
techniker über die leicht entzündliche At-
mosphäre in Kenntnis gesetzt ist. Stellen
Sie sicher, dass der Kältemitteldetektor für
das brennbare Kältemittel ausgelegt ist. Er
darf weder Funken verursachen noch auf
andere Weise Entzündungen auslösen.
VORHANDENSEINVONFEUERLÖSCHERN
Bei feuergefährlichen Arbeiten an der Wär-
mepumpe muss ein Pulver- oder Kohlendi-
oxidfeuerlöscher vorhanden sein.
NICHTVORHANDENSEIN VON
ZÜNDQUELLEN
Die an die Einheit angeschlossenen Rohre
dürfen keine potenziellen Zündquellen
enthalten.
Personen, die Arbeiten am Kältemittelsys-
tem ausführen – dies schließt die Freile-
gung von Rohren ein, die brennbares Kälte-
mittel enthalten oder enthalten haben –
dürfen keine potenziellen Entzündungsquel-
len einsetzen, um eine Brand- oder Explosi-
onsgefahr auszuschließen.
Alle möglichen Entzündungsquellen, ein-
schließlich das Rauchen von Zigaretten,
müssen einen sicheren Abstand zum Be-
reich der Servicearbeiten einhalten, in dem
brennbares Kältemittel austreten kann. Vor
allen Arbeiten ist der Bereich um die Ausrüs-
tung zu kontrollieren und sicherzustellen,
dass keine Entzündungsrisiken vorliegen.
Es sind Rauchverbotsschilder aufzustellen.
GELÜFTETER RAUM
Sorgen Sie dafür, dass die Arbeiten im Au-
ßenbereich ausgeführt werden oder dass
der Arbeitsbereich belüftet wird, bevor das
System geöffnet wird oder eventuelle feu-
ergefährliche Arbeiten stattfinden. Über
die gesamte Dauer der Arbeiten muss eine
gewisse Ventilation aufrechterhalten wer-
den. Diese Ventilation muss die Verflüchti-
gung und Ableitung eines eventuell austre-
tenden Kältemittels nach außen bewirken.
KONTROLLE DER KÜHLAUSRÜSTUNG
Beim Wechsel elektrischer Komponenten
müssen die Ersatzteile für den jeweiligen
Zweck geeignet sein und die korrekten
technischen Daten aufweisen. Die Herstel-
lerrichtlinien zu Wartung und Service sind
stets zu befolgen. Wenden Sie sich im
Zweifelsfall an die technische Abteilung
des Herstellers.
Die folgenden Kontrollen sind bei Installatio-
nen auszuführen, die brennbare Kältemittel
enthalten.
•Die tatsächliche Füllmenge eignet sich für
die Größe des Bereichs, in dem mit Kälte-
mittel befüllte Teile installiert sind.
•Ventilationsausrüstung und -auslässe
funktionieren korrekt und ungehindert.
•Bei Verwendung eines indirekten Kältemit-
telkreises muss kontrolliert werden, ob
der sekundäre Kreis Kältemittel enthält.
•Alle Kennzeichnungen an der Ausrüstung
sind deutlich und lesbar. Nicht lesbare
Kennzeichnungen, Schilder usw. müssen
ersetzt werden.
•Kältemittelrohre und -komponenten sind
so platziert, dass ein Kontakt mit korrosi-
ven Substanzen, die Systembestandteile
mit Kältemittel angreifen, praktisch ausge-
schlossen werden kann – sofern diese
Systembestandteile nicht aus korrosions-
beständigen Materialien gefertigt sind
oder auf geeignete Weise gegen eine Kor-
rosion geschützt werden.
KONTROLLE DER ELEKTRISCHEN
AUSRÜSTUNG
Reparatur- und Wartungsarbeiten an elek-
trischen Komponenten müssen anfängliche
Sicherheitskontrollen sowie Verfahren für
eine Komponenteninspektion umfassen.
Bei Vorhandensein eines Fehlers, der ein
Sicherheitsrisiko darstellen kann, darf der
Kreis erst nach einer Fehlerbehebung wie-
der mit Strom versorgt werden. Wenn der
Fehler nicht umgehend behoben werden
kann, jedoch der Betrieb fortgesetzt werden
muss, muss eine geeignete Übergangslö-
sung gefunden werden. Dieser Sachverhalt
ist dem Eigentümer der Ausrüstung zu
melden, damit alle Parteien informiert sind.
Folgende Prüfungen sind bei der anfängli-
chen Sicherheitskontrolle auszuführen.
11NIBE S735 | DE