
DE DE
23
1. Einleitung
In dieser Anleitung nden Sie alle wichtigen In-
formationen für den Betrieb und die Pege des
von Ihnen erworbenen Produktes. Lesen Sie diese
Anleitung sorgfältig und vollständig, bevor Sie
das Gerät benutzen. Bewahren Sie sie so auf, dass
sie für alle momentanen und späteren Nutzer je-
derzeit zugänglich ist.
Weitergehende Informationen, insbesondere
auch zu den verfügbaren Zubehörteilen und den
Neumann-Servicepartnern, nden Sie jederzeit
auf unserer Website www.neumann.com.
2. Sicherheitshinweise
Vor der Inbetriebnahme lesen Sie bitte die bei-
gefügten Safety Guide und Quick Guide durch!
Download auch unter www.neumann.com.
Schließen Sie das Mikrofon nur an das mitge-
lieferte Speisegerät NM V an.
Reparatur- und Servicearbeiten dürfen nur von
erfahrenem und autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden. Wenn Sie das Gerät eigen-
mächtig önen oder umbauen, erlischt die Ge-
währleistung.
Verwenden Sie das Gerät nur unter den in den
technischen Daten angegebenen Betriebsbedin-
gungen.
Lassen Sie das Gerät auf Raumtemperatur akkli-
matisieren, bevor Sie es einschalten.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es
beim Transport beschädigt wurde.
Verlegen Sie Kabel stets so, dass niemand darüber
stolpern kann.
Halten Sie Flüssigkeiten und elektrisch leitfähige
Gegenstände, die nicht betriebsbedingt notwen-
dig sind, vom Gerät und dessen Anschlüssen fern.
Verwenden Sie zum Reinigen keine Lösungsmittel
oder aggressiven Reinigungsmittel.
Entsorgen Sie das Gerät nach den Bestimmungen
Ihres Landes.
3. Kurzbeschreibung
Das Kondensatormikrofon M 49 V ist eine Wieder-
auage des legendären Röhrenmikrofons M 49,
das von 1951 bis 1971 gebaut wurde.
Die Schaltung beinhaltet eine Röhrentriode mit
dem Übertrager BV 11.
Die Wiederauage war möglich, weil alle kri-
tischen Teile dem Original getreu eingesetzt wer-
den konnten:
Die Kapsel K 47/49, ein Druckgradienten-Doppel-
membranwandler mit zwei goldbedampen Mem-
branfolien, eine Röhrentriode, die für die Anwen-
dung in einem Studiomikrofon einen aufwändigen
Selektionsprozess durchlaufen muss, und der
Übertrager BV 11, der nach den Originalunterla-
gen gewickelt wurde.
Das Mikrofon M 49 V wird als Set in einem Koer
geliefert, der das M 49 V Mikrofon, die elastische
Auängung MZ 49 A, das Mikrofonkabel KC 5 und
den Richtcharakteristik-Umschalter NM V enthält.
Außerdem sind drei Netzleitungen beigefügt, mit
EU-, UK- und US-Steckern.
Das M 49 V ist ein umschaltbares Großmembran-
Studiomikrofon mit stufenlos umschaltbarer
Richtcharakteristik. Somit können alle Charak-
teristiken zwischen Kugel, Niere und Acht einge-
stellt werden.
Als Eingangsstufe wird eine Röhre verwendet, um
deren charakteristische Klangeigenschaen zu
nutzen.
Das Mikrofon hat einen übertrager-symmetri-
schen Ausgang und wird mit dem zugehörigen
Richtcharakteristik-Umschalter NM V betrieben.
Beim Ändern der Richtcharakteristik kann für
wenige Sekunden ein erhöhter Rauschpegel auf-
treten. Dieser entsteht durch die Umladung der
Kapsel auf die jeweils notwendige Vorspannung.
Die Einsprechrichtung wird durch das Neumann-
Emblem gekennzeichnet.
Bei einer unteren Grenzfrequenz von 30 Hz (-3 dB)
ist ein fest eingestellter Hochpass wirksam, um
sehr tierequente Störungen auszublenden. Die
Grenzfrequenz kann mittels eines Schalters S4 im
Mikrofon auf 12 Hz abgesenkt werden.
