NABO KGK 2171 User manual

DE KÜHL-UND
GEFRIERKOMBINATION
Bedienungsanleitung
KGK 2171
EN COMBI REFRIGERATOR
Fridge-freezer
Instruction booklet
SL HLADILNIK Z DVOJNIMI VRATI
Navodila za uporabo

DE - 1 -
Symbol Typ Bedeutung
WARNUNG Gefahr von schweren Verletzungen oder Lebensgefahr
GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN
SCHLAGES Gefährliche Spannung
BRANDGEFAHR Warnung: Brandgefahr / entammbare Materialien
ACHTUNG Gefahr von Personen- und Sachschäden
WICHTIG Bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes

DE - 2 -
Inhaltsverzeichnis
BEVOR SIE DAS GERÄT BENUTZEN ..........................................3
Allgemeine Sicherheitshinweise..................................................................3
Sicherheits-Warnhinweise ...........................................................................6
Aufstellung und Inbetriebnahme Ihres Kühlschranks .................................. 7
Vor der Inbetriebnahme Ihres Kühlschranks ............................................... 8
DIE BEDIENUNGSELEMENTE......................................................9
Einstellen des Thermostats .........................................................................9
Warnungen zu den Temperatureinstellungen.............................................. 9
Zubehör ......................................................................................................10
Eisschale ................................................................................................................... 10
EINLEGEN VON LEBENSMITTELN IN DAS GERÄT ..................11
Kühlteil........................................................................................................ 11
Gefrierteil ....................................................................................................12
REINIGUNG UND WARTUNG.......................................................16
TRANSPORT UND UMSTELLUNG ..............................................17
Wechsel des Türanschlags......................................................................................... 17
BEVOR SIE DEN KUNDENDIENST ANRUFEN ...........................18
Tipps zum Energiesparen...........................................................................20
DIE TEILE UND FÄCHER DES GERÄTS .....................................21
Abmessungen............................................................................................. 22
TECHNISCHE DATEN ...................................................................23
INFORMATIONEN FÜR PRÜFINSTITUTE....................................23
KUNDENBETREUUNG UND -SERVICE.......................................23

DE - 3 -
BEVOR SIE DAS GERÄT BENUTZEN
Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG: Die Belüftungsöffnungen am Gerätegehäuse
bzw. am Einbaugehäuse stets freihalten.
WARNUNG: Den Abtauvorgang nicht mit mechanischen
oder anderen Mitteln beschleunigen, die nicht vom Hersteller
empfohlen wurden.
WARNUNG: Keine elektrischen Geräte in den
Lebensmittelfächern des Geräts verwenden, die nicht den
Empfehlungen des Herstellers entsprechen.
WARNUNG: Den Kühlmittelkreislauf nicht beschädigen.
WARNUNG: Vergewissern Sie sich beim Aufstellen des
Gerätes, dass das Netzkabel nicht eingeklemmt oder
beschädigt wird.
WARNUNG: Schließen Sie nicht mehrere tragbare
Steckdosen oder Stromversorgungen hinten am Gerät an.
WARNUNG: Um Gefahren durch mögliche Instabilität des
Geräts zu vermeiden, ist es entsprechend Anweisungen zu
xieren.
Bei Geräten mit dem Kühlmittel R600a (siehe Typenschild
des Kühlgeräts) ist beim Transport und beim Aufstellen darauf
zu achten, dass die Kühlelemente nicht beschädigt werden.
R600a ist ein umweltfreundliches, natürliches, jedoch
explosives Gas. Wenn die Kühlelemente aufgrund von
Beschädigungen undicht werden, das Gerät von offenem
Feuer und Wärmequellen fernhalten und den Aufstellraum
mehrere Minuten gut lüften.
• Beim Tragen und Aufstellen des Geräts den
Kühlmittelkreislauf nicht beschädigen.
• Keine explosiven Gegenstände wie Spraydosen mit Treibgas
im Gerät lagern.
TEIL- 1.

DE - 4 -
• Das Gerät ist auf die Nutzung im Haushalt und in ähnlichen
Umgebungen ausgelegt, z. B.:
–Im Bereich von Personalküchen in Läden, Büros und
anderen Arbeitsumgebungen.
–In landwirtschaftlichen Betrieben, für Gäste in Hotels,
Motels und anderen Wohnumgebungen.
–In Pensionen und vergleichbaren Umgebungen.
–Im Catering und ähnlichen Anwendungen außerhalb des
Bereichs Handel.
• Wenn der Kühlschrankstecker nicht für die Steckdose
geeignet ist, muss er vom Hersteller, von einem
Servicebeauftragten oder einer vergleichbar qualizierten
Person ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
• Das Netzanschlusskabel des Kühlschranks ist mit einem
speziell geerdeten Stecker ausgestattet. Der Stecker
ist an eine entsprechend geerdete Steckdose mit
16 Ampère anzuschließen. Wenn keine solche Steckdose
vorhanden ist, muss eine geeignete Steckdose von einem
Elektrofachbetrieb installiert werden.
• Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von
Menschen mit körperlichen, sensorischen oder mentalen
Einschränkungen oder ohne Erfahrung und besondere
Kenntnisse verwendet werden, sofern sie unter Aufsicht sind
oder in die sichere Nutzung des Geräts eingewiesen wurden
und die damit verbundenen Gefahren kennen. Das Gerät
darf nicht als Kinderspielgerät verwendet werden. Kinder
dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht reinigen oder warten.
• Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren dürfen Gegenstände
in Kühlschränken einlagern und herausnehmen. Kinder
dürfen keine Reinigung oder einfache Wartung des Gerätes
durchführen. Sehr junge Kinder (0 bis 3 Jahre) dürfen das
Gerät nicht verwenden. Junge Kinder (3 bis 8 Jahre) dürfen

