Monacor Leuchtkraft PARC-100E/CTW User manual

LEUCHTKRAFT
PARC-100E/CTW
Bestell-Nr. • Order No. 1000177
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
DMX-LED-Scheinwerfer
DMX LED Spotlight

2
UP
/
DOWN
MENU
ENTER
MENU
ENTER
UP
/
MENU
UP
DOWN
MENU
ENTER
UP
DOWN
MENU
ENTER
UP
DOWN
MENU
ENTER
UP
DOWN
MENU
ENTER
UP
DOWN
UP
DOWN
MENU
ENTER
DOWN
DMX-Startadresse / 5-Kanal-Betrieb
DMX start address /5-channel mode
DMX-Startadresse / 3-Kanal-Betrieb
DMX start address /3-channel mode
Betrieb ohne DMX-Steuergerät:
Helligkeit Kaltweiß
Operation without DMX controller:
brightness of cool white
Betrieb ohne DMX-Steuergerät:
Helligkeit Warmweiß
Operation without DMX controller:
brightness of warm white
Betrieb ohne DMX-Steuergerät:
Stroboskop
Operation without DMX controller:
stroboscope
Temperaturgeregelte Leistungsbegrenzung
Temperature-controlled power limitation
Reaktionszeit der LED
sofortige Reaktion
… max. träge Reaktion
LED response time
immediate response
… slowest response
Menüstruktur
Menu Structure
UP DOWNMENU ENTER

4
Deutsch
English
English Page
Français
Français Page
Italiano
Italiano Pagina
Nederlands
Nederlands Pagina
Español
Español Página
Polski
Polski Strona
DMX-LED-Scheinwerfer
Diese Anleitung richtet sich an den Installateur
des Geräts und an den Bediener mit Grundkennt-
nissen in der DMX-Steuerung. Bitte lesen Sie die
Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und
heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
1 Einsatzmöglichkeiten
Dieser Scheinwerfer ist für Bühnen- oder Showbe-
leuchtung vorgesehen, z.B. in Clubs oder Festsä-
len. Als Lichtquelle ist eine COB*-LED eingesetzt,
die zur Hälfte warmweißes und zur Hälfte kalt-
weißes Licht abstrahlt. Durch Anpassen des Hel-
ligkeitsverhältnisses von Warmweiß und Kaltweiß
ist es möglich, die Farbtemperatur des Lichtstrahls
wie gewünscht einzustellen. Über die Torblende
lässt sich der Lichtstrahl bei Bedarf einengen.
Der Scheinwerfer ist für die Steuerung über
ein DMX-Lichtsteuergerät ausgelegt: wahlweise
über drei oder fünf DMX-Kanäle. Er kann aber
auch ohne Steuergerät betrieben werden.
2 Sicherheitshinweise
Das Produkt entspricht allen relevanten Richtlinien
der EU und trägt deshalb das -Zeichen.
WARNUNG
Das Produkt wird mit lebensge-
fährlicher Netzspannung versorgt.
Nehmen Sie deshalb niemals
selbst Eingriffe am Produkt vor
und stecken Sie nichts durch die
Lüftungsöffnungen. Es besteht
die Gefahr eines elektrischen
Schlags.
•
Verwenden Sie das Produkt nur im Innenbereich
und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser
sowie vor hoher Luftfeuchtigkeit. Der zulässige
Einsatztemperaturbereich beträgt 0– 40 °C.
•
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge-
fäße, z.B. Trinkgläser, auf das Produkt.
•
Benutzen Sie das Produkt nicht und ziehen
Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose,
wenn:
1. sichtbare Schäden am Gerät oder am Netz-
kabel vorhanden sind,
2. nach einem Sturz oder Ähnlichem der Ver-
dacht auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie Schäden in jedem Fall in einer Fach-
werkstatt reparieren.
•
Ein beschädigtes Netzkabel darf nur durch eine
Fachwerkstatt ersetzt werden.
•
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus
der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
•
Verwenden Sie zum Säubern des Gehäuses
nur ein trockenes, weiches Tuch, niemals
Wasser oder Chemikalien. Für die Kunststoff-
scheibe vor der LED kann auch ein mildes
Reinigungsmittel verwendet werden. Ziehen
Sie vor dem Reinigen den Netzstecker aus der
Steckdose.
•
Wird das Produkt falsch verwendet, nicht sicher
montiert oder nicht fachgerecht repariert, kann
keine Haftung für daraus resultierende Sach-
oder Personenschäden und keine Garantie für
das Produkt übernommen werden.
Soll das Produkt endgültig aus dem Be-
trieb genommen werden, entsorgen Sie
es gemäß den örtlichen Vorschriften.
3 Installation
3.1 Montage/Aufstellung
•
Zur Vermeidung von Wärmestaus im Gerät plat-
zieren Sie es immer so, dass im Betrieb eine
ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist.
Die Lüftungsöffnungen am Gehäuse dürfen auf
keinen Fall abgedeckt werden.
•
Der Abstand zur angestrahlten Fläche sollte
mindestens 50cm betragen.
Montage: Den Scheinwerfer über den Doppel-
bügel montieren, z.B. mit einer stabilen Mon-
tageschraube oder einer Lichtstrahler-Halterung
(C-Haken) an einer Traverse. Zum Ausrichten des
Deutsch
Deutsch Seite
*COB (Chip On Board): Viele einzelne LED-Chips sind eng
zusammen auf einer Leiterplatte aufgebracht. Dadurch
wird eine gleichmäßige Lichtverteilung erreicht.

