NABO GS 1530 User manual

Bi e lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfäl g und verwahren Sie alle Dokumente an einem
sicheren Ort, damit sie auch in Zukun grei ar sind.
Bedienungsanleitung
Gefrierschrank
GS 1530

―2 ―
Entsorgungshinweise
Altgeräte sind kein wertloser Abfall! Durch umweltgerechte Entsorgung können
wertvolle Rohstoffe wiedergewonnen werden.
Bei ausgedienten Geräten Netzstecker ziehen und durch das Durchtrennen des
Netzkabels das Gerät unbrauchbar machen.
Bei Geräten mit Schloss: das Schloss en ernen. Sie verhindern damit, dass sich
spielende Kinder einsperren und in Lebensgefahr kommen.
Gefriergeräte enthalten Kältemi l und in der Isolierung Gase, die eine fachge-
rechte Entsorgung erfordern. Achten Sie darauf, dass die Rohre bis zur Entsor-
gung nicht beschädigt werden.
Die Verpackungsmaterialien Ihres neuen Gerätes sind umweltverträglich und
wiederverwertbar. Bi e helfen Sie mit und entsorgen Sie die Verpackung um-
weltgerecht.
Die Verpackung darf nicht spielenden Kindern überlassen werden. Es besteht
Ers ckungsgefahr durch Faltkartons und Folien.
Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bi bei Ihrem Fachhänd-
ler oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Sicherheitshinweise
Warnung
Das Gerät ist für den Einsatz in Hausinstalla onen und ähnlichen Anwendungen
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, seinem
Kundendienst oder ähnlich qualifizierten Fachmann ersetzt werden, um Gefahren
zu vermeiden.
Bewahren Sie keine explosiven Gegenstände wie Aerosoldosen mit
einem brennbaren Treibm el in diesem Gerät auf.
vorgesehen, z.B. in Küchenbereichen für Mitarbeiter in Geschä en, Büros und
anderen Arbeitsumgebungen,Bauernhäusern und für Kunden in Hotels, Motels
und anderen Wohnbereichen, Übernachtung mit Frühstück, Restaurants und
ähnlichen Anwendungen für Einzelhandelsgeschä e.
Das Gerät muss nach dem Gebrauch und vor der Durchführung der vom
Benutzer ausführbaren Wartung vom Stromnetz getrennt werden.
WARNUNG : Halten Sie di e Belü ungsöffnungen im Gerätegehäuse
oder in der eingebauten Struktur frei von Hindernissen.

―3 ―
WARNUNG : Verwenden Sie keine mechanischen Vorrichtungen oder
andere als die vom Hersteller empfohlene el, um den Abtauvorgang zu
beschleunigen.
WARNUNG : Besc hädigen Sie den Kältem elkreislauf nicht.
WARNUNG : Verwenden Sie keine elektrischen Vorrichtungen in den
Ablagefächern für Lebensmi el im Gerät, es sei denn, dass sie vom Hersteller
empfohlen sind.
WARNUNG : B e entsorgen Sie den Kühlschrank gemäß den örtlichen
WARNUNG : Vergewissern Sie sich beim Aufstellen des Gerätes, dass
WARNUNG : Stellen Sie b e keine Mehrfachsteckdosen odertragbare
Netzteile an der Rückseite des Geräts auf.
VerwendenSie bi e keine Verlängerungskabel oder ungeerdete (zwei -
GEFAHR: Klemmgefahr für Kinder. Bevor Sie den gebrauchten
Kühlschrank oder Gefrierschrank wegwerfen:
- Nehmen Sie die T üren ab.
- Lassen Sie die Ablagen so , dass Kinder nicht leicht hinein kle ern können.
Der Kühlschrank muss von der Stromversorgung getrennt werden, bevor
Bes mmungen, da brennbares Treibgas und Kältemi el enthalten sind.
das Netzkabel nicht eingeklemmt oder beschädigt ist.
polige) Adapter.
die Installa on von
die Installa on von Zubehören vorgenommen wird.
Das verwendete Kältem el und das Cyclopentan-Schaummaterial sind
brennbar. Wenn der Kühlschrank verschro et wird, muss er daher von
Feuerquellen ferngehalten und von einem speziellen Recyclingunternehmen
mit entsprechender Qualifika on zurückgewonnen werden. Entsorgung durch
Verbrennung ist verboten, um Umweltschäden oder andere Schäden
zu vermeiden.
Für EN-Norm: Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von
Personen mit eingeschränkter körperlicher, sensorischer oder geis ger
Leistungsfähigkeit oder mangelnder Erfahrung und Kenntnissen verwendet
werden, vorausgesetzt, dass sie beaufsich gt oder angewiesen werden,
um das Gerät sicher zu verwenden, und die damit verbundenen Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Die Reinigung und
die vom Benutzer ausführbaren Wartungen dürfen nicht von Kindern ohne
Aufsicht durchgeführt werden. Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren dürfen die
Kühlschränke be-und entladen.