DE - 5 -
das Gerät zur Gewährleistung einer sicheren Nutzung nur
bei kontinuierlicher Beaufsichtigung verwenden. Ältere
Kinder (8 bis 14 Jahre) und gefährdete Personen können
das Gerät sicher verwenden, sofern sie angemessen
beaufsichtigt und in der Benutzung des Gerätes unterwiesen
wurden. Stark gefährdeten Personen dürfen das Gerät
zur Gewährleistung der Sicherheit nur bei kontinuierlicher
Beaufsichtigung verwenden.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller, einem Servicebeauftragten oder einer
vergleichbar qualizierten Person ausgetauscht werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
• Das Gerät ist nicht für die Nutzung in Höhen über 2000 m
ausgelegt.
Bitte beachten Sie zur Vermeidung einer
Lebensmittelkontamination die folgenden Hinweise:
• Durch längeres Öffnen der Tür kann die Temperatur in den
Fächern des Gerätes deutlich ansteigen.
• Reinigen Sie Flächen, die mit Lebensmitteln in Kontakt
kommen, sowie erreichbare Ablaufsysteme regelmäßig.
• Bewahren Sie rohes Fleisch und Fisch in geeigneten
Behältern im Kühlschrank auf, damit sie nicht mit anderen
Lebensmitteln in Berührung kommen.
• Zwei-Sterne-Gefrierfächer eignen sich zur Aufbewahrung
von Tiefkühlkost, zur Aufbewahrung und Herstellung von
Eiscreme und zur Herstellung von Eiswürfeln.
• Ein-, Zwei- und Drei-Sterne-Gefrierfächer eignen sich nicht
zum Einfrieren frischer Lebensmittel.
• Falls das Kühlgerät lange Zeit nicht verwendet wird, sollten
Sie es abschalten, abtauen, reinigen, abtrocknen und die
Tür offen lassen, damit sich kein Schimmel im Gerät bildet.

DE - 6 -
Sicherheits-Warnhinweise
• Verwenden Sie keine Steckerleisten oder Verlängerungskabel.
• Ist der Netzstecker beschädigt, zerrissen oder verschlissen, dürfen Sie
ihn nicht mehr verwenden.
• Das Kabel darf nicht gedehnt, geknickt oder beschädigt werden.
• Verwenden Sie keine Steckeradapter.
• Dieses Gerät ist nur für den Betrieb durch Erwachsene vorgesehen.
Lassen Sie niemals Kinder mit dem Gerät spielen oder an der Tür
hängen.
• Um elektrische Schläge zu vermeiden, dürfen Sie den Netzstecker
niemals mit nassen Händen aus- oder einstecken!
• Geben Sie keine Glasaschen oder Getränkedosen in den Gefrierteil.
Alte und defekte Kühlgeräte
• Hat Ihr alter Kühlschrank ein Schloss, so machen Sie dieses vor der
Entsorgung unbrauchbar. Andernfalls könnten sich Kinder beim Spielen in das
Gerät einschließen und verunglücken.
• Alte Kühl- und Gefriergeräte können Isoliermaterialien und Kältemittel
mit FCKW enthalten. Sorgen Sie daher dafür, bei der Entsorgung Ihres alten
Kühlschranks die Umwelt nicht zu schädigen.
Bitte fragen Sie Ihre Gemeinde über die Entsorgung der Altgeräte zur
Wiederverwendung, Recycling und Wiedergewinnungszwecke.
Hinweise:
• Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät aufstellen
und in Betrieb nehmen. Unser Unternehmen ist nicht für Schäden haftbar, die durch
missbräuchliche Verwendung des Geräts entstehen.
• Befolgen Sie alle Hinweise am Gerät und in der Bedienungsanleitung und bewahren
Sie diese Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort auf, damit Sie es bei eventuellen
Problemen zur Hand haben.
• Dieses Gerät ist für die Verwendung in Privathaushalten vorgesehen und darf
ausschließlich für den vorgesehenen Zweck verwendet werden. Es eignet sich nicht
für die kommerzielle oder übliche Nutzung. Durch eine solche Verwendung wird die
Garantie des Geräts hinfällig. Unser Unternehmen ist dann für keinerlei Schäden oder
Verluste mehr haftbar.
• Dieses Gerät ist ausschließlich für die Verwendung in Innenräumen entwickelt und
darf nur zur Lagerung / Kühlung von Nahrungsmitteln verwendet werden. Es ist nicht
für die gewerbliche Nutzung geeignet und darf nicht zur Lagerung artfremder Stoffe
verwendet werden (ausschließlich für Nahrungsmittel). Bei Zuwiderhandeln erlischt die
Herstellergarantie.

