NABO KGK 2640 User manual

KGK 2640
KGK 2645
Kühl- Gefrierkombination
KGK 2641

Inhalt
2
Sicherheit für Kinder und Menschen mit Gebrechen
Informationen zur Sicherheit und Warnhinweise
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und ordnungsgemäßen
Verwendung lesen Sie bitte vor Installation und erstmaligem
Gebrauch des Geräts das Benutzerhandbuch sorgfältigGe
durch, einschließlich der Hinweise und Warnungen. Zur
Vermeidung von unnötigen Fehlern und Unfällen ist es
erforderlich, dass alle Personen, die das Gerät verwenden,
hinreichend vertraut sind mit dessen Betrieb und seinenhi
Sicherheitsmerkmalen. Bewahren Sie diese Anleitungen
sorgfältig auf und stellen Sie sicher, dass diese beim Gerät
verbleiben, wenn dieses verstellt oder verkauft wird, damit
jeder, der das Gerät im Laufe seiner Lebenszeit verwendet,
ausreichend über dessen korrekte Inbetriebnahme und
Sicherheit informiert ist.
Nach EN-Norm
Dieses Gerät kann von Kindern von 8 Jahren und älter sowie
Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen bzw.
geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Wissen
verwendet werden, wenn sie eine Beaufsichtigung bzw.
Anweisung für die Nutzung der Maschine auf sichere Weise
erfahren und die Risiken gekannt haben. Die Kinder dürfen
nicht mit dem Gerät spielen. Die Reinigung und Wartung dürfen
nicht von Kindern ohne Aufsicht durchgeführt werden.
Nach IEC-Norm
Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung von Personen (auch
Kinder) geeignet, die körperlich, sensorisch oder geistig
behindert sind oder keine nötige Erfahrung oder ausreichend
Kenntnis von dem Produkt haben, außer sie von einer Person,
die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, Anweisungen für den
Gebrauch des Geräts erhalten haben oder von dieser
beaufsichtigt werden.
Sicherheits- und Warnhinweise..................2
Aufstellen Ihres neuen Gerätes..................8
Öffnungsseite der Tür umkehren..............9
Gerätebeschreibung.................................13
Bedienung................................................14
Verwendung Ihres Geräts.........................15
Hilfreiche Tipps und HINWEISE...............16
Reinigung und Pflege...............................17
Problembehebung....................................19
Entsorgung des Gerätes ..........................21

3
Es besteht Erstickungsgefahr, bewahren Sie sämtliches
Verpackungsmaterial außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
WARNUNG - Dieses Gerät ist für den Haushalt und
ähnliche Anwendungen vorgesehen, z. B.:
-Mitarbeiter-Küchenbereiche in Läden, Büros und anderen
Arbeitsumgebungen.
-Bauernhäuser und von Kunden in Hotels, Motels und anderen
Wohnräumen;
- Bett- und Frühstück-Typ Umgebungen
-Gastronomie und ähnliche Non-Retail-Anwendungen
WARNUNG - Bewahren Sie keine explosiven Stoffe wie
Spraydosen mit brennbaren Treibmittel in diesem Gerät.
WARNUNG - Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es
durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt werden, um eine Gefahr zu
vermeiden.
WARNUNG - Halten Sie die Belüftungsöffnungen in der
Geräteverkleidung oder in der integrierten Struktur von
Behinderungen frei.
WARNUNG - Verwenden Sie keine mechanische Vorrichtung
oder anderen Mittel, um den Abtauvorgang zu beschleunigen.
WARNUNG - Beschädigen Sie den Kühlmittelkreislauf nicht.
WARNUNG - Verwenden Sie keine anderen elektrischen
Geräte innerhalb des Lebensmittellablagefachs des Gerätes,
außer diese sind vom Hersteller zu diesem Zweck zugelassen.
Ziehen Sie den Stecker aus der Buchse,wenn Sie das Gerät
entsorgen, schneiden Sie das Verbindungskabel (so nah am
Gerät wie möglich) ab und entfernen Sie die Tür, um zu
vermeiden, dass spielende Kinder Stromschläge erhalten,
wenn sie sich darin einschließen.
Wenn Sie das Gerät mit Magnettürverschluss gegen ein
älteres Gerät mit Schnappschloss an der Tür oder an dem
Deckel austauschen, achten Sie bitte darauf, das
Schnappschloss unbrauchbar zu machen, bevor sie es
entsorgen. Dadurch wird die Gefahr vermieden, dass für
Kinder daraus eine Todesfälle wird.

4
WARNUNG - Das Kühlmittel und Isolationstreibgas sind
brennbar. Bei der Entsorgung des Gerätes führen Sie dies
nur bei einem zugelassenen Entsorgungszentrum durch.
Nicht in Kontakt mit Flammen.
WARNUNG: Stellen Sie bei der Positionierung des Geräts
sicher, dass das Netzkabel nicht eingeklemmt oder
beschädigt ist
WARNUNG: Stellen Sie die Mehrfachkupplungssteckdose
oder portable Stromversorgung nicht an der Geräterückseite
auf
Kühlmittel
Der Kühlmittelkreislauf des Geräts enthält das Kühlmittel
Isobutan (R600a), ein sehr umweltverträgliches Erdgas, das
nichtsdestotrotz entzündlich ist. Achten Sie während des
Transports und der Aufstellung des Geräts darauf, dass kein
Bestandteil des Kühlmittelkreislaufes beschädigt wird.Das
Kühlmittel (R600a) ist entzündlich.
Wenn der Kühlmittelkreislauf beschädigt ist:
-Vermeiden Sie offene Flammen und Zündquellen.
-Lüften Sie den Raum sorgfältig, in dem das Gerät steht.
WARNUNG – Die Kühlschränke enthalten Kältemittel und
Gase in der Isolierung. Kältemittel und Gase müssen
fachgerecht entsorgt werden, da sie Augenverletzungen oder
Entzündung verursachen können. Stellen Sie vor einer
ordnungsgemäßen Entsorgung sicher, dass der Schlauch des
Kältemittelkreislaufs nicht beschädigt ist.
Es ist gefährlich, diese Spezifikationen zu ändern oder das
Produkt in irgendeiner Art und Weise zu verändern. Jegliche
Beschädigung des Kabels kann zu einem Kurzschluss, Brand
und/oder Stromschlag führen.
Austauschen der Beleuchtungslampen
WARNUNG - Die Beleuchtungslampen dürfen nicht vom
Benutzer ausgetauscht werden! Wenn die
Beleuchtungslampen beschädigt sind, wenden Sie sich an
den Kundendienst.
Dieser Warnhinweis gilt nur für die Kühlschränke, die
Beleuchtungslampen enthalten.