―4 ―
Für IEC-Norm: Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder
geis gen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Kenntnisse gedacht,
es sei denn, dass sie von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person
beaufsich gt oder angewiesen werden.)
Kinder sollten überwacht werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
Die Anweisungen sollen die folgenden Inhalte enthalten: Beachten Sie b e
die folgenden Anweisungen, um Verunreinigung von Lebensmi eln zu vermeiden:
– Das Öffnen der Tür über einen längeren Zeitraum kann zu einer
erheblichen Temperaturerhöhung in den Kammern im Inneren des Gerätes führen.
- Reinigen Sie regelmäßig die Oberflächen, die mit Leben eln und dem
zugänglichen Ableitungssystem in Kontakt kommen können.
– Reinigen Sie die Wassertanks, wenn sie 48 Stunden nicht benutzt wurden; spülen
Sie das an eine Wasserversorgung angeschlossene Wassersystem, wenn 5 Tage lang
kein Wasser abgeleitet wurde. (Anmerkung 1)
– Lagern Sie rohes Fleisch und Fisch in geeigneten Behältern im Kühlschrank, damit
sie nicht mit anderen Lebensm eln in Berührung kommen oder dessen
Wassertropfen nicht auf die anderen Lebensmi el fallen.
– Die Tie ühlfächer mit zwei Sternen sind für die Lagerung von
efgefrorenen Lebensmi eln, Eiscreme und Eiswürfeln geeignet. (Anmerkung 2)
– Die Fächer mit einem Stern , zwei Sternen und drei Sternen
sind nicht zum Einfrieren frischer Lebensmi el geeignet. (Anmerkung 3)
– Das Gerät ausschalten, abtauen, reinigen, trocknen und die Tür offen
lassen, wenn der Kühlschrank für längere Zeit leer gelassen wird, um
Schimmelbildung im Gerät zu vermeiden. Anmerkung 1, 2, 3: B e überprüfen Sie,
ob es für Ihren Produk yp bzw. Ablagefächer zutreffendist.
Reinigung
Der Staub hinter dem Kühlschrank und auf dem Boden müssen rechtzei g gereinigt
werden, um die Kühlwirkung und Energieeinsparung zu verbessern.
Überprüfen Sie die Türdichtung regelmäßig, um sicherzustellen, dass sich
darin keine Ablagerungen befinden. Reinigen Sie die Türdichtung mit einem
weichen, mit Seifenwasser oder verdünntem Reinigungsmi el angefeuchteten Tuch.
Das Innere des Kühlschranks sollte regelmäßig gereinigt werden, um Geruch zu
vermeiden.