DE - 7 -
Flaschen oder Dosen könnten explodieren.
• Geben Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit keine explosiven oder
brennbaren Materialien in den Kühlschrank. Geben Sie Getränke
mit höherem Alkoholgehalt liegend und fest verschlossen in das
Gefrierfach.
• Wenn Sie Eis aus dem Gefrierteil nehmen, dürfen Sie es nicht berühren, um
Kälteverbrennungen und/oder Schnitte zu vermeiden.
• Berühren Sie gefrorene Lebensmittel niemals mit nassen Händen! Essen Sie niemals
Eis und Eiswürfel sofort nachdem Sie sie aus dem Gefrierschrank entnommen haben!
• Frieren Sie bereits aufgetaute oder geschmolzene Nahrungsmittel nicht
wieder ein. Dies kann zu gesundheitlichen Folgen wie Lebensmittelvergiftung
führen.
• Decken Sie das Gehäuse oder die Oberseite des Kühlschranks nicht ab.
Dies beeinträchtigt die Leistung Ihres Kühlschranks.
• Fixieren Sie beim Transport die Zubehörteile im Inneren, um deren Beschädigung zu
vermeiden.
Aufstellung und Inbetriebnahme Ihres Kühlschranks
Achten Sie vor der Inbetriebnahme Ihres Kühlschranks auf folgende Punkte:
• Die Betriebsspannung des Kühlschranks beträgt 220-240 V bei 50Hz.
• Das Netzkabel des Kühlschranks ist mit einem geerdeten Netzstecker ausgestattet.
Dieser darf nur mit einer geerdeten, mit mindestens 16 A abgesicherten Steckdose
verwendet werden. Wenn Sie keine geeignete Steckdose haben, lassen Sie eine solche
von einem qualizierten Elektriker installieren.
• Wir übernehmen keinerlei Haftung für Schäden, die durch Verwendung an nicht
geerdeten Steckdosen entstehen können.
• Stellen Sie den Kühlschrank an einem Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung
auf.
• Das Gerät muss in einem Mindestabstand von 50 cm zu Herden, Gasöfen
und Heizgeräten sowie mindestens 5 cm zu Elektroöfen aufgestellt werden.
• Ihr Kühlschrank darf niemals im Freien betrieben oder im Regen stehen
gelassen werden.
• Wenn der Kühlschrank neben einem Gefrierschrank aufgestellt wird, muss ein
Abstand von mindestens 2 cm zwischen den Geräten eingehalten werden, um
Feuchtigkeitsbildung an den Außenächen zu verhindern.
• Legen Sie keine Gegenstände auf den Kühlschrank. Stellen Sie ihn so an einem
geeigneten Ort auf, dass über dem Gerät ein Freiraum von mindestens 15 cm vorhanden
ist.
• Die einstellbaren Vorderfüße müssen in der geeigneten Höhe xiert
werden, damit der Kühlschrank in stabiler Position sicher betrieben
werden kann. Sie können die Beine durch Drehen im Uhrzeigersinn
(oder in die entgegengesetzte Richtung) einstellen. Dies sollte vor dem
Einlegen der Lebensmittel in den Kühlschrank, erfolgen.

DE - 8 -
Vor der Inbetriebnahme Ihres Kühlschranks
• Wenn Sie den Kühlschrank nach dem Transport zum ersten Mal in Betrieb
nehmen, lassen Sie ihn vorher 3 Stunden in aufrechter Stellung stehen.
Stecken Sie ihn erst dann ein. Dies stellt einen sicheren und efzienten
Betrieb sicher. Andernfalls könnte der Kompressor beschädigt werden.
• Bei der ersten Inbetriebnahme kann der Kühlschrank einen merklichen
Geruch entwickeln. Dieser verliert sich, sobald der Kühlvorgang richtig eingesetzt hat.
• Vor der Inbetriebnahme des Kühlschranks sollten Sie alle Teile mit warmem Wasser
abwischen, dem Sie einen Teelöffel Natriumbicarbonat beigefügt haben. Wischen Sie
mit frischem Wasser nach und trocknen Sie alle Teile. Setzen Sie alle Teile nach der
Reinigung wieder ein.
• Montieren Sie das Plastikdistanzstück (Teil mit schwarzen Flügeln an der Rückseite),
indem Sie es wie in der Abbildung gezeigt um 90° drehen. Dies verhindert, dass der
Kondensator die Wand berührt.
Information zur Frost-Free Technologie
Frost Free-Kühlgeräte unterscheiden sich von herkömmlichen
Kühlmaschinen.
Bei gewöhnlichen Kühlschränken bildet die in den Lebensmitteln
enthaltene Feuchtigkeit beim Öffnen und schließen der Klappe im
Gefrierfach Tau und Eis. Das Kühlschrankinnere wird statisch gekühlt.
Um angesammelten Frost und Eis zu entfernen, kann es erforderlich
sein, den Kühlschank auszuschalten, die enthaltenen Lebensmittel
zu entnehmen und sie während der Abtauphase anderweitig kühl zu
lagern. Ist das Gerät abgetaut, kann der Frost entfernt werden.
Bei Frost Free-Kühlschränken verhält sich das Gefrierfach anders.
Mittels eines Ventilators wird trockene und kalte Luft stetig im
Kühlschrank und Gefrierfach bewegt. Diese Kaltluft verteilt sich
gleichmäßig im Geräteinnern, sogar zwischen den einzelnen Fächern.
Dadurch werden nicht nur die Lebensmittel gleichmäßig kühl gehalten,
sondern eine Feuchtigkeitsgefrierung verhindert.
Aus diesem Grunde bietet Ihr Frost Free-Kühlschrank den großen
Vorteil, dass Sie sein großzügiges Kühlvolumen auch wirklich voll
nutzen können und das bei äußerst elegantem Design.