5
Tägliche Nutzung
Lagern Sie keine entzündlichen Gase oder Flüssigkeiten im
Gerät; es besteht eine Explosionsgefahr.
Betreiben Sie keine anderen Elektrogeräte (z.B. elektrische
Eismaschine, Mischer) innerhalb des Kühlschranks.
Ziehen Sie immer am Stecker, nicht am Kabel, wenn Sie das
Gerät ausstecken.
Stellen Sie keine heißen Gegenstände in die Nähe der
Plastikteile des Geräts
Stellen Sie keine Lebensmittel direkt an die
Luftaustrittsöffnung an der Rückwand.
Elektrische Sicherheit
1.Das Stromkabel darf nicht verlängert werden.
2. Vergewissern Sie sich, dass der Stromstecker nicht
eingequetscht oder beschädigt wird. Ein gequetschter oder
beschädigter Stromstecker könnte überhitzen und einen
Brand verursachen.
3. Achten Sie darauf, dass Sie an den Gerätenetzstecker
gelangen.
4. Ziehen Sie nicht am Kabel.
5. Stecken Sie den Stromstecker nicht ein, wenn die
Stromsteckerbuchse locker ist. Es besteht Brand-oder
Stromschlaggefahr.
6.Das Gerät darf ohne Deckel auf der Innenbeleuchtung
nicht betrieben werden.
7.Der Kühlschrank eignet sich nur für
Einphasenwechselstrom mit 220-240V/50HZ. Sollte die
Spannungsfluktuation im Wohnbereich des Benutzers ist so
groß sein, dass die Spannung den oben genannten Bereich
überschreitet, so nutzen Sie aus Sicherheitsgründen bitte
einen automatischen Wechselspannungsregler mit über
350W. Der Kühlschrank muss an eine spezielle Steckdose
statt einer gemeinsamen mit anderen elektrischen Geräten
angeschlossen werden.
Sein Stecker muss für eine Steckdose mit Erdung geeignet
sein.

6
Lagern Sie neu verpackte gefrorene Lebensmittel gemäß
Anweisungen des Nahrungsmittelherstellers.
Die Empfehlungen des Geräteherstellers zur Lagerung sollten
strikt befolgt werden.
Siehe entsprechende Anweisungen zum Einfrieren.
Stellen Sie keine Getränke mit Kohlensäure in das Gefrierfach,
denn sie üben Druck auf den Behälter aus, können ihn zum
Explodieren bringen und so das Gerät beschädigen.
Gefrorene Lebensmittel können Frostverbrennungen
verursachen, wenn sie direkt nach der Entnahme aus dem
Gefrierfach konsumiert werden.
Stellen Sie das Gerät nicht direkt in die Sonne.
Halten Sie Kerzen, Lampen und andere Gegenstände mit
offenen Flammen von dem Gerät fern, so dass das Gerät nicht
in Brand gesetzt wird.
Das Gerät ist für die Lagerung der Nahrungsmittel und / oder
Getränke im normalen Haushalt vorgesehen, wie in der
Gebrauchsanweisung ausgeführt. Das Gerät ist schwer. Bei
der Bewegung sollte darauf geachtet werden.
Entfernen oder berühren Sie keine Elemente aus dem
Gefrierfach, wenn Ihre Hände feucht / nass sind, da dies zu
Hautverletzungen oder Frost / Gefrierverbrennungen
verursachen könnte.
Verwenden Sie niemals die Basis, Schubladen und Türen usw.
als Aufstandsfläche oder Träger.
Gefrorene Lebensmittel dürfen nicht erneut eingefroren
werden, wenn sie einmal abgetaut wurden.
Nicht essen Eis am Stiel oder Eiswürfel direkt nach der
Entnahme aus dem Gefrierfach, da dies zu Gefrierbrand in
Mund und Lippen führen könnte.
Um Verletzungen oder Schäden am Gerät durch das
Herunterfallen der Gegenstände zu vermeiden, überladen Sie
nicht die Türablagen oder legen Sie nicht zu viel Lebensmittel
in das Gemüsefach.
Warnung!
Pflege und Reinigung
Schalten Sie das Gerät vor der Wartung ab und ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose.

