MSW CRF50-50W User manual

EXPONDO.DE
CAR REFRIGERATOR
MSW-CRF50-50W
MSW-CRF16-35W
MSW-CRF30-46W
BEDIENUNGSANLEITUNG
User manual | Instrukcja obsługi | Návod k použití | Manuel d´utilisation | Istruzioni per l‘uso | Manual de instrucciones

DE
Produktname:
AUTOKÜHLSCHRANK
EN
Product name:
CAR REFRIGERATOR
PL
Nazwa produktu:
LODÓWKA SAMOCHODOWA
CZ
Název výrobku
AUTOCHLADNIČKA
FR
Nom du produit:
GLACIÈRE POUR LA VOITURE
IT
Nome del prodotto:
FRIGORIFERO PER AUTO
ES
Nombre del producto:
NEVERA PARA AUTOMÓVIL
HU
Termék neve
AUTÓS HŰTŐ
DA
Produktnavn
BIL KØLESKAB
DE
Modell:
MSW-CRF50-50W
MSW-CRF16-35W
MSW-CRF30-46W
EN
Product model:
PL
Model produktu:
CZ
Model výrobku
FR
Modèle:
IT
Modello:
ES
Modelo:
HU
Modell
DA
Model
DE
Hersteller
expondo Polska sp. z o.o. sp. k.
EN
Manufacturer
PL
Producent
CZ
Výrobce
FR
Fabricant
IT
Produttore
ES
Fabricante
HU
Termelő
DA
Producent
DE
Anschrift des Herstellers
ul. Nowy Kisielin – Innowacyjna 7, 66-002 Zielona Góra | Poland, EU
EN
Manufacturer Address
PL
Adres producenta
CZ
Adresa výrobce
FR
Adresse du fabricant
IT
Indirizzo del produttore
ES
Dirección del fabricante
HU
A gyártó címe
DA
Producentens adresse

Technische Daten
Beschreibung
des Parameters
Wert
des Parameters
Produktbezeichnung
AUTOKÜHLSCHRANK
Modell
MSW-CRF50-50W
MSW-CRF16-35W
Speisespannung [V~]
DC 12/24 V
Nennstrom [A]
6,9/4,1
Nennleistung [W]
50
35
Schutzklasse
III
Abmessungen [Breite x Tiefe x
Höhe; mm]
430x700x400
530x240x140
Gewicht [kg]
17
14
Regelbereich der
Kühltemperatur [
o
C]
-18 - +10
-12 – +10
Fassungsvermögen [L]
48
15
Klimaklasse
SN N ST T
Typ / Kühlmittelfüllung [g]
R600a / 38
Typ Isoliergas
Cyclopentan (C5H10)
Beschreibung
des Parameters
Wert
des Parameters
Produktbezeichnung
AUTOKÜHLSCHRANK
Modell
MSW-CRF30-46W
Speisespannung [V~]
DC 12/24 V
Nennstrom [A]
6,9/4,1
Nennleistung [W]
46
Schutzklasse
III
Abmessungen [Breite x Tiefe x
Höhe; mm]
440 x 725 x 250
Gewicht [kg]
19,2
Regelbereich der
Kühltemperatur [
o
C]
-12 – +10
Fassungsvermögen [L]
28
Klimaklasse
SN N ST T
Typ / Kühlmittelfüllung [g]
R600a / 38
Typ Isoliergas
Cyclopentan (C5H10)