DE - 9 -
DIE BEDIENUNGSELEMENTE
Einstellen des Thermostats
Das Thermostat regelt automatisch die
Innentemperatur der einzelnen Fächer. Wenn Sie
den Regler von Position 1 auf 5 drehen, erhalten
Sie tiefere Temperaturen.
Wichtiger Hinweis: Versuchen Sie nicht, den
Knopf über die Stellung 1 zu drehen. Es wird Ihr
Gerät stoppen
Thermostat-Einstellungen für Kühl- und
Gefrierteil
1 – 2 : Für die Kurzzeitlagerung von Lebensmitteln
im Gefrierraum stellen Sie den Regler auf die
Position zwischen Minimum und mittlerer Stellung.
3 – 4 : Für die Langzeitlagerung von Lebensmitteln
im Gefrierraum stellen Sie den Regler auf die mittlere Position.
5 : Zum Eingefrieren von frischen Lebensmitteln. Das Gerät benötigt hierfür längere Zeit.
Wenn das Gefriergut die Tiefkühltemperatur erreicht hat, drehen Sie den Regler wieder auf
die mittlere Position.
TEIL- 2.
Warnungen zu den Temperatureinstellungen
• Die Umgebungstemperatur, die Temperatur der frisch eingefrorenen Nahrungsmittel
sowie die Häugkeit, mit der die Tür geöffnet wird, beeinussen die Temperatur im Kühl-
und Gefrierfach. Ändern Sie die Einstellungen, falls dies erforderlich ist.
• Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, sollte das Gerät ungefähr 24 Stunden
laufen, bis es auf eine zufriedenstellende Temperatur herunterkühlt.
• Öffnen Sie in dieser Zeit nicht zu oft die Tür und geben Sie nicht zu viele Nahrungsmittel
in das Gerät.
• Wenn das Gerät ausgeschaltet oder ausgesteckt wird, müssen Sie mindestens 5 Minuten
warten, bevor Sie es wieder einschalten oder einstecken, damit der Kompressor nicht
beschädigt wird.
• Ihr Kühlgerät wurde gemäß seiner Klimaklasse zum Einsatz bei bestimmten
Umgebungstemperaturen entwickelt; entsprechende Angaben nden Sie auf dem
Typenschild. Wenn Sie das Kühlgerät bei Umgebungstemperaturen außerhalb des
empfohlenen Bereiches betreiben, kann die Kühlleistung darunter leiden.
• Diese Geräte wurden entworfen für eine Umgebungstemperatur zwischen 16°C - 38°C.
Klimaklasse und -denition:
T (tropisch): Dieses Kühlgerät ist für den Einsatz bei Umgebungstemperaturen von 16 bis
43 °C vorgesehen.
ST (subtropisch): Dieses Kühlgerät ist für den Einsatz bei Umgebungstemperaturen von
16 bis 38 °C vorgesehen.
N (temperiert): Dieses Kühlgerät ist für den Einsatz bei Umgebungstemperaturen von 16
bis 32 °C vorgesehen.
SN (ausgedehnt temperiert): Dieses Kühlgerät ist für den Einsatz bei
Umgebungstemperaturen von 10 bis 32 °C vorgesehen.
Kühlraumlampe
U. Abdeckung Thermostatregler

DE - 10 -
Zubehör
Eisschale
• Eisschale nur zu Dreiviertel mit Wasser füllen und gefrieren lassen.
• Die Eiswürfel lösen sich aus der Schale durch Verwinden oder wenn die Eisschale kurze
Zeit unter ießendes Wasser
gehalten wird.
(Abb. 1)
Einstellbare Türablage
Sechs verschiedene Höhenanpassungen können zur Bereitstellung der
benötigten Stauräume über die einstellbare Türablage vorgenommen werden.
Zum Ändern der Position der einstellbaren
Türablage
müssen Sie die Unterseite der Ablage halten
und die Knöpfe an der rechten Seite der
Türablage in Pfeilrichtung ziehen. (Abb. 1)
Positionieren Sie die Türablage auf der
erforderlichen Höhe, indem Sie sie nach
oben oder unten bewegen.
Nachdem Sie die Türablage auf die gewünschte Höhe angepasst haben,
lassen Sie die Knöpfe an der Seite der Türablage los (Abb. 2). Bewegen Sie die
Türablage vor der Freigabe nach oben und unten und stellen Sie sicher, dass
die Türablage xiert ist.
Hinweis: Vor Verschieben einer beladenen Türablage müssen Sie die Ablage
durch Stützen der Unterseite halten. Andernfalls könnte die Türablage aufgrund
des Gewichts aus den Schienen rutschen. Dabei könnten Türablage und/oder
Schienen beschädigt werden.
(Abb. 2)
Kälteregal
Wenn Sie Lebensmittel im Kälteregal anstatt im
Gefrier- oder Kühlfach aufbewahren, bleiben die
Frische, der Geschmack und das frische Aussehen
länger erhalten. Wenn das Kälteregal schmutzig
wird, nehmen Sie es heraus und waschen es mit
Wasser.
(Wasser gefriert bei 0 °C, Lebensmittel enthalten
jedoch Salz oder Zucker, die bei niedrigeren
Temperaturen gefrieren).
Normalerweise wird das Kältefach für rohen Fisch, Eingelegtes, Reis usw.
verwendet.
Verwenden Sie das Kälteregal nicht, um Lebensmittel einzufrieren oder Eis
zu machen. Die Bilder und Beschreibungen der Zubehörteile kann
je nach Kühlschrankmodell variieren.

