die
gesamte Titelfolge programmiert ist. Es können
max. 20 Titel programmiert werden (die Spei-
cherplatznummer 20 wird nicht mehr angezeigt).
4) Zum Starten der Titelfolge die Taste PLAY/
PAUSE bzw. (36) drücken. Die Einblendung
PROGRAM erlischt. Beim Abspielen der Titel-
folge wird MEMORY (D) im Display angezeigt.
5) Mit den Tasten F.WD/REV bzw. / (35)
lassen sich die Titel der Titelfolge anwählen.
Mit den Tasten FB/F.F bzw. / (34)
kann innerhalb eines Titels der schnelle Vor-/
Rücklauf aktiviert werden.
6) Mit der Taste REP (46) lassen sich folgende Wie-
derholfunktionen einschalten (→Kapitel 8.2.7):
1. Tastendruck: „REPEAT ALL“
2. Tastendruck: „REPEAT 1“
3. Tastendruck: Wiederholung ausgeschaltet
7) Nach dem Abspielen der Titelfolge oder bei zwei-
maligem Drücken der Taste STOP/EJ (37) bzw. I
(47) schaltet das Gerät in den Stoppmodus.
8) Sollen die Titel wieder in normaler Reihenfolge
wiedergegeben werden, die Taste PLAY/PAUSE
bzw. drücken. Die programmierte Titelfolge
bleibt gespeichert, angezeigt durch die Einblen-
dung MEMORY (bei Datenträgern mit kompri-
mierten Audiodateien wird MEMORY jedoch nur
beim Abspielen der Titelfolge angezeigt).
Soll die Titelfolge erneut abgespielt werden,
erst die Taste PROG drücken, dann die Titelfolge
mit der Taste PLAY/PAUSE bzw. starten.
9) Zum Löschen der Titelfolge die Taste PROG
zweimal drücken.
Hinweis:
Die Titelfolge wird beim Wechseln auf
einen anderen Datenträger oder Entneh-
mens des Datenträgers und beim Aus-
schalten des CD-Players gelöscht.
8.2.4 Folder selection
For data carriers with compressed audio files and
several folders, the titles will be replayed in the fol-
lowing order:
1. all titles in the root directory not assigned to any
folder (indicated as folder No. 1)
2. all titles in the folders in the root directory
3. all titles in the subfolders
4. all titles in the subsubfolders etc.
Note:
Even if no folders have been created on the
data carrier, the unit will combine all titles in
one folder (folder No. 1).
The button FOLDER (33) allows to go to the next fol-
der respectively.
8.2.5 Fast forward/reverse
The buttons F.F and F.B on the CD player or
and (34) on the remote control allow to start the
fast forward and reverse function. Shortly press the
corresponding button:
F.F/ : fast forward
FB/ : fast reverse
When the desired spot is reached, press the button
PLAY/PAUSE or (36) for replay. For data carri-
ers with compressed audio files, fast forward/re-
verse is only possible within a title.
8.2.6 Random title sequence
Press the button RAN (45) for replaying the titles in
random order; when the forward button F.WD or
(35) is pressed, the next title respectively of
the random order will be selected. For data carriers
with compressed audio files, all titles of the present
folder will be replayed in random order first, then
those of the following folder etc.
8.2.7 Repeat functions
When the button REP (46) is pressed several times,
different repeat functions are selectable. The func-
tion selected will be indicated on the display by the
corresponding insertion (A):
first actuation of button (REPEAT ALL):
repeat of all titles of the data carrier or, when
replaying a programmed title sequence (→chap-
ter 8.2.11), repeat of the title sequence
next actuation of button (REPEAT FOLDER):
repeat of all titles of the present folder
(function available for data carriers with com-
pressed audio files only)
next actuation of button (REPEAT 1):
repeat of the current title
next actuation of button:
no repeat function activated
8.2.8 Replaying a loop
A section within a title can be continuously repeated.
1) When the starting point of the section in the cur-
rent title is reached, press the button A – B (42).
The display will show A .
2) When the end point of the section to be repeated
is reached, press the button once again. The dis-
play will show A B (J). The section will be con-
tinuously repeated.
3) To end the loop, press the button for a third time.
The insertion A B will disappear.
8.2.9 Changing the replay speed/pitch
The PITCH buttons (38) allow to change the replay
speed and thus the pitch.
button HI/HIGH: to increase the replay speed in
10 steps
button LO/LOW: to decrease the replay speed in
10 steps
Press the button HI/HIGH or LO/LOW so many
times until the desired speed is reached. To return to
standard speed, press the button NOR once.
8.2.10 Muting the sound
For muting the sound, press the button (48). To
deactivate the muting, press the button once again.
8.2.11 Programming an individual title sequence
For replaying only certain titles from a data carrier,
an individual title sequence can be programmed.
1) Press the button PROG (44) to switch to the pro-
gramming mode. The display will show the inser-
tion PROGRAM (C).
2) Program the first title for the title sequence:
– for CDs without compressed audio files:
Select the desired title with the numerical keys
(41) and confirm with ENTER (49). The dis-
play will show the title number and the corre-
sponding memory location number, e. g. if title
number 8 has been selected as the first title of
the title sequence:
– for data carriers with compressed audio files:
Select the folder containing the desired title
with the numerical keys (41) and confirm with
ENTER (49). Then select the title with the
numerical keys and confirm with ENTER. The
display will show the folder number, the title
number and the corresponding memory loca-
tion number, e. g. if title number 8 in folder
number 2 has been selected as the first title of
the title sequence:
3) Repeat the procedure for all other titles until the
entire title sequence has been programmed. It is
possible to program a maximum of 20 titles (the
memory location number 20 will not be indicated
any more).
4) Press the button PLAY/PAUSE or (36) to start
the title sequence. The insertion PROGRAM will
disappear. When the title sequence is replayed,
MEMORY (D) will be indicated on the display.
5) Select the titles of the title sequence with the but-
tons F.WD/REV or / (35).
D
A
CH
10
GB