1. Allgemeine Beschreibung
Die Bedienungsanleitung ist eine Unterstützung bei der sicheren und zuverlässigen
Nutzung des Gerätes. Das Produkt ist strikte gem. technischen Vorgaben, unter Einsatz
von den modernsten Technologien und Bauteilen und unter Einhaltung von den
höchsten Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt worden.
VOR AUFNAHME DER ARBEIT LESEN SIE GENAU UND MIT
VERSTÄNDNIS DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG.
Um eine lange Lebensdauer und zuverlässige Arbeit des Gerätes zu gewährleisten, soll
für die richtige Bedienung und Wartung gemäß Hinweisen in dieser
Bedienungsanleitung gesorgt werden. Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen
technischen Daten und Leistungsverzeichnisse sind aktuell. Der Hersteller behält sich
das Recht vor, Änderungen in Zusammenhang mit der Qualitätssteigerung
vorzunehmen. Unter Berücksichtigung des technischen Fortschritts und der möglichen
Lärmbekämpfung sorgt der Aufbau des Gerätes für die mögliche Minimierung der
Gefahr, die aus der Lärmemission folgt.
Erläuterung der Symbole
Das Produkt erfüllt die Anforderungen an einschlägige
Sicherheitsnormen.
Vor Gebrauch lesen Sie diese Bedienungsanleitung.
Das Produkt ist recycelbar.
ACHTUNG! oder WARNUNG! oder BEACHTEN SIE! Zur Beschreibung
einer Situation.
(Allgemeines Warnzeichen).
ACHTUNG! Brandgefahr – leicht entzündliche Stoffe!

Geräte III. Schutzklasse
ACHTUNG! Die Bilder in dieser Bedienungsanleitung
dienen nur der Veranschaulichung und können sich in
bestimmten Details von dem tatsächlichen Design des
Produktes unterscheiden.
Die Originalfassung der Bedienungsanleitung ist auf Deutsch. Alle anderen
Sprachfassungen sind Übersetzungen aus dem Deutschen.
2. Betriebssicherheit
ACHTUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitswarnungen und alle
Bedienungsanleitungen. Die Außerachtlassung der Warnungen und
Anleitungen kann zum elektrischen Schlag, Brand und/oder zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen.
Der Begriff „Gerät“ oder „Produkt“ in den Warnungen und in der Bedienungsanleitung
bezieht sich auf den AUTOKÜHLSCHRANK.
2.1. Elektrische Sicherheit
a) Der Stecker des Gerätes muss an die Steckdose angepasst werden. Der Stecker
darf nicht modifiziert werden. Die originalen Stecker und passende Steckdosen
vermindern das Risiko des elektrischen Schlags.
b) Das Gerät darf mit nassen oder feuchten Händen nicht angefasst werden.
c) Das Kabel des Gerätes soll bestimmungsgemäß verwendet werden. Das Gerät
darf mithilfe des Kabels nicht getragen werden und der Stecker darf aus der
Steckdose nicht am Kabel gezogen werden. Bewahren Sie das Kabel weit von
Wärmequellen, Öl, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen auf. Beschädigte
oder verknotete Kabel erhöhen das Risiko des elektrischen Schlags.
d) Bei der Reining oder Nutzung darf das Gerät ins Wasser oder eine andere
Flüssigkeit nicht eingetaucht werden. Das Gerät darf auf einer nassen
Oberfläche nicht genutzt werden.

e) Verwenden Sie ausschließlich geerdete Spannungsquellen.
2.2. Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Sorgen Sie für die Ordnung am Arbeitsplatz und gute Beleuchtung. Unordnung
oder schlechte Beleuchtung können zu Unfällen führen. Man soll weitblickend
handeln, seine Arbeit beobachten und sich bei der Nutzung des Gerätes
vernünftig verhalten.
b) Das Gerät darf in einer explosionsgefährdeten Zone nicht genutzt werden, z.B.
in der Nähe von entzündbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Das Gerät
erzeugt Funken, die zur Entzündung von Staub oder Dämpfen führen können.
c) Falls eine Beschädigung des Gerätes oder Störungen im Betrieb des Gerätes
festgestellt werden, soll es sofort ausgeschaltet werden und diese Tatsache
soll einer zuständigen Person gemeldet werden.
d) Die Reparatur des Produktes kann ausschließlich vom Service des Herstellers
durchgeführt werden. Selbstständige Durchführung von Reparaturen ist
untersagt!
e) Bei Zweifeln, ob das Produkt richtig funktioniert, melden Sie dies beim Service
des Herstellers.
f) Beim Brand sollen für die Löschung der unter Spannung stehenden Geräte
ausschließlich Pulverlöscher oder Kohlensäurelöscher verwendet werden
(CO2).
g) Der Zustand der Aufkleber mit Sicherheitsinformationen soll regelmäßig
überprüft werden. Falls die Aufkleber unleserlich sind, sollen sie ausgetauscht
werden.
h) Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zur späteren Verwendung auf. Falls das
Gerät an Dritte weitergeleitet wird, soll diese Bedienungsanleitung auch
übergeben werden.
i) Die Elemente der Verpackung und kleine Montageelemente bewahren Sie
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
j) Im Fall der Nutzung dieses Gerätes zusammen mit anderen Geräten sollen
auch die sonstigen Bedienungsanleitungen beachtet werden.
2.3. Persönliche Sicherheit
a) Die Bedienung des Gerätes von übermüdeten, kranken Personen, unter
Alkohol-, Drogen- Medikamenteneinfluss, infolge deren die Fähigkeit dieser
Personen zur Bedingung des Gerätes bedeutend eingeschränkt ist, ist
untersagt.
b) Das Gerät darf von Personen (darunter Kindern) mit psychischen, sensorischen
und geistigen Beeinträchtigungen sowie Personen, die keine entsprechende
Erfahrung und/oder Fachwissen haben, nicht genutzt werden, es sei diese