7
Befolgen Sie während des elektrischen Anschluss die
Anweisungen in dieser Anleitung genau.
Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie es. Ist es
beschädigt, schließen Sie das Gerät nicht an den Strom an,
sondern setzen Sie sich umgehend mit dem Händler, bei dem
Sie das Gerät gekauft haben, in Verbindung. Heben Sie in
diesem Fall bitte alle Verpackungsmaterialien auf.
Es ist ratsam, zumindest vier Stunden zu warten, bevor das
Gerät eingeschaltet wird, damit das Öl in den Kompressor
zurück fließen kann.
Um das Gerät herum sollte ausreichend Luftzirkulation
vorhanden sein; ansonsten kann es überhitzen. Befolgen Sie
alle für die Installation relevanten Anweisungen, um eine
ausreichende Ventilation zu gewährleisten.
Wenn möglich, sollte die Rückseite des Produkts nicht zu
nahe an einer Wand sein, um zu vermeiden, dass warme Teile
(Kompressor, Kondensator) berührt oder abgefangen werden,
um eine Brandgefahr zu vermeiden. Befolgen Sie die
Installationsanweisungen.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von Heizungen oder
Kochstellen stehen.
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker nach der
Geräteaufstellung zugänglich ist.
Wartung
Alle elektrischen Arbeiten im Rahmen der Wartung sollten
von einem qualifizierten Elektriker oder einer kompetenten
Person durchgeführt werden.
Das Produkt muss von einem zugelassenen Service-Zentrum
gewartet werden; außerdem dürfen nur Original-Ersatzteile
verwendet werden.
1)Wenn das Gerät frostfrei ist.
2)Wenn das Gerät das Gefrierfach enthält.
Installation Wichtig!
Reinigen Sie das Gerät nicht mit Hilfe von Metallobjekten,
Dampfreinigern, ätherischen Ölen, organischen
Lösungsmitteln oder Scheuermitteln.
Verwenden Sie keine scharfen Objekte, um das Eis aus dem
Gerät zu kratzen. Benutzen Sie einen Plastikschaber.

Aufstellen Ihres neuen Gerätes
Bitte schauen Sie sich die folgenden
Hinweise an, bevor Sie das Gerät
aufstellen.
Lüftung des Gerätes
Für die Verbesserung der Effizienz
des Kühlsystems und für das Sparen von
Energie ist es notwendig, eine gute
Luftzirkulation um das gesamte Gerät
herum sicherzustellen., Deshalb sollte
ausreichend freier Platz um das Gerät
herum vorhanden sein.
Empfehlenswert hierfür ist ein Freiraum von
50 – 70 mm auf der Rückseite zur Wand,
min. 100 mm an der Oberseite zur Decke
und min. 100 mm an den Seiten zur Wand
sowie ein Freiraum davor, der es Ihnen
ermöglicht, die Türen um 135° zu öffnen.
Bitte schauen Sie sich hierfür auch
nachstehende Abbildung an.
Hinweis:
Dieses Gerät arbeitet ausgezeichnet in
den Klimaklassen , siehe
nachstehende Tabelle.
Es arbeitet u.U. nicht ordnungsgemäß,
wenn es für längere Zeit einer
Temperatur über oder unter dem
angegebenen Bereich ausgesetzt ist.
Klimaklasse Umgebungstemperatur
SN +10 °C bis +32 °C
N +16 °C bis +32 °C
ST +16° C bis +38 °C
T +16 °C bis +43 °C
Stellen Sie Ihr Gerät in trockener
Umgebung auf, um Schäden durch
Feuchtigkeit zu vermeiden.
Schützen Sie das Gerät vor direkter
Sonneneinstrahlung, Regen oder Frost.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe
von Hitzequellen wie Öfen, Feuer oder
Heizkörpern auf.
Höhenanpassung des Gerätes
Für eine ausreichend angepasste Höhe
und Luftzirkulation im tiefergelegenen
hinteren Gerätebereich können bei
Bedarf die Standfüße verstellt werden.
Diese können Sie manuell mit Hilfe eines
passenden Schraubenschlüssels
einstellen.
Stellen Sie das Gerät um ca. 10 mm
nach hinten geneigt auf, damit sich die
Türen selbst schließen können.
8

Öffnungsseite der Tür umkehren
Sie können bei Bedarf die Seite ändern, nach
der sich die Tür öffnet (von der rechten Seite
(Auslieferungszustand) zu der linken Seite.
ACHTUNG! Wenn Sie die Öffnungsseite der
Tür ändern, darf das Gerät nicht am
Stromnetz angeschlossen sein.
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker
aus der Netzsteckdose gezogen wurde.
Benötigte Werkzeuge
Nicht im Lieferumfang enthalten
8-mm-
Steckschlüssel Schmaler Minus-
Schraubendreher Spachtel
Plus-
Schraubendreher Universal-
schraubenschlüssel 8-mm--
Schraubenschlüssel
Zusätzliche Teile (im Plastikbeutel)
Abdeckung Scharnier links
Hinweis: Bei Bedarf können Sie den
Kühlschrank auf die Rückseite legen, um
Zugang zum Sockel zu erhalten. Dabei sollten
Sie ihn auf weichen Schaumstoff oder ähnliche
Materialien legen, um Beschädigungen der
Rückwand des Kühlschranks vorzubeugen.
Um die Öffnungsrichtung der Tür zu ändern,
ist allgemein nachfolgendes Vorgehen zu
empfehlen.
1. Stellen Sie den Kühlschrank senkrecht
auf. Öffnen Sie die untere Tür,
entnehmen Sie alle Türfächer (um
Beschädigungen zu vermeiden) und
schließen Sie die Tür wieder.
2. Öffnen Sie mit einer Spachtel oder
einem Minus-Schraubendreher die
Abdeckung für die Schraubenbohrung
auf der linken Seite des Kühlschranks
oben und die Abdeckung für das obere
Scharnier auf der rechten Seite des
Kühlschranks oben.
3. Drehen Sie mit einem 8-mm-Steck- oder
Schraubenschlüssel die
selbstschneidenden Flanschschrauben
heraus, mit denen das rechte Scharnier
oben befestigt ist (bitte halten Sie dabei
die obere Tür mit der Hand).
4. Entfernen Sie die obere Scharnierachse
und befestigen Sie diese danach
ordnungsgemäß spiegelverkehrt auf der
gegenüberliegenden Seite.
5. Heben Sie die Tür nun aus dem mittleren
Scharnier heraus, indem Sie diese
vorsichtig anheben.
HINWEIS: Achten Sie beim Abnehmen
der Tür auf Unterlegscheiben zwischen
dem mittleren Scharnier und der unteren
Kühlschranktür, die u.U. an der Tür
anhaften. Verlieren Sie diese nicht.
Abdeckung
Schraubenbohrung Abdeckung
Scharnier
oben (rechts)
Scharnierteil oben rechts
Selbstschneidende
Flanschschrauben
9