―5 ―
B e trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung sowie alle Leben el,
Getränke, Ablagen und Fächer usw. en ernen, bevor Sie den Innenraum reinigen.
Verwenden Sie ein weiches Tuch oder einen Schwamm mit zwei
Esslöffeln Natriumbikarbonat und einem Quart warmem Wasser, um das Innere
des Kühlschranks zu reinigen. Dann mit Wasser spülen und abwischen. Öffnen Sie
nach dem Reinigen die Tür und lassen Sie das Gerät natürlich trocknen, bevor Sie
das Gerät einschalten.
Für Bereiche im Kühlschrank, die schwer zu reinigen sind (z. B. schmale Zwischenschi-
chten, Lücken oder Ecken), empfiehlt essich, sie regelmäßig mit einem weichen
Lappen, einer weichen Bürste usw. und, falls erforderlich, mit einigen
Hilfswerkzeugen (z.B. dünne S e) zu wischen, um sicherzustellen, dass sich in
diesen Bereichen keine Verunreinigungen oder Bakterien ansammeln
.
Verwenden Sie keine Seife, Reinigungsm el, Scheuermi el, Sprühreiniger usw.,
da sie Gerüche im Inneren des Kühlschranks oder Verunreinigung der
Lebensm el verursachen können.
Reinigen Sie die Flaschenhalter, die Ablagen und die Fächer mit einem
weichen, mit Seifenwasser oder verdünntem Reinigungsmi el angefeuchteten
Tuch. Mit einem weichen Tuch abwischen oder natürlich trocknen.
Wischen Sie die Außenfläche des Kühlschranks mit einem weichen, mit
Seifenwasser, Spülm el usw. angefeuchteten Tuch ab und wischen Sie sie
anschließend trocken.
Verwenden Sie keine harten Bürsten, sauberen Stahlkugeln, Drahtbürsten,
Scheuermi el (wie Zahnpasten), organische Lösungsm el (wie Alkohol, Aceton,
Bananenöl usw.), kochendes Wasser, saure oder alkalische Gegenstände, die die
Oberfläche sowie den Innenraum des Kühlschranks beschädigen können.
Kochendes Wasser und organische Lösungsmi el wie Benzol können zur
Verformung und Beschädigung der Kunststo eile führen.
Spülen Sie das Gerät während der Reinigung nicht direkt mit Wasser oder
anderen Flüssigkeiten, um Kurzschlüsse sowie Beeinträch gungen der elektrischen
Isolierung nach dem Eintauchen zu vermeiden.
Lesen Sie bi e vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung und
alle beigefügten Unterlagen sorgfäl g durch. Sie enthalten wich ge Hinweise
für die Installa on, den Gebrauch und die Wartung des Gerätes.
Die Gebrauchs- und Montageanweisung sorgfäl g au ewahren.
Bei nicht bes mmungsgemäßem Gebrauch oder falscher Handhabung kann
keine Ha ung für evtl. au retende Schäden übernommen werden.
Beschädigtes Gerät nicht in Betrieb nehmen.
Nehmen Sie Anschluss und Aufstellung nach der Montageanweisung vor.
Achten Sie darauf, dass die Spannung Ihres örtlichen Netzanschlusses mit der
Angabe auf dem Typenschild bzw. der Bedienungsanleitung übereinsmmt.

―6 ―
Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Anschlussleitung nicht beschädigt ist. Bei einer
Beschädigung der Anschlussleitung oder des Gerätes, dieses nicht mehr benutzen.
Lassen Sie es von einem autorisierten Servicebetrieb reparieren.
Im Fehlerfall, bei Wartung und bei der Reinigung das Gerät vom Netz trennen.
Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten.
Am Netzstecker ziehen, nicht am Anschlusskabel.
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachkräen durchgeführt werden.
Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer
entstehen.
Benutzen Sie das Gerät nur zu Haushaltszwecken, wie in der Bedienungsanleitung
angegeben.
Flüssigkeiten in Flaschen und Dosen dürfen nicht im Gerät gelagert werden,
insbesondere nicht kohlensäurehalge Getränke. Flaschen und Dosen platzen.
Erzeugnisse mit brennbaren Treibgasen (z. B. Sahnespender, Spraydosen) und
explosive Stoffe nicht im Gerät lagern – Explosionsgefahr!
Be- und Entlüungsöffnungen für das Gerät nicht abdecken oder zustellen.
Sockel, Auszüge, Türen usw. nicht als Tribre oder zum Abstützen missbrauchen.
Kinder nicht mit dem Gerät spielen lassen.
Bei Geräten mit Schloss, Schlüssel außer Reichweite von Kindern auewahren.
Kinder sollten beaufsichgt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
Dieses Gerät darf nicht benutzt werden von Kindern und Personen mit einge-
schränkter geisger Fähigkeit oder mangelndem Wissen, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichgt oder erhielten
Anweisung, wie das Gerät zu nutzen ist.
Dieses Gerät enthält in geringer Menge das Kältemiel Isobutan (R 600a),
das brennbar ist.
Beim Transporeren und Aufstellen des Gerätes darauf achten, dass keine Teile
des Kältemielkreislaufes beschädigt werden. Bei Beschädigungen offenes
Feuer oder Zündquellen vermeiden und den Raum, in dem das Gerät steht,
gut durchlüen.
Warnung: Zum Beschleunigen des Abtauvorgangs keine anderen Hilfsmiel oder
Einrichtungen als die vom Hersteller empfohlenen benutzen.
Verwenden Sie zum Reinigen auf keinen Fall ein Dampfreinigungsgerät.
Der Dampf kann an spannungsführende Teile des Gerätes gelangen und
einen Kurzschluss oder Stromschlag verursachen.
Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur gewährleistet, wenn das
Erdungssystem der Hausinstallaon vorschrismäßig installiert ist.