Personen werden von einer für ihre Sicherheit sorgenden Person beaufsichtigt
und im Bereich der Bedienung des Gerätes belehrt.
c) Das Gerät ist kein Spielzeug. Die Kinder dürfen mit dem Gerät nicht spielen.
2.4. Sichere Nutzung des Gerätes
a) Das Gerät darf nicht genutzt werden, falls der ON/OFF-Schalter nicht richtig
funktioniert (schaltet nicht ein/aus). Die Geräte, die mit dem Schalter nicht
kontrolliert werden können, sind gefährlich, dürfen nicht im Betrieb sein und
müssen repariert werden.
b) Vor Beginn der Einstellung, Reinigung und Wartung schalten Sie das Gerät von
der Energiequelle ab. Die Vorbeugungsmaßnahmen reduzieren das Risiko
einer zufälligen Inbetriebsetzung.
c) Mit der Reparatur und Wartung der Geräte soll das qualifizierte Personal,
ausschließlich unter Verwendung von originellen Ersatzteilen beauftragt
werden. Dadurch wird die Betriebssicherheit gewährleistet.
d) Zwecks Gewährleistung der geplanten betrieblichen Integrität dürfen die
werkseitig montierten Abdeckungen und Schrauben nicht entfernt werden.
e) Bei der Beförderung und Verlegung des Gerätes vom Lagerort bis zum
Erfüllungsort sollen die Grundsätze des Gesundheitsschutzes und der
Arbeitssicherheit im Nutzungsland berücksichtigt werden.
f) Es ist untersagt, das Gerät im Betrieb zu verschieben, umzustellen und
umzudrehen.
g) Das Gerät soll regelmäßig gereinigt werden, um bleibende Ablagerungen zu
vermeiden.
h) Das Gerät ist kein Spielzeug. Die Reinigung und Wartung dürfen durch die
Kinder ohne die Aufsicht eines Erwachsenen nicht durchgeführt werden.
i) Es ist untersagt, in die Konstruktion des Gerätes zwecks Änderung seiner
Parameter oder Struktur einzugreifen.
j) Bewahren Sie das Gerät weit vom Feuer und von Wärmequellen.
k) Die Lüftungsöffnungen des Gerätes dürfen nicht abgedeckt werden!
l) Das Gehäuse darf auf keinen Fall geöffnet werden!
m) Im Gerät dürfen keine schweren, giftigen oder korrosiven Stoffe aufbewahrt
werden.
n) Beim Transport des Gerätes soll es nicht mehr als um 45° geneigt werden, um
die Beschädigung des Kompressors zu vermeiden.
o) Der Autokühlschrank soll in unbeheizten Räumen und in den Räumen mit
hoher Luftfeuchtigkeit nicht verwendet werden.
p) Keine mechanischen Geräte zur Beschleunigung des Kühlungsvorgangs
verwenden!
q) Den Kühlmittelkreislauf nicht beschädigen.