6. Legen Sie die obere Tür mit der
Innenseite nach oben auf eine weiche
Unterlage. Lösen Sie die Schraube
und das Teil . Montieren Sie diese nun
auf der linken Seite und befestigen Sie
diese ordnungsgemäß.
7. Drehen Sie die beiden
selbstschneidenden Flanschschrauben
heraus, mit denen das mittlere Scharnier
befestigt ist. Entfernen Sie nun das
mittlere Scharnierteil. Halten Sie dabei
die untere Tür fest.
HINWEIS: Achten Sie beim Abnehmen
der Tür auf Unterlegscheiben zwischen
dem mittleren Scharnier und der unteren
Kühlschranktür, die u.U. an der Tür
anhaften. Verlieren Sie diese nicht.
8. Legen Sie die untere Tür mit der
Innenseite nach oben auf eine weiche
Unterlage. Lösen Sie die Schraube
und das Teil . Montieren Sie diese nun
auf der linken Seite und befestigen Sie
diese ordnungsgemäß.
9. Montieren Sie die Abdeckungen für die
Schraubenbohrungen auf der mittleren
Abdeckschiene von links nach rechts um
(wie in nachstehender Abb. gezeigt).
Anschlagblock
Selbstschneidende
Schraube
Abdeckung
Schraubenbohrung Abdeckung
Schraubenbohrung
Anschlagblock
Selbstschneidende
Schraube
10

10.Legen Sie den Kühlschrank auf eine
weiche Unterlage aus Schaumstoff o.ä.
Material. Entfernen Sie die beiden
einstellbaren Standfüße. Entfernen Sie
dann durch Herausdrehen der speziellen
selbstschneidenden Flanschschrauben
die vordere Standfußplatte und das
untere Scharnierteil.
11.Lösen Sie die untere Scharnierachse,
schieben Sie sie zur innenliegenden
Bohrung und schrauben Sie sie wieder
fest.
12.Montieren Sie nun das untere
Scharnierteil an der linken Seite und
befestigen Sie es mit den speziellen
selbstschneidenden Flanschschrauben.
Montieren Sie nun die vordere
Standfußplatte auf der anderen Seite
und befestigen Sie sie mit den speziellen
selbstschneidenden Flanschschrauben.
Montieren Sie die einstellbaren
Standfußteile.
13.Bringen Sie die untere Tür in die richtige
Position und stellen Sie das untere
Scharnierteil ein. Führen Sie die
Scharnierachse in die untere Bohrung
der unteren Tür ein und befestigen Sie
den Bolzen.
14.Drehen Sie das mittlere Scharnierteil um
180°, setzen Sie es um und stellen Sie
seine Position ein. Montieren Sie die
mittlere Scharnierachse in der oberen
Bohrung der unteren Tür uns ziehen Sie
dann die Schrauben fest.
15.Bringen Sie die obere Tür in eine
geeignete Position. Halten Sie die Tür in
dieser Position und montieren Sie die
mittlere Scharnierachse in der unteren
Bohrung der oberen Tür.
Unteres Scharnierteil (rechts)
Befestigungsplatte Standfüße vorn
Einstellbare Standfußeinheit
Selbstschneidende Schrauben
Hinweis: Unterlegscheibe kann an
der unteren Tür haften
Unterlegscheibe
Unteres Scharnierteil (links)
Befestigungsplatte
Standfüße vorn
Mittleres
Scharnierteil
Selbstschneidende
Schrauben
11

16.Setzen Sie nun das obere Scharnierteil
um und montieren Sie die obere
Scharnierachse in der oberen Bohrung
der oberen Tür. Richten Sie nun die
obere Tür aus (halten Sie die obere Tür
dabei mit der Hand). Befestigen Sie das
obere Scharnierteil mit den speziellen
selbstschneidenden Flanschschrauben.
17.Montieren Sie die Abdeckung der
Schraubenbohrung in der oberen
rechten Ecke des Kühlschranks.
Montieren Sie die Abdeckung des
oberen Scharniers (befindet sich im
Plastikbeutel) in der linken Ecke. Legen
Sie die andere obere
Scharnierabdeckung in den
Plastikbeutel.
18.Öffnen Sie die obere Tür und setzen Sie
die Türfächer ein. Schließen Sie dann
die Tür wieder.
ACHTUNG!
Wenn Sie die Seite ändern, in die sich die
Tür öffnet, dann darf das Gerät nicht am
Stromnetz angeschlossen sein. Ziehen Sie
vorher den Netzstecker aus der
Netzsteckdose.
Scharnierteil oben
Abdeckung Scharnier
oben (links) Abdeckung
Schraubenbohrung
12

Gerätebeschreibung
Geräteansicht
1. Controllerbox und
LED-Beleuchtung
2. Türschalter
3. Flaschenregal (optional)
4. Regal
5. Abdeckung Gemüsefach
6. Gemüseschubfach
7. Oberes Gefrierschubfach
8. Unteres Gefrierschubfach
9. Einstellbarer Standfuß
10. Eierhalter (im Inneren, optional)
11. Oberes Fach
12. Kühlschranktür
13. Unteres Fach
14. Gefrierschranktür
Hinweis: Durch ständige Weiterentwicklung unserer Produkte kann Ihr Kühlschrank leicht von
dieser Bedienungsanleitung abweichen, jedoch bleiben Funktionen und Verwendung
unverändert. Sie können die Schubfächer (ausgenommen dem unteren Schubfach) und die
Eiswürfelschale aus dem Gefrierfach nehmen, um darin mehr Platz zu schaffen.
13