5
Deutsch
Scheinwerfers die zwei Feststellschrauben für den
Bügel lösen, den Scheinwerfer wie gewünscht
neigen und die Schrauben wieder festdrehen.
WARNUNG Das Gerät muss fachgerecht und
sicher montiert werden. Wird es
an einer Stelle installiert, unter
der sich Personen aufhalten kön-
nen, muss es zusätzlich gesichert
werden (z.B. durch ein Fangseil
am Bügel; das Fangseil so befes-
tigen, dass der Fallweg des Geräts
nicht mehr als 20 cm betragen
kann).
Aufstellung: Die zwei Feststellschrauben für den
Doppelbügel lösen, damit er sich verstellen lässt.
Dann die beiden Teile des Bügels so unter dem
Scheinwerfer spreizen, dass sie als Ständer dienen
und die Schrauben wieder festdrehen.
3.2 Anschluss an ein DMX-Steuergerät
Der Scheinwerfer verfügt über zwei 3-polige XLR-
Steueranschlüsse (☞Abb.1):
– einen DMX-Eingang
– einen DMX-Ausgang
Um mehrere DMX-gesteuerte Geräte an ein
DMX-Steuergerät anzuschließen, werden diese
in einer Kette hintereinander angeschlossen
(☞ Abb. 2). Zum Anschluss sollten spezielle
Kabel für die DMX-Signalübertragung verwen-
det werden (z.B. Kabel der CDMXN-Serie). Bei
Leitungslängen ab 150 m oder bei Steuerung
von mehr als 32Geräten wird grundsätzlich das
Zwischenschalten eines DMX-Aufholverstärkers
empfohlen (z.B.SR-103DMX).
1)
Den DMX-Ausgang des Steuergeräts mit dem
DMX-Eingang des ersten DMX-gesteuerten
Geräts verbinden.
2)
Den DMX-Ausgang des ersten DMX-gesteuer-
ten Geräts mit dem DMX-Eingang des zweiten
DMX-gesteuerten Geräts verbinden. Dessen
Ausgang mit dem Eingang des dritten Geräts
verbinden usw., bis alle DMX-gesteuerten Ge-
räte in einer Kette angeschlossen sind.
3)
Um Störungen bei der Signalübertragung aus-
zuschließen, sollte bei langen Leitungen oder
bei einer Vielzahl von hintereinandergeschal-
teten Geräten der DMX-Ausgang des letzten
Geräts der Kette mit einem 120-Ω-Widerstand
(> 0,3W) abgeschlossen werden: In die Aus-
gangsbuchse einen DMX-Abschlussstecker
(z.B. DLT-123) stecken.
4 Bedienung
WARNUNG Blicken Sie nicht für längere Zeit
direkt in die Lichtquelle, das kann
zu Augenschäden führen.
Beachten Sie, dass Stroboskop-
Effekte und sehr schnelle Licht-
wechsel bei Epileptikern und bei
fotosensiblen Menschen epilep-
tische Anfälle auslösen können!
Zum Einschalten des Geräts das Netzkabel mit
einer Netzsteckdose (230V/50Hz) verbinden, zum
Ausschalten das Gerät wieder vom Netz trennen.
Hinweis: Der interne Lüfter startet und stoppt in Ab-
hängigkeit der Temperatur im Geräteinneren.
DMX-gesteuertes
Gerät
DMX-gesteuertes
Gerät
DMX-gesteuertes
Gerät
DMX-gesteuertes
Gerät
DMX-
Steuergerät
DMX-
Ausgang
DMX-
Ausgang
DMX-
Ausgang
DMX-
Ausgang
DMX-
Ausgang
DMX-
Eingang
DMX-
Eingang
DMX-
Eingang
DMX-
Eingang
DMX-Abschlussstecker
(falls erforderlich)
➁
1 2
3
2 1
3
UP DOWNMENU
DMX OUT DMX IN
ENTER
DMX-Ausgang
DMX-Eingang
Netzkabel
➀