r) Keine anderen Elektrogeräte im Autokühlschrank verwenden, außer den vom
Hersteller vorgesehenen Geräten.
s) Speisen und Getränke sollen im Gerät nur in den Originalverpackungen oder in
dicht verschlossenen Behältern aufbewahrt werden.
t) Im Gerät dürfen keine explosiven Stoffe aufbewahrt werden, z.B. Beutel mit
komprimiertem entzündlichem Gas.
u) Im Gerät dürfen keine Glasbehälter mit Flüssigkeiten, die einfrieren können,
aufbewahrt werden.
v) Es wird empfohlen dafür zu sorgen, dass die Hände, die in das Gerät gesteckt
werden, trocken sind, ansonsten kann die Haut infolge der Frosteinwirkung
beschädigt werden.
w) Das Gerät darf ins Wasser nicht eingetaucht und der Einwirkung von
Witterungsbedingungen (Regen, Sonne usw.) oder einer erhöhten
Luftfeuchtigkeit nicht ausgesetzt werden.
x) Das Gerät darf in der Position mit dem Deckel nach unten nicht verwendet
werden. Es wird empfohlen, dass der Neigungsgrad zum Boden nicht größer
als 30° ist.
y) Es ist untersagt, harte, scharfe oder Metallgegenstände zur Entfernung von Eis
aus dem Kühlraum zu verwenden.
z) Es ist untersagt, das Gerät am Griff zu tragen.
aa) Aus Rücksicht auf das Türverriegelungssystem darf das Gerät von Kindern ohne
Aufsicht nicht genutzt werden. Senioren und Schwangere sollen auch
vorsichtig vorgehen, um die Handeinklemmung zu vermeiden.
bb) Das Gerät darf in ein dicht verschlossenes Gehäuse nicht montiert werden, um
entsprechende Lüftung zu gewährleisten.
ACHTUNG! Obwohl das Gerät den Sicherheitsanforderungen entspricht
und über angemessene Schutzmittel verfügt sowie trotz Einsatzes von
zusätzlichen Elementen zum Schutz des Benutzers besteht nach wie vor
ein geringes Unfall- oder Verletzungsrisiko während der Arbeit mit dem
Gerät. Es wird Vorsicht und vernünftiger Umgang mit dem Gerät
während der Nutzung empfohlen.
3. Nutzungsregeln
Das Gerät dient zur Aufbewahrung von Lebensmitteln bei niedrigen
Temperaturen. Es ist für den Einbau bestimmt und kann in Fahrzeugen, Booten,
Anhängern mit der Elektroinstallation 12 oder 24V verwendet werden.

Für jegliche Schäden, die infolge einer nicht bestimmungsgemäßen Nutzung
entstanden sind, haftet der Benutzer.
3.1. Beschreibung des Gerätes
MSW-CRF50-50W
MSW-CRF16-35W

MSW-CRF30-46W

1. Gehäuse
2. Bedienungsfeld
3. Griff (geschützt vor unbeabsichtigtem Öffnen)
4. Schubladentür
5. Kühlaggregat mit Stromanschluss
6. Tür
3.2. Vorbereitung zur Arbeit
AUFSTELLUNG DES GERÄTES
Die Raumtemperatur darf nicht höher als 43°C und die relative Luftfeuchte nicht
höher als 85% sein. Der Aufstellort des Gerätes muss gute Luftzirkulation
gewährleisten. Ein Mindestabstand 10 cm von jeder Wand ist einzuhalten. Das
Gerät soll weit von heißen Oberflächen aufgestellt werden. Das Gerät soll auf einer
ebnen, stabilen, sauberen, feuerbeständigen und trockenen Oberfläche außerhalb
Reichweite von Kindern und Personen mit psychischen, sensorischen und geistigen
Beeinträchtigungen genutzt werden. Das Gerät soll auf so eine Weise aufgestellt
werden, dass der Zugang zum Netzstecker jederzeit möglich ist. Es ist zu beachten,
dass die Speisung des Gerätes den Angaben auf dem Typenschild entspricht!
Vor dem ersten Gebrauch soll der Innenraum des Autokühlschranks mit einem
feuchten lauwarmen Tuch und einem sanften Reinigungsmittel, das dazu bestimmt
ist, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen, z.B. Spülmittel oder Speisenatron
gewaschen werden. Vor Inbetriebsetzung trocknen.
MONTAGE DES GERÄTES
Das Gerät ist für den Einbau bestimmt, aber bei der Montage sind
Mindestanstände von den Wänden und entsprechende Luftzirkulation um das
Gerät zu beachten.