―7 ―
Besmmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist zum langfrisgen Lagern gefrorener Lebensmiel besmmt.
Die Lagerdauer von gefrorenen Lebensmieln variiert und die empfohlene
Lagerzeit sollte nicht überschrien werden. Bie die Empfehlungen zum Schutz
des Gefriergutes während des Enteisungsvorgangs befolgen.
Gefrierprodukte nach dem Einkauf so rasch wie möglich in das Gefrierfach legen.
Angaben zur Lagerzeit auf den Lebensmittelverpackungen sind
sorgfälg zu beachten.
Das Gerät ist für die Verwendung im Haushalt besmmt.
Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine
Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
Es entspricht den einschlägigen Sicherheitsbesmmungen für Elektrogeräte.
Der Kältekreislauf ist auf Dichtheit geprü.
Elektrischer Anschluss
Geräte nur an 220 – 240 V / 50 Hz Wechselspannung über eine vorschrismäßig
installierte Schutzkontaktsteckdose anschließen. Die Steckdose muss mit einer 10
Ampere Sicherung oder höher abgesichert sein.
WICHTIG
Das Gerät muss unbedingt vorschrismäßig geerdet sein.
Zu diesem Zweck ist der Stecker des Anschlusskabels mit dem dafür
vorgesehenen Kontakt versehen.
Warnung! Auf keinen Fall darf das Gerät an elektronische „Energiesparstecker“
(z.B. Sava Plug) und an Wechselrichter, die Gleichstrom in 230 V Wechselstrom
umwandeln, angeschlossen werden (z.B. Solaranlagen, Schiffsnetze).
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel. Verwenden Sie eine Steckdose, die nicht
mit einem Schalter ausgeschaltet werden kann. Es wird empfohlen, das Gerät an
einen separaten Stromkreis anzuschließen.

43
T (tropisch)
8

―9 ―
Reinigung des Gefrierschrankes
Vor dem Reinigen den Temperaturregler auf AUS stellen und das Gerät vom
Stromnetz trennen.
Beim Reinigen dürfen keine groben, aggressiven Reinigungsmiel verwendet
werden, da die Oberfläche sonst beschädigt werden könnte. Die Außenwände
des Gerätes nur mit Wasser und einem milden Reinigungsmiel reinigen.
Nehmen Sie die Gefrierschubladen heraus und reinigen Sie sie mit Wasser und
einem milden Reinigungsmiel. Die Kunststoeile sind nicht zum Spülen im
Geschirrspüler geeignet.
Den leergeräumten Innenraum des Gerätes reinigen Sie vorsichg mit
lauwarmem Wasser, dem Sie ein wenig Essig zufügen.
Staub auf dem Verflüssiger an der Rückwand des Gerätes enernen Sie mit
einer weichen, nichtmetallischen Bürste oder einem Staubsauger.
Nach dem Reinigen schließen Sie das Gerät wieder an das Stromnetz an,
schalten Sie es ein und legen Sie die Lebensmiel wieder hinein.
Enteisen (Abtauen) des Gefrierschrankes
Wann sollte das Gerät enteist werden?
Für einen kosteneffekven Betrieb und geringen Energieverbrauch sollten Sie das
Gerät enteisen, sobald auf der Verdampferwand zu viel Eis vorhanden ist.
Wie wird der Gefrierschrank enteist?
Zum Enteisen den Temperaturregler auf AUS stellen und den Netzstecker ziehen.
Enernen Sie Nahrungsmiel und Ausstaung. Das entnommene Gefriergut in einem
Kühlgerät lagern, um die Lebensmiel zu schützen.
Nachdem das Eis geschmolzen ist, das Schmelzwasser mit einem Schwamm oder
saugfähigem Tuch aufnehmen und das Geräteinnere trocken reiben. Anschließend
kann der Gefrierschrank wieder in Betrieb genommen werden.
Achtung:
Kein kochendes Wasser verwenden, da es die Plaskteile beschädigen kann.
Außerdem keine Metallgegenstände oder scharfe Gegenstände benutzen, da dies zu
Schäden am Kühlsystem und dem Verlust der Garane führen kann. Wir empfehlen,
den mitgelieferten Plaskschaber zu benutzen.