6
Deutsch
4.1 Bedienung des Menüs
Die Einstellungen erfolgen über ein Menü, das
über vier Tasten bedient wird (☞folgende Tabelle
und Menüstruktur auf Seite2).
UP DOWNMENU ENTER
Tasten Funktionen
MENU
– Anwählen von Menüpunkten (wie mit
Taste UP)
– Rücksprung in die oberste Menüebene
UP und
DOWN
– Anwählen von Menüpunkten
– Ändern von Einstellungen
ENTER – Aufrufen von Menüpunkten
– Speichern aller Einstellungen
Den gewünschten Betriebsmodus (
☞
Kapitel4.2
bzw. 4.3) auswählen und bei Bedarf weitere
Funktionen (☞Kapitel 4.4) einstellen.
4.2 Betrieb mit DMX-Steuergerät
1)
Den Scheinwerfer in den Betriebsmodus „DMX-
Steuerung“ schalten: entweder den Menü
-
punkt (3-Kanal-Betrieb) oder den Menü-
punkt (5-Kanal-Betrieb) anwählen, je
nachdem, über wieviele DMX-Kanäle der
Scheinwerfer gesteuert werden soll.
2)
Den gewählten Menüpunkt ( oder )
aufrufen und die DMX-Startadresse einstel-
len. Um alle DMX-gesteuerten Geräte separat
bedienen zu können, muss jedes Gerät eine
eigene Startadresse erhalten. Soll der erste
DMX-Kanal des Scheinwerfers vom Steuer-
gerät z.B. über die DMX-Adresse 5 gesteuert
werden, am Scheinwerfer die Startadresse5
einstellen. Alle weiteren DMX-Kanäle des
Scheinwerfers sind dann automatisch den
darauffolgenden Adressen zugeordnet.
Beispiel: Ist im 5-Kanal-Modus die Startadresse 5
eingestellt, sind die Kanäle 1 bis 5 den Adressen
5 bis 9 zugeordnet. Die Adresse 10 ist dann die
nächstmögliche freie Startadresse für das folgende
DMX-gesteuerte Gerät.
Der Scheinwerfer kann danach wie gewünscht
über das DMX-Steuergerät bedient werden.
Hinweis: Die für einen Kanalmodus ( oder )
eingestellte Adresse gilt auch für den anderen.
4.2.1 DMX-Funktionen im 3-Kanal-Betrieb
DMX-Wert Funktion
Kanal 1 Dimmer (Gesamthelligkeit)
0 – 255 dunkel hell
Kanal 2 Helligkeit Kaltweiß
0 – 255 dunkel hell
Kanal 3 Helligkeit Warmweiß
0 – 255 dunkel hell
4.2.2 DMX-Funktionen im 5-Kanal-Betrieb
DMX-Wert Funktion
Kanal 1 Dimmer (Gesamthelligkeit)
0 – 255 dunkel hell
Kanal 2 Helligkeit Kaltweiß
0 – 255 dunkel hell
Kanal 3 Helligkeit Warmweiß
0 – 255 dunkel hell
Kanal 4 Stroboskop
0 kein Stroboskop
1– 255 Stroboskop: langsam schnell
Kanal 5
LED-Reaktionszeit (siehe dazu Kap. 4.4.2),
Temperaturgeregelte Leistungsbegrenzung
(siehe dazu Kap. 4.4.1)
0 – 20 entspricht Einstellung im Menü
21 – 40 entspricht Einstellung im Menü
41 – 60 entspricht Einstellung im Menü
61 – 80 entspricht Einstellung im Menü
81 – 100 entspricht Einstellung im Menü
101 – 149 keine Funktion
150 – 155 Leistungsbegrenzung ausschalten*
156 – 199 keine Funktion
200 – 205 Leistungsbegrenzung einschalten*
206 – 255 keine Funktion
* Der DMX-Wert muss 3 Sekunden lang eingestellt bleiben,
damit die Funktion ein- oder ausgeschaltet wird.