SCHALTPLAN

1. Schwarz
2. Rot
3. Orange
4. Weiß
5. Braun
6. Gelb
A. Lüftermotor
B. Kompressor
C. Temperaturfühler
D. Steuereinheit
3.3. Arbeit mit dem Gerät
Bedienfeld:
Das Gerät wird über das Bedienfeld gesteuert.
3.3.1 Ein-/Ausschalten des Gerätes

Nachdem an die Stromquelle angeschaltet wurde, den Druckknopf
„POWER“ drücken und ca. 3 Sekunden halten bis die aktuelle
Temperatur im Kühlschrank angezeigt wird.
Um das Gerät auszuschalten, den Druckknopf „POWER“ drücken
und ca. 5 Sekunden halten.
3.3.2 Temperatureinstellung
Nachdem das Gerät eingeschaltet wurde, den Drückknopf „UP“
(Pfeil nach oben) oder „DOWN“ (Pfeil nach unten) je nach dem
drücken, welche Temperatur eingestellt werden soll, und die
Einstellungen werden fortlaufend auf dem digitalen Display
angezeigt. Dann wird auf dem Display wieder die aktuelle
Temperatur im Kühlschrank angezeigt.
3.3.3 Energiesparmodus (SLEEP)
Um den Energiesparmodus einzuschalten, soll der Drückknopf
„SLEEP“ (Symbol des Mondes) nach dem Einschalten des Gerätes
gedrückt und 1 Sekunde gehalten werden. Im Energiesparmodus
arbeitet das Gerät energieeffizient, d.h. der Drehzahl des
Kompressors wird reduziert, das Gerät verbraucht weniger Strom
und auf dem Display wird das Symbol Aktivierung des Modus
angezeigt.
3.3.4 Einstellungen des Gerätes
Zur Änderung der Einstellungen des Gerätes soll beim
eingeschalteten Gerät der Drückknopf „SLEEP“ (Symbol des Mondes)
gedrückt und 5 Sekunden gehalten werden.
a) Wahl des Spannungsschutzes
Bei der Anzeige der Parameter H1/H2/H3 soll der gewünschte
Wert gewählt werden, wenn 2 Hz blinkt (voreingestellt ist H2).
Um den Parameter zu ändern, soll auf den Druckknopf „DOWN”
oder „UP” gedrückt werden. Falls kein Druckknopf innerhalb
von 5 Sekunden getätigt wird, wird der aktuell gewählte
Parameter vom Gerät gespeichert.
Eingangs-
spannung
Stufe
Abschaltung Stufe
(V)
Einschaltung
Stufe (V)
12V
H1
10
11.4
H2
11.1
12.2
H3
11.6
12.7
Grenzwert zur
17V

Erkennung des
Spannungstyps:
12<->24V
24V
H1
21.2
23
H2
23.3
25.3
H3
24.5
26.2
b) Einstellung des Leistungsniveaus
Nachdem der Spannungsschutz eingestellt wurde (Punkt oben)
soll der Drückknopf „SLEEP“ 1 Sekunde gehalten werden, um
den Leistungsmodus des Gerätes einzustellen: HH (automatisch)
oder ECO (energiesparend – Details siehe Ziff. 3.3.3).
Voreingestellt ist „HH“. Um den Leistungsmodus zu ändern,
sollen die Druckknöpfe „UP” oder „DOWN“ getätigt werden.
Falls kein Druckknopf innerhalb von 5 Sekunden getätigt wird,
wird der aktuell gewählte Modus gespeichert.
c) Wahl der Temperatureinheiten
Nachdem der Leistungsmodus gewählt wurde, soll der
Drückknopf „SLEEP“ 1 Sekunde gehalten werden, um die
Temperatureinheit einzustellen: oC oder F. Mit den
Druckknöpfen „UP” oder „DOWN“ die gewünschte Einheit
wählen. Falls kein Druckknopf innerhalb von 5 Sekunden
getätigt wird, wird der aktuell gewählte Einheit gespeichert und
der gewählte Arbeitsmodus wird fortgesetzt, aber falls der
Drückknopf „SLEEP“ 1 Sekunde gehalten wird, werden die
Einstellungen aus Unterziffer a), nachfolgend b), dann c) der
Reihe nach wiederholt.
3.3.5 Neigungssensor/Stromausfall
Das Gerät ist mit einem Neigungssensor ausgestattet, der vor
Leistungsabfall und potentieller Beschädigung schützt. Falls das
Gerät nach hinten (d.h. seitens des Kompressors) um mehr als 30o
von der horizontalen Position geneigt wird, wird es durch den
Sensor automatisch ausgeschaltet. Falls der Sensor die richtige
horizontale Position des Geräts erkennt, wird der Kühlschrank
wieder eingeschaltet und arbeitet gemäß gewählten Parametern
weiter.