Bedienung
Inbetriebnahme und
Temperaturregelung
Stecken Sie den Netzstecker in eine
geerdete Netzsteckdose. Wenn Sie
die Kühlfachtür des Kühlschranks
öffnen, wird die interne Beleuchtung
eingeschaltet. Warten Sie 5 Minuten
bis zum Einschalten des Kühlschranks,
nachdem Sie ihn aufgestellt haben.
Warten Sie mit der Aufbewahrung im
Kühlschrank solange, bis die
Temperatur ausreichend
heruntergekühlt wurde.
Der Temperatureinstellknopf befindet
sich im Kühlfach oben.
Die Einstellung 0 bedeutet:
Aus.
Drehen Sie zum Einschalten des Gerätes
den Regler in Uhrzeigersinn.
Die Einstellung 1 bedeutet:
Höchste Temperatur, wärmste
Einstellung.
Einstellung 7 (Endanschlag) bedeutet:
Tiefste Temperatur, kälteste Einstellung.
Wichtig! Wir empfehlen grundsätzlich die
Auswahl von Einstellung 2, 3 oder 4. Falls
Sie jedoch eine wärmere bzw. kältere
Temperatur wünschen, dann drehen Sie
bitte den Regler auf die entsprechende
Einstellung. Wenn Sie den Regler auf
kälter stellen, dann kann dies zu einer
Erhöhung des Energieverbrauchs führen,
was sich in der Energiebilanz
niederschlagen kann.
Wichtig! Hohe Umgebungstemperaturen
(z. B. an heißen Sommertagen) und eine
Einstellung auf kalt (Einstellung 6 oder 7)
kann dazu führen, dass der Kompresser
ununterbrochen läuft – selbst tagelang!
Grund: Wenn die Umgebungstemperatur
hoch ist, dann muss der Kompressor
ununterbrochen laufen, um die tiefe
Temperatur im Kühlschrank
aufrechterhalten zu können.
Wechseln der Glühbirne der
Innenraumbeleuchtung
ACHTUNG! Wenn die
Glühbirne beschädigt sein
sollte: DIESE NICHT SELBER
WECHSELN!
Das Wechseln der Glühbirne durch
unerfahrene Personen kann zu
Verletzungen oder schwerwiegenden
Fehlfunktionen führen. Sie muss von einer
qualifizierten Person gewechselt werden,
um Unfällen vorzubeugen. Setzen Sie
sich für Hilfe mit Ihrem lokalen
Dienstleistungszentrum in Verbindung.
Schalten Sie vor dem Wechseln der
Glühbirne das Gerät aus, trennen Sie
es vom Netz und nehmen Sie die
Sicherung heraus bzw. öffnen Sie den
Schutzschalter.
Daten Glühbirne: LED 220 – 240 V,
max. 1,5 W.
Stellen Sie den Temperaturregler auf
die Position „0“, um das Gerät
auszuschalten.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Netzsteckdose.
Drücken Sie auf die Abdeckung der
Glühbirne und schieben Sie diese
dann nach hinten.
Drehen Sie die Schraube heraus, um
die Glühbirne zu wechseln.
Entfernen Sie den Trägersockel der
Glühbirne und wechseln Sie danach
die defekte Glühbirne.
Setzen Sie den Trägersockel der
Glühbirne wieder ein, montieren Sie
anschließend die Abdeckung der
Glühbirne und schrauben Sie diese
abschließend fest.
Nehmen Sie nun den Kühlschrank
wieder in Betrieb.
Glühbirnen-Trägersockel
Glühbirne
Glühbirnen-
abdeckung
Schrauben
Controllerbox
14

Verwendung Ihres Geräts
Zubehör 1)
Bewegbare Regale/Ablagen
Ihr Gerät besitzt verschiedene
Aufbewahrungsregale aus Glas und
Kunststoff – die verschiedenen
Modelle besitzen verschiedene
Kombinationen und Funktionalitäten.
Die Wände des Kühlschranks sind mit
verschiedenen Schienen versehen,
damit die Regale nach Wunsch
platziert werden können.
Türfächer einsetzen
Um die Aufbewahrung von
Lebensmittelverpackungen
unterschiedlicher Größe zu
ermöglichen, können die Türfächer in
unterschiedlichen Höhen eingesetzt
werden.
Ziehen Sie zum Einstellen der Höhe
das Fach in Richtung der Pfeile, bis
Sie es bewegen können und setzen
Sie es bei Bedarf auf die gewünschte
Höhe um.
Kühlfach 2)
Für die Aufbewahrung von
Lebensmitteln, die nicht eingefroren
werden sollen. Die verschiedenen
Bereiche sind für die verschiedenen
Lebensmittelsorten bestens geeignet.
Gefrierfach 2)
Für das Einfrosten frischer
Lebensmittel und für die
Aufbewahrung gefrorener und
tiefgefrorener Lebensmittel über
längere Zeit.
Lebensmittel auftauen 2)
Im Kühlfach.
Bei Zimmertemperatur.
In der Mikrowelle.
In einem gewöhnlichen Ofen oder in
einem Umluftofen.
Einmal aufgetaute Nahrungsmittel
sollten nicht wieder eingefroren
werden.
1) Fall das Gerät über entsprechendes
Zubehör und Funktionen verfügt.
2) Wenn das Gerät ein Gefrierfach
besitzt.
Flaschenregal
Für die Aufbewahrung von Wein- oder
Getränkeflaschen. Sie können es für
die Reinigung herausnehmen.
Gemüseschubfach
Für die Aufbewahrung von Obst und
Gemüse.
Gefrierschubfach
Für die Aufbewahrung gefrorener
Lebensmittel.
Eiswürfelfach
Für die Herstellung von Eis und die
Aufbewahrung von Eiswürfeln.
15