―10 ―
Energiespar ps
Stellen Sie das Gerät in einen kühlen, gut belü eten Raum. Schützen Sie es vor
direkter Sonnenbestrahlung und stellen Sie es nicht im Bereich einer Wärmequelle
(z.B. Heizkörper) auf.
Die Be- und Entlü ungsöffnungen des Gerätes dürfen nicht zugestellt werden.
Warme Speisen erst nach dem Abkühlen in den Gefrierschrank geben.
Sicherstellen, dass die Lebensmi l ordentlich verpackt sind und die Behälter
trocken sind, bevor Sie diese in das Gerät stellen. Ansonsten bildet sich Reif.
Die Gefrierschubladen dürfen nicht mit Aluminiumfolie, Wachspapier oder
Papierlagen ausgelegt werden. Diese Lagen behindern die Zirkula on der Kaltlu ,
wodurch das Gerät weniger effek v arbeitet.
Organisieren und kennzeichnen Sie die Lebensmi el, um häufiges Türöffnen und
langes Suchen zu vermeiden. Benö gte Pakete jeweils auf einmal entnehmen und
die Tür so bald wie möglich schließen.
Gerätetüren nur so lange wie nö g öffnen. Je kürzer die Gerätetür offen steht,
umso geringer ist die Eisbildung.
Wärmetauscher (schwarzes Gi er) auf der Geräterückseite alle zwei Jahre reini-
gen.
Bedienung des Gefrierschrankes
Temperaturwahl:Der Einstellbereich reicht von der wärmsten Min, bis zur kältesten
Max.
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, stellen Sie den Temperaturregler auf
die höchste Stufe. Nach 24 bis 48 Stunden stellen Sie den Regler auf die Einstellung,
die Ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Für den Gefrierbetrieb im privaten
Haushalt reicht die Einstellung Med normalerweise aus. Zum Ausschalten des
Gefriergerätes den Temperaturregler auf AUS (schwarzer Punkt) stellen.
HINWEIS:
Wird der Temperaturregler auf AUS gestellt, wird der Kühlzyklus ausgeschaltet, jedoch
nicht die Stromzufuhr zum Gerät unterbrochen. Wenn das Gerät ausgesteckt war, der
Strom unterbrochen oder die Kühlung ausgeschaltet war, müssen Sie 3 bis 5 Minuten
warten, bevor sie es wieder einschalten. Wenn Sie versuchen, es vor dieser Zeitspanne
wieder einzuschalten, startet das Gerät nicht.

―11 ―
Außerbetriebsetzung des Gefrierschrankes
Wird das Gerät eine längere Zeit nicht benutzt, drehen Sie den Regler zur Einstellung
der Temperatur in die Stellung AUS. Trennen Sie den Gefrierschrank vom Stromnetz.
Entleeren Sie das Gerät und tauen Sie es ab, danach reinigen Sie den Gefrierschrank
wie unter “Reinigung des Gerätes“ beschrieben. Lassen Sie die Tür leicht offen.
Betriebsgeräusche
Um die gewählte Temperatur konstant zu halten, schaltet Ihr Gerät von Zeit zu Zeit
den Kompressor ein. Die dabei entstehenden Geräusche sind funkonsbedingt.
Sie verringern sich automasch, sobald das Gerät die Betriebstemperatur erreicht
hat. Es können z.B. folgende Geräusche aureten.
Brummen kommt vom Motor (Kompressor). Es kann kurzfrisg etwas lauter wer-
den, wenn sich der Motor einschaltet.
Blubbern, Gurgeln oder Surren kommt vom Kältemiel, das durch die Rohre fließt.
Klicken ist immer dann zu hören, wenn der Thermostat den Motor ein- oder ausschal-
tet.
Knackgeräusche können aureten, wenn sich das Gerät abkühlt bzw. erwärmt.
Sollten die funkonsbedingten Geräusche zu laut sein, kann es folgende Ursachen
haben.
Das Gerät steht uneben
Bie richten Sie das Gerät mit Hilfe einer Wasserwaage eben ein. Verwenden Sie dazu
die Schraubfüße oder legen Sie etwas unter.
Das Gerät „steht an“
Bie rücken Sie das Gerät von anstehenden Möbeln oder Geräten weg.
Schubladen, Körbe oder Abstellflächen wackeln oder klemmen
Prüfen Sie bie die herausnehmbaren Teile und setzen Sie sie eventuell neu ein.
Flaschen oder Gefäße berühren sich
Rücken Sie bie die Flaschen oder Gefäße leicht auseinander.

