
DE DE
2
1. Einleitung
In dieser Anleitung nden Sie alle wichtigen In-
formationen für den Betrieb und die Pege des
von Ihnen erworbenen Produktes. Lesen Sie diese
Anleitung sorgfältig und vollständig, bevor Sie das
Gerät benutzen. Bewahren Sie sie so auf, dass sie
für alle momentanen und späteren Nutzer jederzeit
zugänglich ist.
Weitergehende Informationen, insbesondere
auch zu den verfügbaren Zubehörteilen und den
Neumann-Servicepartnern, nden Sie jederzeit auf
unserer Website www.neumann.com.
2. Sicherheitshinweise
Vor der Inbetriebnahme lesen Sie bitte die bei-
gefügten Safety Guide und Quick Guide durch!
Download auch unter www.neumann.com.
Reparatur- und Servicearbeiten dürfen nur von
erfahrenem und autorisiertem Fachpersonal durch-
geführt werden. Wenn Sie das Gerät eigenmächtig
önen oder umbauen, erlischt die Gewährleistung.
Verwenden Sie das Gerät nur unter den in den tech-
nischen Daten angegebenen Betriebsbedingungen.
Lassen Sie das Gerät auf Raumtemperatur akkli-
matisieren, bevor Sie es einschalten.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es
beim Transport beschädigt wurde.
Verlegen Sie Kabel stets so, dass niemand darüber
stolpern kann.
Halten Sie Flüssigkeiten und elektrisch leitfähige
Gegenstände, die nicht betriebsbedingt notwendig
sind, vom Gerät und dessen Anschlüssen fern.
Verwenden Sie zum Reinigen keine Lösungsmittel
oder aggressiven Reinigungsmittel.
Entsorgen Sie das Gerät nach den Bestimmungen
Ihres Landes.
3. Kurzbeschreibung
Der bestimmungsgemäße Gebrauch dieses Mikro-
fons ist die Wandlung akustischer in elektrische
Signale.
Die „Series 180“-Kondensator-Kleinmikrofone ver-
wenden die „fet 100®“-Technik. Sie besitzen eine
transformatorlose Mikrofonschaltung und Kapseln
mit den Richtcharakteristiken Kugel (KM 183),
Niere (KM 184) und Hyperniere (KM 185).
Diese Serie zeichnet sich aus durch:
• besonders niedriges Eigengeräusch und höchs-
te Aussteuerbarkeit
• das bewährte transformatorlose „fet 100®“-
Schaltungskonzept
• besonders saubere, freie und verfärbungsfreie
Klangübertragung
• sehr gleichmäßige, zur 0°-Schalleinfallsrich-
tung parallele Frequenzkurven bei den Druck-
gradienten-Empfängern KM 184 und KM 185.
Damit wird der Aufnahmesektor bis ± 135°
ohne Klangfärbungen übertragen.
4. Lieferumfang
• Mikrofon
• Stativgelenk SG 21 bk
• Windschutz WNS 100
5. Inbetriebnahme
Mikrofon einrichten
Befestigen Sie das Mikrofon auf einem ausreichend
stabilen und standfesten Stativ.
Verwenden Sie ggf. eine elastische Auängung,
um die Übertragung von Körperschallgeräuschen
mechanisch zu unterdrücken.
Zur Dämpfung von Wind- oder Popgeräuschen ver-
wenden Sie bei Bedarf einen Wind- oder Popschutz
aus unserem Zubehörprogramm.
Mikrofon anschließen
Vorsicht: Eine falsche Versorgungsspannung
kann das Mikrofon beschädigen
Achten Sie beim Anschließen von Kabeln auf die
korrekte Verriegelung der Steckverbinder.
Vorsicht: Sehr laute Geräusche können Ihr
Gehör oder Ihre Lautsprecher schädigen!
Minimieren Sie an den angeschlossenen Wieder-
gabe- und Aufnahmegeräten die Lautstärke, bevor
Sie das Mikrofon anschließen.
Verbinden Sie das Mikrofon über ein geeignetes
Kabel mit dem Mikrofoneingang Ihres weiterver-
arbeitenden Audiogerätes.
Schalten Sie die Phantomspeisung P48 an Ihrem
Audiogerät ein.
Erhöhen Sie an den weiterverarbeitenden Geräten
schrittweise den Lautstärkepegel.Stellen Sie die