Hilfreiche Tipps und HINWEISE
Energiespartipps
Wir empfehlen Ihnen, folgende Hinweise
zum Energiesparen zu beachten.
Versuchen Sie, ein längeres
Offenstehen der Türen zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät fern
von Hitzequellen steht (direktes
Sonnenlicht, Elektroofen, Herd usw.).
Stellen Sie die Temperatur nicht kälter
als nötig ein.
Stellen Sie keine warmen Lebensmittel
oder verdampfende Flüssigkeiten in
das Gerät.
Stellen Sie das Gerät in einem gut
belüfteten und trockenen Raum auf.
Schlagen Sie hierfür im Kapitel über das
Aufstellen Ihres neuen Gerätes nach.
Wenn die Abbildung die richtige
Kombination der Fächer,
Gemüsefächer und Regale zeigt, dann
ändern Sie diese Kombination nicht,
weil diese Kombination diejenige mit
der höchsten Energieeffizienz ist.
Tipps zum Kühlen frischer
Lebensmittel
Stellen Sie heiße Lebensmittel nicht
sofort in das Kühl- bzw. Gefrierfach.
Durch die ansteigende
Innenraumtemperatur muss der
Kompressor mehr leisten, wodurch der
Energieverbrauch steigt.
Decken Sie Lebensmittel ab oder
wickeln Sie sie ein, besonders wenn
diese ein starkes Aroma besitzen.
Legen Sie Lebensmittel ordentlich in
den Kühlschrank, damit die Luft um die
Lebensmittel ungehindert zirkulieren
kann.
Tipps zum Kühlen
Fleisch (Alle Sorten) / in
Polyäthylenfolie eingewickelte
Lebensmittel: In Polyäthylenfolie
einwickeln und auf dem Glasregal über
dem Gemüsefach aufbewahren.
Folgen Sie immer den
Lebensmittellagerzeiten und den
Haltbarkeitsangaben der Hersteller.
Gekochte Lebensmittel, kalte Gerichte
usw.:
Sie sollten abgedeckt werden und
können auf jedes Regal gestellt werden.
Obst und Gemüse:
Diese sollten im Spezial-Gemüsefach
aufbewahrt werden.
Butter und Käse:
Butter und Käse sollte in luftdichter
Folie oder Kunststofffolie eingewickelt
werden.
Milchflaschen:
Diese sollten verschlossen sein und in
den Türfächern aufbewahrt werden.
Tipps zum Einfrieren
Lassen Sie das Gerät bei
Erstinbetriebnahme oder nach
Nichtgebrauch bei einer kälteren
Einstellung min. 2 Stunden laufen,
bevor Sie Lebensmittel in das
Kühlfach legen.
Portionieren Sie Lebensmittel in
kleineren Mengen, damit diese schnell
und vollständig gefrieren und Sie diese
in der jeweils gewünschten Menge
wieder auftauen können.
Wickeln Sie die Nahrungsmittel in Alu-
oder Polyäthylenfolie luftdicht ein.
Achten Sie darauf, dass frische,
ungefrorene Lebensmittel nicht mit
den Lebensmitteln in Berührung
kommen, die bereits gefroren sind, um
einen Temperaturanstieg bei den
bereits gefrorenen Lebensmitteln zu
vermeiden.
Eisprodukte, die direkt nach der
Entnahme aus dem Gefrierfach
verbraucht werden, können u.U.
Frostbeulen auf der Haut verursachen.
Tipps für die Aufbewahrung
gefrorener Lebensmittel
Versichern Sie sich, dass die
gefrorenen Lebensmittel durch den
Lebensmittelhändler ordnungsgemäß
gelagert wurden.
Einmal aufgetaut verderben
Lebensmittel sehr schnell und sollten
nicht wieder eingefrostet werden.
Überschreiten Sie nicht die vom
Lebensmittelhersteller angegebene
Haltbarkeitsdauer.
Ausschalten Ihres Gerätes
Wenn es nötig ist, das Gerät für längere
Zeit auszuschalten, dann sollten
nachstehende Schritte helfen, einer
Schimmelbildung vorzubeugen.
1. Nehmen Sie alle Lebensmittel heraus.
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Netzsteckdose.
3. Reinigen und trocknen Sie den
Innenraum gründlich.
4. Stellen Sie sicher, dass alle Türen
leicht geöffnet sind, damit die Luft
zirkulieren kann.
16