7
Deutsch
4.3 Betrieb ohne DMX-Steuergerät
Den Menüpunkt oder anwählen: Der
Scheinwerfer strahlt Licht ab, die Farbtemperatur
und die Helligkeit des Lichtstrahls sind abhängig
davon, wie die beiden Menüpunkte und
eingestellt sind.
Um für Kaltweiß die Helligkeit einzustellen,
aufrufen und den gewünschten Wert ein-
stellen ( = Kaltweiß aus, = Kaltweiß
in max.Helligkeit). Umfür Warmweiß die Hel-
ligkeit einzustellen, aufrufen und den ge-
wünschten Wert einstellen ( = Warmweiß
aus, = Warmweiß in max.Helligkeit). Das
Helligkeitsverhältnis von Kaltweiß und Warmweiß
bestimmt die Farbtemperatur.
4.3.1 Stroboskop
Den Menüpunkt anwählen: Der Schein-
werfer gibt Lichtblitze ab. Die Helligkeit und die
Farbtemperatur der Lichtblitze sind abhängig
davon, wie die beiden Menüpunkte und
eingestellt sind (siehe oben).
Um die Blitzfrequenz einzustellen,
aufrufen und den gewünschten Wert einstellen
(= niedrigste Blitzfrequenz, = höchste
Blitzfrequenz).
4.4 Weitere Menüfunktionen
Nach der Einstellung der folgenden Funktionen
wieder den gewünschten Betriebsmodus aus-
wählen.
4.4.1
Temperaturgeregelte Leistungsbegrenzung
Menüpunkt
Zum Schutz vor Überhitzung verfügt der Schein-
werfer über eine Funktion zur Leistungsbe-
grenzung bei zu hoher Innentemperatur. Ist die
Funktion eingeschaltet ( ), wird die Leistungs
-
aufnahme der LED auf 50% reduziert, wenn die
Innentemperatur ca. 80°C erreicht. Die Leistungs-
aufnahmesteigt wieder auf 100 %, wenn die
Temperatur ausreichend abgesunken ist.
Im 5-Kanal-DMX-Betrieb lässt sich die Funktion
über den 5. Kanal aus- und einschalten (
☞
Kapi-
tel4.2.2).
4.4.2 Reaktionszeit der LED
Menüpunkt
Ist gewählt, reagiert die LED auf eine Än-
derung der Helligkeitseinstellung sofort. Soll da-
gegen die träge Reaktion eines herkömmlichen
Leuchtmittels simuliert werden, von den vier Ein-
stellungen (min. träge Reaktion) …
(max. träge Reaktion) die gewünschte auswählen.
Im 5-Kanal-DMX-Betrieb wird die Reaktionszeit
der LED über den 5. Kanal eingestellt (☞Kapi-
tel4.2.2).
4.5 Anzeige der Innentemperatur
Soll das Display die Temperatur im Geräteinneren
anzeigen, die Taste ENTER für 5 Sek. gedrückt
halten. Damit das Display wieder zur vorherigen
Anzeige zurückkehrt, die Taste MENU oder ENTER
drücken.
Beispiel: Anzeige = Innentemperatur 50°C.
5 Technische Daten
Datenprotokoll:. . . . . . . . DMX 512
Anzahl der DMX-Kanäle:. 3 oder 5 (wählbar)
Lichtquelle: . . . . . . . . . . . weiße COB-LED
Leistungsaufnahme: . . . 100W
Abstrahlwinkel: . . . . . . 60°
Farbtemperatur: . . . . . . einstellbar
3200–6500K
Stroboskop-Frequenz: . . . max. 20 Hz
DMX-Anschlüsse: . . . . . . XLR, 3-polig
Pinbelegung: . . . . . . . . Pin 1 = Masse
Pin 2 = DMX−
Pin 3 = DMX+
Einsatztemperatur: . . . . . 0 – 40°C
Stromversorgung: . . . . . . 230 V/50Hz
Leistungsaufnahme: . . . . max. 160 VA
Abmessungen B × H × T
(ohne Bügel): . . . . . . . . . 150 × 220 × 245mm
Gewicht:. . . . . . . . . . . . . 1,5kg
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR
®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt.
Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.