DE - 11 -
EINLEGEN VON LEBENSMITTELN IN DAS GERÄT
Kühlteil
• Bewahren Sie Flüssigkeiten stets in verschlossenen Behältern im Kühlschrank auf,
um Feuchtigkeit und die daraus entstehende Bildung von Reif zu vermeiden. Reif
konzentriert sich an den kühlsten Stellen, an denen die Flüssigkeit verdunstet, und
im Lauf der Zeit muss das Gerät immer häuger abgetaut werden.
• Stellen Sie keinesfalls warme Lebensmittel in den Kühlschrank. Warme Lebensmittel
müssen zunächst bei Raumtemperatur abgekühlt werden und dann so im Kühlteil
angeordnet werden, dass eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist.
• Achten Sie darauf, dass das Kühlgut nicht die Geräterückwand berührt, da sich
Reif bildet und die Verpackung an der Rückwand haften bleibt. Öffnen Sie die
Kühlschranktür nicht zu häug.
• Es empehlt sich, Fleisch und rohen Fisch locker einzuschlagen und auf dem
Glasfachboden direkt über der Gemüsebox zu lagern. Hier bieten sich aufgrund der
kühleren Luft die besten Lagerbedingungen dafür.
• Bewahren Sie loses Obst und Gemüse in den Gemüsefächern auf.
• Obst und Gemüse sollte getrennt gelagert werden, damit ethylenempndliche
Gemüsesorten (grüne Blätter, Brokkoli, Karotten usw.) nicht durch
ethylenausscheidendes Obst (Bananen, Prsiche, Aprikosen, Feigen usw.)
angegriffen werden.
• Legen Sie kein feuchtes Gemüse in den Kühlschrank.
• Die Lagerdauer für Lebensmittel hängt zum einen von der Anfangsqualität des
Produkts ab. Zum anderen ist aber auch eine ununterbrochene Kühlkette vor der
Einlagerung im Kühlschrank ein wichtiges Kriterium.
• Um Verunreinigungen zwischen verschiedenen Lebensmitteln zu vermeiden, lagern
Sie Fleischprodukte nicht zusammen mit Obst und Gemüse ein. Das aus dem Fleisch
austretende Wasser kann andere Produkte im Kühlschrank verderben. Verpacken
Sie Fleischprodukte deshalb immer gut und wischen Sie ausgetretene Flüssigkeiten
auf den Fachböden ab.
• Legen Sie keine Lebensmittel vor den Luftkanälen ab.
• Verbrauchen Sie abgepackte Lebensmittel vor dem empfohlenen
Mindesthaltbarkeitsdatum.
HINWEIS: Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch sollten nicht im Kühlschrank
aufbewahrt werden.
• Für den normalen Betrieb reicht eine Temperatureinstellung Ihres Kühlschranks auf
+4 °C aus.
• Das Kühlfach sollte eine Temperatur im Bereich von 0 - 8 °C haben, frische
Lebensmittel unter 0 °C vereisen und verfaulen und über 8 °C erhöht sich die
Keimbelastung und der Fäulnisprozess.
• Legen Sie keine heißen Lebensmittel in den Kühlschrank, sondern lassen Sie diese
erst außerhalb abkühlen. Heiße Nahrungsmittel führen zu einer Erhöhung des
Kühlgrades Ihres Kühlschranks und verursachen Lebensmittelvergiftungen sowie
unnötige Lebensmittelverderbnis.
TEIL- 3.