Analog, falls bei der Arbeit des Gerätes der Strom ausfällt, dann wird
das Gerät nach der Wiedereinschaltung des Stroms automatisch
eingeschaltet und wird nach gewählten Einstellungen weiter
arbeiten.
3.3.6 Fehlercodes
Bei einer Arbeitsunterbrechung oder einer Störung leuchtet die rote
Kontrollleuchte auf, das Warnsignal wird getätigt und der
Fehlercode wird angezeigt:
Fehlercode
Beschreibung
Mögliche Ursache
E0
Ausfall des
NTC-
Widerstands
-
E1
Ausfall des
Kompressors
Eingangsspannung
zu niedrig
E2
Lüfter beschädigt
E3
Fehler der
Steuereinheit
oder blockierter
Kompressor

E4
Geschwindigkeit
des Kompressors
zu niedrig
E5
Temperatur der
Umgebung zu
hoch
3.3.7 Lösung von Problemen
Problem
Mögliche Ursache
Lösung
Das Gerät
funktioniert
nicht,
Kompressor
schaltet nicht ein
Keine
Stromversorgung
oder der Anschluss
an
Stromversorgung
ist nicht richtig
Eingangsspannung,
Batterie und Anschluss
an Stromversorgung
überprüfen
Durchgebrannte
Sicherung des
Kühlschranks
Gegen eine neue
Sicherung wechseln –
den Sicherungssockel
gibt es auf dem roten
Anschlusskabel
Der Kompressor
funktioniert, aber
der Kühlschrank
kühlt nicht
Verlust des
Kühlmittels über
den Verdampfer
Das Gerät auf Leckagen
prüfen, das Kühlmittel
nachfüllen
Kompressor
arbeitet seit
langer Zeit, aber
es erfolgt keine
Kühlleistung
Die Luftzirkulation
um das Gerät ist
nicht richtig, der
Lüfter funktioniert
nicht richtig, die
Schublade (Tür) ist
nicht vollständig
geschlossen
Die
Luftzirkulation/Lüftung
um das Gerät
verbessern, den
Zustand des Lüfters
prüfen, die Schublade
und Abdichtungen
prüfen
Der Kompressor
arbeitet ohne
Unterbrechung
Die Luftzirkulation
um das Gerät ist
nicht richtig, die
Temperatur der
Umgebung ist zu
hoch
Die Lüftung um das
Gerät verbessern