8
English
Deutsch
Deutsch Seite
Français
Français Page
Italiano
Italiano Pagina
Nederlands
Nederlands Pagina
Español
Español Página
Polski
Polski Strona
DMX LED Spotlight
These instructions are intended for installers of the
unit and for users with basic knowledge of DMX
control. Please read the instructions carefully prior
to operation and keep them for later reference.
1 Applications
This spotlight is suited for illumination on stage
and in shows, e.g. in clubs or function rooms.
The light source is a COB* LED projecting white
light, half warm white and half cool white. The
brightness ratio between warm white and cool
white is adjustable. This will allow the user to
set the colour temperature of the light beam
as desired. The spotlight is equipped with barn
doors which can be used to adjust the beam as
required.
The spotlight is designed for control via a
DMX light controller using either three DMX
channels or five DMX channels, but it can also
be operated without a DMX controller.
*COB (Chip on Board):
Many individual LED chips are densely packed on a PCB
to provide uniform light distribution.
2 Safety Notes
The product corresponds to all relevant directives
of the EU and is therefore marked with .
WARNING
The product uses dangerous mains
voltage. Leave servicing to skilled
personnel and do not insert any-
thing into the air vents. Inexpert
handling may result in electric
shock.
•
The product is suitable for indoor use only.
Protect it against dripping water, splash water
and high air humidity. The admissible ambient
temperature range is 0– 40 °C.
•
Do not place any vessels filled with liquid, e.g.
drinking glasses, on the product.
•
Do not use the product and immediately dis-
connect the mains plug from the socket
1. if the unit or the mains cable is visibly dam-
aged,
2.
if a defect might have occurred after the unit
was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
Any repairs must be carried out by specialists.
•
A damaged mains cable must be replaced by
skilled personnel only.
•
Never pull the mains cable to disconnect the
mains plug from the socket, always seize the
plug.
•
For cleaning the housing, only use a dry, soft
cloth; never use water or chemicals. For clean-
ing the clear plastic in front of the LED, a mild
detergent may be used. Always disconnect the
mains plug before cleaning.
•
No guarantee claims for the product and no
liability for any resulting personal damage or
material damage will be accepted if the product
is not correctly used, if it is not safely installed
or not expertly repaired.
•
Important for UK Customers!
The wires in this mains lead are coloured in
accordance with the following code:
green/ yellow = earth,
blue = neutral
brown = live
As the colours of the wires in the mains lead
of this appliance may not correspond with the
coloured markings identifying the terminals in
your plug, proceed as follows:
1.
The wire which is coloured green and yellow
must be connected to the terminal in the
plug which is marked with the letter E or by
the earth symbol , or coloured green or
green and yellow.
2.
The wire which is coloured blue must be
connected to the terminal which is marked
with the letter N or coloured black.
3. The wire which is coloured brown must be
connected to the terminal which is marked
with the letter L or coloured red.
Warning – This appliance must be earthed.
If the product is to be put out of opera-
tion definitely, dispose of the product in
accordance with local regulations.
3 Installation
3.1 Mounting/Setting up the spotlight
•
To prevent heat accumulation inside the spot-
light, always position it so that sufficient air
circulation will be ensured during operation.
Never cover the air vents of the housing.
English
English Page

