MSA AUER SSR 30/100 TR User manual

Trainingsger t
SSR
!"#!!
TR
!"#!$$%&'()*+
!"# "$%&'

2
INHALT Seite
1 Verwendung 3
2 Aufbau und Funktion 3
3 Unterscheidungsmerkmale zum Ernstfallgerät 3
4 Gebrauch 5
4.1 Anlegen des SSR 30/100 TR 5
4.2 Mehrfachverwendung 9
5 Instandsetzung nach Gebrauch 10
5.1 Demontage 10
5.2 Reinigung, Trocknung und Nachbehandlung der Bauteile 12
5.3 Kontrolle der Bauteile 13
5.4 Remontage der Bauteile 13
6 Geräte, Ersatzteile und Zubehör 22
Anhang 23
ACHTUNG !
Diese Gebrauchs- und Instandsetzungsanleitung weist auf die bestimmungsgemäße Verwendung des Pro-
duktes und auf die richtige Instandsetzung des Produktes nach Gebrauch hin und dient zur Verhütung von
Gefahren. Sie muß gelesen und beachtet werden.
Dieses Produkt kann seine Aufgaben, für die es bestimmt ist, nur dann erfüllen, wenn es entsprechend den
MSA AUER-Angaben eingesetzt bzw. verwendet und wieder instandgesetzt wird.
Die von MSA AUER für dieses Produkt übernommene Garantie verfällt, wenn es nicht entsprechend den
MSA AUER-Angaben eingesetzt bzw. verwendet, gepflegt und wieder instandgesetzt wird.
Auswahl und Einsatz des Produktes unterliegen nicht dem Einfluß von MSA AUER, sondern obliegen dem
Verwender. Unsere Haftung bezieht sich daher nur auf gleichbleibende Qualität des Produktes.
Instandsetzungsarbeiten am Produkt, die nicht von MSA AUER durchgeführt wurden, unterliegen nicht dem
Einfluß von MSA AUER. Unsere Haftung bezieht sich daher nur auf von MSA AUER durchgeführte Instand-
setzungsarbeiten.
Gewährleistung und Haftung gemäß Verkaufs- und Lieferbedingungen werden hiervon nicht berührt oder
verändert.
Das in dieser Gebrauchs- und Instandsetzungsanleitung beschriebene Gerät
entspricht der Richtlinie 89/686/EWG. Es ist das Trainingsgerät für einen
Chemikalsauerstoff(KO2)selbstretter nach EN 401.

3
1 VERWENDUNG
Der MSA AUER SSR 30/100 TR ist das Trainingsgerät zum Chemikalsauer-
stoff-Atemschutzgerät MSA AUER SSR 30/100.
Mit diesem Gerät kann die Handhabung und Beatmung des MSA AUER SSR
30/100 ohne Verbrauch eines Chemikalkanisters geübt werden.
Das Trainingsgerät ist kein Atemschutzgerät, d. h. es darf nur in atembarer
Umgebungsluft verwendet werden.
2 AUFBAU UND FUNKTION
Das Trainingsgerät MSA AUER SSR 30/100 TR entspricht in Größe, Gewicht
und dem prinzipiellen äußeren Aufbau dem Ernstfallgerät. Die Einatemluft wird
jedoch über ein Einatemventil im Atemschlauch aus der Umgebungsatmosphä-
re entnommen. Die Ausatemluft gelangt über ein Verbindungsstück mit Steuer-
ventil (am unteren Ende des Atemschlauches) durch den Kanister in den Atem-
beutel und wird durch das Ausatemventil im Atembeutel nach außen abgege-
ben.
Beim Wechsel des Geräteträgers braucht nur ein neuer oder desinfizierter
Atemschlauch mit Verbindungsstück auf den Kanister aufgeschraubt zu werden.
Der Aufbau und die Luftführung des MSA AUER SSR 30/100 TR sind nachfol-
gend schematisch dargestellt und erläutert.
3 UNTERSCHEIDUNGSMERKMALE ZUM ERNSTFALLGERÄT
Wesentliche Bauteile des Trainingsgerätes sind nicht mit den entsprechenden
Bauteilen des Ernstfallgerätes identisch und deshalb entweder blau markiert
oder konstruktiv so verändert, daß eine Vertauschung erschwert wird.
•Der Behälter hat ein blaues Klebeband
•Der Kanister ist verkürzt und hat ein blaues Klebeband
•Die Kanisterhülle des Trainingsgerätes ist verkürzt
•Der Atembeutel besteht aus einem blauen Material
•Der Atemschlauch hat ein Einatemventil und ist - leicht trennbar - mit einem
Verbindungsstück am Kanister angeschraubt