DE - 12 -
• Fleisch, Fisch usw. sollten in dem für diese Lebensmittel geeigneten Kühlfach
aufbewahrt werden und das Gemüsefach ist für Gemüse vorgesehen. (falls
vorhanden)
• Um Kreuzkontaminationen zu vermeiden, werden Fleischprodukte, Früchte und
Gemüse nicht zusammen gelagert.
• Lebensmittel sollten in geschlossenen Behältern in den Kühlschrank gestellt oder
abgedeckt werden, um Feuchtigkeit und Gerüche zu vermeiden.
In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Lebensmittelgruppen und die jeweils beste
Aufbewahrungsart und -dauer im Kühlteil aufgeführt.
Lebensmittel Maximale Lagerdauer Lagerart und -ort
Obst und Gemüse 1 Woche Gemüsebox
Fleisch und Fisch 2 - 3 Tage In Kunststofffolie oder -beutel oder im Fleischbehälter
auf dem Glasfachboden lagern
Käse 3 - 4 Tage Im dafür vorgesehenen Türfach
Butter und Margarine 1 Woche Im dafür vorgesehenen Türfach
Flaschenprodukte, z. B.
Milch und Joghurt
Bis zum vom Hersteller
angegebenen Ablauf-
datum
Im dafür vorgesehenen Türfach
Eier 1 Monat Im dafür vorgesehenen Eierfach
Gekochte Lebensmittel 2 Tage Alle Ablagefächer
Gefrierteil
• Im Gefrierteil werden gefrorene Lebensmittel aufbewahrt, frische Lebensmittel
eingefroren und Eiswürfel erzeugt.
• Zum Einfrieren frischer Lebensmittel; Lebensmittel angemessen einwickeln und
abdichten. Die Verpackung muss luftdicht sein und darf nicht auslaufen. Spezielle
Gefrierbeutel, Alufolie, Polyäthylenbeutel und Kunststoffbehälter sind dazu am
besten geeignet.
• Lagern Sie frische Lebensmittel nicht neben gefrorenen Lebensmitteln ein, da diese
sonst angetaut werden können.
• Frieren Sie frische Lebensmittel portionsweise ein.
• Brauchen Sie angetautes Gefriergut innerhalb kurzer Zeit nach dem Auftauen auf.
• Legen Sie keinesfalls warme Lebensmittel in das Gefrierteil, da sie das Gefriergut
antauen können.
• Halten Sie sich beim Lagern von Tiefkühlkost stets an die Anweisungen des
Herstellers auf der Lebensmittelverpackung. Wenn keine Angaben zur Lagerdauer
verfügbar sind, bewahren Sie Lebensmittel maximal 3 Monate ab Kaufdatum im
Gefrierteil auf.
• Achten Sie beim Kauf von Tiefkühlprodukten darauf, dass sie sachgemäß gelagert
wurden und die Verpackung nicht beschädigt ist.
• Tiefkühlprodukte müssen in geeigneten Behältnissen transportiert und sobald wie
möglich in den Gefrierschrank gebracht werden.
• Kaufen Sie keine Tiefkühlprodukte, deren Packung feucht oder aufgequollen ist. Dies
können Anzeichen für Lagerung bei falschen Temperaturen und für verdorbenen

DE - 13 -
Inhalt sein.
• Die Haltbarkeit gefrorener Lebensmittel hängt von der Raumtemperatur, den
Thermostateinstellungen, der Häugkeit des Türöffnens, der Art der Lebensmittel
und der Dauer des Transports vom Laden zu Ihnen nach Hause ab. Halten Sie sich
stets an die Anweisungen auf der Verpackung und überschreiten Sie keinesfalls die
angegebene maximale Haltbarkeit.
• Auf dem Typenschild des Geräts ist die maximale Menge (in kg) an frischen
Lebensmitteln angegeben, die innerhalb von 24 Stunden eingefroren werden kann.
• Damit die gesamte Kapazität des Gefrierteils ausgenutzt wird, verwenden Sie die
Glasfachböden für den oberen und mittleren Teil und die untere Schublade für den
unteren Teil.
• Verwenden Sie die Schnellgefrierablage zum schnelleren Einfrieren von
Hausmannskost (und anderen Lebensmitteln, die schnell eingefroren werden sollen)
aufgrund der höheren Gefrierleistung der Tiefkühlablage. Die Schnellgefrierablage ist
das untere Schubfach des Tiefkühlbereichs.
HINWEIS: Wenn Sie direkt nach dem Schließen der Gefrierteiltür versuchen, sie wieder
zu öffnen, werden Sie feststellen, dass sie sich nur sehr schwer öffnen lässt. Das ist völlig
normal. Sobald der Unterdruck ausgeglichen ist, lässt sie sich ganz normal öffnen.
Wichtiger Hinweis:
• Frieren Sie einmal aufgetaute Lebensmittel nicht wieder ein.
• Der Geschmack mancher Gewürze in gekochten Gerichten (Anis, Basilikum,
Wasserkresse, Essig, Gewürzmischungen, Ingwer, Knoblauch, Zwiebel, Senf,
Thymian, Majoran, schwarzer Pfeffer usw.) ändert sich und sie nehmen einen
intensiven Geschmack an, wenn sie über einen längeren Zeitraum eingelagert
werden. Würzen Sie deshalb einzufrierende Gerichte nur spärlich, oder geben Sie
die Gewürze erst nach dem Auftauen zu.
• Die Lagerdauer von Lebensmitteln hängt vom der verwendeten Öl ab. Geeignete
Öle bzw. Fette sind Margarine, Kalbsfett, Olivenöl und Butter. Nicht geeignet sind
Erdnussöl und Schweinefett.
• Flüssige Lebensmittel sollten in Kunststoffbechern, andere Lebensmittel in
Kunststofffolien oder -beuteln eingefroren werden.
In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Lebensmittelgruppen und die jeweils
beste Aufbewahrungsart und -dauer im Gefrierteil aufgeführt.