9
English
•
Always keep a minimum distance of 50cm to
the illuminated surface.
Mounting the spotlight: Use the double bracket
to mount the spotlight, e.g. by means of a solid
mounting screw or a suitable support (Chook)
on a crossbar. To align the spotlight, release the
twolocking screws of the bracket, incline the
spotlight as desired and fasten the screws again.
WARNING
Install the spotlight safely and
expertly. When the spotlight is
installed at a place where people
may walk or sit under it, addi-
tionally secure it (e.g. by means
of a safety rope on the bracket;
attach the safety rope so that the
maximum falling distance of the
spotlight will not exceed 20cm).
Setting up the spotlight: Release the two
locking screws of the double bracket so that it
can be adjusted. Fold out the two parts of the
bracket underneath the spotlight and use them
as a stand. Then fasten the screws again.
3.2 Connection to a DMX controller
The spotlight is equipped with two 3-pole XLR
control connections (☞fig.1):
– a DMX input
– a DMX output
To connect multiple DMX-controlled units to
a DMXcontroller, connect the units in a chain
(☞fig.2). For connection, use special cables
for DMX signal transmission (e.g. cables of the
CDMXN series). For cable lengths exceeding
150m or when controlling more than 32 units,
it is generally recommended to insert a DMX level
matching amplifier (e.g. SR-103DMX).
1) Connect the DMX output of the controller to
the DMX input of the first DMX-controlled unit.
2)
Connect the DMX output of the first
DMX-controlled unit to the DMX input of the
second DMX-controlled unit. Proceed in the
same way to connect the output of the second
unit to the input of the third unit etc. until all
DMX-controlled units have been connected
in a chain.
3)
To prevent interference in signal transmission,
in case of long cables or a multitude of units
connected in series, terminate the DMX out-
put of the last unit in the chain with a 120Ω
resistor (> 0,3W): Connect a DMX terminating
plug (e.g. DLT-123) to the output jack.
4 Operation
WARNING To prevent damage to your eyes,
never look directly into the light
source for any length of time.
Please note that stroboscope ef-
fects and fast changes in lighting
may trigger epileptic seizures with
photosensitive persons or persons
with epilepsy!
To switch on the spotlight, connect the mains
cable to a mains socket (230V/50Hz); to switch
off, disconnect the spotlight from the mains.
Note: The internal fan will start and stop depending on
the temperature inside the spotlight.
➁
DMX-controlled
unit
DMX-controlled
unit
DMX-controlled
unit
DMX-controlled
unit
DMX controller
DMX
output
DMX
output
DMX
output
DMX
output
DMX
output
DMX
input
DMX
input
DMX
input
DMX
input
DMX terminating plug
(if required)
2
1
3 4 5
6 7 8
1 2
3
2 1
3
UP DOWNMENU ENTER
DMX output
DMX input
Mains cable
DMX OUT DMX IN
➀

10
English
4.1 Control of the menu
The settings are made by means of a menu to be
controlled via four buttons (☞table below and
menu structure on page 2).
UP DOWNMENU ENTER
Buttons
Functions
MENU
– to select menu items (same function as
button UP)
– to return to the highest menu level
UP and
DOWN
– to select menu items
– to change settings
ENTER – to call up menu items
– to save all of the settings
Select the desired operating mode (☞chapter
4.2 or 4.3) and set additional functions if required
(☞chapter 4.4).
4.2 Operation with a DMX controller
1)
Set the spotlight to the operating mode
“DMX control”: Depending on the number
of DMX channels to be used for controlling the
spotlight, select either the menu item
(3-channel mode) or the menu item
(5-channel mode).
2)
Call up the menu item selected ( or )
and set the DMX start address. For separate
control of all DMX-controlled units, each unit
must have its own start address. Example: If
the first DMX channel of the spotlight is to
be controlled by the light controller via DMX
address 5, set the start address on the spotlight
to 5. All other DMX channels of the spotlight
will be automatically assigned to the subse-
quent addresses.
Example: In the 5-channel mode with start ad-
dress5, the channels 1 to 5 are assigned to the
addresses 5 to 9. Address 10 is the next possible
start address available for the following DMX-con-
trolled unit.
It will now be possible to control the spotlight via
the DMX controller as desired.
Note: The address that has been set for one channel
mode ( or ) will also apply to the other chan-
nel mode.
4.2.1 DMX functions in the 3-channel mode
DMX value Function
Channel 1 Dimmer (total brightness)
0 – 255 dark bright
Channel 2 Brightness of cool white
0 – 255 dark bright
Channel 3 Brightness of warm white
0 – 255 dark bright
4.2.2 DMX functions in the 5-channel mode
DMX value Function
Channel 1 Dimmer (total brightness)
0 – 255 dark bright
Channel 2 Brightness of cool white
0 – 255 dark bright
Channel 3 Brightness of warm white
0 – 255 dark bright
Channel 4 Stroboscope
0 no stroboscope
1– 255 stroboscope: slow fast
Channel 5
LED response time (see chapter 4.4.2),
temperature-controlled power limitation
(see chapter Kap. 4.4.1)
0 – 20 corresponds to setting in the menu
21 – 40 corresponds to setting in the menu
41 – 60 corresponds to setting in the menu
61 – 80 corresponds to setting in the menu
81 – 100 corresponds to setting in the menu
101 – 149 no function
150 – 155 power limitation off*
156 – 199 no function
200 – 205 power limitation on*
206 – 255 no function
* The function will only be activated/deactivated when the
DMX value remains set for 3 seconds.