4
Trainingsgerät MSA AUER SSR 30/100 TR
Aufbau und Luftführung
1 Behälter
2 Mundstückstopfen
3 Mundstück
4 Nasenklemme
5 Einatemventil
6 Atemschlauch
7 Nackenband
8 Schelle
9 Verbindungsstück
mit Steuerventil
10 Kanisterhülle
11 Kanister
12 Atembeutel
13 Ausatemventil
14 Leibgurt
Ausatmung
Einatmung

5
4 GEBRAUCH
4.1 Anlegen des MSA AUER SSR 30/100 TR
Bild 1 Öffnen des SSR
Verschlußhebel in Pfeilrich-
tung schieben bis die Plombe
aufbricht und der Verschluß
abfällt.
Bild 2 Entnehmen des SSR
Behälteroberteil mit einer
Hand greifen und mit der an-
deren Hand das Gerät am
weißen Nackenband fassen
und entnehmen.

6
Bild 3 Falls Behälteroberteil und
Verschluß beim Öffnen zu-
sammen abfallen, entfaltet
sich das Gerät und hängt am
Mundstückstopfen. Gerät vom
Stopfen abziehen.
Bild 4 Nackenband umhängen

7
Bild 5 Mundstück anlegen
Mundstück in den Mund zwi-
schen Lippen und Zähnen
einschieben. Beißzapfen mit
den Zähnen festhalten, und
durch die Nase ein- und in
das Gerät ausatmen.
Bild 6 Nasenklemme aufsetzen
Nasenklemme an den Gum-
migriffen der Nasenpolster
fassen und aufsetzen.

8
Bild 7 Nackenband einstellen,
d.h. soweit verkürzen, daß der
Kopf nach allen Seiten frei
bewegt werden kann.
Bild 8 Leibgurt locker anlegen und
verknoten

9
Bild 9 SSR 30/100 TR angelegt
4.2 Mehrfachverwendung
Das Trainingsgerät MSA AUER SSR 30/100 TR ist durch den wechselbaren
Atemschlauch mit Verbindungsstück für die Benutzung mehrerer Personen
nacheinander während einer Übung ausgerüstet.
Hierfür wird entweder ein neuer oder ein gereinigter und desinfizierter Atem-
schlauch mit Verbindungsstück (siehe 5.2) verwendet.
Bei Wechsel des Geräteträgers sind folgende Arbeiten durchzuführen:
•Atemschlauch mit Verbindungsstück vom Kanister abschrauben.
•Neuen bzw. gereinigten Atemschlauch mit Verbindungsstück aufschrau-
ben.
•Nackenband wieder auf volle Länge einstellen.
•Evtl. Gerät gemäß Bild 19 bis Bild 30 in Behälter verpacken, falls Entnah-
me des Gerätes gemäß Bild 1 bis Bild 4 geübt werden soll.

10
5 INSTANDSETZUNG NACH GEBRAUCH
Nach Abschluß einer Übung ist das Trainingsgerät MSA AUER SSR 30/100
TR zu reinigen, zu trocknen, wieder zu verpacken und zu verplomben.
Hierbei sind folgende Arbeiten durchzuführen:
5.1 Demontage
Bild 10 Atemschlauch mit Verbin-
dungsstück vom Kanister
abschrauben.
Bild 11 Verbindungsstück aus Atem-
schlauch ausknöpfen.
Hinweis: Bei Bedarf das Steuerventil
im Ausatemweg z.B. mit ei-
nem Stab herausdrücken
und neues Ventil ein-
schnappen (Ventil muß au-
ßen liegen).