DE - 14 -
Fleisch und Fisch Vorbereitung Maximale Lagerdauer
(Monate)
Steak In Folie wickeln 6 - 8
Lammeisch In Folie wickeln 6 - 8
Kalbsbraten In Folie wickeln 6 - 8
Kalbsgulasch In kleinen Stücken 6 - 8
Lammgulasch In Stücken 4 - 8
Hackeisch Verpackt ohne Gewürze 1 - 3
Innereien (Stücke) In Stücken 1 - 3
Mortadella/Salami Verpackt, auch wenn sie eine Haut hat
Hühnchen und Pute In Folie wickeln 4 - 6
Gans und Ente In Folie wickeln 4 - 6
Hirsch, Hase,
Wildschwein In Portionen von 2,5 kg oder letiert 6 - 8
Süßwassersch (Lachs,
Karpfen, Wels)
Nach dem Schuppen und Ausnehmen, den Fisch
waschen und trocknen.Ggf. Schwanz und Kopf
entfernen.
2
Fettarmer Fisch (Barsch,
Steinbutt, Flunder) 4
Fetter Fisch (Thunsch,
Makrele, Blaubarsch,
Anchovis)
2 - 4
Meeresfrüchte Geputzt im Beutel 4 - 6
Kaviar In der Verpackung oder in einem Aluminium-/
Kunststoffbehälter 2 - 3
Schnecken In Salzwasser oder in einem Aluminium-/
Kunststoffbehälter 3
HINWEIS:Aufgetautes Fleisch muss wie frisches Fleisch gekocht werden.Wenn es nach dem Auftauen nicht
gekocht wird, darf es nicht mehr eingefroren werden.
Obst und Gemüse Vorbereitung Maximale Lagerdauer
(Monate)
Buschbohnen, Bohnen Waschen, in Stücke schneiden und blanchieren 10 - 13
Dicke Bohnen Enthülsen, waschen und blanchieren 12
Kohl Putzen und blanchieren 6 - 8
Karotten Putzen, in Scheiben schneiden und blanchieren 12
Paprika Entstielen, in zwei Teile schneiden, Kerngehäuse
herauslösen und blanchieren 8 - 10
Spinat Waschen und blanchieren 6 - 9
Blumenkohl Blätter entfernen, Herz in Stücke schneiden und eine
Weile in Wasser mit etwas Zitronensaft legen 10 - 12
Aubergine Nach dem Waschen in 2 cm große Stücke schneiden 10 - 12
Mais Putzen und mit Strunk verpacken oder als
Zuckermais 12
Äpfel und Birnen Schälen und in Scheiben schneiden 8 - 10
Aprikosen und Prsiche In zwei Teile schneiden und Kern entfernen 4 - 6

DE - 15 -
Obst und Gemüse Vorbereitung Maximale Lagerdauer
(Monate)
Erdbeeren und
Brombeeren Waschen und entstielen 8 - 12
Gekochte Früchte 10 % Zucker in den Behälter zugeben 12
Paumen, Kirschen,
Sauerkirschen Waschen und entstielen 8 - 12
Maximale Lagerdauer
(Monate)
Auftauzeit bei
Raumtemperatur
(Stunden)
Auftauzeit im Ofen
(Minuten)
Brot 4 - 6 2 - 3 4-5 (220-225 °C)
Plätzchen 3 - 6 1 - 1,5 5-8 (190-200 °C)
Gebäck 1 - 3 2 - 3 5-10 (200-225 °C)
Kuchen 1 - 1,5 3 - 4 5-8 (190-200 °C)
Filoteig 2 - 3 1 - 1,5 5-8 (190-200 °C)
Pizza 2 - 3 2 - 4 15-20 (200 °C)
Milchprodukte Vorbereitung Maximale Lagerdauer
(Monate) Lagerbedingungen
(Homogenisierte) Milch
im Tetrapack
In der eigenen
Verpackung 2 - 3 Reine Milch – in der eigenen
Verpackung
Käse – außer Quark In Scheiben 6 - 8
Originalverpackung für
kurzfristiges Einfrieren.In
Folie gewickelt für längere
Lagerzeiten.
Butter, Margarine In der eigenen
Verpackung 6

DE - 16 -
REINIGUNG UND WARTUNG
• Ziehen Sie vor der Reinigung unbedingt den Netzstecker.
• Waschen Sie den Kühlschrank nicht mit ießendem Wasser.
• Sie können die Innen- und Außenächen mit einem weichen Tuch oder
einem Schwamm mit warmem Seifenwasser abwischen.
• Nehmen Sie die Innenteile einzeln heraus und reinigen Sie sie mit
Seifenwasser. Waschen Sie diese nicht im Geschirrspüler.
• Verwenden Sie keine brennbaren, explosiven oder
ätzenden Materialien wie Verdünner, Benzin oder Säure zur
Reinigung.
• Sie sollten den Kondensator mindestens einmal jährlich mit einem
Besen reinigen, um Energie zu sparen und die Leistung zu erhöhen.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Kühlschrank während der
Reinigung ausgesteckt ist.
TEIL- 4.
Abtauung
Ihr Kühlschank führt das Abtauen vollautomatisch aus. Das
dabei anfallende Wasser ießt über einen Sammler in den
Kondensatbehälter an der Rückseite und verdampft dort.
Verdunstungsschüssel
LED-Beleuchtung auswechseln
Falls Ihr Kühlschrank eine LED-Beleuchtung hat, wenden Sie sich an den Helpdesk, da sie
nur von autorisiertem Personal ausgewechselt werden sollte.