Reinigung und Pflege
Aus hygienischen Gründen sollte das
Gerät (inkl. dem Innen-und Außenzubehör)
regelmäßig (min. alle zwei Monate)
gereinigt werden.
Vorsicht! Das Gerät darf während der
Reinigung nicht am Stromnetz
angeschlossen sein, weil sonst die Gefahr
eines elektrischen Schocks besteht. Es
besteht Stromschlaggefahr! Schalten Sie
vor der Reinigung das Gerät aus und
ziehen Sie den Netzstecker aus der
Netzsteckdose.
Außenreinigung
- Reinigen Sie das Bedienfeld mit einem
sauberen, weichen Tuch.
- Sprühen Sie Wasser auf das
Reinigungstuch, anstatt es direkt auf
die Oberfläche des Gerätes zu sprühen.
Das unterstützt die gleichmäßige
Verteilung der Flüssigkeit auf der
Oberfläche.
- Reinigen Sie die Türen, Griffe und die
Kühlschrankoberfläche mit einem
milden Reinigungsmittel. Wischen Sie
diese dann mit einem weichen Tuch
trocken.
Vorsicht!
- Verwenden Sie keine spitzen
Gegenstände, weil diese sehr
wahrscheinlich die Oberfläche
zerkratzen werden.
- Verwenden Sie für die Reinigung keine
Verdünnung, Autoreinigungsmittel,
Clorox, ätherische Öle, aggressive
Reiniger oder organische Lösungsmittel
wie Benzol. Sie beschädigen die
Oberfläche und können Brand
verursachen.
Innenreinigung
Sie sollten den Innenraum regelmäßig
reinigen. Wischen Sie den Innenraum des
Gefrierfachs mit einer schwachen
Natronlösung ab. Spülen Sie ihn dann mit
Wasser und einem ausgewrungenem
Schwamm oder Tuch aus. Wischen Sie
den Innenraum vollständig trocken, bevor
Sie die Regale und Körbe wieder
einsetzen. Trocknen Sie alle Oberflächen
und herausnehmbare Teile gründlich.
Obwohl dieses Gerät automatisch abtaut,
kann sich durch häufiges Öffnen oder bei
zu langem Offenstehen der Tür eine
Eisschicht im Innenraum des Gefrierfachs
bilden. Wenn diese Eisschicht zu stark
geworden ist, dann führen Sie folgende
Schritte zu einer Zeit aus, in der sich nur
wenige Lebensmittel im Inneren befinden:
1. Nehmen Sie alle Lebensmittel und
Zubehörkörbe heraus. Trennen Sie
dann das Gerät vom Netz und lassen
Sie die Tür geöffnet. Lüften Sie den
Raum gründlich, um den
Auftauvorgang zu beschleunigen.
2. Reinigen Sie das Gefrierfach wie oben
beschrieben, wenn es vollständig
abgetaut ist.
Vorsicht! Verwenden Sie keine spitzen
Gegenstände, um das Eis im Innenraum
des Gefrierfachs zu entfernen. Der
Netzstecker sollte erst dann wieder in die
Netzsteckdose gesteckt und das Gerät
eingeschaltet werden, wenn der
Innenraum vollständig getrocknet ist.
Reinigen der Türdichtungen
Halten Sie die Türdichtungen sauber.
Klebrige Nahrungsmittel und Getränke
können dazu führen, dass die Dichtung
am Kühlschrank kleben bleibt und zerreißt,
wenn Sie die Tür öffnen. Reinigen Sie die
Dichtung mit Wasser und einem milden
Reinigungsmittel. Spülen Sie
anschließend ab und trocknen Sie sie
nach der Reinigung vollständig.
Vorsicht! Das Gerät sollte nur dann
wieder eingeschaltet werden, wenn die
Türdichtungen vollständig getrocknet
sind.
Ersetzen der LED-Beleuchtung:
Warnung: Die LED-Beleuchtung sollte nur
von einer erfahrenen Person gewechselt
werden. Setzen Sie sich für Unterstützung
mit dem Helpdesk des Kundendienstes in
Verbindung, wenn die LED-Beleuchtung
defekt ist.
Abtauen
Warum abtauen
Durch Wasser, das in Lebensmitteln
oder in der Luft enthalten ist, kann sich
beim Öffnen der Tür eine Eisschicht im
Inneren des Gefrierfachs bilden. Durch
eine dicke Eisschicht wird die Kühlung
17

herabgesetzt. Sie sollten abtauen,
wenn die Eisschicht stärker als 10 mm
ist.
Abtauen im Kühlfach für frische
Lebensmittel
Es wird automatisch durch
Ein-/Ausschalten des
Temperaturreglers gesteuert, weshalb
kein manuelles Abtauen notwendig ist.
Das Wasser vom Abtauen wird
automatisch über eine Ablaufleitung
auf der Rückseite des Kühlschranks in
eine Tropfschale abgelassen.
Abtauen im Gefrierfach für
gefrorene Lebensmittel
Das Abtauen im Gefrierfach erfolgt
manuell. Nehmen Sie die Lebensmittel
vor dem Abtauen heraus.
Nehmen Sie die Eiswürfelschale und
die Lebensmittel aus den Fächern
heraus oder legen Sie diese
vorübergehend in das Kühlfach für
frische Lebensmittel.
Stellen Sie den Knopf des
Temperaturreglers auf die Position
„0“ (wo der Kompressor nicht arbeitet)
und lassen Sie dann die Tür des
Gefrierfachs solange offen, bis das im
Gefrierfach angesammelte Eis
vollständig abgetaut ist. Wischen Sie
das Wasser mit einem weichen Tuch
weg.
Wenn Sie das Abtauen beschleunigen
möchten, dann können Sie in das
Gefrierfach eine Schüssel mit warmem
Wasser (über 50 °C) stellen und das
Eis mit einem Abtau-Eisschaber
abkratzen. Vergessen Sie nach dem
Abtauen nicht, den Temperaturregler
wieder auf die gewünschte Kühlstufe
zu stellen.
Es ist davon abzuraten, während des
Abtauens das Gefrierfach direkt mit
heißem Wasser oder einem Fön zu
erhitzen, um Verformungen des
Innenraumes zu vermeiden.
Auch ist davon abzuraten, mit Hilfe
von spitzen Werkzeugen oder
Holzstäben das Eis vom Innenraum
abzukratzen bzw. Lebensmittel zu
trennen, die an der Innenseite
festgefroren sind, um die
Innenverkleidung bzw. den
Verdampfer nicht zu beschädigen.
ACHTUNG!Schalten Sie vor dem
Abtauen das Gerät aus, indem Sie
den Temperaturregler auf die Position
„0“ stellen.
Wichtig! Das Gefrierfach sollte min.
einmal pro Monat abgetaut werden.
Wenn die Türen während der
Nutzungszeit öfters geöffnet werden
oder das Gerät bei extremer
Feuchtigkeit verwendet wird, dann
empfehlen wir ein Abtauen alle zwei
Wochen.
Bei längerer Nichtbenutzung
Nehmen Sie alle gekühlt aufbewahrten
Verpackungen heraus.
Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie
den Temperaturregler auf die Position
„0“ stellen.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Netzsteckdose, schalten Sie das Gerät
aus oder trennen Sie es von der
elektrischen Stromversorgung.
Reinigen Sie es vollständig (siehe
Kapitel: Reinigung und Pflege).
Lassen Sie die Türen geöffnet, um
einen Wärmestau zu vermeiden.
Hinweis: Wenn das Gerät ein
Gefrierfach besitzt.
18