―12 ―
Lagerung von Lebensmi eln im Gefrierschrank
Entscheidende Faktoren für die Qualität der langfris gen Lagerung von Lebensmi ln
im Gefrierschrank sind der korrekte Gebrauch des Gerätes, die rich ge Verpackung der
Lebensmi el, die Wahl und Aufrechterhaltung der angemessenen Temperatur und die
Beachtung der hygienischen Vorschr en.
Einfrieren von frischen Lebensmi eln
Frieren Sie nur solche Lebensmi el ein, die dazu geeignet sind und gut niedrige
Temperaturen vertragen. Die Lebensmi l sollten frisch und von bester Qualität
sein.
Wählen Sie eine geeignete Verpackung, die den Anforderungen des jeweiligen
Lebensmi els entspricht.
Lu - oder feuch gkeitsdurchlässige Verpackungen führen zu einer Austrocknung
des Gefriergutes und haben einen Vitaminverlust zu Folge.
Folie und Tüten müssen weich und geschmeidig sein, damit sie dicht am Inhalt
anliegen.
Die verpackten Lebensmi el sollten Sie mit den Angaben über die Art und Menge
des Lebensmi ls, sowie dem Datum des Einfrierens versehen.
Vor allem ist es wich g, dass die Lebensmi el möglichst rasch einfrieren.
Deswegen empfehlen wir, keine allzu großen Packungen zu verwenden und darauf
zu achten, dass die Lebensmi el vor dem Einlegen abgekühlt sind.
Industriell eingefrorene Lebensmi el
Auf den Verpackungen industriell eingefrorener Lebensmi el finden Sie Hinweise zur
Au ewahrungszeit und zur Lagertemperatur. Bi e beachten Sie diese Anweisungen
genau. Kaufen Sie entsprechend verpackte Lebensmi el nur, wenn Sie mit vollständi-
gen Daten versehen sind und in Gefrierschränken mit mindestens -18° C gelagert wer-
den. Schützen Sie die Lebensmi el vor Abtauen, da der Ans eg der Temperatur ihre
Au ewahrungszeit verkürzt und auch ihre Qualität verschlechtert.
Verwendung Ihres Eiswürfelbereiters
Für die Eiswürfelbereitung wird die kälteste Einstellung (MAX) empfohlen.
Die Eiswürfelschale zu zwei Dri eln mit kaltem Wasser oder einer zum Einfrieren
geeigneten Flüssigkeit füllen und die Schale in das Gerät stellen.
Die Schale abtrocknen, sonst friert sie am Geräteboden fest.
Die Eiswürfel lassen sich am leichtesten aus der Schale lösen, wenn sie einige
Sekunden lang unter kaltes Leitungswasser gehalten werden.
Zum Herauslösen der Eiswürfel aus der Form, diese über einen Eiseimer halten
und leicht verdrehen.

Hierzu drehen Sie zunächst das Scharnier und setzen es auf der gegenüberliegenden
war, schalten Sie das Gerät am Temperaturregler
und auf der gegen überliegenden Seite anbringen.
dese
i
―13 ―
Wechsel des Türanschlages
Das Gerät wird mit einem rechten Türanschlag ausgeliefert. Die Türscharniere befinden
sich auf der rechten Seite. Um die Tür zur anderen Seite öffnen zu können, muss der
Türanschlag gewechselt werden.
Achtung: Die folgenden Arbeiten sollten von einem Fachmann durchgeführt werden.
Um das Gerät während des Umbaus sicher halten zu können, sind mindestens zwei
Personen erforderlich.
Um den Türanschlag der Tür zu wechseln, gehen
Sie wie folgt vor. Falls das Gerät bereits in Betrieb
auf OFF und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose. Das Gerät muss vollständig entleert
sein.
Sie die Schrauben des Scharnieres mit einem Kreuzschraubendreher auf, bis das
Scharnier lose bzw. herausnehmbar ist.
behutsam und sicher ab.
Seite wieder ein und schrauben diese fest. Danach wechseln Sie den Türanschlag auf
die gegenüberliegende Seite mit Hilfe eines Kreuzschraubendrehers.(siehe Bilder)
En ernen Sie die Schrauben und den eingeschraubten
Standfuß von der linken Seite und befes gen Sie
auf der rechten Seite, dort wo Sie das Scharniergelenk
entfernt haben.

Ziehen Sie dann die Schrauben des Scharniers ganz fest.
angezogen sind.
passende äuße re Schraubloch eindrehen. Schrauben Sie dann das untere Scharnier
―14 ―
gegenüberliegende Seite und schrauben diese zunächst locker fest.
Anschließend wieder den Deckel aufsetzen und festschrauben. Als nächstes die obere
Kunststoffabdeckung wieder anbringen.
Bevor Sie das tun, müssen Sie den Lagerbolzen herausschrauben und in das jetzt
auf der neuen Seite zunächst locker fest.
Setzen Sie die Tür in der gewünschten neuen Öffnungsrichtung ein und achten Sie
darauf, dass der Lagerbolzen rich g in die Scharnierbuchse im unteren Rahmenteil
gelangt. Dieser Arbeitsschri muss auf jeden Fall zu Zweit (eine Person hält die Tür
fest) ausgeführt werden.
Wechseln Sie jetzt die höhenverstellbaren Füße auf die gegenüberliegende Seite.
!! ACHTUNG !!
Das Gerät darf während des Türanschlagswechsel (Demontage
& Montage) nicht mehr als 45° nach vorne, hinten oder zur
Seite geneigt werden.