DE - 17 -
TRANSPORT UND UMSTELLUNG
• Die Originalverpackung inkl. Schaumteile kann für zukünftige Transporte aufbewahrt
werden (optional).
• Fixieren Sie den Kühlschrank mit solider Verpackung, Bändern oder starken Schnüren.
Beachten Sie auch bei einem erneuten
Transport die Transporthinweise auf der
Verpackung.
• Nehmen Sie alle beweglichen Teile (Einschübe/
Regale, Zubehörteile, Gemüseschalen) etc.
aus dem Kühlschrank oder xieren Sie diese
mit Klebeband, wenn Sie den Kühlschrank
umstellen oder transportieren.
Achten Sie darauf, den Gefrierschrank nur in
aufrechter Lage zu transportieren.
TEIL- 5.
Wechsel des Türanschlags
• Es ist nicht möglich, die Öffnungsrichtung Ihrer Kühlschranktür zu ändern, wenn die
Türgriffe auf Ihrem Kühlschrank an der Vorderseite der Tür installiert sind.
• Es ist möglich, bei Modellen ohne Griffe die Öffnungsrichtung zu ändern.
• Wenn die Tür Öffnungsrichtung Ihres Kühlschranks geändert werden kann, sollten Sie
sich an den nächstgelegenen autorisierten Service wenden, um die Öffnungsrichtung
zu ändern.

DE - 18 -
BEVOR SIE DEN KUNDENDIENST ANRUFEN
Ihr Gerät ist so konstruiert und hergestellt, daß Störungsfreiheit und lange Lebensdauer
gegeben sind. Sollte dennoch während des Betriebs eine Störung auftreten, so wenden
Sie sich bitte an die nächste Kundendienststelle. Prüfen Sie vorher jedoch, ob die Störung
evtl. auf Bedienungsfehler zurückzuführen ist, denn in diesem Fall müssen Ihnen auch
während der Garantiezeit die anfallenden Kundendienstkosten berechnet werden. Folgende
Störungen können Sie durch prüfen der möglichen Ursachen selbst beheben :
Das Gerät läuft nicht
• Stromausfall
• Die Hauptsicherung ist ausgefallen
• Die Sicherung der Steckdose ist nicht in Ordnung. Prüfen Sie dies, indem Sie ein
anderes Gerät an der selben Steckdose anschließen.
Wenn das Gerät nur geringe Leistung bringt
Prüfen Sie, ob
• das Gerät überladen ist.
• das Thermostat auf Position „1“ gestellt ist (in diesem Fall stellen Sie das Thermostat
auf den geeigneten Wert).
• die Türen einwandfrei geschlossen sind.
• der Kondensator staubfrei ist.
• ausreichender Abstand an Rückwand und Seiten vorhanden ist.
Die Gefrierraumtemperatur ist nicht ausreichend tief
• Das Gerät ist überladen
• Die Türen sind nicht korrekt verschlossen
• Staub auf dem Kondensator
• Die Be- und Entlüftung ist nicht in Ordnung. Das Gerät steht zu nah an einer Wand oder
Gegenstand.
Die Geräusche sind zu laut
• Strömungsgeräusche im Kältekreislauf sind nicht zu vermeiden. Wenn sich das
Geräusch verändern sollte, prüfen Sie folgendes:
• Steht das Gerät fest auf dem Boden ?
• Werden nebenstehende Möbel oder Gegenstände von dem laufenden Kühlaggregat in
Vibration gesetzt ?
• Vibrieren auf der Geräteoberäche aufgestellte Gegenstände ?
Wenn das Gerät Geräusche macht
• Das Kühlmittel, dass im Kühlkreislauf zirkuliert, macht möglicherweise leise Geräusche
(Gluckergeräusche), auch wenn der Kompressor nicht läuft. Diese Geräusche sind
völlig normal. Wenn allerdings ungewöhnliche Geräusche vorliegen, vergewissern Sie
sich, dass
• das Gerät eben ausgerichtet ist.
• keine Gegenstände die Rückwand berühren.
TEIL- 6.

DE - 19 -
• auf dem Gerät keine Gegenstände vibrieren.
• Wasser bendet sich im unteren Teil des Kühlteils
• Ablußrohr ist verstopft. Reinigen Sie das Abußloch.
• Die vorderen Kanten des Kühlschrankes können heiß sein. Das ist normal. Diese
Bereiche sind warm konzipiert um die Kondensation zu vermeiden und dies wirkt nicht
negative auf die Energieverbrauch.
Hinweis
• Das Kühlsystem bendet sich in der Rückwand des Kühteils, um ein verbessertes
Aussehen zu erhalten. Je nach dem, ob der Kompressor läuft, entstehen Wasserperlen
oder eine Reifschicht auf der Wand. Kein Grund zur Sorge, das ist normal. Nur bei einer
übermäßig dicken Schicht auf der Wand empehlt es sich das Gerät abzutauen.
• Wenn das Gerät für längere Zeit außer Betrieb gesetzt wird (z.B. während den
Sommerferien): Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen. Gerät reinigen und die Tür
geöffnet lassen um Geruchs- und Schimmelbildung zu vermeiden.
Table of contents
Languages:
Other NABO Refrigerator manuals
Popular Refrigerator manuals by other brands

SANTO
SANTO 70168 TK operating instructions

Tesla
Tesla RC2600H user manual

Thermo Scientific
Thermo Scientific Fisher Scientific Isotemp 05FREEFSA Operation manual and parts list

Summit
Summit CT66BI series Specifications

Fust NOVAMATIC
Fust NOVAMATIC KS 228.2-IB Instruction book

Zanussi
Zanussi ZRA33103WV user manual