3.4. Reinigung und Wartung
a) Vor jeder Reinigung, Einstellung, Austausch von Zubehör und auch falls das
Gerät nicht genutzt wird, den Netzstecker ziehen und das Gerät völlig
abkühlen.
•Abwarten, bis rotierende Teile anhalten.
b) Zur Reinigung der Oberfläche sollen ausschließlich Reinigungsmittel
verwendet werden, die keine ätzenden Stoffe enthalten.
c) Zur Reinigung des Gerätes dürfen nur sanfte Reinigungsmittel verwendet
werden, die zur Reinigung von Oberflächen bestimmt sind, die mit
Lebensmitteln in Berührung kommen.
d) Nach jeder Reinigung alle Elemente gründlich trocknen, bevor das Gerät
wieder eingeschaltet wird.
e) Es ist untersagt, das Gerät mit Wasser zu spritzen oder ins Wasser
einzutauchen.
f) Beachten Sie, dass durch die Lüftungsöffnungen im Gehäuse das Wasser nicht
eindringt.
g) Die Lüftungsöffnungen sollen mit einem Pinsel und der Druckluft gereinigt
werden.
h) Zur Reinigung verwenden Sie ein weiches, feuchtes Tuch.
i) Zur Reinigung verwenden Sie keine scharfen Elemente und/oder
Metallgegenstände (z.B. Drahtbürste oder Metallhandschaufel), um die
Oberfläche des Gerätes nicht zu beschädigten.
j) Das Gerät darf nicht mit Substanzen mit saurem pH-Wert, Mitteln für
medizinische Zwecke, Verdünnungsmitteln, Brennstoffen, Ölen und anderen
chemischen Substanzen gereinigt werden, weil sie das Gerät beschädigen
können.
k) Das Gerät hat einen geschlossenen Kühlmittelkreislauf und erfordert kein
regelmäßiges Nachfüllen. Das Nachfüllen ist nur bei Reparaturarbeiten infolge
Undichtheit des Systems erforderlich.
l) Falls das Gerät lange Zeit nicht verwendet wird, soll es von der
Energieversorgung abgeschaltet werden. Dann soll auf vollständiges Auftauen
gewartet werden und die Feuchtigkeit aus dem Innenraum soll vollständig
entfernt werden. Die Schublade (Tür) kann auch offen bleiben, um die
Luftzirkulation zu ermöglichen.
ENTSORGUNG VON GEBRAUCHTEN GERÄTEN
Nach Beendigung der Nutzungsdauer darf das Gerät nicht als normales Hausmüll
entsorgt werden, sondern soll in eine Sammel- und Recyclingstelle für elektrische
und elektronische Geräte gebracht werden. Darüber informiert das Symbol auf
dem Produkt, in der Bedienungsanleitung oder auf der Verpackung. Die im Gerät
eingesetzten Rohstoffe eignen sich für die bestimmungsgemäße

Wiederverwendung. Durch die Wiederverwendung von Stoffen oder andere
Formen der Nutzung von gebrauchten Geräten tragen Sie bedeutend dem
Umweltschutz bei.
Die Informationen über die zuständige Entsorgungsstelle erhalten Sie bei den
lokalen Verwaltungsbehörden.

Technical data
Parameter
description
Parameter
value
Product name
CAR REFRIGERATOR
Model
MSW-CRF50-50W
MSW-CRF16-35W
Supply voltage [V~]
DC 12/24 V
Rated current [A]
6,9/4,1
Rated power [W]
50
35
Protection class
III
Dimensions [Width x Depth x
Height; mm]
430x700x400
530x240x140
Weight [kg]
17
14
Cooling temperature control
range [
o
C]
-18 - +10
-12 – +10
Capacity [L]
48
15
Climate class
SN N ST T
Refrigerant type/quantity [g]
R600a / 38
Insulation gas type
Cyclopentane (C5H10)
Parameter
description
Parameter
value
Product name
CAR REFRIGERATOR
Model
MSW-CRF30-46W
Supply voltage [V~]
DC 12/24 V
Rated current [A]
6,9/4,1
Rated power [W]
46
Protection class
III
Dimensions [Width x Depth x
Height; mm]
440 x 725 x 250
Weight [kg]
19,2
Cooling temperature control
range [
o
C]
-12 – +10
Capacity [L]
28
Climate class
SN N ST T
Refrigerant type/quantity [g]
R600a / 38
Insulation gas type
Cyclopentane (C5H10)
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other MSW Automobile Accessories manuals
Popular Automobile Accessories manuals by other brands

Quadratec
Quadratec Brute Strength 12057.0271 installation manual

Erickson
Erickson Riderwood Encore instruction manual

Kuda
Kuda 079010 Installation instruction

High Lifter
High Lifter Signature Series installation instructions

Dynojet
Dynojet Power commander V installation instructions

Halo
Halo Bolt 55500 operating instructions