15
Technische Daten
Modell GS 1530
Stromversorgung 220 – 240 V / 50 Hz
Nutzinhalt Gefrieren 153 Liter
Abmessungen (H x B x T) 142 x 55 x 55 cm
Gewicht 41.5kg
Klimaklasse SN/N/ST/T
Entsorgungshinweise
UMWELTSCHUTZ – RICHTLINIE 2002/96/EG
KORREKTE ENTSORGUNG DIESES PRODUKTS
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht über den
Hausmüll entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die
einer Wiederverwertung zugeführt werden sollten und um der Umwelt bzw. der menschlichen
Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbesei gung zu schaden. Bi e entsorgen Sie Altge-
räte deshalb über geeignete Sammelsysteme oder senden Sie das Gerät zur Entsorgung an die
Stelle, bei der Sie es gekau haben. Diese wird dann das Gerät der sto ichen Verwertung
zuführen.
Gewährleistung, Reparatur und Kundendienst
Das Produkt verfügt über die landesübliche Gewährleistung. Der Kunde genießt die
zugesicherte Gewährleistung bei normalem Gebrauch und Wartung.
Der Hersteller wird innerhalb der Gewährleistungsfrist das Gerät kostenlos reparieren,
wenn Defekte oder Fehlfunk onen auf Grund von Herstellungsfehlern oder Qualitäts-
problemen au auchen.
Der Kunde kann das lokale Service-Center auch nach der Gewährleistungsfrist kontak e-
ren, sollte sich ein Defekt oder eine Ersatzteilfrage einstellen.
Bi e bauen Sie keine Bestandteile des Gerätes eigenmäch g ab, wenn es ein anormales
Verhalten aufweist.

―16 ―
Gewährleistung, Reparatur und Kundendienst
Kontaktdaten des Service finden Sie auf der letzten Seite (Rückseite) der
Bedienungsanleitung.
Das Produkt verfügt über die landesübliche Gewährleistung. Der Kunde genießt die
zugesicherte Gewährleistung bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und Wartung.
Das Produkt ist für die Verwendung im privaten Haushalt bes mmt.
Wird das Gerät zwecken remdet oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine
Ha ung für eventuelle Schäden übernommen werden.
Umbauten oder Veränderungen sind nicht zulässig.
Der Hersteller wird innerhalb der Gewährleistungsfrist das Gerät kostenlos reparieren,
wenn Defekte oder Fehlfunk en auf Grund von Herstellungsfehlern oder Qualitäts-
problemen au auchen.
Der Kunde kann das lokale Service-Center auch nach der Gewährleistungsfrist kontak eren,
sollte sich ein Defekt oder eine Ersatzteilfrage einstellen.
Bi bauen Sie keine Bestandteile des Gerätes eigenmäch g ab, wenn es ein anormales
Verhalten aufweist.
HINWEISE ZUR KONFORMITÄT
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen Anforderungen und wurde unter ständigen
Zeitpunkt der Drucklegung. Änderungen vorbehalten.
Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie unter:
www.nabo.at
Hersteller / Importeur:
Baytronic Handels GmbH
Harterfeldweg 4; A-4481 Asten
www.nabo.at | offi[email protected]

1. SAFETY WARNINGS
Warning: risk of fire / flammable materials
This appliance is intended to be used in household and similar applicaons such as staff
kitchen areas in shops, offices and other working environments; farm houses and by clients in
hotels, motels and other residenal type environments; bed and breakfast type environments;
catering and similar non-retail applicaons.
If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer, its service agent or
similarly qualified persons in order to avoid a hazard.
Do not store explosive substances such as aerosol cans with a flammable propellant in this
appliance.
The appliance has to be unplugged aer use and before carrying out user maintenance on the
appliance..
WARNING: Keep venlaon openings, in the appliance enclosure or in the built-in
structure, clear of obstrucon.
WARNING: Do not use mechanical devices or other means to accelerate the defrosng
process, other than those recommended by the manufacturer.
WARNING: Do not damage the refrigerant circuit.
WARNING: Do not use electrical appliances inside the food storage compartments of the
appliance, unless they are of the type recommended by the manufacturer.
WARNING: Please abandon the refrigerator according to local regulators for it use
flammable blowing gas and refrigerant.
WARNING: When posioning the appliance, ensure the supply cord is not trapped or
damaged.
WARNING: Do not locate mulple portable socket-outlets or portable power supplies at
the rear of the appliance.
Do not use extension cords or ungrounded (two prong)adapters.
―17 ―