Problembehebung
Wenn ein Problem bei Ihrem Gerät auftreten sollte oder Sie besorgt sein sollten, dass Ihr Gerät
nicht ordnungsgemäß funktioniert, dann können Sie die nachfolgend beschriebenen einfachen
Tests durchführen, bevor Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung setzen. Sie können ein
paar einfache Tests ausführen, bevor Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung setzen.
ACHTUNG! Versuchen Sie nicht, dieses Gerät selbst zu reparieren! Wenn das Problem
weiterhin bestehen sollte, nachdem Sie die nachstehenden Tests durchgeführt haben, dann
setzen Sie sich mit einer qualifizierten Elektrofachkraft, einem/einer autorisierten
Servicemechaniker/-in oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben, in
Verbindung.
Problem Mögliche Gründe und Lösungen
Gerät funktioniert nicht
ordnungsgemäß
Prüfen Sie, ob der Netzstecker ordnungsgemäß in der
Netzsteckdose steckt.
Prüfen Sie die Sicherung bzw. den Stromkreis Ihrer
Stromversorgung, bei Bedarf ersetzen.
Die Innenraumtemperatur ist zu hoch. Versuchen Sie die
Innenraumtemperatur kälter einzustellen, um dieses Problem zu
lösen.
Gerüche aus den Fächern Evtl. muss der Innenraum gereinigt werden
Verschiedene Lebensmittel, Behälter oder Verpackungen
erzeugen Gerüche.
Geräusche vom Gerät
Nachstehend aufgeführte Geräusche sind normal:
Laufgeräusche des Kompressors.
Geräusche durch das Fach oder andere Fächer.
Glucksende Geräusche ähnlich dem Kochen von Wasser.
Platzgeräusche während des Abtauens.
Klickgeräusche vor dem Kompressorstart.
Andere ungewöhnliche Geräusche, die Ihre Überprüfung und ggf.
Ihr Eingreifen erfordern, entstehen durch nachstehende Gründe:
Der Kühlschrank steht nicht eben.
Die Rückseite des Geräts berührt die Wand.
Fallende oder rollende Flaschen und Behälter.
Der Kompressor läuft
kontinuierlich
Es ist normal, dass Sie ab und an das Geräusch vom
Kompressor hören. Der Kompressor läuft bei nachstehend
aufgeführten Umständen häufiger:
Die Temperatur ist kälter als notwendig eingestellt
Größere Mengen warmer Lebensmittel wurden vor kurzem
zur Aufbewahrung in das Gerät gestellt.
Die Umgebungstemperatur des Gerätes ist zu hoch.
Die Türen stehen zu lange offen oder werden zu oft geöffnet.
Nach dem Aufstellen des Gerätes oder nachdem es für einen
längeren Zeitraum ausgeschaltet war.
19

Problem Mögliche Gründe und Lösungen
Eine Eisschicht bildet sich
im Fach
Stellen Sie sicher, dass die Lebensmittel geordnet im Gerät
liegen/stehen, um eine ausreichende Luftzirkulation zu
gewährleisten. Stellen Sie sicher, dass die Türen vollständig
geschlossen sind. Bitte schlagen Sie zur Entfernung des Eises im
Kapitel zur Reinigung und Pflege nach.
Die Innenraumtemperatur
ist zu hoch
Sie haben die Türen entweder zu lange offen gelassen oder zu
oft geöffnet; die Türen waren durch Hindernisse nicht richtig
geschlossen oder um das Gerät herum ist nicht genügend
Freiraum zu den Seiten, nach hinten und nach oben
Die Innenraumtemperatur
ist zu kalt Erhöhen Sie die Innenraumtemperatur unter Beachtung des
Kapitels „Anzeige Steuerung“.
Tür lässt sich nur schwer
schließen
Überprüfen Sie, ob die Oberseite des Kühlschranks
ca. 10 –15 mm nach hinten geneigt ist, damit sich die Türen von
selbst schließen können oder etwas im Inneren des Kühlschranks
das Schließen behindert.
Wasser tropft auf den
Boden
Die Wasserwanne (befindet sich an der Rückseite des
Kühlschrank unten) ist u.U. nicht ordnungsgemäß ausnivelliert
oder die Ablassöffnung (befindet sich unterhalb der Oberseite der
Kompressorlagerung) ist möglicherweise nicht ordnungsgemäß
positioniert, so dass das Wasser nicht direkt in die Wasserwanne
läuft. Evtl. wird auch die Ablassöffnung verdeckt. Sie werden den
Kühlschrank von der Wand wegziehen müssen, um
Wasserwanne und Ablassöffnung zu überprüfen.
Die Beleuchtung arbeitet
nicht
Möglicherweise ist die Beleuchtung defekt. Schlagen Sie
hierfür in der Bedienungsanleitung im Kapitel über das
Ersetzen der Glühbirne nach.
20
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other NABO Refrigerator manuals
Popular Refrigerator manuals by other brands

Zanussi
Zanussi ZBA23042SA Installation instruction

Electrolux
Electrolux ER 6334 U instruction manual

Gaggenau
Gaggenau RY 491 Installation instruction

GE
GE ENERGY STAR GTH18ECBWW Dimensions and installation information

Frigidaire
Frigidaire FRT18IB4A Factory parts catalog

Beko
Beko TSE 1241 instruction manual