Für Anwendungen, in denen nur die Nierencharak-
teristik benötigt wird, kann mittels des internen
Schalters S2 das Mikrofon fest auf Niere einge-
stellt werden. In diesem Modus ist der Richtcha-
rakteristikregler am NM V außer Funktion gesetzt.
Der Übertragungsfaktor erhöht sich um 2 dB, der
Ersatzgeräuschpegel wird um ~3 dB reduziert.
Die Schalter im Mikrofon sind nicht für den Nutzer
von außen zugänglich. Um diese Einstellungen zu
wählen, kontaktieren Sie unseren Service unter
www.neumann.com.
4. Lieferumfang
M 49 V Set
• Mikrofon M 49 V
• Richtcharakteristik-Umschalter NM V
• Mikrofonhalterung MZ 49 A
• Kabel KC 5
• Netzkabel
• Quick guide
• Safety guide
5. Inbetriebnahme
Mikrofon einrichten
Befestigen Sie das Mikrofon auf einem ausrei-
chend stabilen und standfesten Stativ.
Verwenden Sie ggf. eine elastische Auängung,
um die Übertragung von Körperschallgeräuschen
mechanisch zu unterdrücken.
Setzen Sie dafür das Mikrofon von oben in den
Innenkorb ein und befestigen Sie es mit dem Bü-
gelverschluss.
Zur Dämpfung von Wind- oder Popgeräuschen
verwenden Sie bei Bedarf einen Wind- oder Pop-
schutz aus unserem Zubehörprogramm.
Mikrofon anschließen
Vorsicht: Eine falsche Versorgungsspannung
kann das Mikrofon beschädigen
Schließen Sie das Mikrofon ausschließlich mit
dem Kabel KC 5 an den Richtcharakteristik-Um-
schalter NM V an.
Zur Inbetriebnahme des Mikrofons ist die Reihen-
folge des Anschließens der Kabel unerheblich.
Erst danach sollte der Richtcharakteristik-Um-
schalter angeschaltet werden. Achten Sie beim
Anschließen von Kabeln auf die korrekte Verriege-
lung der Steckverbinder.
Nach wenigen Minuten hat die Röhre im M 49 V
ihren stabilen Betriebszustand erreicht und weist
dann ihren niedrigen Eigengeräuschpegel auf.
Eine eventuell anliegende externe Phantom-
speisung beeinträchtigt die Funktion des M 49 V
nicht.
Vorsicht: Sehr laute Geräusche können Ihr
Gehör oder Ihre Lautsprecher schädigen!
Minimieren Sie an den angeschlossenen Wieder-
gabe- und Aufnahmegeräten die Lautstärke, be-
vor Sie das Mikrofon anschließen.
Verbinden Sie den Richtcharakteristik-Umschal-
ter über ein geeignetes Kabel mit dem Mikro-
foneingang Ihres weiterverarbeitenden Audioge-
rätes.
Erhöhen Sie an den weiterverarbeitenden Geräten
schrittweise den Lautstärkepegel.Stellen Sie die
Vorverstärkung (Gain) Ihres weiterverarbeiten-
den Gerätes so ein, dass bei höchstem Pegel keine
Verzerrungen aureten.
Zur Vermeidung von Stromschlägen, berühren
Sie niemals bei eingeschaltetem Netzgerät die
Buchsen- oder Steckerkontakte.
In jedem Fall ist die an Pin 5 anliegende Gleich-
spannung von 120 V ladungsbegrenzt und damit
ungefährlich.
Störschallunterdrückung
Der Übertragungsbereich des M 49 V reicht bis
zu tiefen Frequenzen. Entsprechend empndlich
ist das Mikrofon natürlich auch für tierequente
Störungen wie Körperschall oder Wind- und Pop-
geräusche. Daher empehlt sich ggf. die Verwen-
dung einer elastischen Auängung, eines Wind-
schutzes und/oder eines Popschutzes.
Funktionstest
Sprechen Sie das Mikrofon einfach nur an. An-
pusten oder „Anploppen“ führt zu gefährlichen
Schalldruckpegeln.