DANGER: Risk of child entrapment. Before you throw away your old refrigerator or freezer:
-Take offthe doors.
-Leave the shelves in place so that children may not easily climb inside.
The refrigerator must be disconnected from the source of electrical supply before aempng
the installaon of accessory.
Refrigerant and cyclopentane foaming material used for the refrigerator are flammable.
Therefore, when the refrigerator is scrapped it shall be kept away from any fire source and be
recovered by a special recovering company with corresponding qualificaon other than be
disposed by combuson, so as to prevent damage to the environment or any other harm.
For EN standard: This appliance can be used by children aged from 8 years and above and
persons with reduce physical sensory or mental capabilies or lack of experience and knowledge
if they have been given supervision or instrucon concerning use of the appliance in a safe way
and understand the hazards involved. Children shall not play with the appliance. Cleaning and
user maintenance shall not be made by children without supervision. Children aged from 3 to 8
years are allowed to load and unload refrigerang appliances.
For IEC standard: This appliance is not intended for use by persons (including children) with
reduced physical, sensory or mental capabilies, or lack of experience and knowledge, unless
they have been given supervision or instrucon concerning use of the appliance by a person
responsible for their safety.)
Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance.
The instrucons shall include the substance of the following: To avoid contaminaon of food,
please respect the following instrucons:
–Opening the door for long periods can cause a significant increase of the temperature in the
compartments of the appliance.
–Clean regularly surfaces that can come in contact with food and accessible drainage systems.
–Clean water tanks if they have not been used for 48 h; flush the water system connected to a
water supply if water has not been drawn for 5 days. (note 1)
–Store raw meat and fish in suitable containers in the refrigerator, so that it is not in contact
with or drip onto other food.
–Two-star frozen-food compartments are suitable for storing pre-frozen food, storing or
making ice-cream and making ice cubes. (note 2)
–One -,two -and three-star compartments are not suitable for the
freezing of fresh food. (note 3)
–If the refrigerang appliance is leempty for long periods, switch off, defrost, clean, dry, and
leave the door open to prevent mould developing within the appliance.
―18 ―

2. INSTALLTION
2.1 Loca on
When selec ng a posi on for your unit you should make sure the floor is flat and firm, and the
room is well ven lated. Avoid loca ng your unit near a heat source, e.g. cooker,boiler or radiator.
Also avoid direct sunlight as it may increase the electrical consump on. Extreme cold ambient
temperatures may also cause the unit not to perform properly. This unit is not designed for use in
a garage or outdoor installa on. Do not drape the unit with any covering.
When installing the unit,ensure that 10 cm of free space is le at both sides,10 cm at the rear
and 30 cm at the top of the unit. This will allow cold air to circulate around the unit and improve
the efficiency of the cooling process. Right top hinge cover
2.2 Reversing the Door Swing
Tools Required: Phillips style screwdriver / Flat-blade screwdriver / Hexagonal spanner/
Hexagonal socket wrench
1)Remove the right top hinge cover .
Note 1,2,3:Please confirm whether it is applicable according to you product compartment type
―19 ―

2) Remove the screws fixed the top-hinge with cross-slot screwdriver.
3) Replace the top-hinge and the top-door limit block and the door bearing bush to the other
side.
A. Remove the nut with sleeve .Take offthe washer then remove the axes to the other
side and fixed.
B. Remove the door limit block
―20 ―
Table of contents
Languages:
Other NABO Refrigerator manuals
Popular Refrigerator manuals by other brands

Electrolux
Electrolux LNT7ME34X2 user manual

Hanseatic
Hanseatic HKGK18560NFEIWD user manual

ChiQ
ChiQ CSS618NWD user manual

Ariston
Ariston BTS 1610 I Installation and use

Heatcraft Refrigeration Products
Heatcraft Refrigeration Products PRO3 Top Mount H-IM-81E Installation and operation manual

Zanussi
Zanussi ZXC 60/25 Instruction booklet