11
Bild 12 Schraubschelle am
Atembeutel öffnen und
abnehmen.
Bild 13 Kanisterhülle mit Kanister
aus dem Atembeutel her-
ausziehen

12
Bild 14 Kanisterhülle vom Kanister
abziehen.
5.2 Reinigung, Trocknung und Nachbehandlung der Bauteile
Alle Bauteile, die mit Mund und Ausatemluft des Gerätträgers in Kontakt ge-
kommen sind, müssen gereinigt und desinfiziert werden. Dies sind:
•Atemschlauch mit Mundstück, Nasenklemme und Einatemventil
•Verbindungsstück mit Steuerventil
•Kanisterhülle
•Kanister
•Atembeutel mit Ausatemventil
Alle übrigen Bauteile brauchen nur im Befarfsfall gereinigt zu werden.
Für die Naßreinigung und Desinfektion empfehlen wir, das Desinfektionsmittel
AUER 90 gemäß Anleitung zu verwenden.
Die Trocknung der Bauteile kann bei Raumtemperatur oder im Luftstrom bei
maximal 60°C erfolgen.
Nach der Trocknung vor der Remontage sollten der Atembeutel (innen), der
Atemschlauch (außen), der Wärmeschutz und die Kanisterhülle mit etwas
Talkumpuder behandelt werden.
Achtung: Talkumüberschuß gut ausschütteln!
Atemschlauch (innen) nicht talkumieren!

13
5.3 Kontrolle der Bauteile
Alle Bauteile sind vor der Remontage auf Beschädigungen und Vollständig-
keit zu kontrollieren. Im Bedarfsfall sind fehlende oder beschädigte Bauteile
zu ergänzen bzw. zu ersetzen. Es dürfen nur Original-AUER-Ersatzteile ge-
mäß Ersatzteilliste verwendet werden.
5.4 Remontage der Bauteile
Bild 15 Kanister in die Kanister-
hülle bis zum Anschlag
einschieben.
Bild 16 Verbindungsstück in die
unterste Falte des Atem-
schlauches einknöpfen.
Achtung: Vor dem Einknöpfen des
Verbindungsstückes
muß die Dichtheit des
Steuerventils geprüft
werden (siehe Anhang,
Seite 23).

14
Bild 17 Kanister mit Kanisterhülle
in Atembeutel einbauen
(Einbaulage beachten)
Schraubschelle am Atem-
beutel schließen. Auf rich-
tige Lage des Schellen-
schlosses und des Nak-
kenbandes achten.
Bild 18 Atemschlauch mit Verbin-
dungsstück an Kanister
anschrauben. Atem-
schlauch ausrichten
(Mundstück zur Körper-
seite).

15
Bild 19 Nackenband auf volle
Länge einstellen
Bild 20 Die Plombe am Verschlußhaken befestigen (Plombenband gemäß
Ersatzteilliste).

16
Bild 21 Atembeutelseiten über Ventil
zusammenlegen.
Bild 22 Unteres Ende des Atembeu-
tels 2x nach oben klappen
(Ventil unter Kanisterboden).

17
Bild 23 Gefalteten Atem-
beutel festhalten und
das lange Ende des
Leibgurtes 1 x um
das Gerät wickeln
und fest anziehen.
Bild 24 Behälteroberteil mit
der Druckausgleichs-
öffnung nach links
legen. Gerät mit
Wärmeschutz nach
oben so in das Be-
hälteroberteil legen,
daß das Schellen-
schloß in Behälter-
tervertiefung liegt.

18
Bild 25 Atemschlauch zusam-
menschieben und teil-
weise in den freien
Raum zwischen Gerät
und Behälterrand
stecken.
Achtung: Der Atemschlauch
muß zwischen Mund-
stück und erster Falte
glatt liegen!
Nasenklemme mit
dem Bügel nach oben
neben den Atem-
schlauch legen.
Bild 26 Stopfen in die Mund-
stücksöffnung stecken.
Mundstück neben der
Nasenklemme im frei-
en Raum am Behälter-
rand unterbringen.

19
Bild 27 Nackenband falten und
in den freien Raum
neben den Atem-
schlauch legen.
Bild 28 Das kurze Ende des
Leibgurtes zusam-
menfalten und neben
das Ventil in den Be-
hälter stecken. Mit dem
restlichen Teil des lan-
gen Endes ebenso
verfahren.

20
Bild 29 Behälterunterteil auf
das Gerät legen. Tra-
geösen befinden sich
um 180° versetzt zur
Druckausgleichsöff-
nung.
Bild 30 Den Behälter zusam-
mendrücken und mit
Verschlußhaken und
Verschlußhebel ver-
schließen. Der Ver-
schlußhebel liegt auf
der Druckausgleichs-
öffnung.
Achtung!
Es dürfen keine Bauteile ein-
geklemmt werden.
Table of contents
Languages:
Other MSA AUER Respiratory Product manuals