11
English
4.3 Operation without DMX controller
Select the menu item or
: The spot-
light will project a light beam whose colour tem-
perature and brightness depend on the settings
of the two menu items and .
To set the brightness for cool white, call up
and set the desired value ( = cool
white off, = maximum brightness of cool
white). To set the brightness for warm white,
call up and set the desired value ( =
warm white off, = maximum brightness
of warm white). The brightness ratio between
cool white and warm white will define the colour
temperature.
4.3.1 Stroboscope
Select the menu item
: The spotlight will
emit flashes of light whose brightness and colour
temperature depend on the settings of the two
menu items and (see above).
To set the flash rate, call up and set the
desired value ( = lowest flash rate, =
highest flash rate).
4.4 Additional menu functions
After setting the functions below, select the de-
sired operating mode again.
4.4.1 Temperature-controlled power limitation
menu item
The spotlight is equipped with a power limita-
tion function. It will protect the spotlight against
overheating when the internal temperature is
too high. When this function has been activated
(), the power consumption of the LED will
be reduced to 50% when the internal temper-
ature reaches approximately 80°C. The power
consumption will rise to 100% again when the
temperature has dropped sufficiently.
In the 5-channel DMX mode, the function can be
deactivated or activated via channel 5 (☞chap-
ter4.2.2).
4.4.2 LED response time
menu item
When has been selected, the LED will im-
mediately respond when the brightness setting
is changed. To simulate the slow response of
a conventional lamp, select the desired setting
from the four settings (slightly slow re-
sponse) … (slowest response).
In the 5-channel DMX mode, the response time
of the LED is adjusted via channel 5 (☞chap-
ter4.2.2).
4.5
Indication of the internal temperature
To indicate the internal temperature of the spot-
light on the display, keep the button ENTER
pressed for 5 seconds. To return to the previous
indication on the display, press the button MENU
or ENTER.
Example:
indication = internal temperature of 50°C
5 Specifications
Data protocol:. . . . . . . . . DMX 512
Number of
DMX channels: . . . . . . . . 3 or 5 (selectable)
Light source:. . . . . . . . . . white COB LED
Power consumption:. . . 100 W
Beam angle: . . . . . . . . . 60°
Colour temperature:. . . adjustable
3200–6500K
Stroboscope frequency: . 20Hz max.
DMX connections: . . . . . XLR, 3 poles
Pin configuration: . . . . . pin 1 = ground
pin 2 = DMX−
pin 3 = DMX+
Ambient temperature: . . 0 –40°C
Power supply: . . . . . . . . . 230 V/50Hz
Power consumption:. . . . 160VA max.
Dimensions W × H × D
(without bracket): . . . . . . 150 × 220 × 245 mm
Weight: . . . . . . . . . . . . . 1.5 kg
Subject to technical modification.
All rights reserved by MONACOR
®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual may
be reproduced in any form or by any means for any commercial use.

MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG • Zum Falsch 36 • 28307 Bremen • Germany
Copyright
©by MONACOR INTERNATIONAL. All rights reserved. A-2078.99.02.02.2021
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Monacor Spotlight manuals

Monacor
Monacor IMG Stageline UVBG-400 User manual

Monacor
Monacor Leuchtkraft PARC-100/COL User manual

Monacor
Monacor IMG STAGELINE UVF-600 User manual

Monacor
Monacor IMG STAGELINE PARL-32DMX User manual

Monacor
Monacor img Stage Line LED-36SPOT User manual

Monacor
Monacor img Stage Line PARL-56PDX/CR User manual

Monacor
Monacor img Stage Line PARL-56PDX/CR User manual